DE2064206C2 - Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-Fraktionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-FraktionenInfo
- Publication number
- DE2064206C2 DE2064206C2 DE2064206A DE2064206A DE2064206C2 DE 2064206 C2 DE2064206 C2 DE 2064206C2 DE 2064206 A DE2064206 A DE 2064206A DE 2064206 A DE2064206 A DE 2064206A DE 2064206 C2 DE2064206 C2 DE 2064206C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- astm
- oil
- olefins
- properties
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 title claims description 8
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910018509 Al—N Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 64
- GBECUEIQVRDUKB-UHFFFAOYSA-M thallium monochloride Chemical compound [Tl]Cl GBECUEIQVRDUKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 2
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical class CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOYDNIKZWGIXJT-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1F GOYDNIKZWGIXJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-2-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-1H-pyrazol-5-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)O MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000011951 cationic catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012721 stereospecific polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G50/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
- C10G50/02—Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation of hydrocarbon oils for lubricating purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation
von cc-Olefln-Fraktlonen, die aus der Destillation der
beim Cracken von Wachs erhaltenen Oleflngemlsche stammen, In flüssiger Phase bei einer Temperatur von
-30 bis +2000C und In Gegenwart eines Katalysatorsystems
aus
(a) einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IV bis VIII des Periodischen Systems der
Elemente und
(b) einer aluminiumorganischen Verbindung.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ölen aus Oleflngemischen sind bereits bekannt.
Unter diesen sind die bekanntesten Verfahren diejenigen,
In denen kationische Katalysatoren verwendet werden. Verfahren dieses Typs, welche die Herstellung von Produkten
mit guten Eigenschaften ermöglichen, sind beschrieben In den GB-PS 13 23 354, 13 43 352 und
23 353. Andererseits sind kürzlich Verfahren entwlkkelt
worden, die auf der Verwendung von stereospezifischen Polymerisationskatalysatoren basleren, die beispielsweise
als koordinierte Anlonen bekannt sind, von denen die bekanntesten solche vom Ziegler-Typ sind.
Bekannt 1st welter (belgische Patentschrift 6 75 279)
ein Verfahren zur Polymerisation von oc-Oleflnen der
oben angegebenen Art, das jedoch In Abwesenheit von Wasserstoff durchgeführt wird und zu festen, Insbesondere
kristallinen Polyolefinen, die nur einen begrenzten Verwendungszweck haben und sich beispielsweise als
synthetisches Schmieröl nicht eignen.
Nach der US-PS 31 56 736 beispielsweise wird die Herstellung
synthetischer Schmieröle beschrieben. Hierzu wird entweder ein einzelnes reines oc-Olefln oder eine
Mischung von reinen a-Olefinen eingesetzt. Llegen die
bei diesen bekannten Verfahren eingesetzten ot-Oleflne
nicht in reiner Form vor, müssen sie vor Durchführung des Verfahrens einer umständlichen Reinigung unterzogen
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, synthetisehe
Schmieröle mit sehr guten Eigenschaften herzustellen, die besser sind als bekannte aus der Raffination mit
Lösungsmittel aus den hochsiedenden Petroleumfraktionen stammenden und deren Eigenschaften auch nach
Zugabe üblicher Zusätze nicht genügend verbessert werden konnten. Die synthetischen Schmieröle der hler in
Rede stehenden Art sollen vor allen Dingen wachsenden Anforderungen aufgrund der Entwicklung der Motorenkonstruktion
voll gerecht werden.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Die Verwendung von aluminiumorganischen Verbindungen 1st zwar durch die US-PS 31 56 736 bekannt,
jedoch nicht die Verwendung von Polyiminoalanverblndüngen.
Während bei bekannten Verfahren meist sog. Zleglerkatalysatoren, bestehend aus TlCl3 und Alumlnlumalkylen
eingesetzt wurden, die kristalline Polymerisate liefern wird erfindungsgemäß ein ganz bestimmtes Katalysatorsystem
der charakterisierten Art eingesetzt.
So Ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, von unreinen oc-Oleflngemlschen auszugehen,
wie sie bei der Crackung von Wachs erhalten werden, die noch Verunreinigungen enthalten und im Handel erhält-Hch
sind.
Durch die erfindungsgemäß als eine Katalysatorkomponente
eingesetzte Polylmlnoalane kann das Molekulargewicht der Endprodukte sehr leicht durch einfache
mechanische Einstellung des Wasserstoffdrucks reguliert werden.
Die äußerst vorteilhafte synthetischen Schmieröle, die
auch ohne Zugabe von üblichen Zusätzen sehr hohe VIskosltätslndizes
von mehr als 135, niedrige Stockpunkte, eine sehr hohe Beständigkeit gegen Depolymerisation,
ein sehr gutes Verhalten bei niedrigen Temperaturen, eine hohe Aufnahmefähigkeit für Oxidationsinhibitoren
und ausgezeichnete Schmiereigenschaften aufweisen, werden erhalten, wenn das Verfahren in der beanspruchten
Welse unter Verwendung des C7-C9-Oleflngemlsches
als billiges handelsübliches Ausgangsmaterial und In Gegenwart von Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck
von 2 bis 100 kg/cm2 durchgeführt wird.
Auch gegenüber den Maßnahmen nach der US-PS 31 56 736 ergibt sich der Vorteil, daß die Produkte nach
der Erfindung mit einheitlicheren, besser reproduzierbaren und besser aufeinander abgestimmten, d. h. ausgewogeneren
Eigenschaften erhalten werden.
Oben bedeutet η eine Zahl von nicht mehr als 50, vorzugsweise
zwischen 4 und 25, und R ein Alkyl- oder Aryl- oder Cycloalkylrest.
Beispiele für Übergangsmetallverbindungen sind: TICl4, TiCl3, VCl4, VOCl3, VO(OC2Hj)3, ZrCl4, FeCl3,
NiCl2 und CoCl2.
Die Polymerisationsreaktionen können entweder unter Verwendung eines Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel
durchgeführt werden. Wird kein Lösungsmittel verwendet, wirken die Olefine selbst als Reaktlonsmedlum,
und der Katalysator wird Im allgemeinen hergestellt,
indem man die beiden Komponenten des katalytlschen Systems den Olefinen selbst zusetzt.
Kohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel verwendet werden können, sind z. B. gesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie Pentane, Hexane, Heptane, Octane, Nonane, Decane, Cycloparafflne, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan,
Dimethylcyclohexane, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylole, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Dichlorbenzol und Difluorbenzol. Es können auch Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe
verwendet werden. Im allgemeinen wird das Lösungsmittel unter Berücksichtigung der Tatsache
ausgewählt, daß es einen solchen Siedepunkt haben muß, daß die Olefinbeschickung und die erhaltenen Polymerisate
durch Destillation leicht gewonnen werden können.
Die Menge kann das bis zu Zehnfache der Menge der Olefinbeschickung betragen. Unter Verwendung der
erfindungsgemäßen katalytlschen Systeme kann die Polymerisationsreaktion unter Wasserstoffdruck durchgeführt
werden. Der zur Herstellung der Polymerisate erforderliche Wasserstoffdruck in den Schmlerölfraktlonen
Hegt bezüglich der Viskosität bevorzugt Innerhalb des Bereiches von 5 bis 40 kg/cm2. Im allgemeinen erhält
man bei einem höheren Druck öle mit einer niedrigeren Viskosität und mit einem höheren Viskositätsindex.
Die Polymerisationstemperatur liegt in dem erftndungsgemäßen
Verfahren zweckmäßig Innerhalb des Bereiches von 0 bis 200, vorzugsweise von 80 bis 150° C.
Im allgemeinen bilden sich bei dieser Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff höhere Ausbeuten an
Schmierölen mit einer niedrigeren Viskosität.
Das Gewichtsverhältnis von Olefin zu Übergangsmetallverbindung, das erfindungsgemäß verwendet wird,
variiert Innerhalb des Bereiches von 10:1 bis 500:1, vorzugsweise von 50:1 bis 200:1. Dieses Verhältnis
variiert je nach Reinheit der Oleflnausgangsmateriallen, der Abwesenheit oder der Gegenwart eines Lösungsmittels,
der Temperatur und dem Wasserstoffdruck. Die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 5 Stunden variieren,
im allgemeinen wird eine Zelt von 3 Stunden angewendet.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen katalytlschen Systems muß das Reaktionsgefäß gut gereinigt und
getrocknet und mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, gespült sein. Die a-Oleflne der Beschickung, die
aus der Crackung von Wachs stammen, werden vorzugsweise einer Reinigungsvorbehandlung unterzogen, um
die Verbindungen zu entfernen, die den Katalysator vergiften und die Erzielung hoher Umwandlungsraten verhindern.
Die Vorbehandlung kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden: mit Hilfe des erschöpften
Katalysators selbst, mit Hilfe von wasserfreiem TiCl4, mit Hilfe von wasserfreiem AlCl3, mit Hilfe von FeSO4
und konzentrierter H2SO4, zur Perkolation an Siliziumdioxid
und/oder durch Molekularsiebe.
Im allgemeinen werden die Olefine nach der Vorbehandlung mit NaOH, Wasser gewaschen, und anschließend
werden sie in geeigneter Weise entlüftet und dehydratislert und in einem trockenen Stickstoffraum
gehalten. Eine übliche Zusammensetzung der Wachscrackungsolefine 1st in der folgenden Tabelle A angegeben.
oc-Oleflnzusammensetzung aus der »Wachscrackung« mit
einem Bereich C7 bis C9.
lineare ot-Olefine 79 Gew.-%
verzweigte α-Olefine 1 Gew.-%
lineare Innere Olefine 5 Gew.-%
verzweigte innere Olefine 9 Gew.-96
Diolefine 5 Gew.-96
gesättigte Kohlenwasserstoffe 1 Gew.-96
Verteilung nach der Anzahl der Kohlenstoffatome
C7
C8
C9
spezifisches Gewicht bei 20°
Molekulargewicht
Bromzahl, g/100g
Molekulargewicht
Bromzahl, g/100g
31 Gew.-96 45 Gew.-96 24 Gew.-96 0,720
111
150
Ähnlich wie die Oleflnausgangsmateriallen müssen auch das Lösungsmittel und die beiden Komponenten
des Katalysatorsystems in einem trockenen Stickstoffraum aufbewahrt werden. Der katalytlsche Komplex
kann in einem der bereits angegebenen Lösungsmittel vorher hergestellt werden oder er kann In situ In den Olefinen
der Beschickung hergestellt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte weisen
sehr wenige Unsättlgungen auf (im allgemeinen nicht mehr als eine halbe Unsättlgung pro Mol), es ist
jedoch zweckmäßig, sie einer weiteren Hydrierung zu unterwerfen, um die restlichen Unsättigungen zu beseitigen.
Außerdem Ist darauf zu achten, daß es möglich 1st, unter verschiedenen Arbeitsbedingungen erhaltene
ölfraktlonen auf solche Weise miteinander zu vermisehen,
daß ein öl mit den gewünschten Eigenschaften erhalten wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen 1st die Verwendung der oben
genannten Katalysatoren erläutert.
In einen mit einem Rührer und einem gut getrockneten, entlüfteten und thermostatisch regulierten Mantel
für die Kühlflüssigkeit versehenen 1-1-Autoklaven wurden
zuerst 500 ecm (360 g) a-Olefine des C7-C9-Berelches
mit den Eigenschaften und der Zusammensetzung gemäß dem Anspruch eingeführt, die mit 0,2% TlCl4
gereinigt waren. Dann wurden 33,90 ecm einer 1,21 molaren Lösung von Poly(N-isopropyliminoalan) und
15,55 ecm einer 2,03 molaren Lösung von TiCl4 in Hexan
(5,99 g TlCl4) zugegeben. Das Atomverhältnis Al/Ti in
der Mischung betrug 1,3, das Gewichtsverhältnis von Olefinen zu TlCl4 betrug 60.
Anschließend wurde In den Reaktor so viel Wasserstoff
eingeführt, daß ein Druck von 15 kg/cm2 erreicht wurde und dann wurde unter Rühren 3 Stunden lang
erhitzt bis die Temperatur 80° C erreicht hatte. Während des Tests sank der Druck ab und er wurde kontinuierlich
auf den Anfangswert zurückgeführt. Der Katalysator wurde dann durch Zugabe von Wasser zu der Reaktionsmischung und Rühren desaktlviert.
Nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase wurde die Ölphase filtriert und zur Entfernung der nicht umgesetzten
Olefine bei Atmosphärendruck destilliert. Dann wurde eine Destillation unter Vakuum bei einem absoluten
Druck von 1 mmHg durchgeführt, wobei 18 g Dlmeres
und 228 g öl erhalten wurden. Die Gesamtumwand-
lung, bezogen auf die Olefine der Beschickung, betrug
68,3 Gew.-96 und die Ausbeute an Öl betrug
63,3 Gew.-%. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Öls
sind In der folgenden Tabelle I angegeben.
Eigenschaften | Verfahren | Synthetisches Öl |
des Beispiels I | ||
Spezifisches Gewicht bei 20° C | ASTM D 1481 | 0,8334 |
Refraktionsindex, n" | ASTM D 1747 | 1,4640 |
kinematische Viskosität | ||
bei 99° C, cSt | ASTM D 445 | 20,65 |
kinematische Viskosität | ||
bei 38° C, cSt | ASTM D 445 | 136,4 |
Viskositätsindex | ASTM D 2270/A | 139 |
Stockpunkt (Fließpunkt), 0C | ASTM D 97 | -45 |
Ramsbottom-Kohlenstoff rückstände, | ||
Gew.-% | ASTM D 524 | 0,05 |
Neutralisationszahl, mg KOH/g | ASTM D 974 | 0,04 |
Molekulargewicht | T.V.-Osmometer*) | 680 |
Jodzahl | I.P. 84 | 19 |
Bromzahl | 12 |
·) T. V.-Osmometer = Dampfdruck-Osmometer
Aus den In der vorstehenden Tabelle I angegebenen
Daten 1st zu entnehmen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene synthetische öl einen
hohen Viskositätsindex (V. I.) und einen niedrigen Stockpunkt aufweist. Aus dem Wert der Jodzahl und des
Molekulargewichts Ist zu ersehen, daß das öl etwa 0,5 Doppelbindungen pro Molekül enthält.
In einen entgasten (entlüfteten) 1-1-Autoklaven wurden zuerst 500 ecm (360 g) vorher mit 0,2% TlCl4 gereinigte
C7-C9-a-Oleflne (Eigenschaften und Zusammenset-
35 zung gemäß Anspruch) eingeführt. Danach wurden 37,30 ecm einer 1,10 molaren Lösung von Poly(N-butyllminoalan)
und 15,55 ecm einer 2,03 molaren Lösung von TlCl4 In Hexan (5,99 g TlCl4) zugegeben. Das Atomverhältnis
Al/Tl In der Mischung betrug 1,3, das Gewichtsverhältnis von Olefinen zu TlCl4 betrug 60.
Nach Einführung von Wasserstoff In den Reaktor bis
zu einem Druck von 15 kg/cm2 und 3stündigem Erhitzen auf 80° C wurde die Ölphase einer Destillation unterworfen,
und man erhielt eine Umwandlung von 67,5 Gew.-% mit einer Ausbeute an öl von 62,4 Gew.-%,
bezogen auf die eingesetzten Olefine. Das Öl wies die In
der folgenden Tabelle II angegebenen Eigenschaften auf.
