DE2104391B2 - Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne - Google Patents
Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinneInfo
- Publication number
- DE2104391B2 DE2104391B2 DE19712104391 DE2104391A DE2104391B2 DE 2104391 B2 DE2104391 B2 DE 2104391B2 DE 19712104391 DE19712104391 DE 19712104391 DE 2104391 A DE2104391 A DE 2104391A DE 2104391 B2 DE2104391 B2 DE 2104391B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- switch
- pneumatic
- housing
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/56—Switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
des Gehäuses und das rotierende Zellenrad derart porös bzw. doppelwandig ausgeführt, daß ihnen von
außen her über eine Hohlwelle (auf der das Zellenrad angeordnet ist) Luft zugeführt werden kann. Eine
derartige Schleusenausführung, durch die die Gutansatzbildungen verhindert werden sollen, besitzt
einen äußerst aufwendigen konstruktiven Aufbau und weist Schwierigkeiten bei dem Anschluß der Luftzuführleitung
auf. Diese für den Einsatz als Weiche im Sinne der Erfindung vollkommen ungeeignete
bekannte Zellenradschleuse erfordert außerdem eine separate Luftzuführleitung.
Schließlich ist auch bereits eine pneumatische Förderrinne bekannt, die wenigstens einen Gutförderkanal
und einen darunterliegenden Belüftungskanal aufweist und bei der zwischen zwei Rinnenabschnitten
eine Art Weiche eingesetzt sein kann. Da- Gehäuse dieser Weiche ist in seinem inneren
und äußeren Querschnitt etwa ilem Pechteck-Ouerschniti
der Förderrinne angepaßt und weist eine Guti'utiihrötfnung
sowie zwei Gehäuseabzweige für die Weiterleitung des Gutes auf. Innerhalb des Weichen-
»jiiauses befindet sich eine um eine Achse drehbare.
;ils Absperrglied ausgebildete Klappe, die aus einem
luftdurchlässigen Material bestellt, wobei sich unterhalb dieser Klappe eine von den Belüftungskanälen
getrennte Belüftungskammer für die Belüftung der Klappe befindet. Der Boden des Weichengehäuses
(ebenfalls unterhalb der Klappe) wird durch eine weitere Klappe, die um eine Achse drehbar ist, gebildet.
Wenn bei dieser bekannten Förderrinne Fördergut im wesentlichen geradeaus gefördert werden soll,
so befinden sich die beiden Klappen in ihren oberen Stellungen, wobei die belüftbare Klappe etwa an die
B^lüftungsböden der beiden genannten Förderrinnenabschnitte anschließt (wodurch der nach unten gerichtete
Abzweig der Weiche abgesperrt ist) und wobei diese Klappe ihre Belüftungskammer zur Verhinderung
von Gutanbackungen und zur Unterstützung der Gutförderung mit Luft beaufschlagt wird. Seil andererseits das von dem einen Rinnenabschnitt
herangeförderte Gut nach unten abgezweigt werden (in bezug auf die Förderrinne), so
werden die Bodenplatte und die belüftbare Absperrklappe um ihre Achsen nach unten gedreht, wodurch
das Gut nach unten abgefördert wird. Da bei dieser bekannten Förderrinnenausführung der Gutförderkanal
des einen Rinnenabschnittes nicht av geschlossen
ist, läßt es sich nicht vermeiden, daß ein Teil des geförderten Gutes auch in den anderen Rinnenabschnitt
gelangt, wobei dieser Teil um so größer ist, je größer die Gutfüllung in der Rinne ist. Bei
diesen bekannten Förderrinnen hat es sich femer als nachteilig herausgestellt, daß Absperrklappen dieser
Art nach einer gewissen Betriebsdauer nicht mehr vollkommen dicht gegenüber dem Gehäuse abschließen
und daß Ansatzbildungen an der Gehäuseinnenseite vielfach eine ungenaue Umstellung
der Absperrklappe verhindern. Schließlich ist für die Belüftung der Absperrklappe ein gesonderter
Leitungsanschluß erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weiche der eingangs genannten Art zu schaffen,
deren Absperrglied einerseits weitgehend frei von Ansatzbildungen bleibt und andererseits einen ausreichend
dichten Abschluß der abzusperrenden Leitungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das um die Achse einer gedachten Zylinderfiäche
drehbare und mit auf dieser Zylinderfläche liegenden, ortsfesten Dichtflächen zusammenwirkende
Absperrglied einen sich quer über die ganze Förderrinne erstreckenden, Kreissegmentquerschnitt
besitzenden Hohlkörper aufweist, der eine mit dem Belüftungskanal verbindbare Belüftungsanschlußöffnung
enthält und bei dem die Sehne des ίο Kreissegments durch die belüftbare Absperrfläche
des Absperrgliedes gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Förderrinnen-Weiche kann die Absperrfläche des Absperrgliedes zumindest
zeitweise dadurch belüftet werden, daß ihr über den Hohlkörper des Absperrgliedes Luft zugeführt
wird, die aus dem Belüftungskanal der Förderrinne zuströmt. Die Belüftung des Absperrgttedes «n-gt
für eine weitgehend· Vermeidung von Gutansatzbildungen, wobei für das Heranführen der Belüftungsluft
auf Grund der konstruktiven Ausbildung des Absperrgliedes (mit Hohlkörper und Anschlußöffnung
an den Belüftungskanal der Förderrinne) keine gesonderte Zuführleitung (wie bei den bekannten
Ausführungen) erforderlich ist. Die Belüftung erfolgt dabei in gleicher Weise wie bei der übrigen
Förderrinne.
Bei der erfindungsgemäßen Weiche wird weiterhin durch das Zusammenwirken des drehbaren Absperrglieds
mit der ortsfesten Dichtfläche eine äußerst gute Abdichtung der abgesperrten Förderleitung erzielt.
Wenn bei dieser Weichenausführung tatsächlich einmal kleinere Verkrustungen od. dgl. auftreten
sollten, so können diese sehr leicht dadurch beseiagt
werden, daß zwischen den Dichtflächen und der bewegten Gegenfläche des Absperrgliedes eine Scherwirkung
auftritt, wodurch diese Ansatzbildungen entfernt .verden und die gewünschte Dichtwirkung
der Absperrstellung nicht beeinträchtigen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt (entlang der Linie I-I in
Fig. 2) durch die erfindungsgemäße Zwei-Wege-Weiche für eine pneumatische Förderrinne.
Fig. 2 einen Längsschnitt (entlang der Linie II-II in Fig. 1) der Zwei-Wege-Weiche.
Fig. 2 einen Längsschnitt (entlang der Linie II-II in Fig. 1) der Zwei-Wege-Weiche.
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Zwei-Wege-Weiche
wie in Fig. 1, jedoch toi einer anderen Stellung des Absperrgliedes.
5& In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Zwei-We^-Wciche
für eine pneumatische Förderrinne in etwas vereinfachter Form veranschaulicht. Die
Weiche 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Absperrglied 3 um eine Achse 4 drehbar angeordnet ist.
Das Gehäuse 2 weist vier paarweise einander gegenüberliegende Öffnungen auf, von denen drei, nämlich
die Öffnungen S, 6 und 7, an die nicht veranschaulichten Förderleitungen angeschlossen sind,
während die vierte Öffnung (8) als verschließbare Zugungsöffnung dient.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Weiche 1 kann das Absperrglied 3 in zwei Absperrstellungen
gedreht werden. In einer ersten Stellung des Absperrgliedes 3 (vgl. ausgezogene Linien in
Fig. 1) wird die ankommende Förderleitung, die an die Öffnung 5 angeschlossen ist, mit einer abgehenden
Förderleitung verbunden, die an die Öffnung 6 angeschlossen ist. In dieser ersten Stellung des Ab-
ipcrrgliedes erfolgt also eine im wesentlichen horizontale
bzw. Geradeaus-Förderung in der pneumatischen Förderrinne. Wird das Absperrglied um einen
Winkel λ in Richtung des Pfeiles 9 gedreht, so ergibt sich eine zweite Absperrstellung, in der die an die
Öffnung 5 angeschlossene ankommende Förderleitung mit einer abgehenden Förderleitung verbunden
ist, die an die Öffnung 7 angeschlossen ist. In dieser Stellung ist die an die Öffnung 6 angeschlossene
abgehende Förderleitung vollkommen abgesperrt (vgl. gestrichelte Darstellung des Absperrgliedes
3 in Fig. 1). Bei dieser zweiten Stellung des
Absperrgliedes 3 kann man in Fig. 1 auch deutlich erkennen, daß es vorteilhaft ist, wenn die Mittelachse
10 der Abzweigöffnung 7 gegenüber der Mittelachse 4 des Absperrgliedes 3 in Richtung auf die
Einströmseite (Öffnung 5) der Weiche 1 versetzt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß etwa der gesamte
Querschnitt der Öffnung 7 für die Aufnahme des Fördergut-Luftgemisches zur Verfügung steht,
also praktisch keine Verengung des Strömungsquerschnittes auftritt.
Das Absperrglied 3 der Weiche 1 weist eine belüftbare Absperrfläche 11 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel
durch eine Seite einer im wesentlichen ebenen porösen Platte 12 herkömmlicher Art
gebildet wird. Die Drehachse 4 des Absperrgliedes 3 ist gleichzeitig die Achse einer gedachten Zylinderfl'äche
13, auf der die mit dem Absperrglied 3 zusammenwirkenden ortsfesten Flächen des Gehäuses 2
liegen. Bei einer Drehung des Absperrgliedes 3 ergibt sich auf diese Weise eine Abscherwirkung zwischen
den Dichtflächen des Gehäuses und den bewegten Gegenflächen des Abspcrrgliedes. Hierdurch
werden Ansatzbildungen an den Dichtflächen bzw den Gegenflächen entfernt, und es wird die gewünschte
dichte Absperrstellung des Absperrgliedes 3 erreicht.
Das Absperrglied selbst weist bei dieser Ausführungsform einen sich quer über die ganze Rinne erstreckenden
Hohlkörper 14 auf, der den Querschnitt eines Kreissegments hat, wobei die Sehne dieses (im
Querschnitt) !Kreissegments durch die Absperrfläche 11 bzw. die poröse Platte 12 gebildet wird. Dieser
Hohlkörper 14 ist an seinen Stirnseiten von beispielsweise kreisrunden Endplatten 15, 15' abgeschlossen,
die fest mit ihm verbunden sind. Der lichte Abstand dieser Endplatten 15, 15' entspricht etwa der lichten
Breite ß der Förderrinne bzw. der lichten Breite der Weiche 1. An den Endplatten 15, 15' sind nach
außen vorstehende Achsstummel 16, 16' fest angeordnet, deren Mittelachse mit der Drehachse des
Absperrgliedes 3 bzw. mit der Mittelachse der gedachten Zylinderfläche 13 übereinstimmt. Die Achsstummel 16, 16' sind durch Dichtungen 17, 17' im
Gehäuse 2 hindurchgeführt und in Lagern 18, 18' gelagert. Diese Lager 18, 18' sind beispielsweise
durch seitlich vom Weichengehäuse 2 vorstehende bügelartige Elemente 19,19' gehaltert.
Bei der in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung des Absperrgliedes 3, in
der die belüftbare Bodenfiächc 20 der ankommenden Förderleitung (an der Öffnung 5) sowie die belüftbare
Bodenfläche 21 dor freigegebenen abgehenden Förderleitung (an der Öffnung 6) etwa mit der
Absperrfläche 11 des Absperrgliedcs fluchten, ist der Belüftungskanal 22 der Förderrinne über eine Bclüftungsanschlußöffnung
23 mit dem Hohlkörper 14 des Absperrgliedes 3 verbunden. Die Abspcrrfläehe 11 des Absperrgliedes kann in dieser Stellung somit
in gleicher Weise wie die übrige Förderrinne belüftet werden, so daß Gutansatzbildungen an der Absperrfläche
mit Sicherheit vermieden werden. In d^r
Abzweigstellung der Weiche 1, in der die Öffnung 5 mit der Öffnung 7 verbunden ist, ist der Belüftungskanal 22 bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber
der Absperrfläche 11 abgesperrt. Eventuelle Gutancitzbildungen
an der Absperrfläche 11 lassen sich nach Umstellen des Absperrgliedes 3 (nachdem der
Hohlkörper also wieder mit dem Belüftungskanal 22 verbunden ist) verhältnismäßig rasch durch Beaufschlagung
mit Luft wieder ablösen. Bei dieser Ausbildung der Weiche 1 ist also keine besondere Leitung
für die Zuführung von Förderluft notwendig. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß der Bclüftungskanal
22 der mit der Öffnung 5 verbundenen ankommenden Förderleitung durch eine Wand 24
gegenüber der Öffnung 7 abgeschlossen ist.
In F i g. 3 ist eine besondere Einstellung des Absperrgliedes 3 der Weiche 1 veranschaulicht. In dieser
Stellung ist die mit der Öffnung 5 in Verbindung stehende ankommende Förderleitung mit der an die
Öffnung 7 angeschlossenen abgehenden Förderleitung verbunden. Hierbei ist die Absperrfläche 11 des
Absperrgliedes 3 um einen Winkel β gedreht, der etwas größer ist als der Winkel \ in Fig. 1 (wobei
die an die Öffnung 6 angeschlossene abgehende Förderleitung vollkommen dicht abgesperrt ist). Das
Absperrglied ist somit über seine die horizontale Förderleitung (Förderrinne) absperrende Stellung
hinaus gedreht, in der die ankommende Förderleitung (an der Öffnung 5) über einen kleinen Spalt 25
mit der gegenüber einem Gutstrom im wesentlichen abgesperrten Förderleitung (Öffnung 6) in Verbindung
steht. Diese Stellung des Absperrgliedes 3 ist beispielsweise in solchen Fällen günstig, wenn ein
Teil der Förderluft (Pfeil 26) nicht durch die öffnung 7 weitergeleitet werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Weiche für eine zumindest einen Gutförder- mende Förderleitung mit wenigstens einer abgehenkanal
und einen Belüftungskanal enthaltende den Förderleitung verbindet.
pneumatische Förderrinne, mit einem Gehäuse, 5 Lediglich für den Einsatz in einer einfachen pneumehreren
Gehäuseabzweigen sowie mit einem im matischen Förderrohrleitung ist eine sogenannte
Gehäuse drehbar angebrachten, belüftbaren Ab- Zwei-Wege-Weiche bekannt, deren Gehäuse einen
sperrglied, das in wenigstens zwei Stellungen ein- Anschluß an eine Zuführförderleitung sowie zwei
stellbar ist, in denen es eine ankommende For- abgehende Förderleitungen aufweist. Im Gehäuse ist
derleitung mit wenigstens einer abgehenden For- io ein Jas Absperrglied darstellender Rotationskörper
derleitung verbindet, dadurch gekenn- drehbar angeordnet, der einen Durchgangskanal mit
zeichnet, daß das um die Achse (4) einer ge- gleichem Querschnitt wie die Rohrleitungsanschlüsse
dachten Zylinderfläche (13) drehbare und mit auf besitzt. Die zylindrische Außenfläche dieses Absperrdieser
Zylinderfläche liegenden, ortsfesten Dicht- körpers wird in einer zylindrischen Fläche geführt,
flächen zusammenwirkende Absperrglied (3) 15 gegen die ein Teil des Absperrkörpers federnd geeinen
sich quer über die ganze Förderrinne er- drückt ist, damit sich eii.s gute Abdichtung in den
streckenden, Kreissegrnentquerschnitt besitzen- Absperrstellungen ergeben soll. Abgesehen davon,
den Hohlkörper (14) aufweist, der eine mit dem daß diese bekannte Weiche für eine pneumatische
Belüftungskanal verbindbare Belüftungsanschluß- Förderrinne ungeeignet ist. so weist sie auch den beöffnung
(23) enthält und bei dem die Sehne des 20 kannten Nachteil auf. daß sich an ihrer Absperr-Kreissegments
durch die belüftbare Absperr- fläche sehr leicht Gut ansetzen kann, was darm die
fläche (11) des Absperrglk-des gebildet ist. Ursache von Verstopfungen sein kann.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bei pneumaüschen Förderrinnen ist es außerdem
zeichne 1. daß die Absperrfläche (11) in der einen bekannt, Zwri-Wege-Weichen mit einer Absperr-Stellung
des Absperrgliedes (3) mit einer belüft- 25 klappe auszurüsten, die beispielsweise an einer Seibaren
Fläche (20) der ankommenden Förder- tenwand der Förderleitung angelenkt ist. Bei einer
leitung und mit einer belüftbaren Fläche (21) solchen Zwei-Wege-Weiche leitet der eine Weg bzw.
einer fr<."gegebenen abgehenden Förderleitung die eine Stellung des Absperrgliedes das ankometwa
fluchtet. mende Gut z. B. geradeaus weiter, während der
3. Weiche nach Anspruch 1. wobei die pneu- 30 andere Weg bzw. die andere Stellung das *.:ikommatische
Föiderrinne wenigstens eine nach unten mende Gut beispielsweise (seitlich) in eine Abzweigführende
Abzweigleitung aufweist, dadurch ge- leitung führt, indem das Absperrglied die erste bzw.
kennzeichnet, daß die Absperrfläche (11) des Geradeaus-Stellung absperrt. In der Praxic hat sich
Absperrgliedes (3) bei im wesentlichen horizon- nun gezeigt, daß viele Fördergüter beim Aufprall auf
taler Förderung mit dem Belüftungskanal (22) 35 das Absperrglied zu Ansatzbildungen neigen, die die
der Förderrinne in Verbindung steht und daß der Gutförderung behindern. / ußerdem weisen die Lei-Belüftungskanal
in Abzweigstellung der Weiche tungswände vielfach ebenfalls Ansatzbildungen auf.
(1) gegenüber der Absperrfläche abgesperrt ist. wodurch sich insbesondere beim Umstellen einer
4. Weiche nach Anspruch 3 mit einei nach Absperrklappe keine ausreichend dichte Absperrung
unten gerichteten Abzweigöffnung, dadurch ge- 40 mehr erzielen läßt.
kennzeichnet, daß die Mittelachse (10) der Ab- Für einfache pneumatische Förderrohrleitungen
zweigöffnung (7) gegenüber der Achse (4) des hat man weiteihin bereits einen einfachen Rohrver-
Absperrgliedes (3) in Richtung auf die Einslröm- zweiger entwickelt, der einen Anschlußstutzen für
seite (Öffnung 5) der Weiche (1) versetzt ist. eine ankommende Förderleitung, ein Verteiler-
5. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 45 gehäuse sowie mehrere Anschlußstutzen für abzeichnet,
daß das Absperrglied (3) über seine die gehende Förderrohrleitungen aufweist. Bei diesem
horizontale Förderleitung absperrende Stellung bekannten Rohrverzweigcr ist das Verteilergehäuse
hinaus in eine Stellung drehbar ist, in der die an- etwa flach angeordnet und im wesentlichen dreieckkommende
Förderleitung über einen kleinen förmig ausgeführt, wobei der Gehäuseboden über Spalt (25) mit der gegenüber einem Gutstrom im 50 eine poröse Platte zwecks Auflockerung des Förderwesentlichen
abgesperrten Förderleitung in Ver- gutes sowie zur Verhinderung von Anratzbildungen
bindung steht. belüftbar ist. Durch entsprechende Betätigung von
6. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekenn- v°ntilartigen Absperrorganen (vor jeder weiterfühzeichnet,
daß das Weichengehäuse (2) vier paar- renden Förderrohrleitung) kann das zugeführte Gut
weise einander gegenüberliegende öffnungen (5, 55 in einer Förderrohrleitung oder in mehreren Förder-6,
7 und 8) aufweist, von denen drei (5, 6 und 7) rohrleitungen weitergefördert werden. Bei dieser bean
die Förderleitungen angeschlossen sind, wäh- kannten Ausführung ist also kein drehbares Absperrrend
die vierte öffnung als verschließbare Zu- glied im Verteilergehäuse vorgesehen. Auf Grund
gangsöflxiung (8) dient. seiner konstruktiven Ausbildung ist dieser Rohrver-
60 zweiger, der nicht als Weiche bezeichnet werden
kann, lediglich für verhältnismäßig kleine pneumatische Förderrohrleitungen, nicht jedoch für pneumatische
Förderrinnen mit großer Leistung geeignet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für Um beispielsweise Gut in eine pneumatische För-
eine zumindest einen Gutförderkanal und einen Be- 65 derleitung einzuschleusen oder aus einer pneumati-
lüftungskanal enthaltende pneumatische Förde/- sehen Förderleitung auszuschleusen, ist es bekannt,
rinne, mit einem Gehäuse, mehreren Gehäuseabzwei- sogenannte Zellenradschleusen einzusetzen. Bei einer
een sowie mit einem im Gehäuse drehbar angebrach- bekannten Zellenradschleuse sind die Innenwände
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104391 DE2104391B2 (de) | 1971-01-30 | 1971-01-30 | Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104391 DE2104391B2 (de) | 1971-01-30 | 1971-01-30 | Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104391A1 DE2104391A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2104391B2 true DE2104391B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2104391C3 DE2104391C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=5797387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104391 Granted DE2104391B2 (de) | 1971-01-30 | 1971-01-30 | Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2104391B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0526805A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Abzweigungen zur Pulverförderung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150598C2 (de) * | 1981-12-21 | 1984-12-06 | Fritz 5000 Köln Beckschulte | Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen |
DE3247817A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Hans Dr. Braunau Sallhofer | Rohrverzweigung mit umschaltklappe |
DE8816409U1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-08-10 | Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg | Zwei-Wege-Weiche für Schüttgut |
DE8814109U1 (de) * | 1988-11-10 | 1988-12-29 | Fa. Bureck + Erlenkötter, 4720 Beckum | Vorrichtung zur Seitenentleerung einer pneumatischen Förderrinne |
-
1971
- 1971-01-30 DE DE19712104391 patent/DE2104391B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0526805A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Abzweigungen zur Pulverförderung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104391A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2104391C3 (de) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905994A1 (de) | Rohrpoststation | |
EP2179949B1 (de) | Kupplungsveschluss sowie Befestigungsmodul und Andockeinrichtung, jeweils enthaltend diesen Kupplungsverschluss | |
EP0406577B1 (de) | Drehschieberweiche | |
EP0305821B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
EP0118742A1 (de) | Rohrweiche für Rohrleitungen zur Förderung von Feststoffen | |
EP0142003B1 (de) | Chargenmischer | |
DE2104391B2 (de) | Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne | |
DE3150598C2 (de) | Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen | |
EP3053427A1 (de) | Pneumatische sämaschine | |
DE3911424C2 (de) | ||
CH678312A5 (de) | ||
DE3007490C2 (de) | Austrag- und Dosiervorrichtung für insbesondere klumpenbildendes Futter | |
EP3523201A1 (de) | Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde | |
DE1160290B (de) | Sammelstueck fuer den wahlweisen Anschluss der Ausblaseleitungen mehrerer Zellstoffkocher an einem gemeinsamen Ausblasebehaelter | |
DE3221372A1 (de) | Trennkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen | |
DE29706183U1 (de) | Behälter mit einem flexiblen Innenteil | |
DE3425592A1 (de) | Siloaustragsvorrichtung | |
DE2328570A1 (de) | Pneumatische rohrfoerderstation, insbesondere rohrpoststation | |
DE609835C (de) | Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine | |
DE20203463U1 (de) | Speicheranordnung zur vorübergehenden Aufnahme von zur Betonfertigung einsetzbarem pulverartigem Material, insbesondere Bindemittel | |
DE4237419C2 (de) | Rohrweiche für pneumatisch zu fördernde Schüttgüter | |
DE1917152A1 (de) | Pneumatische Foerderanlage | |
DE469364C (de) | Umschaltklappe in Luftfoerderleitungen | |
DE1246554B (de) | Rohrweiche | |
DE1026689B (de) | Siloauslass mit Walzen- oder Kugeldrehschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |