[go: up one dir, main page]

DE2065445C3 - Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten - Google Patents

Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten

Info

Publication number
DE2065445C3
DE2065445C3 DE19702065445 DE2065445A DE2065445C3 DE 2065445 C3 DE2065445 C3 DE 2065445C3 DE 19702065445 DE19702065445 DE 19702065445 DE 2065445 A DE2065445 A DE 2065445A DE 2065445 C3 DE2065445 C3 DE 2065445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
distance
machine
pulse generator
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065445B2 (de
DE2065445A1 (de
Inventor
Gernot Aschach Boeck
Wilhelm Linz Praschl
Josef Wien Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to DE19702065445 priority Critical patent/DE2065445C3/de
Publication of DE2065445A1 publication Critical patent/DE2065445A1/de
Publication of DE2065445B2 publication Critical patent/DE2065445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065445C3 publication Critical patent/DE2065445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei dieser aus der DE-AS 11 32 944 bekannten Maschine ist als Einrichtung zur Wegmessung ein auf den Schienen laufender Wegmesser vorgesehen, der ein Anhalten der Maschine nach dem Vorfahren um eine vorher eingestellte Wegstrecke auslöst Der Wegmesser
-H) kann auf einen mittleren Wert des Schwellenabstandes eingestellt werdetr. Um Unregelmäßigkeiten im Schwellenabstand jeweils im voraus von Hand korrigieren zu können, ist der Wegmesser mit einer Einstellstange versehen, die eine Anzeigemarke trägt die dann, wenn die Stopfmaschine steht sich über der Stelle befindet an der sich die Stopfeinrichtungen nach dem nächsten Vorfahren der Maschine befinden werden. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist daß der Bedienungsmann unmittelbar die Schwellen beobachten muß und jede Abweichung vom Normalabstand von Hand ausgleichen muß.
Aus der DE-AS 10 14 140 ist eine Stopfmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt die Tastorgane zum Anhalten der Maschine bei Erreichen der Arbeitsstellung aufweist Um eine Anpassung an die jeweiligen Fahrverhältnisse zu erreichen, wird hierbei der Abstand zwischen dem als Anschlaghebel ausgebildeten Tastorgan und der Mittel · achse des Werkzeugträgers veränderlich ausgestaltet
w Dies ist nachteilig, da der Bedienungsmann außer der direkten Beobachtung der Schiene keine Möglichkeit hat die richtige Stellung der Maschine in bezug auf die zu bearbeitende Gleisstelle festzustellen.
Aus der DE-AS 18 16 670 ist weiterhin eine
5i Gleisstopfmaschine mit mehreren, in Gleislängsrichtung hintereinander längsverschiebbar in einem gemeinsamen Fahrgestellrahmen gelagerten Stopfwerkzeugaggregaten bekannt bei der den Stopfwerkzeugaggregaten Tastorgane zum Einstellen der Stopfwerkzeugag-
«> gregate auf die Lage der jeweils zu unterstopfenden Schwellen zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I so auszugestalten, daß die Werkzeuge unabhängig von Schwankungen des Schwellenabstandes oder der Reibung«- und Bremsverhältnisse zwischen Rad und Schiene bei fortlaufendem Arbeiten weitgehend richtig über der Arbeitsstelle zentriert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 gelöst Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine genaue Zentrierung der Werkzeuge über der Arbeitsstelle ermöglicht, auch wenn diese einzelnen Arbeitsstellen außerordentlich unregelmäßige Abstände voneinander aufweisen- Hierdurch wird eine Automatisierung ermöglicht, die einen Bedienungsmann praktisch überflüssig macht wenn z. B. Betätigungsorgane für das 2m- und Ausschalten am Beginn bzw. am Ende eines zu bearbeitenden Streckenabschnittes vorgesehen sind. Durch die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 2 und 3 wird eine Aufsummierung von Einzelfehlem wirksam unterbunden, weil selbst dann, wenn die Absenkung des Werkzeuges in einem Einzelfall einmal zu früh oder zu spät erfolgen sollte, dieser Fehler bei der nächsten Absenkung nicht mehr auftritt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 4 bis 14. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Gleisstopfmaschine gemäß der Erfindung in einer Teilansicht,
F i g. 2 eine Einrichtung zur Wegmessung in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Gleisstopfmaschine in Seitenansicht mit einer anderen Ausführungsform einer Wegmeßeinrichtung und to
Fig.4 und 5 Teilausschnitte aus Fig.3 in anderen Fahr- bzw. Arbeitsstellungen der Maschine.
Eine Gleisstopfmaschine 1 fährt mittels ihrer Räder 2 auf an Schwellen 3 befestigten Schienen 4. Zur Verdichtung des unterhalb der Schwellen 3 befindlichen ir> Bettungsschotters dienende Stopfwerkzeuge 5 sind an einem Werkzeugträger 6 befestigt der mittels eines Hydraulikaggregates 7 gegenüber dem Rahmen der Maschine 1 höhenverstellbar ist Zur Abbremsung der Maschine 1 ist eine Bremse 8 vorgesehen. Überdies ist in Fig.3 ein Rollenhebeaggregat 9 angedeutet, das in bekannter Weise zum Heben des Gleisgerippes dient
Die Maschine 1 ist mit einem durch Gleisbestandteile beeinflußbaren Tast- oder Steuerorgan 10 versehen, das im gezeichneten Beispiel als sogenannter Pulsor ■»■> ausgebildet ist Pulsoren enthalten in Verbindung mit verschiedenen elektrischen Organen induktive Spulen, die bei nichtmetallischer Beeinflussung einen Schwingkreis erzeugen. Kommt in die Nähe des Pufoors ein Metall, wird der magnetische Kreislauf durch Wirbel- 5» ströme so beeinflußt, daß die Schwingung abreißt und ein Ausgangssignal auftritt Beim Ausführungsbeispiel kommen als den Pulsor beeinflussende Metallteile Schienenbefestigungsschrauben in Betracht
Der Pulsor 10 ist mittig zum Stopfaggregat 5,6 und 7 > > angeordnet, und zwar auf einer Achse 22 (Fiß. 2), die ein auf der Schiene 4 abrollendes Meßrad 23 tragt Mit dem Meßrad 23 ist ein Impulsgeber 24 verbunden. Der Pulsor 10 wird — wie erwähnt — durch die Schienenbefestigungsschrauben 25 beeinflußt w>
Vom Impulsgeber 24 werden die Impulse auf ein Anzeigegerät 26 übertragen, das eine Skala 27 für Abweichungen vom Normalschwellenabstand an der rechten Schiene, eine Skala 28 für die Anzeige des Vorfahrweges auf der rechten Schiene, eine Skala 29 für f>5 Abweichungen vom Normalschwellenabstand an der linken Schiene und eine Skala 30 für die Anzeige des Vorfahrweges auf del linken Schiene aufweist Ein Einstellorgan 31 ist für die Einstellung des Bremsbeginnes und ein Einstellorgan 32 für die Einstellung des gesamten Vorfahrweges vorgesehen. Dem Anzeigegerät 26 nachgeschaltet ist ein Summator 33, der die auf den Skalen 27 und 29 aufschneidenden Abweichungen berücksichtigt und die Einstellung der Vorfahrgrößen, insbesondere den Bremsbeginn, mit Hilfe des Relaisblockes 34 automatisch verändert
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zufolge der Anordnung des Pulsors 10 in Aggregatmitte die wieder einer Meßeinheit (Zentimeter oder Zoll) entsprechenden Impulse bereits zu Beginn einer Vorfahrt vom Gerät 26 angezeigt, wobei überdies Skalen für die Anzeige der Abweichung der Schwellenlage von der Soll-Lage angeordnet sind. Die Anzeige dieser Abweichungen wird automatisch zur Steuerung der Maschine verwendet
Es ist auch möglich, aus den i-ehleranzeigen der rechten und linken Schiene automatisch den Mittelwert zu bilden und die Maschine nach diesem Mittelwert zu steuern. Dadurch wird bei schräg Agenden Schwellen der Fehler auf beiden Seilen je zur Kälfie reduziert und eine wirkungsvolle Automatik erreicht Bei Anordnung eines die Fehler berücksichtigenden Steuergerätes kann ein Anzeigegerät bei allen Ausführungsformen entfallen, wenn auch die optische Anzeige jedenfalls Vorteile besitzt
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 bis 5, bei denen für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet sind, ist das Tast- und Steuerorgan als Rad 38 ausgebildet das auf dem Schotterbett neben den Schienen 4 abrollt und jeweils beim Aufladen auf eine Schwelle 3 ein Steuersignal abgibt Das Rad 38 dient gleichzeitig zum Antrieb des Impulsgebers 39, der pro Meßeinheit zurückgelegten Weges einen Impuls auf das Anzeigegerät 40 abgibt
In der Zeichnung sind drei Stellungen der Maschine dargestellt und zwar in F i g. 3 jene Stellung, in der seit dem letzten Absenken der Stopfwerkzeuge 5 40 cm Weg zurückgelegt wurden; in F i g. 4 der hintere Teil der Maschine nach Zurücklegung eines Weges von 45 cm, bei welchem Wegstück die Bremse 8 angezogen wird; in Fig.5 der vordere Teil der Maschine nach Zurücklegung des gesamten zu zählenden Weges von 65 cm.
Auch bei dieser Ausführungsform wird beim Heben des Werkzeugträgers 6 nach erfolgtem Stopivorgang die Maschine automatisch vorgefahren. Der Impulsgeber 39 gibt bei dieser Vorfahrt Impulse an das Anzeigegerät 40 ab, auf dem der zurückgelegte Weg in Zentimeter abgelesen werden kann.
Ober das Einstellorgan 41 wurde schon vorher jene Wegstrecke eingestellt nach deren Erreichung die Bremse 8 ansprechen soll (im Beispiel 45 cm) und über ein Einstellorgan 42 jene Wegstrecke, nach deren Erreichung die Werkzeuge 5 abzusenken sind (im Beispiel 65 cm). Nach Erreichen der eingestellten Wege zieht daher die Bremse an bzw. werden die Werkzeuge abgesenkt Etwa nach Erreichen des der Absenkung entsprechenden Weges läuft das Rad 38 auf eins Schwellenkante auf und gibt ein Ausgangssignal ab, das den Zähler des Anzeigegerätes wieder auf Null stellt Zweckmäßig wird das Nullstellen zeitmäßig verzögert, um z. B. auch bei e'nem gegenüber dem Absenken früheren Auflaufen des Rades auf der Schwelle, also bei einem gegenüber dem Normalabstand kürzeren Schwellenabstand, dem Bedienenden die Möglichkeit der Kontrolle durch das Anzeigegerät zu geben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber
der reinen Wegmessung den großen Vorteil, daß eventuell auftretende Fehler nicht summiert werden, d. h. selbst wenn die Maschine einmal zu wenig oder zu weit vorfährt, so daß das Stopfaggregat nicht genau mittig Ober der Schwelle zum Stehen kommt, tritt ein Fehler bei der nächsten Fahrt nicht in Erscheinung, weil die Zählung wieder von Null beginnt. Überdies kann der die Maschine Bedienende sofort anhand der Anzeigegeräte Abweichungen von der Soll-Lage feststellen und hat die Möglichkeit, korrigierend einzugreifen. Es ist auch möglich, dem Anzeigegerät ein Steuergerät nachzuschalten oder statt des Anzeigegerätes ein
Steuergerät anzuordnen, das die auftretenden Abwei chungen feststellt und die für die Vorfahrt maßgebender Größen, die Geschwindigkeit, Bremsbeginn usw. auto matisch korrigiert, wie vorstehend anhand des Beispiel: erläutert worden ist.
Die Erfindung ist nicht auf Gleisstopfmaschinen unc Zwischenfachverdichter bzw. deren Kombinationer beschränkt, sondern kann auch bei anderen Maschiner zur Durchführung von Gleisarbeiten, z. B. Maschiner zum Eintreiben von Schienennägeln oder Maschiner zum Ausziehen solcher Nägel, angewendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fahrbare Maschine mit Werkzeugen zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gieisarbeiten, insbesondere zum Stopfen des Schotters, mit einer Einrichtung zur Wegmessung rad zum Anhalten der Maschine nach dem Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß den Werkzeugen (5) ein auf Gleisbestandteile ansprechendes Tastorgan (10; 38) beigeordnet oder in Arbeitsrichtung nachgeordnet ist, das bei einem Ansprechen auf einen im bereits bearbeiteten Gleisbereich befindlichen Gleisbestandteil die Einrichtung zur Wegmessung (24, 39; 26) auf den Meßbeginn einstellt, und daß ein Steuergerät (26) vorgesehen ist, das anschließend an einen Arbeitsgang nach dem Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke das Abbremsen der Maschine (1) einleitet und nach dem Zurücklegen einer weiteren vorbestimmten Wegstrecke das Absenke« der Werkzeuge (5) bewirkt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tastorgan (10; 38) ein Inipulsgeber (24; 39) zugeordnet ist, der je Längeineinheit einen Impuls abgibt
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (10; 3I)) zur Einschaltung des Impulsgebers (24; 39) ausgebildet ist, wobei eine Summierung der abgegebenen Impulse, jeweils beginnend von Null, von einer Absenkung zur nächsten Absenkung erfolgt
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 2: oder 3, dadurch gekennzeichnet, άίΖ der Impulsgeber zur Steuerung der AbsenkMng in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke ar-.gebildet ist
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß ein Anzeigegerät (26) zur Anzeige der bis zum Bremsbeginn zurückgelegten Wegstrecke, sowie der bis zur Absenkung der Werkzeuge (5) zurückgelegten Wegstrecke angeordnet ist
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (2S) zur Anzeige der Abweichung des tatsächlichen vom normalen Schwellenabstand ausgebildet ist
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß ein vorzugsweise dem Anzeigegerät (26) nachgeschaltetes, einen Summator (33) und einen Relaisblock (34) aufweisendes Steuergerät angeordnet ist, das aufgrund der anzeigten Abweichungen die für die Vorfahrt maßgebenden Größen, wie z. B. Geschwindigkeit und Bremsbeginn, automatisch korrigiert
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (10) als Pulsor ausgebildet ist.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Pulsor starr an einer Achse angeordnet ist, die ein mit dem Impulsgeber (24) verbundenes, auf der Schiene laufendes Wegmeßrad (23) trägt
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß das Tastorgan (10; 38) den Werkzeugen (5) in einem Abstand nachgeordnet ist der kleiner als der kleinste vorkommende Schwellenabstand ist
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 1I bis 10, dadurch gekennzeichnet daß jeder Schiene ein
    Tastorgan (10; 38) sowie ein Impulsgeber (24; 39) zugeordnet ist
    IZ Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigegerät ein den Mittelwert aus den auf die beiden Schienen bezogenen Anzeigen ermittelndes Steuergerät nachgeschaltet ist, das die für die Vorfahrt maßgebenden Größen aufgrund dieses Mittelwertes automatisch korrigiert
    13. Maschine nach einem der Ansprüche* 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (10; 38) und der Impulsgeber (24; 39) einem Mehrfachbearbeitungsgerät insbesondere einem Doppelkopfstopfaggregat, zugeordnet sind.
    14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß das Tastorgan (38) als ein auf dem Schotterbett neben den Schienen (4) abrollendes, auf die Schwellen (3) auflaufendes Rad (38) ausgebildet ist
DE19702065445 1970-11-16 1970-11-16 Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten Expired DE2065445C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065445 DE2065445C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065445 DE2065445C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065445A1 DE2065445A1 (de) 1973-08-23
DE2065445B2 DE2065445B2 (de) 1979-04-12
DE2065445C3 true DE2065445C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5793044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065445 Expired DE2065445C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065445C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065445B2 (de) 1979-04-12
DE2065445A1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409851C2 (de) Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit einer Einrichtung zur Korrektur der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
AT391903B (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
DE2701216C3 (de) Verfahren zum Nacharbeiten der Oberfläche der Schienenköpfe eines verlegten Eisenbahngleises und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2818405C2 (de)
DE2246142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Seitenrichten eines Gleises, insbesondere eines Gleisbogens nach einem Leitstrahl
DE3916060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Querschnittsform und der Abmessungen eines Werkstücks in einer Sägemaschine
EP0652325A2 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
DE2331916A1 (de) Vorrichtung zum messen der seitlichen lage eines gleises zum nachbargleis
EP4249680A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
DE2001498A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises an Gleisbearbeitungsmaschinen
DE2738751C2 (de) Fahrbare Gleis-Nivellierstopf- und Richtmaschinenanordnung
DE2057119A1 (de) Fahrbare Gleisstopf Nivellierma schine
DE2065445C3 (de) Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten
DE2216798C3 (de) Fahrbare Bettungsreinigungsmaschine
DE2162019C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE2612109A1 (de) Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
DE4230681C2 (de) Verfahren zur Montage von Hängern an einer Oberleitung
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE2056288C3 (de) Fahrbare Maschine mit Werkzeugen zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten
DE3006593C2 (de) Gleis-Nivellier-Richt-Stopfmaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE2737976C2 (de) Fahrbare Maschine zum Messen und bzw. oder Korrigieren der Gleishöhenlage
AT351070B (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere gleis- stopf- und nivelliermaschine
DE2056288A1 (de) Fahrbare Maschine zum Ausfuhren von in Abstanden durchzuführenden Gleis arbeiten
DE2705267A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchmesserabnahme an einer schleifscheibe zum trennschleifen von walzgut sowie einrichtung zur drehzahlsteuerung der schleifscheibe in abhaengigkeit von der durchmesserabnahme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee