[go: up one dir, main page]

DE2103612B2 - Wasserunlösliche Azofarbstoffe - Google Patents

Wasserunlösliche Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2103612B2
DE2103612B2 DE19712103612 DE2103612A DE2103612B2 DE 2103612 B2 DE2103612 B2 DE 2103612B2 DE 19712103612 DE19712103612 DE 19712103612 DE 2103612 A DE2103612 A DE 2103612A DE 2103612 B2 DE2103612 B2 DE 2103612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dto
water
parts
amino
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103612C3 (de
DE2103612A1 (de
Inventor
Thomas Douglas Baron
Brian Ribbons Fishwick
John Lindley Leng
Michael Yelland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2103612A1 publication Critical patent/DE2103612A1/de
Publication of DE2103612B2 publication Critical patent/DE2103612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103612C3 publication Critical patent/DE2103612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/3634Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

NH
steht, worin der Ring B als Substituenten Methyl und/oder Methoxy, Chlor oder Acetylamino tragen kann und X1 sowie X2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Phenyl- oder Niederalkylrest, der gegebenenfalls durch Chlor, Carbomethoxy, Methoxy, Phenoxy, Hydroxy, Cyan, Cyanäthoxy, Acetyl, Acetoxy, Acetylamino, Acetoxyäthoxycarbonyl, Cyanmethoxycarbonyl oder Methoxyäthoxycarbonyl substituiert sein kann, bedeuten, wobei als Niederalkyl solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen sind.
mit einem Reagenz behandelt, daß die NH-Gruppe des heterocyclischen Rings in die NR-Gruppe umwandelt, was z. B. durch Behandlung mit einem Dialkylsulfat in Nitrobenzol bei erhöhter Temperatur geschehen kann. Das bei diesem Verfahren zu verwendende Amin kann wiederum dadurch hergestellt werden, daS man das entsprechende Benzonitril der Formel
CN
worin W eine Methoxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit Hydrazin umsetzt, worauf man 4ri das so erhaltene, entsprechende 2-Cyanophenylhydrazin der Formel
Die Erfindung betrifft die im vorstehenden Patentanspruch genannten wasserunlöslichen Azofarbstoffe. Die neuen Azofarbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben von natürlichen und synthetischen Textilstoffen.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man ein Amin der folgenden Formel
worin A und R die im Patentanspruch genannten Bedeutungen besitzen, diazotiert und die erhaltene Diäzoverbindun*7 mit einer K.unn!uniTsko!T!rvoneMte dsr
NHNH,
CN
durch Erwärmen in wäßriger Salzsäure cycliüiert.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe eignen sich für die Färbung von natürlichen und synthetischen Textilstoffen, insbesondere Celluloseacetate- und Cellulosetriacetat-Textilstoffen, Polyamid-Textilstoffen wie z. B. Textilstoffen aus Polyhexamethylenadipamid, PoIyacrylnitril-Textilstoffen, und vorzugsweise Textilstoffen aus aromatischen Polyestern, z. B. Textilütoffen aus Polyäthylenterephthalat Solche Textilstoff können die Form von Fäden, Garnen, Geweben oder Gewirken haben. Sie können auch in Mischung mit anderen Textilstoffen, z. B. als Mischungen aus Polyester-Textilstoffen mit Cellulose- oder Woll-Textilstoffen vorliegen.
Solche Textüstoffe lassen sich zweckmäßig mit den
wasserunlöslichen Azofarbstoffe!! dadurch färben, daß der Textilstoff in ein Färbebad eingetaucht wird, das aus einer wäßrigen Dispersion von einem oder mehreren der Farbstoffe besteht und vorzugsweise ein nichtionisches, kationisches und/oder anionisches oberflächen a Jc- tives Mittel enthält, worauf das Färbebad für eine entsprechende Zeit auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird. Im Falle von sekundären Celluloseacetat-Textilstoffen wird der Färbevorgang vorzugsweise bei einer zwischen 60 und 85° C liegenden Temperatur durchgeführt; bei Cellulosetriacetat- oder Polyamid-Textilstoffen wird das Färben vorzugsweise bei 95 bis 1000C durchgeführt; bei Textilstoffen aus aromatischen Polyestern kann das Färben entweder bei 90 bis 1000C vorzugsweise in Gegenwart von einem Träger, z. B. Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, durchgeführt oder über 1000C, vorzugsweise bei 12u bis 1400C unter Atmosphärenüberdruck bewirkt werden.
Man kann auch so verfahren, daß eine wäßrige Dispersion des Azofarbstoffs auf den Textilstoff nach einem Klotz- oder Druckverfahren aufgebracht wird, wonach der Textilstoff auf eine Temperatur bis ;eu 2300C je nach Art erhitzt oder mit Dampf behandelt wird. Bei solchen Verfahren enthält die wäßrige Dispersion des Farbstoffs vorzugsweise ein Verdikkungsmittel, wie z. B. Tragant, Gummiarabicum oder Natriumalginat
Am Schluß des Färbens wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wasser gespult oder kurz mit Seifenwasser behandelt, bevor er getrocknet wird. Hei jo Textilstoffen aus aromatischen Polyestern wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise einer Behandlung mit einer alkalischen wäßrigen Natriumhydrosulfitlösung unterworfen, bevor er mit Seifenwasser behandelt wird, um schwach haftenden Farbstoff von der Oberfläche r> des Textilstoffs zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen wasserunlöslichen Azofarbstoffe haben hervorragende Affinität und Aufbauvermögen hinsichtlich synthetischer Textilien, insbesondere Textilstoffe aus aromatischen Polyestern, so daß tiefe Farbtönungen erzielt werden können. Die erhaltenen Färbungen haben gute Echtheit gegen Licht, Naßbehandlungen und vor allem Trockenwärmebehandlunigen, wie sie z. B. bei hohen Temperaturen beim Plissieren durchgeführt werden. 4 s
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen wasserunlöslichen Azofarbstoffe beim Aufbringen auf die synthetischen Textilstoffe zusammen mit anderen bekannten Dispersionsfarbstoffen verwendet werden.
Beispiel 1
1,92 Teile 2-Methyl-3-amino-5-nitroindazol (Herstellung gemäß Journal of the Chemical Society, 1959, S. 2363-5) werden in 50 Teilen Phosphorsäure (80%ig) bei τ> 0" C gelöst; dann werden 0,7 Teile Natriumnitrit langsam während 1 Stunde hinzugegeben, worauf das Gemisch 2 Stunden bei O0C nachgerülirt wird. Das entstehende Gemisch wird dann einer Lösung von 3,10 Teilen 2-Methoxy-5-acetylamino-N-[ß-(ß'-methoxyäthoxycai·· ω bonyl)äthyl]anilin in einem Gemisch aus 60 Teilen einer O,2n-Salzsäurelösung in Wasser und 60 Teilen Aceton zugesetzt, wobei die Temperatur der erhaltenen Mischung durch Eiszugabe auf 5° C gehalten wird. Die Mischung wird 1 Stunde bei 5° C gerührt, worauf der es ausgeschiedene Farbstoff abgefiltert, mit Wasscir gewaschen und anschließend getrocknet wird.
iine Lösung des Farbstoffs in Chloroform hai Ams, erhalten werden.
577. Eine wäßrige Dispersion des Farbstoffs ergibt beim Färben von Textilien aus aromatischen Polyestern rotblaue Farbtönungen ausgezeichneter Echtheit
Beispiel 2
Es wird wie bei Beispiel 1 gearbeitet, mit der Abweichung, daß an Stelle von 1,92 Teilen 2-Methyl-3-amino-5-nitroindazol 2,37 Teile 2-Methyl-3-amino-5,7-dinitroindazol verwendet werden.
Der so erhaltene Farbstoff hat Xmlx 625 in Lösung in Chloroform. Eine wäßrige Dispersion dieses Farbstoffs ergibt beim Färben von Textilien aus aromatischen Polyestern blaugrüne Farbtönungen ausgezeichneter Echtheit
Beispiel 3
Es wird wie bei Beispiel 1 gearbeitet, mit der Abweichung, daß an Stelle von J,92 Teilen 2-Methyl-3-amino-5-nitroindazol 2,37 Teile 2-Methyl-3-amino-5,7-dinitroindazol und an Stelle von 3,10 Teilen der dort verwendeten Kupplungskomponente 2,06 Teile 3-Acetylamino-N,N-diäthylanilin oder 2,72 Teile 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di(n-propyl)anilin verwendet werden.
Lösungen der erhaltenen Farbstoffe in Chloroform haben Xmax 610 bzw. 662. Wäßrige Dispersionen der Farbstoffe ergeben beim Färben von Textilien aus aromatischen Polyestern grünblaue bzw. grüne Farbtönungen.
Das als Ausgangsstoff in Beispielen 2 und 3 verwendete 2-Methyl-3-amino-5,7-dinitroindazol wurde wie folgt hergestellt:
7,0 Teile einer 60%igen wäßrigen Lösung von Hydrazin-hydrat wurden zu einer Lösung von 15,0 Teilen 2-Methoxy-3,5-dinitrobenzonitril in 250 Teilen Äthanol unter Rühren beim Sieden unter Rückfluß während 30 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde dann 15 Minuten bei der Siedetemperatur nachgerührt und dann auf 20° C abgekühlt Das ausgeschiedene 2-Cyano-4,6-dinitrophenylhydrazin wurde abgefiltert. Dieser Feststoff wurde 30 Minuten mit 115 Teilen einer kochenden wäßrigen 2 n-Salzsäurelösung verrührt. Dann wurde eine Lösung von 36 Teilen kristallförmigem Natriumacetat in 150 Teilen Wasser hinzugegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß gekocht und dann auf 20° C abgekühlt Das ausgeschiedene 3-Amino-5,7-dinitroindazol wurde abgefiltert.
7,0 Teile Dimethylsulfat wurden zu einer Mischung aus 10Teilen3-Amino-5,7-dinitroindazolund 150 Teilen Nitrobenzol bei 18O0C unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 1800C nachgerührt und dann auf 30° C abgekühlt. 200 Teile Diäthyläther wurden hinzugegeben, und der feste Rückstand schied aus der Flüssigkeit aus. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert. Somit erhielt man 2-Methyl-3-amino-5,7-dinitroindazol, Fp. 3250C.
Die nachfolgende Tabelle betrifft weitere Beispiele für erfindungsgemäße Dispersionsazofarbstoffe, die dadurch erhalten werden, daß die in der 2. Spalte der Tabelle angegebenen Amine diazotiert werden und die entstehenden Diazoverbindungen jeweils mit den in der 3. Spalte der Tabelle angegebenen Kupplungskomponenten gekuppelt werden, wobei die Verfahrensweise gemäß Beispiel 1 angewendet wird. In der 4. Spalte der Tabelle sind die Farbtöne angegeben, die beim Färben von Polyester-Textilien mit den jeweiligen Farbstoffen
Beispiel Amin Kupplungskomponente Farbton
4 2-Methyl-3-amino-5,7-dinitroindazol N,N-Di-(/(-hydroxyäthyl)-m-aminoacelanilid Blau
5 dto. N,N-Di:#-C8'-cyanoäthoxy)äthyI-m-toluidin dto.
6 dto. N,N-Diäthyl-m-loluidin dto.
7 dto. N,N-Di-(jS-acetoxyäthyl)-m-toluidin Rotblau
8 dto. N,N-Diäthyl-m-aminoacetanilid Grünblau
9 dto. N,N-Di-(/y-carbomethoxyäthyl)-m-amino-
acetanilid
Blau
10 dto. N-Äthyl-N-(/ff-carbomethoxyäthyl)ani]in dto.
U dto. N,N-Diäthylanilin dto.
12 dto. N-Äthyi-N-OS-acetoxyäthyl)-m-toluidin dto.
13 dto. N,N-Dimethylanilin dto.
14 2-Äthyl-3-amino-5,7-dinitroindazol 2-Methoxy-5-acetylamino-N-^-03'-methoxy-
äthoxycarbonyl)äthylanilin
Blaugrün
15 2-n-Butyl-3-amino-5,7-dinitroindazol dto. dto.
16 2-Methyl-3-amino-5-nitroindazol N-äthyl-N-08-cyanoäthyl)anilin Scharlachrot
17 dto. N-03-Cyanoäthyl)-N-{/J-methoxyäthyU-
m-Toluidin
Rot
18 dto. N-Äthyl-N-C#-acety!äthyl)anilin dto.
19 dto. N-Äthyl-N-(/(-acetyiaminopropyl)anilin Blaurot
20 dto. N-n-B utyl-N-03-cyanoäthy I )-m-toluid i η dto.
21 dto. N-Äthyl-N-(/J-chloräthyl)anilin Rot
22 dto. N-Oß-Cyanoäthyl)-N-{yS-phenoxyäthyl)anilin Scharlachrot
23 dto. N-OS-CyanomethyO-N-jS-^-acetoxyäthoxy-
carbonyl)äthylanilin
dto.
24 dto. N-Äthyl-N-y?-(cyanomethoxycarbonyl)äthyl-
anilin
Rot
25 2-Methyl-3-amino-5-nitroindazol N-C/J-CyanoäthyD-N-OS-acetoxyäthyDanilin dto.
26 dto. Diphenylamin dto.
27 dto. N,N-Di-(>S-hydroxyäthyl)-m-chloranilin dto.
28 dto. 2-Methyl-5-methoxyanilin Rubinrot
29 dto. 2,5-Dimethoxyanilin Rotviolett
30 dto. 2,5-Dimethylanilin Blaurot
31 dto. 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di(>S-acetoxy-
äthyl)anilin
Marineblau
32 2-Methyl-3-aminoindazol N,N-Diäthylanilin Rotorange
33 2-Methyl-3-amino-5,7-chlorindazol 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di(>S-acetoxy-
äthyDanilin
Grünblau
34 2-Methvl-3-amino-5-nitro-7-brom- dto. dto.
indazol
Das 2-Methyl-3-aminoindazol wur Ie durch Umsetzung von 3-Aminoindazol mit C imethybulfat in Nitrobenzol erhalten.
Das 2-Methyl-3-amino-5-nitro-7-chlor- bzw. -bromindazol wurde aus 2,3-DichIor- bzw. 2,3-Dibrom-5-nitrobenzonitril durch Umsetzung mit H/drazid-hydrat in Äthanol mit anschließender Cyclisierung und nachträglicher Behandlung mit Dimethylsulfat in Nitrobenzol erhalten.
55 Das 2-Äthyl- bzw. 2-n-Butyl-3-amino-5,7-dinitroindazol wurde durch Behandlung von 3-Amino-5,7-dinitroindazol mit Diäthylsulfat bzw. Di-n-butylsulfat in Nitrobenzol erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin der Ring A unsubstituiert oder durch Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist, R für Niederalkyl steht und E für das Radikal eines in p-Stellung kuppelnden Amins der Benzolreihe der Formel
    Formel E-H, worin E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt.
    Dieses Verfahren läßt sich zweckmäßig dadurch ausführen, daß man zu einer Lösung oder Suspension des Amins einer anorganischen Säure, die gegebenenfalls Wasser enthält, Natriumnitrit zusetzt, und die erhaltene Lösung oder Suspension der Diazokomponente zu einer Lösung der Kupplungskomponente zugibt, wobei der pH des erhaltenen Gemischs nach Bedarf so eingestellt wird, daß die Kupplungsreaktion erleichtert wird. Der erhaltene Farbstoff wird dann durch herkömmliche Methoden isoliert
    Die bei diesem Verfahren verwendeten Amine können dadurch hergestellt werden, daß man ein entsprechendes Amin der Formel
DE19712103612 1970-01-26 1971-01-26 Wasserunlösliche Azofarbstoffe Expired DE2103612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB358570 1970-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103612A1 DE2103612A1 (de) 1971-11-25
DE2103612B2 true DE2103612B2 (de) 1979-12-20
DE2103612C3 DE2103612C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=9761123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103612 Expired DE2103612C3 (de) 1970-01-26 1971-01-26 Wasserunlösliche Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE761823A (de)
CH (1) CH556892A (de)
DE (1) DE2103612C3 (de)
FR (1) FR2077324B1 (de)
GB (1) GB1308917A (de)
NL (1) NL7100628A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560740A5 (de) * 1970-08-07 1975-04-15 Ciba Geigy Ag
US4661437A (en) * 1984-07-27 1987-04-28 Ciba-Geigy Ag Photographic material with heterocylic azo dye for the silver dye bleach process
EP2108406A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Anionische Farbstoffe und diese enthaltende Haarfärbezusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100628A (de) 1971-07-28
CH556892A (de) 1974-12-13
DE2103612C3 (de) 1980-08-28
DE2103612A1 (de) 1971-11-25
FR2077324B1 (de) 1975-09-26
FR2077324A1 (de) 1971-10-22
GB1308917A (en) 1973-03-07
BE761823A (fr) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2209839C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von polymeren Materialien
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0667376A1 (de) Phthalimidyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2111734B2 (de) Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
AT240998B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Disazofarbstoffen
DE2520076C3 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE1644252C (de) In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT265468B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT232471B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern und Folien aus linearen aromatischen Polyestern
CH264165A (de) Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.
DE1719066A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee