DE208045C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208045C DE208045C DENDAT208045D DE208045DA DE208045C DE 208045 C DE208045 C DE 208045C DE NDAT208045 D DENDAT208045 D DE NDAT208045D DE 208045D A DE208045D A DE 208045DA DE 208045 C DE208045 C DE 208045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulator
- type
- switched
- transport
- electrical waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L19/00—Apparatus or local circuits for step-by-step systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 208045 KLASSE 21 Λ. GRUPPE
ANDRE JEAN BONARDI in PARIS.
Typendrucktelegraph für drahtlose Telegraphie.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1908 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Typendrucktelegraphen für drahtlose Telegraphie,
bei welchem sowohl der Papiertransport als auch die Typendruckvorrichtung von einem Zentrifugalregulator geregelt wird, der
zusammen mit der Typenscheibe in Bewegung gesetzt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
ίο Fig. ι den Empfängerapparat in einem
Vertikalschnitt mit der Reguliervorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie B-B der Fig. i.
Fig. 3 ist die Vorderansicht des Empfängerapparates.
Der Empfängerapparat trägt in bekannter Weise eine runde Scheibe 1 mit einem Kranz
von Buchstaben, Zahlen und Interpunktionen usw. Die Scheibe 1 sitzt auf einer Welle 2,
welche ein Hemmrad 3 und ein kleines Zahnrädchen 4 trägt. Mit der Welle 6 der Hemmung
5, welche mit dem Rade 3 zusammenwirkt, ist ein von dem Elektromagneten 8 beeinflußter
Anker. 7 verbunden. Mit dem Eintreffen einer elektrischen Welle bekommt der
Magnet 8., der mit einem Kohärer o. dgl. in einem Ortsstromkreise liegen kann, Strom und
zieht seinen Anker 7 an. Bei jedem Anziehen des Magnetankers 7 gibt die Ankerhemmung 5
einen Zahn des Rades 3 frei. Die Scheibe i,
welche von einer gewichtsbelasteten Trommel 18 o. dgl. angetrieben wird, dreht sich um
einen gewissen Betrag, welcher der von dem Anker 5 bei jedem Wellenstoß freigegebenen
Anzahl von Zähnen des Ankerrades 3 entspricht.
Der Aufdruck der Buchstaben oder Zeichen geschieht in bekannter Weise auf ein Papierband
11, welches hinter der Scheibe 1 vorbeigeführt ist, und zwar mittels eines in geringer
Entfernung von dem Band 11 federnd gehaltenen Stempels 9 (Fig. 2).
Die Regulierung des Papiertransportes und der Typendruckvorrichtung geschieht mittels
des Zentrifugalregulators 17 in folgender Weise: Sobald infolge Eintreffens elektrischer Wellen
die Bewegung der Scheibe 1 veranlaßt wird, schließt der dadurch in Drehung versetzte
Zentrifugalregulator 17 unter Vermittlung des in die Quecksilbernäpfchen 16 tauchenden Ausschalters
24 einen Stromkreis, welcher zunächst durch einen Elektromagneten 13 fließt und
die Klinke 12 bewegt, so daß das Papierband 11 um einen gewissen Betrag fortgeschaltet
wird. Gleichzeitig veranlaßt der von dem Regulator beeinflußte Ausschalter oder Stromunterbrecher
24 die Erregung des Druckelektromagneten 10, welcher den zweckmäßig
an Federn aufgehängten Eisenkern 9 anzieht.
In demselben Moment, wo keine elektrischen Wellen mehr eintreffen und die Scheibe 1 stillsteht,
bleibt auch der Regulator 17 stehen und unterbricht den Stromkreis durch Heben
des Ausschalters 24. Der Elektromagnet 13 wird hierbei stromlös, und die Klinke 12, welche
unter der Wirkung einer Feder steht, kehrt in ihre ursprüngliche Lage zurück und kommt
mit einem anderen Zahn des die Transportrolle 15 bewegenden · Zahnrädchens 14 der Papiertransportvorrichtung
in Eingriff. Gleichzeitig wird aber auch der Elektromagnet 10 stromlos, und die Federn, an welchen der
Kern 9 aufgehängt ist, schnellen diesen nach vorn und pressen das Papierbarid 11 gegen
den gerade gegenüberliegenden Buchstaben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Typendrucktelegraph für drahtlose TeIegraphie, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Papiertransport als auch der Typendrack von einem Zentrifugälregulator, der zusammen mit der Typenscheibe (1) in Bewegung tritt, in der Weise geregelt wird, daß von den während jeder Sendung elektrischer Wellen mit Hilfe des Regulators (17) in - einen Ortsstromkreis einge-. : schalteten zwei Elektromagneten (13 und 10) der Transportmagnet (13) am Anfang der Wellensendung den Papierstreif en weiterschaltet, während der Druckmagnet (10) nach Aufhören der elektrischen Wellen beim Stromloswerden den Abdruck eines Buchstabens durch Loslassen seines Ankers herbeiführt. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208045C true DE208045C (de) |
Family
ID=470109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208045D Active DE208045C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208045C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872515C (de) * | 1950-04-09 | 1953-06-05 | Siemens Ag | Faksimile-Schreiber fuer Schriftzeichenuebertragung mit baulicher Vereinigung des Schreibsystems, des Antriebsmotors und des fuer den Betrieb des Schreibsystems erforderlichen Verstaerkers |
-
0
- DE DENDAT208045D patent/DE208045C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872515C (de) * | 1950-04-09 | 1953-06-05 | Siemens Ag | Faksimile-Schreiber fuer Schriftzeichenuebertragung mit baulicher Vereinigung des Schreibsystems, des Antriebsmotors und des fuer den Betrieb des Schreibsystems erforderlichen Verstaerkers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208045C (de) | ||
DE453166C (de) | Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen | |
DE669234C (de) | Telegraphenanlage | |
DE460573C (de) | Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind | |
DE234802C (de) | ||
DE23904C (de) | Typendruck - Telegraph mit selbsttätiger Uebertragung und mit MORSE'schem Schreibapparate | |
AT83423B (de) | Drucktelegraph. | |
DE638179C (de) | Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden | |
DE201698C (de) | ||
DE77096C (de) | Hemm vorrichtung für schrittweise fortgeschaltete Stromunterbrecher zum Betriebe von Typendrucktelegraphen oder elektrischen Uhren | |
AT21367B (de) | Typendrucktelegraph. | |
AT35515B (de) | Einrichtung zur Sicherung der Geheimhaltung von Benachrichtigungen in der Telegraphie mit oder ohne Draht. | |
DE238583C (de) | ||
DE623799C (de) | ||
DE295510C (de) | ||
DE157795C (de) | ||
AT62246B (de) | Telegraphischer Empfänger zur Erzeugung eines perforierten Papierstreifens. | |
DE192341C (de) | ||
DE674355C (de) | Typendrucker mit in grossen und kleinen Schritten bewegtem und unter Echappementsteuerung stehendem Typentraeger | |
DE297528C (de) | ||
DE260809C (de) | ||
DE81976C (de) | ||
DE530577C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen | |
DE433110C (de) | Telegraphischer Empfangsapparat zur Herstellung gelochter Streifen | |
DE135714C (de) |