[go: up one dir, main page]

DE2025409A1 - Aufzeichnungsträger - Google Patents

Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2025409A1
DE2025409A1 DE19702025409 DE2025409A DE2025409A1 DE 2025409 A1 DE2025409 A1 DE 2025409A1 DE 19702025409 DE19702025409 DE 19702025409 DE 2025409 A DE2025409 A DE 2025409A DE 2025409 A1 DE2025409 A1 DE 2025409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
leaflets
recording
field
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025409B2 (de
DE2025409C3 (de
Inventor
Dale 0. Denver CoI. Ballinger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2025409A1 publication Critical patent/DE2025409A1/de
Publication of DE2025409B2 publication Critical patent/DE2025409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025409C3 publication Critical patent/DE2025409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/026Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light based on the rotation of particles under the influence of an external field, e.g. gyricons, twisting ball displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Prankfurt am Main
Dipl. Ing. R. Merteris den 22.Mai 1970
Patentanwalt
Frankfurt/Main 1,Ammelburflstr.34. - H 31 P. 203
HONEYWELL INC.
2701, Fourth Avenue South Minneapolis, Minn/USA
"•Aufzeichnungsträger «
Die Erfindung bezieht sich auf Aufzeichnungsträger, insbesondere solche für Direktaufzeichnung, d.h. für Geräte in denen eine sichtbare Aufzeichnung in Abhängigkeit von einem aufzuzeichnenden Signal entsteht, ohne daß eine Nachbehandlung, beispielsweise ein Entwickeln und Fixieren des Aufzeichnungsträger erforderlich ist. Es sind bereits verschiedene Vorschläge für die Direktaufzeichnung mittels eines vom aufzuzeichnenden Signal bestimmten· Kraftfeldes, z.B. eines magnetischen oder eines elektrischen Feldes bekannt. Die Aufzeichnung mittels solcher Felder hat gegenüber Aufzeichnungsgeräten, bei welchen eine Feder oder ein Sehreibgriffel in mechanischem Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers über diesen hinweggeführt wird, den Vorteil, höhere Registrlefrequenzen zu ermöglichen.
Einer der bekannter Aufzeichnungsträger ist mit einem magnetisler baren Material beschichtet, welches, sobald es einem magnetischen Feld ausgesetzt wird, infolge einer Ausrichtung der Teilchen im Material lichtdurchlässig wird. Infolgedessen kann man dadurch daß man bestimmte Bereiche, nämlich die der Schreibspur, einem magnetischen Feld aussetzt, eine sichtbare Aufzeichnung eines Signales bewirken. Im Bereich der Signalspur ist der Auf-
009849/1885
Zeichnung»träger dann lielstdiirohläss^g w&a im übrigen bleibt er lichtundurchlässig,» Diese als 1^TdWehluetechnikn beschriebene Aufzeichnungsweise 1st in ©inen Aufsafca ^on Lawrence Suehow "New Method for Making Magnefeie Fields flsibl®88 im Journal of Applied Physics* Februar 19SB* auf den Seiten 223-und 224 beschrieben. Andere Aufzeichnungsträger^ welche ebenfalls nach der sogenannten Verschlußtechnik wirken sind in einem Aufsatz von B. Kacan "Image Recording by Particle Orientation" in der Zeltschrift Proceedings of the I«E»E.EOi, März 1968P Seiten 338 und 339 sowie In den USA-Patenten 2 971 916, 3 013 206, 3 221 315 und 3 320 523 öesctiriebeE» Die Bezeichnung "Verschlußtechnik11 deutet darauf hin, äai die einzelnen Teilchen wie der optische Verschlul einer Kamera wirken» d.h. entweder Licht hindurchlassen oder nicht«
Eine andere Technik verwendet einen Aufzeichnungsträger mit einer Schicht, welche einen in klein© Kapseln mit spröder Umhüllung eingeschlossenen -chemischen Wirkstoff enthält. Der chemische Wirkstoff isfc magnetostriktiv« so daB ep b@iai Anlegen eines magnetischen Feldes sein© Abmessungen ändert und die spröden' Kapseln sprengt, wodurch der chemische Wirkstoff mit dem die Kapseln umgebenden Deekmaterial reagiert uiad eine Farbänderung hervorruft und dadurch das magnetisch© Feld sichtbar macht.
Trotz beträchtlicher Forschung in dieser und anderer Richtung ist bisher kein Aufzeichnungsträger vorhanden, welcher einen genügenden Kontrest zwischen dem Hintergrund, d.h. den nicht einem Kraftfeld ausgesetzten Bereichen*und der Aufzeichnungsspur erreicht. Die genannten Aufzeichnungsverfahren haben sich deshalb in der Praxis nicht durchgesetzte
Die Erfindung schlägt deshalb in Abkehr von der erwähnten Verschlußtechnik einen neuen Aufzeichnungsträger vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Streifen aus durchscheinendem Material mit Hohlräumen versehen· ist, welche mifc einer
009849/1885
Suspension fein verteilter Blättehen mit lichtreflektierender Oberfläche in einen durchscheinenden Medium gefüllt sind, und daß die Blättchen unter dem Einfluß eines Kraftfeldes In eine den Lichtreflexionsfaktor des Aufzeichnungsträgers an den betreffenden Stellen ändernde Orientierung ausrichtbar sind. Zur Aufzeichnung wird also in Abkehr vom bekannten Verfahren der "Verschlußtechnik" nicht mehr die veränderte Lichtdurchlässigkeit der Aufzeichnungsspur gegenüber den übrigen Bereichen ausgenutzt, sondern die Änderung der Lichtreflexion im Bereich der Aufzeichnungsspur gegenüber der Lichtreflexion des Übrigen Aufzeichnungsträgers. Das die Spur erzeugende Kraftfeld kann beispielsweise ein Magnetfeld oder ein elektrostatisches Feld sein. Die Verwendung reflektierender Blättchen, deren Orientierung durch das angelegte Kraftfeld geändert werden kann, erzeugt «einen mehr als ausreichenden Kontrast der Aufzeichnungsspur gegenüber dem sonstigen Aufzeichnungsträger. Solche reflektierende Blättchen reflektieren in der einen Orientierung, nämlich wenn sie etwa parallel sur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ausgerichtet sind, das einfallende Licht zum Betrachter hin zurück und in der anderen Orientierung, In welcher sie etwa senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers stehen, das einfallende Licht in den AufzelchnungstrMger hinein und gegebenenfalls durch diesen hindurch, so daß an diesen Stellen eine dunkle Spur entsteht.
Natürlich sollte diese Spur auch bein Verschwinden des angelegten Feldes erhalten bleiben. Dies ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers, die später noch im einzelnen im Zusammenhang mit der Aufzeichnungstechnik beschrieben wird, der Fall. Diese bevorzugte Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers für Direktaufzeichnung besteht aus einem durchscheinenden, vorzugsweise durchsichtigten, Streifen, welcher kleine Tropfen einer durchscheinenden,wiederum vorzugsweise durchsichtigen. Flüssigkeit enthält, In welchen reflektierende Metallblättchen aufgeschwemmt sind. Unter dem Einfluß eines elektrischen oder magnetischen Feldes kann die Aus-
009849/1885
richtung der einzelnen Blättchen und damit die Reflexion des Aufzeichnungsträgers geändert werden. Eine Erklärung für die Speicherwirkung dieses und ähnlicher Aufzeichnungsträger liegt einfach darin, daß beim Wegfall des schreibenden Feldes keine anderen Kräfte mehr auf die Blättchen einwirken, welche eine Änderung ihrer Orientierung zur Folge hätten. Ein anderer Grund für die Aufrechterhaltung der einmal eingenommenen Orientierung besteht darin, daß die Blättchen einander überlappende Kolonnen und Reihen bilden, welche an den Wänden der Hohlräume anliegen und deshalb infolge Reibung nur unter Kraftaufwand in ihrer Lage geändert werden können.
Die reflektierenden Blättchen können beispielsweise die Form von Scheiben, Platten oder Blättern haben. Vorzugsweise haben sie eine mittlere Oberflächenausdehnung, d.h. eine größte Erstreckung ihrer Hauptfläche zwischen 10 und 50 /U und eine mittlere Dicke zwischen 0,1 und 5/U, vorzugsweise etwa 1 Ai. DarÜberhinaus ist es von Vorteil, wenn sie ein Seitenverhältnis von größer als 5:1 haben.
Die Qualität des Aufzeichnungsträgers und der erzeugbaren Aufzeichnungen hängt selbstverständlich in erster Linie von den Reflex ionseig-enschaften der Blättchen, d.h. von ihrem Reflexionsfaktor ab. Er sollte im Mittel größer als 0,4 sein, d.h. daß mehr als 4o# der gesamten auftreffenden Strahlung von ihrer Oberfläche reflektiert wird. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Oberfläche der Blättchen einer Polierbehandlung zu unterziehen. Es ist auch möglich, den Kontrastpegel des Aufzeichnungsträgers quantitativ anzugeben. Zu diesem Zweck kann die Reflexionsdichte D dienen, wobei
D=- LOg10 (RD) .
Hierin bedeutet RD den mittleren Reflexionsfaktor des Aufzeichnungsträgers.Hieraus ergibt sich, daß die Reflexionsdichte in den Bereichen, in welchen die Blättchen das auffallende Licht in den Aufzeichnungsträger hineinreflektieren, d.h. In den.
009849/1885
dunklen Zonen größer als 1,2 sein soll, während für die anderen Bereiche kleiner als 0,8.
Soll die Aufzeichnung durch ein magnetisches Feld erzeugt werden, so sollten die Blättchen aus einem paramagnetischen oder ferromagnetischeh Material, beispielsweise aus Eisen, Nickel, oder rostfreiem Stahl bestehen. Es hat sich gezeigt, daß Nickelblättchen einen besonders guten Kontrast hergeben, während Stahblättchen einen hellen Hintergrund erzeugen. Aluminiumblättchen haben einen wesentlich höheren Reflexionsfaktor als die beiden genannten Materialien, sind aber nicht magnetisierbar. Sie und andere nicht magnetisierbar aber gut reflektierende Blättchen können mit einer Schicht eines magnetisierbaren Materials überzogen werden, die eine Dicke unter 10 'm hat. Diese Maßnahme macht die Blättchen magnetisierbar, ohne ihre reflektierenden Eigenschaften zu verschlechtern, weil die Schichtdicke von 10"'m geringer ist als die kürzeste Wellenlänge sichtbaren Lichtes.
Ist der Aufzeichnungsträger für elektrostatische Aufzeichnung bestimmt, so brauchen die Blättchen nicht magnetisierbar zu sein, und man verwendet vorzugsweise Aluminiumblättchen. Sie wirken in einem solchen Aufzeichnungsgerät unter der Einwirkung des elektrischen Feldes als elektrische Dipole, die sich beispielsweise durch eine an der Aufzeichnungsspur entlanggeführte geladene Sonde erzeugen lassen. In einem solchen Aufzeichnungsgerät kann die Aufzeichnungsvorrichtung beispielsweise aus einer Vielzahl in einer sich quer zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers angeordneten Elektrodenbank angeordneter Einzelelektroden bestehen, die in Abhängigkeit von einem Eingangssignal selektiv aufgeladen werden. In Verbindung mit der Aufzeichnung auf Metallpapier ist die Steuerung einer solchen Elektrodenbank beispielsweise in einem Aufsatz von W. Auer "Ein neues Registrierprinzip" in der Zeitschrift " Elektronische Rundschau", Heft 7/1958 auf Seite 240 beschrieben. Lenkt das Eingangssignal wie bei einem Lichtstrahloszillographen über einen Galvanometerspiegel einen Lichtstrahl entsprechend der
00 9 849/1885
Größe des Eingangssignals ab, so kann der Elektrodenbank eine aus einer entsprechenden Anzahl von Fotodioden aufgebaute Fotodiodenbank zugeordnet werden, Über welche der Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Größe des Eingangssignals hinwegstreicht. Für die Zwecke einer Aufzeichnung durch chemische Reaktion zwischen einer Elektrode und dem Aufzeichnungsträger ist eine solche optisch-elektrische Umwandlungsanordnung aus dem deutschen Patent 815 850 bekannt.
Es ist zu bemerken, daß der Aufzeichnungsträger im allgemeinen schneller auf ein elektrostatisches Feld reagiert, beispielsweise in weniger als 1,5 /us,als auf ein magnetisches Feld, welches etwa doppelt so lange benötigt. Der Grund hierfür mag darin liegen, daß die von einem elektrostatischen Feld herrührenden Ladungen beim Verschwinden des Feldes auf den Blättchen verbleiben.
Der Aufzeichnungsträger kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man kleine Tropfen der Suspension mit den Blättchen in ein klares Kunsfehars einschließen. Stattdessen können die kleinen Tropfen mit den Blättchen auch in einzelne durchscheinende Kapseln eingeschlossen werden. In Jedem Fall sollte das Suspenslonsraedium,bzw, die Flüssigkeit, einen Brechungsindex gleich dem des Materials des Streifens haben, d.h. des Materials welches die Tröpfchen im Aufzeichnungsträger umgibt, well hierdurch die Brechungsverluste verringert werden. Der streifenförmige Aufzeichnungsträger kann vollständig selbsttragend sein oder einen besonderen Träger enthalten, welcher mit dem eigentlichen Aufzeichnungsmaterial beschichtet ist. Stattdessen kann das Aufzeichnungsmaterial auch zwischen zwei Trägerschichten eingebettet sein, von denen eine durchscheinend, vorzugsweise durchsichtig,ist. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß der Kontrast verbessert wird, wenn man das die Aufzeichnung bewirkende Kraftfeld auf der Trägerseite anlegt, so daß das Feld durch den Träger hindurch sur eigerat= liehen Aufzeichnungsschicht gelangt. Auch die Beobachtung der Aufzeichnung durch einen transparenten Träger hindurch vergrößert den Kontrast, weil diese Trägerschicht die Brechung
009849/1885
- T-
verringert.
Zu Beginn der Aufzeichnung müssen die Blättchen eine vorgegebene Ausrichtung, üblicherweise parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers, haben so daß dieser dem Betrachter als hell erscheint im Gegensatz zur dunklen Aufzeichnungsspur, welche dann während des Aufzeichnungsvorganges entsteht. Der Aufzeichnungsträger kann entweder in diesem Zustand angeliefert oder kurz vor der Aufzeichnung in diesen Zustand überführt werden. Zu diesem Zweck enthält das Registriergerät eine Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen oder elektrischen Feldes, welches die Blättchen praktisch parallel zur Ebene des Auszeichnungsträgers ausrichtet und zwar vor Beginn der eigentlichen Aufzeichnung, so daß der Reflexionsfaktor des Aufzeichnungsträgers so groß wie möglich ist. Diese Ausrichtung der Blättchen vor der Aufzeichnung entspricht praktisch einer Löschung einer etwa vorhandenen Aufzeichnung und kann somit auch zum Beseitigen vorhandener Aufzeichnungen dienen. Zu diesem Zweck wird bei einem magnetischen Auszeichnungsgerät vorzugsweise ein magnetisches Wechselfeld benutzt, weil bei Verwendung eines magnetischen Gleichfeldes einige der Blättchen beim Verschwinden des Magnetfeldes ihre ursprüngliche Ausrichtung wieder einnehmen könnten. Der Grund, weshalb dies bei einem Wechselfeld nicht geschieht, liegt darin, daß das Wechselfeld langsam abnimmt und damit die Bildung von magnetischen Polen verhindert/
Im Folgenden Herden anhand von AusfUhrungsbeispielen die Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers sowie verschiedene Aufzeichnungsmethoden mit einem solchen Aufzeichnungsträger anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 stark vergrößert den Querschnitt durch verschiedene Arten von Blättchen,
die Figuren 3 und 4 ebenfalls schematisch Schnitte in einem etwas kleineren Maßstab durch zwei Arten von Aufzeichnungsträger, zur
Figur 5 perspektivisch eine Anordnung/Löschung oder Behandlung des Aufzeichnungsträgers vor dem eigentlichen Registriervorgang,
009849/1885
1 Figur 6 ebenfalls perspektivisch eine Rolle mit aufgewickeltem Aufzeichnungsträger in einem Registriergerät« Figur 7 schematisch im Maßstab ier Figuren 3 und 4 einen Schnitt durch den Aufzeichnungsträger geraSß 'Figur β zur Erläuterung der Erzeugung der Schr©ibsp«r und Figur 8 perspektivisch die schematische Barete!lung eines Aufzeichnungs- und WiedergahegerMtes· für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger«
Bezüglich der Herstellung des Äuföeioimungsträgers wird zunächst auf die Figuren 1 imd 2 Beäug genommen, i» denen awei verschiedene Arten von reflektierenden Blättehen dargestellt sind« Sie · haben vorzugsweise eine mittlere ©berfläehenabmessung zwischen IO und 50 Μ «nd eine mittlere Diele© ©twa 1 /ö. Ihr mittleres
Seitenverhältnis liegt deshalb zwii
mittlerer Refiektionsfakigps*' istgrölex» als 0,4.
Das in Figur 1 gsaeigfce Blltfccheia ist liomogea miü besteht aus einem polierten Bläfete&ea »agsaetlseliea Metalls, beispielsweise Eisen, Nickel oder rostfreiem Ststol ©d©r stattdessen aus ©iaßffl nichtmagnetischeE Metall«, wie. Äleia!»* Bas BIätt@h@n geaäß Figur 2 andererseits bestellt aus <§la©ra polierten niohtmagnetlechen Metall, wie Alininitua nßd- ist dadurch magnetisierbar gemacht, daß es mit; einem Film eine© B5agnetlsierbas»©n Metalls,.wie Nickel, umgeben wurde, beispielsweise -durch Valcutamniederschlag oder stromloses flafctiei*©n« Dieser Film ist ηητ einige Angstrom dick, so daß die Reflexionseigenseliaften des nletlfaiiagnetisehen Metallkerns erhalten bleiben. Wie bereits erwähnt, -gestattet dies die Verwendung von Aluminiuiufolättchen auch für di© magnetische Aufzeichnung.
Eine bestimmte Menge der elffi©ss sites8 üer anderen Art öieser Blättchen wird in eine t*ip©Ji!Sl<giiifelge Flüssigkeit, focdspi©! Wasser, öl oder Alk@ta©i gegefeea^ in äer die pendlert werden«. Die Flüssigkeit* hat vorzugsweise Brechungsindex wie das durchsichtige
später hinzugefügt; wird und di© Winde der
849/188S
bildet. Besteht dieses Material aus einer wässrigen Gummi- arabikumlösung oder einer wässrigen Gelatinelösung oder einer Mischung der beiden, so kann dies durch Verwendung einer Mischung von Magnafluxöl,wie es zur magnetischen Oberflächenprüfung verwendet wird,und vonAlrocloröl als Suspensionsflüssigkeit· hergestellt werden. Diese Mischung und die Blättchen werden dann in einer Kugelmühle mit einem benetzenden Mittel solange verarbeitet, bis sie vollständig vermischt sind. Der Ρ- -Wert der erzeugten Suspension wird auf größer als 9*5 eingestellt und die Temperatur bis über denjenigen Wert erhöht, bei dem das Gelieren einsetzt. Sodann wird das transparente Einhüllungsmaterial hinzugeführt und die sich ergebende Mischung | solange behandelt, bis eine Emulsion mit der gewünschten Tropfengröße entsteht. Der P1,-Wert wird dann verringert um die Flocken-
Ii
bildung der Polymere einzuleiten.
Der nächste Schritt hängt davon ab, ob der Aufzeichnungsträger eine besondere Trägerschicht haben soll oder nicht. Im letztgenannten Fall wird die Emulsion vor der Beendigung des Ausflockens ausgerollt, wodurch die Kapselwände deformiert werden und ein flacher Streifen entsteht, wie er in Figur J5 gezeigt ist. In diesen flachen Aufzeichnungsträgerstreifen sind die Kapselwände mit 1 bezeichnet und die Blättchen innerhalb der Kapseln mit 2. Die Suspensionsflüssigkeit für die Blättchen 2 ist mit 3 bezeichnet. "
Soll im anderen Fall der Aufzeichnungsträger eine besondere Trägerschicht haben, so wird diese mit der Emulsion beschichtet* Ein solcher Aufzeichnungsträger ist in Figur 4 wiedergegeben und die Trägerschicht mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Diese kann beispielsweise aus Papier, Kunststoff, einer nichtmagnetIschen Folie oder aus Magnetband bestehen. Soll der Aufzeichnungsträger von der Unterseite - bezogen auf Figur 4 - her betrachtet werden, so muß die Trägerschicht K durchscheinen, vorzugsweise durchsichtig sein. Sie besteht beispielsweise aus Polyäthylen-Terephtalat. Wie Figur 4 erkennen läßt, liegt oberhalb der eigentlichen Aufzeichnungsschicht eine weitere dünnere Trägerschicht 5» welche ebenfalls durchsichtig iat und auch aus Polyäthylen-
009849/1885 .
Terephtalat bestehen kann.
Wie bereits erwähnt« soll die Aufzeichnungsspur dunkel gegenüber einem hellen Hintergrund sein statt umgekehrt. Wenn die Aufzeichnung als positiv im Gegensatz zu einem Negativ erfolgen soll, so muß der Aufzeichnungsträger ursprunglich seine maximale Reflexion aufweisen, d.h. die Blättchen sollten praktisch parallel zur Oberflächenebene des Aufzeichnungsträgers ausgerichtet sein. Wie man dies erreichen kann, zeigt schematisch Figur 5. Zwei Permanentmagnete: erzeugen ein konstantes Magnetfeld in Richtung des Pfeiles 7 parallel zum und in de'r Ebene des Aufzeichnungsträgers. Man kann dies als magnetisches Querfeld bezeichnen. Ein zweites hierzu senkrechtstehendes Feld erstreckt sich in Richtung des Pfeiles 8, liegt ebenfalls parallel und in der Ebene des Aufzeichnungsträgers und wird von einer Wechselstromdurchflossenen Spule 9 erzeugt« Diese beiden Felder zusammen richten die Blättchen parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers aus. Zu diesem Zweck wird der Aufzeichnungsträger durch die Spule 9 hindurch und an den Magneten 6 vorbeigesogen, so daß diese Ausrichtung fortlaufend erfolgt. Wie bereits erwähnt, stellt dies eine Löschung jeglicher vorhandener Aufzeichnung dar, ,so daß in einem Registriergerät die gleicheoder ähnliche aufgebaute Anordnung als Löschvorrichtung verwendet werden kann.
Figur 6 zeigt nur bestimmte, zur Erläuterung der Erfindung wesentliche Teile eines Aufzeichnungsgerätes unter Verwendung eines Aufzeichnungsträgers ähnlich dem in Figur 4, welcher jedoch keine obere Trägerschicht 5 aufweist. Es handelt sich um ein magnetisches Aufzeichnungsgerät« in welchem ein Permanentmagnet 10 als Schreiborgan dient. Der Aufzeichnungsträger wird in Richtung des Pfeils 11 bewegt und von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen und auf die Rolle 12 aufgewickelt. Er läuft unter dem Magneten 10 hinweg„„ welcher quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers verschiebbar an einem tragseil 14 befestigt ist« welches zu beiden .Seiten Über je eine Umlenkrolle 13 bzw. 15 läuft. Die Rolle 15 wird beispielsweise von einem nicht dargestellten Elektromotor iß Abhängigkeit wn einem ·
009849/1885
.u. 2025A09
Eingangssignal angetrieben, welches einer Eingabeschaltung 16 zugeführt wird.
Die Längsachse des Magneten 10 steht senkrecht auf der Ebene des Aufzeiciinungsträgers. Der Magnet 10 erzeugt ein Magnetfeld 17, weichet} den gerade darunter befindlichen Teil des Aufzeichnungsträgers durchsetzt und in diesem Bereich die Ausrichtung der Blättchen beeinflußt. Dies ist in vergrößertem Maßstab in Figur 7 wiedergegeben, wo die vom Magneten 10 beeinflußte Breite der Schreibspur mit X bezeichnet ist. Aus Figur 7 1st ersiehtlieh, daß innerhalb dieses Bereichs die Blättchen nicht mehr parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers liegen. Einige | in der Mitte der Spur liegen praktisch rechtwinklig zur Ebene des Aufzeichnungsträgers, während andere, insbesondere in den Randbereichen der Spur, einen kleineren Winkel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers bilden. An den Kanten der Spur versuchen sich die Blättchen parallel zu den Kraftlinien des Magnetfeldes zu stellen. Wie bereits erwähnt, versuchen die Blättchen beim Verlassen des Einflußbereiches des Magnetfeldes ihre zuvor eingenommene Ausrichtung beizubehalten* Infolgedessen erzeugt das Aufzeichnungsgerät eine Spur, welche aus nicht mehr parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers gerichteten Blättchen oder "Miniaturreflektor" besteht. Diese Spur hat somit einen ge« ringeren Reflexionsfaktor als der Übrige Aufzeichnungsträger. Diese lichtabsorbierende Spur stellt sich somit als dunkle Spur I auf hellem Hintergrund dar, wie in Figur 7 durch die angedeutete Reflexion der-einfallenden Lichtstrahlen 18 wiedergegeben ist. Es ergibt sich also eine ähnliche optische Darstellung der . . . -Schreibspur, wie bei einem herkömmlichen Tintenschreiber.
Bei der elektrostatischen Aufzeichnung ist das Verfahren ähnlich.
und
Figur 8 zeigt ein Aufzeichnungs-WLedergabegerät mit einem magnetischen oder elektrostatischen Aufzeichnungsträger in Form einer geschlossenen Bandschleife. Sie wird von zwei Rollen 19 und geführt, von denen die erstere durch einen Elektromotor 21 mit
009849/1885 .
■ . . - 12
konstanter Geschwindigkeit In Riefafcung des Pfeiles 22 angetrieben wird. Ein Schreibkopf 23 - entweder magnetisch oder el©ktro~ ' statisch in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsträger » stellt dem Aufzeichnungsträger gegenüber und HBt auf dem Aufzeichnungsträger eine Spur 24 entstehen«, Ein swelter Sefereibköpf 25 wird über einen Verstärker 27 von einer Anzeigevorrichtung 2β gesteuert und zeichnet alphanumerisßhe Zeichen 28 auf= Ein magnetischer oder elektrostatischer Legekopf 29 taste ti die Spur §4 in ähnlicher Weise wie der Leaekopf bti Magnetbandgeräten ab» und eine Löschvorrichtung 30 löscht hiernach sowohl <äi© Spur 2k als auch die alphanumerisehesä geleh@& 28* Sie Spur 24 ist sowohl optisch gä^tbas9 aaö "abta tisch lesbar mit Hilf® eiß©i3 äagE@ti€opf©sP sofern- di© ©ing@lnen Blättchen durch ein Magnetfeld awijgo^lelitefe wus»d©a wiü ©la© gewisse Restmagnetisierung öetMltem
riQhtung 2δ lassen sieh
nurjg der aufgesehriebeß©ss Signal© ®$Mgebens so dal' um was für Signale es
Betrachtet man Figur S11SQ Isfe !©iefetj ©rsi©hfeliehfl ©te® üi® nung leicht zu einen sogea©aaisea 3Sf-=>S@te@llbeF ©bg©w©ma©lt kann, Indem bei feststehend©»:
samt Rollen 13 und 15 iß
Aufgelchnungsträger
köamlichen Tintensehreibeisi hat äi<s toordnimg Boeh.öen daß das Gewicht und damit dl© Trlgfeelt ©Ines lcl<sla@s magneten wesentlich geplagt» sind sie <äi© ein©? Sstoeibfsdes» raifc augehöriger Tintenversorgung und ©lag
kontakt awischen dem Schreib©x»gan
handen Ist. Wenn bisher i/sa ©la©© g
trSger die Rede gewesen i©fefl ©@ i®^ ©l©@li ©ta© tt?©ife©j?©a dasB iiisbesondere zur y
»eiehnungsträger ebensejife ii^ PtwM ©tos© Folie haben kann. ■ ■
3 / i

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen oder eine Folie aus durchscheinendem Material mit Hohlräumen versehen ist, welche mit einer Suspension feinverteilter Blättchen (2) mit lichtreflektierender Oberfläche in einem durchscheinenden Medium (2) gefüllt sind, und daß die Blättchen unter dem Einfluß eines Kraftfeldes in eine den Lichtreflexionsfaktor des Aufzeichnungsträgers an den betreffenden Stellen ändernde Orientierung ausrichtbar sind.
    2. Aufzeichnungsträger nach A lpruch 1, d a d u r c h g e ke.nnzei chnet, daß die Blättchen aus Metall bestehen und in Tropfen einer durchscheinenden Flüssigkeit aufgeschwemmt sind.
    3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzei chnet, daß ohne angelegtes Feld die meisten Blättchen mit ihrer Hauptausdehnungsfläche etwa parallel zur Oberfläche des Streifens oder der Folie orientiert sind und durch Anlegen des Feldes sich mit ihrer Hauptausdehnungsfläche parallel zum Feld stellen.
    4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen aus Elsen, Nickel oder rostfreiem Stahl bestehen.
    009849/188
    5. Aufzeichnungsträger naoh einem übt Ansprüche 1* bis J9 dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen im wesentlichen aus einem gut liohtreflektlerenden aber nicht magnetisierbaren Stoff bestehen und mit einem magnetlsierbaren Überzug von einer Dicke unter 10"' m versehen sind.
    6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5» d- a d u r ο h g e kennzeichne ti daß die Blättchen im wesentlichen aus Aluminium bestehen und der magnetisierbare Oberzug aus Nickel besteht,
    7. Aufzeichnungeträger nach einem dw Anspruch© 1 bis 6, da
    durch gekennzeichnet,, dal die Blättchen ein Seitenverhältnis von gröSex» als 5s 1 aufweisen«.
    8. Aufzeichnungsträger naA einen otex? itespröÄ© 1 bis 6S
    dadurch g©teennzel@ha@fefl daB die Ober-
    Ijeferägfe und Ite©
    9* Aufzelcbnungsträgep aaate einem cl©r ÄKisprJieli® 1 bis 8, dadurch gekenii2@ißtinetf daß der mittlere Reflexionsfaktor der Blättchen größer als 0,4· ist.
    10. Aufzeichnungsträger naeh einem der Ansprüche 1 bis S, d a durch g*~e kennzeichne t,, dal das Suspensionsmedium den gleichen Brechungsinäex hat wie das Material des Streifens bezw. der Folie.
    11. Aufzeichnungsträger naeli einem der Insprtete© 1 bis 10, da -
    durch gekennzeiefeSÄ©t9 üuB das Suspensioiasmedium unä üie Blättehea in ©lsis©lme önFofesßheinende Kapseln eingeschlossen sind»
    12» tofzelchnung3tEsig©F m@t& ©£Εΐι@ϋ ü@r Msprll©Sie 1 bis U9 ü a durefe g®k®nm®e±<3!hn®ts dai i@r Str©if©n auf
    009849/188 5
    - 15 einen besonderen Träger (4) aufgebracht ist.
    IJ. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) durchsichtig ist.
    Ik. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 1>, da durch gekennzeichnet, daß der Streifen zwischen zwei Trägerschichten (4,5) eingebettet ist, von denen eine durchscheinend, vorzugsweise durchsichtig, ist.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers gemäß den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Menge von Metallblättchen und Suspenslonsmedlum gemischt werden, daß man die Mischung gelieren läßt, daß ein durchscheinendes Umhüllungsmaterial zugefügt und eine Emulsion hergestellt wird und daß die Emulsion in die Form eines den AufzelchnungsSs'iger bildenden Streifens oder einer Folie gebracht wird, in den tof« die die Blättchen in Tropfen des Mediums suspendiert sind.
    16. Verwendung eines Aufzeichnungsträgers gemäß den Ansprüchen
    1 bis 1Λ mit unter dem Einfluß eines elektrostatischen Feldes ausrichtbaren Blättchen in einem elektrostatischen Aufzeichnungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes sowie "eine Steuervorrichtung aufweist, mit deren Hilfe' in Abhängigkeit von einem Elngan&dalgnal bestimmte Teile des Aufzeichnungsträgers dem elektrischen Feld ausgesetzt werden.
    I?. Verwendung gemäß Anspruch. l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät eine Vorrichtung zum Ausrichten der Blättchen parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers aufweist.
    003849/1885
    l8„ Verwendung nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät eine Vorrichtung zur elektrostatischen oder optischen Abtastung der jeweiligen Ausrichtung der Blättchen aufweist.
    19. Verwendung eines Aufzeichnungsträgers gemäß den Ansprüchen 1 bis l4 mit unter dem Einflus eines magnetischen Feldes ausrichtbaren Blättchen in einem magnetischen Aufzeichnungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät einen Magneten zur Erzeugung eines Magnetfeldes sowie eine Steuervorrichtung aufweistP mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem Eingangssignal bestimmte Teile des Aufzeichnungsträgers dem Magnetfeld ausgesetzt werden.
    20. Verwendung nach Anspruch 19* dadurch gelcenxi» zeichnet, daß das Aufseichnungsgerät eine Vorrichtung zum Ausrichten der Blättchen parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers aufweist.
    21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ausrichten der Blättchen parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers ein magnetisches Wechselfeld erzeugt.
    22. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät eine Vorrichtung zur optischen oder magnet!sehen Abtastung der Jeweiligen Ausrichtung der Blättchen aufweist»
    009849/1885
DE19702025409 1969-05-29 1970-05-25 Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung Expired DE2025409C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82899369A 1969-05-29 1969-05-29
US82899369 1969-05-29
US86101969A 1969-09-25 1969-09-25
US86101969 1969-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025409A1 true DE2025409A1 (de) 1970-12-03
DE2025409B2 DE2025409B2 (de) 1975-10-09
DE2025409C3 DE2025409C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025409B2 (de) 1975-10-09
DE2065641B2 (de) 1976-09-16
SE363169B (de) 1974-01-07
US3683382A (en) 1972-08-08
JPS4946943B1 (de) 1974-12-12
CA919764A (en) 1973-01-23
GB1306981A (en) 1973-02-14
GB1319047A (en) 1973-05-31
FR2048956A5 (de) 1971-03-19
SE385243B (sv) 1976-06-14
DE2065641A1 (de) 1974-10-17
JPS4841221B1 (de) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219012B1 (de) Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
DE2516832C3 (de)
DE4022013A1 (de) Anzeigeverfahren, vorrichtung zu dessen durchfuehrung und dafuer verwendbares anzeigemedium
DE1497164B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2553754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen einzelwanddomaenensystems mit hoher domaenenpackungsdichte
DE1186907B (de) Folie zum sichtbaren Aufzeichnen insbesondere von Daten
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
DE3617788A1 (de) Bild-magnetkarte
DE19521048A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1572359A1 (de) Wiederverwendbare Bildplatte
DE2748574C2 (de) Verfahren zur löschungssicheren magnetischen Aufzeichnung
DE3249443C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger zur Unterstützung des Löschens eines latenten Magnetbildes
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
EP0060477B1 (de) Magneto-optisches Speicherverfahren
DE2025409A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE2425641C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf thermomagnetischem Wege
DE2706812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines latenten magnetischen bildes
DE3006751C2 (de)
DE2025409C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung
DE2444962C3 (de) Mikrobildtraeger
DE2234958A1 (de) Verfahren und vorrichtung, welche eine magnetische speicherung der uebertragung einer graphischen information verwenden
DE1497214C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Bildes auf einem elektrographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE1522965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetbändern mit unlöschbar eingeprägter Information

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977