Tabelle II | Verfahren | 445 | Synthetisches Öl |
Eigenschaften | des Beispiels 2 | ||
445 | |||
kinematische Viskosität | ASTMD | 2270/A | 21,35 |
bei 99° C, cST | 97 | ||
kinematische Viskosität | ASTM D | 140,1 | |
bei 38° C, cSt | ASTM D | 139 | |
Viskositätsindex | ASTM D | -45 | |
Stockpunkt, °C | 0,8334 | ||
Spezifisches Gewicht bei 20° C | 660 | ||
mittleres Molekulargewicht | 12 | ||
Bromzahl | |||
In einen entgasten 1-1-Autoklaven wurden zuerst 500 ecm (360 g) vorher mit 0,2% TlCl4 gereinigte C7-C9-ot-Oleflne
(Zusammensetzung und Eigenschaften gemäß Anspruch) gegeben. Dann wurden 36,0 ecm einer 1,14
molaren Lösung von Poly(N-phenyllminoalan) und 15,55 ecm einer 2,03 molaren Lösung von TlCl4 (5,99 g
TlCl4) eingeführt. Das Atomverhältnis Al/Tl In der
Mischung betrug 1,3, das Gewichtsverhältnis von Olefinen zu TlCl4 betrug 60.
Nach Einführung von Wasserstoff mit einem Druck von 15 kg/cm2 In den Reaktor und 3stündlgem Erhitzen
auf eine Temperatur von 80° C wurde die ölphase destilliert
und man erhielt eine Umwandlung von 69,1 Gew.-% mit einer Ausbeute an öl von 63,5 Gew.-%, bezogen auf
die eingesetzten Olefine. Das dabei erhaltene öl wies die
In der folgenden Tabelle III angegebenen Eigenschaften auf.
Tabelle III | 20 64 206 | 8 | |
7 | Eigenschaften | ||
Synthetisches Öl | |||
kinematische Viskosität | Verfahren | des Beispiels 3 | |
bei 99° C, cSt | |||
kinematische Viskosität | 19,91 | ||
bei 38° C, cSt | ASTM D 445 | ||
Viskositätsindex | 128,6 | ||
Stockpunkt, 0C | ASTM D 445 | 140 | |
Spezifisches Gewicht bei 20° C | ASTM D 2270/A | -46 | |
mittleres Molekulargewicht | ASTM D 97 | 0,8348 | |
Bromzahl | 650 | ||
12 | |||
In einen entgasten 400-ccm-Autoklaven wurden 100 ecm (72 g) vorher mit 0,2% TlCl4 gereinigte C7-C9-Ct-Olefine
(Zusammensetzung und Eigenschaften gemäß Anspruch) eingeführt. Dann wurden nacheinander
5,0 ecm einer 1,21 molaren Lösung von Poly(N-lsopropyllmlnoalan)
und 4,65 ecm einer 1,0 molaren Lösung von VCI4 In Toluol zugegeben. Das Atomverhältnis
Al/V in der Mischung betrug 1,3, das Gewlchtsverhältnls
von Olefinen zu VCl4 betrug 80.
Nach der Einführung von Wasserstoff in den Reaktor bis zu einem Druck von 15 kg/cm2 und 3stündigem
Erhitzen auf 80° C wurde der Katalysator desaktlvlert, die Ölphase wurde destilliert und man erhielt eine
Umwandlung von 65 Gew.-% und eine Ölausbeute von 61,3 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Olefine. Das
dabei erhaltene Öl wies die In der folgenden Tabelle IV
angegebenen Eigenschaften auf.
Eigenschaften | Verfahren | 445 | Synthetisches Öl |
des Beispiels 4 | |||
kinematische Viskosität | 445 | ||
bei 99° C, cSt | ASTM D | 2270/A | 14,25 |
kinematische Viskosität | 97 | ||
bei 38° C, cSt | ASTMD | 87,77 | |
Viskositätsindex | ASTM D | 141 | |
Stockpunkt, °C | ASTM D | -48 | |
Spezifisches Gewicht bei 20° C | 0,8304 | ||
mittleres Molekulargewicht | 630 | ||
Bromzahl | 15 | ||
Man arbeitete wie In Beispiel 4, wobei zu den 100 ecm
(72 g) der C7-C,-Olefine 15,3 ecm der 1,21 molaren
Lösung von Poly(N-lsopropyliminoalan) und anschließend 1,2 g wasserfreies FeCb zugegeben wurden. Das
Atomverhältnis Al/Fe in der Mischung betrug 2,5, das Gewichtsverhältnis von Olefinen zu FeCl3 betrug 60.
Nach Einführung von Wasserstoff in den Reaktor bis zu einem Druck von 15 kg/cm2 und 3stündlgem Erhitzen
bei einer Temperatur von 80° C wurde die Ölphase destilliert, und man erhielt eine Umwandlung von
64 Gew.-% und eine Ölausbeute von 60,2 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Olefine. Das erhaltene Öl wies
die in der folgenden Tabelle V angegebenen Eigenschaften auf.
Eigenschaften | Verfahren | 445 | Synthetisches Öl |
des Beispiels 5 | |||
kinematische Viskosität | 445 | ||
bei 99° C, cSt | ASTM D | 2270/A | 51,40 |
kinematische Viskosität | 97 | ||
bei 38° C, cSt | ASTM D | 369,4 | |
Viskositätsindex | ASTMD | 133,4 | |
Stockpunkt, °C | ASTM D | -42 | |
spezifisches Gewicht bei 20° C | 0,8393 | ||
mittleres Molekulargewicht | 900 | ||
Bromzahl | 9 | ||
230 250/29
9 10
BelsDlele 6 bis 9 Dle ernaltene Umwandlung war nur bei dem Verhält-
p .; nls Al/Tl = 1,0 sehr niedrig (12 Gew.-%, bezogen auf die
Man arbeitete wie In Beispiel 1, wobei jedoch von dem eingesetzten Olefine), während bei den anderen Verhält-
Wert 1,3 verschiedene Atomverhältnisse Al/Tl angewen- nlssen die Umwandlung Innerhalb des Bereiches von 62
det wurden. In dem Beispiel 6 betrug das Atomverhältnis 5 bis 68% lag. Die Eigenschaften der mit verschiedenen
Al/Tl 1,0, im Beispiel 7 betrug es 1,15, im Beispiel 8 1,45 Al/Ti-Verhältnissen erhaltenen öle sind in der folgenden
und Im Beispiel 9 2,0. Tabelle VII angegeben:
Eigenschaften | Verfahren | Belsp. 6 | Belsp. 7 | Belsp. 8 | Belsp. 9 |
Atomverhältnis Al/Tl | 1,0 | 1,15 | 1,45 | 2,0 | |
kinematische Viskosität | |||||
bei 99° C, cSt | ASTM D | 445 8,55 | 24,93 | 16,78 | 12,42 |
kinematische Viskosität | |||||
bei 38° C, cSt | ASTM D | 445 54,26 | 173,5 | 107,9 | 73,11 |
Viskositätsindex | ASTM D | ||||
2270/A | 130 | 137 | 140 | 143 | |
Stockpunkt, °C | ASTM D | 97-43 | -43 | -46 | -45- |
spezifisches Gewicht bei 20° C | 0,8265 | 0,8350 | 0,8310 | 0,8290 | |
mittleres Molekulargewicht | 610 | 660 | 630 | 620 | |
Bromzahl | 16 | 11 | 14 | 15 |
Aus der vorstehenden Tabelle 1st zu ersehen, daß je wurden, die Im Beispiel 10 5 kg/cm2 und im Beispiel 11
nach dem angewendeten Al/Tl-Verhältnls öle mit ver- 30 40 kg/cm2 betrugen. Die Gesamtumwandlung und die
schledenen Eigenschaften erhalten werden können. Gesamtölausbeute betrug 65 bzw. 60,5 Gew.-% In BeI-
R . ]n . ., spiel 10 und 72,8 bzw. 65,8 Gew.-% In Beispiel 11. Die
Beispiele luunan Eigenschaften der beiden öle sind In der folgenden
Diese wurden wie Beispiel 1 durchgeführt, wobei Tabelle X zusammengestellt,
jedoch von 15 kg/cm2 abweichende Drucke angewendet 35
Tabelle X | Verfahren | synthetisches | synthetisches |
Eigenschaften | Öl (Belsp. 10) | öl (Belsp. 11) | |
spezifisches Gewicht | ASTM D 1481 | 0,8377 | 0,8294 |
bei 20° C | ASTM D 1747 | 1,4675 | 1,4620 |
Refraktionsindex, n" | |||
kinematische Viskosität | ASTM D 445 | 52,5 | 13,98 |
bei 99° C, cSt | |||
kinematische Viskosität | ASTMD 445 | 361,3 | 84,68 |
bei 38° C, cSt | ASTM D 2270/A | 133 | 142 |
Viskositätsindex | ASTM D 97 | -42 | -48 |
Stockpunkt, 0C | |||
Ramsbottom-Kohlenstoff | ASTMD 524 | 0,05 | 0,04 |
rückstand, Gew.-* | T.V. Osmometer | 890 | 640 |
Molekulargewicht | 9 | 14 | |
Bromzahl | |||
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle geht jedoch die Polymerisationsreaktionen bei von 80° C ver-
hervor, daß beim Arbeiten mit verschiedenen Drucken schledenen Temperaturen durchgeführt wurden, die
einen breiten Bereich umfassende Öle mit hohen Vlsko- jeweils 25 bzw. 100° C betrugen. Die Umwandlung und
sltätslndlces erhalten werden konnten. Im allgemeinen die ölausbeute betrug 28 bzw. 24 Gew.-% in Beispiel 12
entspricht eine höhere Viskosität einem niedrigeren VIs- 65 und 65 bzw. 57 Gew.-96 in Beispiel 13. Die Eigenschaften
kosltätslndex. der beiden öle sind In der folgenden Tabelle XI angege-
Belspiele 12 und 13 ben.
Diese wurden wie Beispiel 1 durchgeführt, wobei
Tabelle XI | 20 64 206 | synthetisches | 12 | synthetisches | |
11 | Eigenschaften | Öl (Belsp. 12) | Öl (Belsp. 13) | ||
spezifisches Gewicht | Verfahren | 0,8348 | 0,8338 | ||
bei 20° C | 1,4662 | 1,4648 | |||
Refraktionsindex, n" | |||||
kinematische Viskosität | ASTM D 1481 | 34,7 | 20,03 | ||
bei 99° C (210° F), cSt | ASTM D 1747 | ||||
kinematische Viskosität | 252,7 | 135,2 | |||
bei 38° C (100° F), cSt | ASTM D 445 | 134 | 138 | ||
Viskositätsindex | -42 | -43 | |||
Stockpunkt, 0C | ASTM D 445 | 750 | 650 | ||
mittleres Molekulargewicht | ASTM D 2270/A | 10 | 12 | ||
Bromzahl | ASTM D 97 | ||||
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß zum Schluß 6,2 ecm einer 2,03 molaren Lösung von
bei der Durchführung der Polymerisation bei tiefer Tem- 20 TiCl4 eingeführt. Der katalytlsche Komplex wurde auch
peratur die Umwandlung verringert wird und die Ölvls- In diesem Falle In situ hergestellt. Das Atomverhältnis
kosität zunimmt, während bei hoher Temperatur die Al/Ti betrug 1,3, das Gewichtsverhältnis von Olefinen
Umwandlung zunimmt und die ölvlskosität abnimmt. zu TlCl4 betrug 60, das Gewichtsverhältnis von Olefinen
Im allgemeinen entspricht eine höhere Viskosität elftem zu Lösungsmittel betrug 0,75.
niedrigeren Viskositätsindex und umgekehrt. 25 Nach der Einführung von Wasserstoff in den Autokla-
ven bis zu einem Wasserstoffdruck von 15 kg/cm2 und
Beispiel 14 3stündlgem Erhitzen auf eine Temperatur von 80°C
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1, wobei jedoch wurde die Ölphase destilliert, und man erhielt eine
im Gegensatz dazu ein Lösungsmittel verwendet wurde. Umwandlung von 55,0% und eine Ölausbeute von
In den 1-1-Autoklaven wurden 290 ecm (191 g) Hexan, 30 43,7 Gew.-%. Die Eigenschaften des gebildeten Öls sind
13,5 ecm einer 1,21 molaren Lösung von PoIy(N-IsO- in der folgenden Tabelle XII angegeben,
propylimlnoalan), 200 ecm (144 g) C7-C>>-a-Olefine und
propylimlnoalan), 200 ecm (144 g) C7-C>>-a-Olefine und
Eigenschaften | Verfahren | 1481 | synthetisches öl |
1747 | (Belsp. 14) | ||
spezifisches Gewicht | |||
bei 20° C | ASTM D | 445 | 0,8326 |
Refraktionsindex, riß | ASTM D | 1,4650 | |
kinematische Viskosität | 445 | ||
bei 99° C (210° F), cSt | ASTM D | 2270/A | 18,64 |
kinematische Viskosität | 97 | ||
bei 38° C (100° F), cSt | ASTMD | 128,5 | |
Viskositätsindex | ASTM D | 137 | |
Stockpunkt, °C | ASTM D | -46 | |
mittleres Molekulargewicht | 640 | ||
Bromzahl | 650 | ||
Beispiel 15 und die ölausbeute betrugen 67,1 bzw. 62,5 Gew.-%,
bezogen auf die eingesetzten Olefine. Die Eigenschaften
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1, jedoch mit 55 des gebildeten Öls sind in der folgenden Tabelle XIII
dem Unterschied, daß die Polymerisationsreaktion angegeben.
1,5 Stunden lang durchgeführt wurde. Die Umwandlung
1,5 Stunden lang durchgeführt wurde. Die Umwandlung
Eigenschaften Verfahren synthetisches öl
(Belsp. 15)
spezifisches Gewicht
bei 20° C ASTM D 1481 0,8331
Refraktionsindex,«" ASTM D 1747 1,4650
kinematische Viskosität
bei 99° C (210° F), cSt ASTM D 445 20,32
20 64 206 | 14 | |
13 | ||
noch Tabelle XIII | synthetisches öl | |
Eigenschaften | Verfahren | (Belsp. 15) |
kinematische Viskosität | 134,2 | |
bei 38° C (100° F), cSt | ASTM D 445 | 139 |
Viskositätsindex | ASTM D 2270/A | -44 |
Stockpunkt, 0C | ASTM D 97 | 650 |
mittleres Molekulargewicht | 12 | |
Bromzahl | ||
Beim Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen gung der Oleflndoppelbindungen hydriert. Die Hydrle-
des Beispiels 1 ist zu ersehen, daß auch bei Durchfüh- 15 rung wurde in einem Autoklaven unter Verwendung
rung der Polymerisationsreaktion für einen Zeitraum von eines Katalysators auf der Basis von Pt auf einem Alumi-
1,5 Stunden Öle mit guten Ausbeuten und mit sehr nlumoxydträger unter den folgenden Bedingungen
guten Eigenschaften erhalten werden können. durchgeführt: Temperatur 180°C, Wasserstoffdruck
A) Hydrierung des Polymerisats nach Beispiel 1 50 kS/cm2>
Zelt 2 Stunden. Die Eigenschaften des dabei
20 erhaltenen hydrierten Öls sind In der folgenden Tabelle
Das öl des Beispiels 1 wurde zur vollständigen Sättl- VI angegeben.
Eigenschaften | Verfahren | 1481 | hydriertes öl |
1747 | des Versuchs A | ||
spezifisches Gewicht | |||
bei 20° C | ASTM D | 445 | 0,8321 |
Refraktionsindex, n™ | ASTM D | 1,4623 | |
kinematische Viskosität | 445 | ||
bei 99° C, cSt | ASTM D | 2270/A | 21,42 |
kinematische Viskosität | 97 | ||
bei 38° C, cSt | ASTM D | 143,8 | |
Viskositätsindex | ASTMD | 524 | 138 |
Stockpunkt, 0C | ASTM D | 974 | 42 |
Ramsbottom-Kohlenstoff | |||
rückstände, Gew.-» | ASTM D | 0,07 | |
Neutrallsatlonszahl, mg/KOH/g | ASTMD | <0,04 | |
Molekulargewicht I.P. 84 690
Beim Vergleich dieser Eigenschaften mit den Eigen- mit dem synthetischen hydrierten Öl ohne Zusätze des
schäften des nlcht-hydrlerten Öls des Beispiels 1 Ist zu 45 Versuchs A durchgeführt wurde. Der Test wurde unter
ersehen, daß durch die Hydrierung die Ölelgenschaften Verwendung eines akustischen Raytheon-Oszlllators
nicht wesentlich geändert werden, die deshalb höchst (ASTM D 2603-67 T) 15 Minuten lang bei 380C durchzufriedenstellend
bleiben. geführt. Am Ende wurde die Änderung der Viskosität B) Scherstabllitätstest des wie oben hydrierten bei der TemPeratur von 99° C gemessen. Die dabei erhal-Polymerisats
nach Beispiel 1 50 tenen ErSebn|sse sind in der folgenden Tabelle VIII
zusammengestellt.
Hiermit wird der Scherstabllitätstest beschrieben, der
Hiermit wird der Scherstabllitätstest beschrieben, der
Öl-Typ | kinematische | Viskosität | kinematische Visko |
bei 99° C, cSt | sitätsänderung bei | ||
zu Beginn | nach dem Scher | 99° C, cSt | |
stabllitätstest |
hydriertes 21,42 21,20 0,22
synthetisches
öl d. Versuchs A
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das hydrierte C) Schmiereigenschaften
synthetische Öl eine sehr hohe Beständigkeit gegen Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Schmier-
Depolymerisation aufwies. eigenschaften, die bei dem hydrierten synthetischen Öl
15 16
ohne Zusätze des Versuchs A und bei einem techni- Tabelle IX
sehen, mit einem Lösungsmittel extrahierten Mineralöl, ~
das ebenfalls keine Zusätze enthielt und etwa die gleiche öl"Typ Durchmesser des
Viskosität aufwies (20,90 cSt bei 99° C) bestimmt wur- Abriebs, mm
den. Die Bestimmung wurde in der Weise durchgeführt, -, synthetisches hydriertes Öl
daß die Öle in der Shell-Vlerkugel-Verschlelßtestvorrlch- ^es Versuchs A 0 66
tung untersucht wurden, wobei der Durchmesser des auf .
dem Metall gebildeten Verschleißes (Abriebs) als Maß , , , U,ngS^ ,„. „ on
r„ ., ο u ι ι ur. λ X. u extrah ertes Mlnera ö 0,80
für die Schmiereigenschaften des Ols herangezogen
wurde. Die Tests wurden bei 80° C und 600 UpM bei io Diese Ergebnisse zeigen, daß das nach dem erfin-
einer Belastung von 15 kg zwei Stunden lang durchge- dungsgemäßen Verfahren erhaltene hydrierte synthetl-
führt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind In der folgen- sehe Öl bessere Schmiereigenschaften aufwies als das mit
den Tabelle IX angegeben. Lösungsmittel extrahierte gebräuchliche Öl.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von oc-Olefinfraktlonen, die aus der Destillation der beim Cracken von Wachs erhaltenen Oleflngemlsche stammen, In flüssiger Phase bei einer Temperatur von - 30 bis + 200° C und In Gegenwart eines Katalysatorsystems aus(a) einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IV bis VIII des Periodischen Systems der Elemente und(b) einer aluminiumorganischen Verbindung,dadurch gekennzeichnet, daß als a-Olefln-Fraktlon eine bei der Destillation von Oleflngemischen, die beim Cracken von Wachs gewonnen wurden, erhaltene C7-C9-Oleflnfraktlon mit einem spezifischen Gewicht bei 2O0C von 0,720, einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 111 und einer Bromzahl von 150 g/100 g polymerisiert wird, die zu 31 Gew.-96 aus C7-Oleflnen, zu 45 Gew.-96 aus Cg-Oleflnen und zu 24 Gew.-96 aus C9-Oleflnen besteht, und daß die Polymerisation in Gegenwart von Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 2 bis 100 kg/cm1 mit Hilfe von Katalysatoren der oben genannten Art durchgeführt wird, die als aluminiumorganische Verbindung eine Polyimlnoalanverbindung in FormelAl-NH R_J ηIn der η eine Zahl von nicht mehr als 50 und R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2642769 | 1969-12-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064206A1 DE2064206A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2064206C2 true DE2064206C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=11219462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064206A Expired DE2064206C2 (de) | 1969-12-30 | 1970-12-29 | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-Fraktionen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798284A (de) |
JP (1) | JPS4927905B1 (de) |
BE (1) | BE760816A (de) |
BG (1) | BG17819A3 (de) |
CA (1) | CA937952A (de) |
CS (1) | CS163237B2 (de) |
DE (1) | DE2064206C2 (de) |
ES (1) | ES387388A1 (de) |
FR (1) | FR2074171A5 (de) |
GB (1) | GB1323355A (de) |
HU (1) | HU164824B (de) |
LU (1) | LU62343A1 (de) |
NL (1) | NL165179C (de) |
PL (1) | PL81910B1 (de) |
YU (1) | YU33805B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965018A (en) * | 1971-12-07 | 1976-06-22 | Gulf Research & Development Company | Process for preparing a concentrate of a polyalpha-olefin in a lubricating oil base stock |
IT953411B (it) * | 1972-02-15 | 1973-08-10 | Snam Progetti | Produzione di lubrificanti sinteti ci da alfa olefine con un sistema catalitico ternario |
US3957664A (en) * | 1972-07-24 | 1976-05-18 | Gulf Research & Development Company | Lubricant and hydraulic fluid compositions |
IT981303B (it) * | 1973-03-12 | 1974-10-10 | Snam Progetti | Additivo per migliorare l indice di viscosita degli olii lubrifi canti e olii lubrificanti cosi ottenuti |
IT981299B (it) * | 1973-03-12 | 1974-10-10 | Snam Progetti | Produzione di polimeri liquidi ad altissima viscosita |
IT981300B (it) * | 1973-03-12 | 1974-10-10 | Snam Progetti | Olii lubrificanti sintetici da cracking termico di polimeri ad altissima viscosita |
US4436948A (en) | 1982-09-07 | 1984-03-13 | Phillips Petroleum Company | Catalyst compositions |
US5122581A (en) * | 1985-08-02 | 1992-06-16 | Quantum Chemical Corporation | Polymerization method |
US5116795A (en) * | 1985-08-02 | 1992-05-26 | Quantum Chemical Corporation | Alpha olefin oligomerization catalyst |
EP3140363B1 (de) | 2014-05-08 | 2021-07-07 | Ineos USA, LLC | Bohrflüssigkeit und verfahren zur herstellung davon |
CN112218897A (zh) | 2018-04-25 | 2021-01-12 | 英力士低聚物美国有限责任公司 | 具有改进的可生物降解性的合成流体 |
WO2021083238A1 (zh) * | 2019-10-28 | 2021-05-06 | 南京中科康润新材料科技有限公司 | 一种低碳烯烃经聚合直接合成高性能基础油的工艺方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL211498A (de) * | 1955-10-19 | |||
BE586328A (de) * | 1959-01-08 | |||
US3179711A (en) * | 1962-12-03 | 1965-04-20 | Sun Oil Co | Method of preparing synthetic lubricating oil |
US3325560A (en) * | 1964-04-03 | 1967-06-13 | Sun Oil Co | Preparation of synthetic lubricating oils |
GB961009A (en) * | 1964-07-14 | 1964-06-17 | Sun Oil Co | Preparation of synthetic lubricating oil |
NL125866C (de) * | 1965-02-03 |
-
1970
- 1970-12-11 CA CA100469A patent/CA937952A/en not_active Expired
- 1970-12-17 CS CS8557A patent/CS163237B2/cs unknown
- 1970-12-21 GB GB6068770A patent/GB1323355A/en not_active Expired
- 1970-12-22 FR FR7046268A patent/FR2074171A5/fr not_active Expired
- 1970-12-24 BE BE760816A patent/BE760816A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-28 JP JP45119492A patent/JPS4927905B1/ja active Pending
- 1970-12-28 BG BG016434A patent/BG17819A3/xx unknown
- 1970-12-29 PL PL1970145320A patent/PL81910B1/pl unknown
- 1970-12-29 YU YU3189/70A patent/YU33805B/xx unknown
- 1970-12-29 HU HUSA2159A patent/HU164824B/hu unknown
- 1970-12-29 DE DE2064206A patent/DE2064206C2/de not_active Expired
- 1970-12-29 ES ES387388A patent/ES387388A1/es not_active Expired
- 1970-12-29 LU LU62343D patent/LU62343A1/fr unknown
- 1970-12-30 US US00102974A patent/US3798284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-30 NL NL7018998.A patent/NL165179C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4927905B1 (de) | 1974-07-22 |
YU33805B (en) | 1978-05-15 |
LU62343A1 (de) | 1971-05-27 |
US3798284A (en) | 1974-03-19 |
DE2064206A1 (de) | 1971-07-22 |
HU164824B (de) | 1974-04-11 |
NL165179B (nl) | 1980-10-15 |
BE760816A (fr) | 1971-05-27 |
BG17819A3 (bg) | 1973-12-25 |
NL7018998A (de) | 1971-07-02 |
NL165179C (nl) | 1981-03-16 |
ES387388A1 (es) | 1973-05-01 |
CA937952A (en) | 1973-12-04 |
FR2074171A5 (de) | 1971-10-01 |
YU318970A (en) | 1977-10-31 |
PL81910B1 (de) | 1975-10-31 |
GB1323355A (en) | 1973-07-11 |
CS163237B2 (de) | 1975-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531207C2 (de) | Verwendung eines hochparaffinischen Grundöls als hydraulisches Öl | |
DE2930108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1 Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt | |
DE2064206C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von &alpha;-Olefin-Fraktionen | |
DE3843631A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines polybutens | |
DE1495030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmierstoffe | |
DE2946703A1 (de) | Polymerisierungsreaktionen in gegenwart eines katalysators, der aluminiumoxid, boroxid und ein halogen enthaelt | |
DE944221C (de) | Verfahren zur Herstellung fester Erdoelkunstharze | |
DE2633745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2302181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen | |
DE2604550A1 (de) | Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten | |
DE2718771A1 (de) | Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2409968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls | |
DE2413261A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators | |
DE2617403C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen | |
DE2016128A1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen | |
DE1520887C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls | |
DE2558475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als synthetisches Schmieröl brauchbaren Oligomeren mit etwa 20 bis 60 Kohlenstoffatomen | |
DE1645272C3 (de) | Schmiermittel | |
DE2604549A1 (de) | Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten | |
DE2411496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität | |
DE1217945B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmieroelen | |
DE4446051C2 (de) | Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2526615A1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von alpha-olefinen und dafuer brauchbares katalysatorsystem | |
DE3520291A1 (de) | Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |