DE2065641B2 - Vorrichtung zum magnetischen ausrichten optisch wirksamer teilchen in einem aufzeichnungstraeger - Google Patents
Vorrichtung zum magnetischen ausrichten optisch wirksamer teilchen in einem aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE2065641B2 DE2065641B2 DE19702065641 DE2065641A DE2065641B2 DE 2065641 B2 DE2065641 B2 DE 2065641B2 DE 19702065641 DE19702065641 DE 19702065641 DE 2065641 A DE2065641 A DE 2065641A DE 2065641 B2 DE2065641 B2 DE 2065641B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- magnetic
- magnetic field
- movement
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/02—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
- G02B26/026—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light based on the rotation of particles under the influence of an external field, e.g. gyricons, twisting ball displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/17—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
- G02F1/172—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Toys (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs I Aus der britischen
Patentschrift 830 736 und der USA.-Patentschrift 3 370 132 sind Vorrichtungen zur Signalaufzeichnung
auf Magnetband bekanntgeworden, wobei statt der üblichen signalabhängigen Steuerung der Intensität
der Magnetisierung eine signalabhängige Steuerung der Orientierung der in der Magnetschicht vorhandenen
Elementarmagnete erfolgt. Das dem magnetischen Gleichfeld überlagerte Wechselfeld bewirkt
ein Drehen dieser Elementarmagnete gegenüber ihrer Normalrichtung senkrecht zur Bandrichtung,
wobei die durch die Bandgeschwindigkeit und die Frequenz des Wechselfclds gegebene Drehgeschwindigkeit
der Elementarmagnetc der Signalfrequenz entspricht, während die Signalamplitude
den Betrag der Drehung der F.lementarmagnete, das heißt ihre Orientierung gegenüber der Normalrichtung
bestimmt
Für eine magnetische Bildaufzeichnung sind Aufzeichnungsmaterialien
mit einer gegenüber einem Magnetfeld empfindlichen, lichtdurchlässigen und mit Hohlräumen versehenen Schicht bekannt, wobei
die Hohlräume eine Suspension von magnetisicrbaren, also paramagnetischen oder ferromagnetische!!
Teilchen in einer durchsichtigen, inerten Flüssigkeit enthalten und die Teilchen sich in dem Magnetfeld
ausrichten. Ein aus der USA.-Patentschrift 3 221 315
bekanntes Aufzeichnungsmaterial wird, sobald es einem magnetischen Fold nusiiesetzt wird, infolge der
dabei auftretenden Ausrichtung der Teilchen lichtdurchlässig. Ein anderes im Stammpatent, deutsche
Patentschrift 2 025 409, beschriebenes Aufzeichnungsmaterial verwendet biättchenförmige Teilchen
mit stark lichtreflektierender Oberfläche, so daß eine sich von einer stark reflektierenden Grundfläche
dunkel abhebende Signalspur entsteht.
Bei Aufzeichnungsgeräten für derartige Aufzeichnungsmaterialien ist es erforderlich, daß die Teilchen
vor der Aufzeichnung eine bestimmte Orientierung, nämlich parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers
erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art.
eine für solche Aufzeichnungsgeräte geeignete Vorrichtung zum Ausrichten der magnetisierbaren Teilchen
zu schaffen, die eine zuverlässige Ausrichtung der Teilchen mit ihrer Hauptausdehnungsfiäche parallel
zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gewährleistet, möglichst einfach aufgebaut ist und
auch bei schnell laufendem Aufzeichnungsträger wirksam ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch I gekennzeichnete Erfindung.
Aus der USA.-Patentschrift 3 171 106 ist zwar die
Ausrichtung von Elementarmagneten in einem thermoplastischen
Trägermaterial mit Hilfe eines Magnetfelds bekannt. Jedoch handelt es sich hierbei um
langgestreckte Elementarmagnete, und das Magnetfeld braucht nicht parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers
zu verlaufen, sondern muß sich lediglich in einei solchen Richtung erstrecken, daß die
Teilchen unter seinem Einfluß den Winke! zwischen ihrer Hauptachse und der Filmoberfläche beträchtlich
ändern können. Die magnetische Ausrichtvorrichtung besteht dabei aus zwei Spulen, welche oberhalb
und unterhalb des Aufzeichnungsträgers angeordnet und mit ihrer Achse auf die Ebene des Aufzeichnungsträgers
gerichtet sind. Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe
4-j ist diese Anordnung ungeeignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Aufzeichnungsmaterial gemäß der Stammanmeldung und
Fig. 2 die Löschvorrichtung in Verbindung mit einer Aufzeichnungsvorrichtung eines Registriergeräts
für streifenförmige Aufzeichnungsträger.
In Fig. I ist auf einer Trägerschicht 4, welche beispielsweise aus Polyäthylen-Terephthalat bestellt,
eine lichtdurchlässige Schicht mit einzelnen kleinen Kapseln I aufgebracht, wobei in jeder der Kapseln 1
eine Vielzahl blättchenförmiger magnetisierbarer Teilchen mit stark reflektierender Oberfläche in einer
durchsichtigen Siispensionsflüssigkeit aufgeschwemmt
sind, welche vorzugsweise den gleichen optischen Brechungsindex hat wie das die einzelnen Kapseln
umgebende Material. Soweit die Teilchen mit ihrer
6u Oberfläche parallel zu derjenigen des Aufzeichnungsträgers
ausgerichtet sind, werden die einfallenden Lichtstrahlen 18 reflektiert. Ist jedoch im Bereich der
Schreibspur X durch ein angelegtes Magnetfeld die Ausrichtung der Teilchen derart geändert, daß die
einfallenden Lichtstrahlen 18 nicht reflektiert werden, so entsteht eine dunkle Schreibspur, welche sich
kontrastreich von der übrigen stark reflektierenden Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials abhebt.
Bei der schematischen Darstellung eines Registriergeräts für derartige Aufzeichnungsträger in
Fig. 2 wird das sf.reifenförmige Aufzeichnungsmaterial 3 von einer Vorratsrolle 12 ο in Richtung
des Pfeils 11 abgezogen und aut eine Aufwickelrolle 12 aufgewickelt. Es durchläuft zunächst eine Ausrichtvorrichtung,
bestehend aus einem Dauermagneten 6 und einer den Aufzeichnungsträger umschlingenden
Spule 9 mit flach-rechteckigem Innenraum, durch welchen der Aufzeichnungsträger hindurchgeführt
wird. Der Dauermagnet 6 erzeugt ein magnetisches Gleichfeld in der Ebene des Aufzeichnungsträgers
3 und quer zu dessen Bewegungsrichtung II, das heißt in Richtung des Pfeils 7. Die Spule 9 wird
mit Wechselstrom erregt, so daß sie ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches ebenfalls in der Ebene
des Aufzeichnungsträgers 3 liegt und, wie durch den Pfeil 8 angedeutet, parallel zur Vorschubrichtung 11
des Aufzeichnungsträgers 3 liegt. Diese beiden Magnetfelder erzeugen ein resultierendes Magnetfeld,
welches sich in der Ebene des Aufzeichnungsträgers 3 hin- und herdreht. Durch dieses magnetische
Drehfdd werden die Teilchen innerhalb der Kapseln 1 parallel zur Kbene des Aufzeichnungsträgers
ausgerichtet.
Der Aufzeichnungsträger 3 gelangt dann zur Aufzeichnungsvorrichtung,
welche vereinfacht durch einen Magnetstift 10 dargestellt ist, der mittels eines
zwischen zwei Rollen 13 und 14 ausgespannten endlosen Seils in Abhängigkeit von der Amplitude des
aufzuzeichnenden Signals quer zur Vorschubrichtung 11 des Aufzeichnungsträgers 3 verschoben wird. Zu
diesem Zweck treibt ein mit dem Eingangssignal beaufschlagter Signalumformer 16 die Seilrolle 15,
beispielsweise über einen Servomotor, an. Das Magnetfeld des Stabmagneten 10 durchsetzt den Aufzeichnungsträger
3, wodurch im Bereich des Magneten 10 die magnetisierbaren Teilchen senkrecht zur
Ebene des Aufzeichnungsträgers ausgerichtet werden und eine kontrastreiche dunkle Schreibspur entsteht.
Die Ausrichtvorrichtung 6, 9 kann sowohl zur Vor-Orientierung der Teilchen vor der eigentlichen Aufzeichnune
als auch zum Löschen jeglicher zuvor auf dem Aufzeichnungsträger vorhandener Aufzeichnungen
verwendet werden und wird folglich auch als Löschvorrichtung bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Ausrichten in einer Suspension bewegbarer, optisch wirksamer Teilchen
eines Aufzeichnungsträgers unter Verwendung eines sich quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers
erstreckenden magnetischen Gleichfelds und eines sich in Richtung der Aufzeichnungsträgerbewegung
erstreckenden magnetischen Wechselfelds, welche zusammen einen sich im Rhythmus des Wechselfelds drehenden
magnetischen Feldvektor erzeugen, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der
beiden Magnetfelderzeuger (6. 9), daß der resultierende sich drehende magnetische Feldvektor
ständig über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers (3) in der Ebene des Aufzeichnungsträgers
liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine das magnetische Wechselfeld
erzeugende Spule (9) die Bewegungsbahn des Aufzeichnungsträgers (3) umschlingt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Spule (9)
ein flaches Rechteck bildet, durch welches der Aufzeichnungsträger (3) hindurchführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Pole eines das magnetische Gleichfeld erzeugenden Dauermagneten (6) zu beiden Seiten der Bewegungsbahn
des Aufzeichnungsträgers (3) in dessen Ebene angeordnet sind und die Spule (9) zwischen den Polen des Dauermagneten liegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82899369A | 1969-05-29 | 1969-05-29 | |
US82899369 | 1969-05-29 | ||
US86101969A | 1969-09-25 | 1969-09-25 | |
US86101969 | 1969-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065641A1 DE2065641A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2065641B2 true DE2065641B2 (de) | 1976-09-16 |
DE2065641C3 DE2065641C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050276A1 (de) * | 1980-02-29 | 1982-04-15 | V Doev | Method of recording on an information carrier communicated in the form of electric signals |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050276A1 (de) * | 1980-02-29 | 1982-04-15 | V Doev | Method of recording on an information carrier communicated in the form of electric signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2025409B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2025409A1 (de) | 1970-12-03 |
SE363169B (de) | 1974-01-07 |
US3683382A (en) | 1972-08-08 |
JPS4946943B1 (de) | 1974-12-12 |
CA919764A (en) | 1973-01-23 |
GB1306981A (en) | 1973-02-14 |
GB1319047A (en) | 1973-05-31 |
FR2048956A5 (de) | 1971-03-19 |
SE385243B (sv) | 1976-06-14 |
DE2065641A1 (de) | 1974-10-17 |
JPS4841221B1 (de) | 1973-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503038C3 (de) | Optisches Informationslesesystem | |
DE2323820C3 (de) | Einrichtung zur Spurmittenführung der Arbeitsspalten eines Dreh-Magnetkopfes über den Datensignalspuren eines Magnetbandes | |
DE69016844T2 (de) | Nachweisvorrichtung für latentes Ladungsbild. | |
DE1846382U (de) | Geraet zur belebung von optisch projizierten bildern. | |
DE2733209A1 (de) | Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers | |
DE2065641C3 (de) | Vorrichtung zum magnetischen Ausrichten optisch wirksamer Teilchen in einem Aufzeichnungsträger | |
DE2065641B2 (de) | Vorrichtung zum magnetischen ausrichten optisch wirksamer teilchen in einem aufzeichnungstraeger | |
DE2553505A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer magnetische oder elektrostatische bildaufzeichnung | |
DE1524781C3 (de) | Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager | |
DE3147275A1 (de) | Verfahren zur beschriftung und lesung von speicherbaendern | |
DE2148594A1 (de) | Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht | |
DE2044175A1 (de) | Aufzeichnungsträger | |
DE1524875A1 (de) | Magnetooptischer Datenspeicher | |
DE2047393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ab tastung von Aufzeichnungsträgern | |
DE2043766A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher | |
DE69421992T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Messung der Drehgeschwindigkeit eines Objekts | |
DE2261450A1 (de) | Loescheinrichtung fuer bewegte magnetische aufzeichnungstraeger | |
DE2642950A1 (de) | Anordnung zum lesen von magnetisierungsmustern | |
DE966854C (de) | Anordnung zur Hell-Dunkel-Modulation eines Lichtbuendels | |
DE2521779A1 (de) | Anordnung zum pruefen magnetischer duennschichten | |
EP0350105A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE1474367A1 (de) | Magnetische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung | |
DE2414314C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Konzentration einer Magnetpulveraufschlämmung | |
DE3942547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer physikalischen groesse mit hilfe eines faseroptischen sensors unter ausnutzung des faraday-effekts | |
DE1299722B (de) | Verfahren zur Datenspeicherung auf einem bandartigen Speicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2500321 Format of ref document f/p: P |