DE3520291A1 - Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten - Google Patents
Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillatenInfo
- Publication number
- DE3520291A1 DE3520291A1 DE19853520291 DE3520291A DE3520291A1 DE 3520291 A1 DE3520291 A1 DE 3520291A1 DE 19853520291 DE19853520291 DE 19853520291 DE 3520291 A DE3520291 A DE 3520291A DE 3520291 A1 DE3520291 A1 DE 3520291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalytic cracking
- isobutylene
- distillate
- distillates
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
- C10G11/05—Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/03—Catalysts comprising molecular sieves not having base-exchange properties
- B01J29/035—Microporous crystalline materials not having base exchange properties, such as silica polymorphs, e.g. silicalites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
* i "■■■ "■■'-' 3520231
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kracken von leichten, in der Erdöl- oder petrochemischen
Industrie erhaltenen Destillaten. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Isobutylen durch
das katalytische Kracken leichter Destillate, wie straightrun Benzine oder Naphthas oder Fraktionen, die bei bestimmten
petrochemischen Vorgängen erhalten werden und einen ähnlichen Siedebereich wie diese Benzine und Naphthas haben.
Derzeit erhält man Butylene (diese Bezeichnung umfaßt 1-Butylen,
eis- und trans-2-Butylen und Isobutylen) durch Extraktion
aus gekrackten Gasen, insbesondere solchen, die in der Herstellung von Ethylen durch Pyrolyse von Naphthas usw.
anfallen. Diese Gase bestehen aus einer im wesentlichen Ethylen und Propylen enthaltenden Mischung, und ihr Butylengehalt
liegt im allgemeinen nicht über etwa 8 Vol-%. Wenn man die Naphthas anstelle der thermischen Pyrolyse einem katalytischen
Kracken unterwirft, dann begünstigt dies die Bildung von Produkten mit einem höheren Gehalt an Kohlenwasserstoffen
mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen und an mittleren Destillaten und Benzinen. Somit liefert die katalytische Krackung
von Naphtha mit einem sich bewegenden Katalysatorbett ein Produkt, das bis zu 12 % Butylene enthalten kann. Der Isobutylengehalt
dieser Mischung aus Butylenen liegt jedoch gewöhnlich nicht über 25 %. Daher ist ersichtlich, daß die
bisher angewendeten Krackverfahren, ob sie nun thermisch oder katalytisch sind, nur geringe Mengen an Isobutylenen
ergeben.
Zur Zeit wird Isobutylen zur Herstellung wichtiger Industrieprodukte
verwendet, wie tert-Butylalkohol (Lösungsmittel),
tert-Butylphenol und Methylen-bis-tert-butylphenol (Antioxidationsmittel
und Stabilisatoren) und niedrig molekulare Polymerisate (zur Verbesserung des Viskositätsindex von
Schmierölen). Außerdem machten es die gegen die Verwendung von Bleitetraethyl in Treibstoffen ergriffenen Maßnahmen
für die Erdölindustrie notwendig, andere Zusätze, ins-
besondere sauerstoffhaltige Zusätze, zur Verbesserung der Octanzahl
von Treibstoffen zu untersuchen. Von diesen Zusätzen haben sich asymmetrische Ether einschließlich Methyl-tertbutylether
(oder MTBE); als sehr wirksam erwiesen. MTBE wird aus Methanol und Isobutylen hergestellt.
Die derzeit verfügbaren Mengen an Isobutylen erlauben daher
nicht die Herstellung dieser Derivate in ausreichenden Mengen, um den potentiellen Markt zu befriedigen. Es wäre somit
ein Verfahren wertvoll, das die einfache und wirtschaftliche Herstellung von Isobutylen erlaubt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren
zur katalytischen Krackung leichter Destillate aus der Erdöl- oder petrochemisehen Industrie. Sie bezieht sich
weiterhin auf ein Verfahren zum Kracken dieser leichten Destillate, das die Bildung von Isobutylen begünstigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Krackung
leichter Destillate ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Kracken in Anwesenheit eines kristallinen Kieselsäurepolymorphs
vom Silicalittyp in Anwesenheit von Wasser in einem
molaren Verhältnis von -Wasser:Destillat von 0,5 bis 5:1 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 450 bis 6000C
durchführt und Isobutylen aus den gasförmigen erhaltenen Produkten gewinnt.
Die leichten Destillate können aus Fraktionen bestehen, die man in der Raffinerie aus der Destillation von Rohölen erhält
und die einen Siedebereich um 15 bis 1750C haben. Diese
leichten Destillate bestehen aus Fraktionen, die als Benzin, leichtes und schweres Naphtha bezeichnet werden. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann auch auf leichte Destillate angewendet werden, die aus bestimmten Arbeitsgängen in der
petrochemischen Industrie stammen, z.B. aus der Oligomerisation von Olefinen. In einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung werden die der katalytischen Krackung unter-
worfenen Destillate als Nebenprodukte in den Verfahren zur Herstellung von Isobutylen entweder aus Propylen oder durch
Isomerisation von n-Butenen erhalten. Diese Verfahren werden in den Luxemburger Anmeldungen 85 284 und 85 285 (= DE-OS
35 12 057.6 und 35 10 764.2) der Anmelderin beschrieben.
Der Katalysator ist eine kristalline unmodifizierte polymorphe
Kieselsäure vom Silicalittyp. Er ist daher eine praktisch reine Kieselsäure, was bedeutet, daß er keinerlei modifizierende
Elemente oder Verunreinigungen oder nur Spurenmengen derselben enthält. Das Herstellungsverfahren und die
Struktur von Silicalit werden in der US PS 4 061 724 beschrieben.
Die Krackreaktion des Destillates erfolgt in Anwesenheit von Silicalit und Wasserdampf. Tatsächlich wurde unerwarteterweise
gefunden, daß die Anwesenheit von Wasserdampf eine wesentliche Steigerung der Isobutylenproduktion erlaubt.
Weiterhin ermöglicht es die Anwesenheit von Wasserdampf, die Lebensdauer der Katalysators durch verminderte Abscheidung
deaktivierender schwerer Produkte auf demselben zu verlängern. Dies führt zu einer besseren Selektivität bezüglich
Isobutylen, d.h. zu einer erhöhten Gewichtsmenge an gebildetem Isobutylen, berechnet mit Bezug auf 10 0 Gew.-Teile
umgewandeltes Destillat. Diese Verbesserungen erzielt man bereits, wenn das Kracken des leichten Destillates in
Anwesenheit einer Wassermenge in der Größenordnung von 0,5 Mol pro Mol Destillat erfolgt. Vergleichsversuche haben
auch gezeigt, daß molare Verhältnisse von Wasser:Destillat
von mehr als 5 kaum weitere Vorteile bringen. Falls das Verfahren in der oben genannten bevorzugten Ausführungsform
angewendet wird, wird das molare Verhältnis von Wasser:Destillat von etwa 0,5 bis 3:1 und insbesondere von 0,75 bis
2:1, gehalten.
35
Die Temperatur zur Durchführung des katalytischen Krackens kann von etwa 450 bis 6000C variieren. Temperaturen unterhalb
45O0C ergeben nur geringe Ausbeuten, und Temperaturen
1 oberhalb 6000C bewirken eine Zersetzung der Reaktionsprodukte.
Im allgemeinen sollte eine Pyrolysetemperatur in der Größenordnung von 475 bis 5500C verwendet werden.
Die stündliche Raumgeschwindigkeit der Beschickung, ausgedrückt als Gewichtsmenge der Beschickung pro h und pro
Gewichtseinheit des Katalysators (oder WHSV) kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Sie hängt im wesentlichen von der
Natur der Beschickung und der Kracktemperatur ab. Eine verminderte
Raumgeschwindigkeit, insbesondere von weniger als 2, kann zu einer Zersetzung der Produkte führen. Andererseits
erlaubt eine übermäßig hohe Raumgeschwindigkeit nicht die Erzielung eines guten Pyrolyseverhältnisses. Daher
wird eine Raumgeschwindigkeit von etwa 2 bis 20 und insbesondere in der Größenordnung von 5 bis 15 aufrechterhalten.
In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erhält man die leichten, dem katalytischen Krakken zu unterwerfenden Destillate als Nebenprodukte in der
Herstellung von Isobutylen, entweder aus einer Propylen enthaltenden
Beschickung oder aus einer n-Butene enthaltenden Beschickung. Diese leichten Destillate haben einen Siedebereich
von 35 bis 1950C, und sie stellen eine sehr wertvolle
Beschickung dar. Durch Behandlung derselben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich eine weitere Menge
Isobutylen. So erhält man durch Kombination der Verfahren besonders hohe Ausbeuten an Isobutylen aus Propylen oder
n-Butylenen. Das Verfahren kann in dieser Weise durch Ver-Wendung
von zwei Reaktoren in Reihe kombiniert werden, von denen der erste zur Behandlung der Propylen oder n-Butene
enthaltenden Beschickung unter Bildung von Isobutylen betrieben wird und der zweite zur Durchführung der katalytischen
Krackung der als Nebenprodukte im ersten Reaktor gebildeten Destillate verwendet wird. Eine weitere Ausführungsform besteht
in der Durchführung der beiden Stufen dieser kombinierten Verfahren in einem einzigen, unter adiabatischen
Bedingungen arbeitenden Reaktor, der ein entsprechendes Temperaturprofil aufweist.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Eine 28,93 Gew.-% Propan und 71,07 % Propylen enthaltende
Beschickung wurde in Anwesenheit von Silicalit und Wasserdampf in einem molaren Verhältnis von Wasser:Beschickung von
0,78 bei einer Temperatur von 3030C und einem absoluten
Druck von 14 bar sowie bei einer WHSV von 79,8 behandelt.
Dies ergab Isobutylen und ein leichtes Destillat mit Selektivitäten
von 11 j3 % bzw. 64,6 %. Dieses Destillat hat
einen Siedebereich von 36 bis 1960C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde dann angewendet, indem
man dieses Destillat in Anwesenheit ein Silicalit und Wasserdampf in einem molaren Verhältnis von Wasser:Destillat
von 1,26 bei einer Temperatur von 5500C und einem absoluten
Druck von 2 bar sowie einer WHSV von 9,91 behandelte.
Dies ergab Isobutylen mit einer Selektivität von 18,1 %.
Eine 5,84 Gew.-% Propan und 94,16 % Propylen enthaltende Beschickung wurde in Anwesenheit von Silicalit und Wasserdampf
in einem molaren Verhältnis von Wasser:Beschickung von 0,92 bei einer Temperatur von 3160C und einem absoluten
Druck von 4 bar sowie einer WHSV von -35,6 behandelt.
Dies ergab Isobutylen und ein leichtes Destillat mit Selektivitäten
von 12,4 % bzw. 62,8 %. Dieses Destillat hat einen Siebereich von 36 bis 196°C.
Dann wurde das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, indem
man dieses Destillat in Anwesenheit von Silicalit und Wasserdampf in einem molaren Verhältnis von WasserrDestillat
1 von 2,71 bei einer Temperatur von 5000C und einem absoluten
Druck von 5,4 bar sowie einer WHSV von 8,57 behandelte.
Dies ergab Isobutylen mit einer Selektivität von 12,8 %.
5 ■
Claims (1)
- P :a t e:n:t a ns ρ rüche1.- Verfahren zum katalytischen Kracken von leichten Destillaten, die in der Erdöl- oder petrochemischen Industrie anfallen und einen ähnlichen Siedebereich wie Benzine und Naphthas haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kracken in Anwesenheit eines kristallinen Kieselsäurepolymorphs vom Silicalittyp in Anwesenheit von Wasser in einem molaren Verhältnis von Wasser:Destillat von 0,5 bis 5:1 bei einer Temperatur von 450 bis 6000C durchgeführt wird und Isobutylen aus den gasförmigen erhaltenen Produkten gewonnen wird.2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem katalytischen Kracken unterworfenen Destillate einen Siedebereich von 15 bis 1750C haben.
3.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem katalytischen Kracken unterworfene leichte Destillat als Nebenprodukt in der Herstellung von Isobutylen aus Propylen erhalten wird.4.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem katalytischen Kracken unterworfene leichte Destillat als Nebenprodukt in der Herstellung von Isobutylen durch Isomerisation von n-Butenen erhalten wird. 5.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Wasser:Destillat von 0,5 bis 3:1, insbesondere von 0,75 bis 2:1, beträgt.6.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Kracken bei einer Temperatur von 475 bis 5500C durchgeführt wird. 7.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Kracken bei einer stündlichen Raumgeschwindigkeit, ausgedrückt als Gewichtsmenge der Beschickung pro h und pro Gewichtseinheit des Katalysators, 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU85406A LU85406A1 (fr) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Procede de craquage catalytique de distillets legers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520291A1 true DE3520291A1 (de) | 1985-12-12 |
DE3520291C2 DE3520291C2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=19730268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3520291A Expired - Fee Related DE3520291C2 (de) | 1984-06-06 | 1985-06-05 | Verfahren zum katalytischen Kracken von leichten Destillaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0618794B2 (de) |
BE (1) | BE902583A (de) |
CA (1) | CA1250004A (de) |
DE (1) | DE3520291C2 (de) |
FR (1) | FR2565596B1 (de) |
GB (1) | GB2159833B (de) |
IT (1) | IT1186303B (de) |
LU (1) | LU85406A1 (de) |
NL (1) | NL194759C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4683050A (en) * | 1979-10-15 | 1987-07-28 | Union Oil Company Of California | Mild hydrocracking with a catalyst containing an intermediate pore molecular sieve |
LU86269A1 (fr) * | 1986-01-28 | 1987-09-03 | Labofina Sa | Procede pour enlever les cires des gasoils |
EP0920911A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-06-09 | Fina Research S.A. | Herstellung von Katalysatoren für die Olefinumsetzung |
CN111943799A (zh) * | 2020-09-07 | 2020-11-17 | 天津市创举科技股份有限公司 | 一种以含烯烃的原料生产异辛烯的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510764A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Labofina S.A., Brüssel/Bruxelles | Verfahren zur herstellung von isobuten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061724A (en) * | 1975-09-22 | 1977-12-06 | Union Carbide Corporation | Crystalline silica |
US4325929A (en) * | 1979-02-16 | 1982-04-20 | Union Oil Company Of California | Method of preparing crystalline silica polymorph |
NL8001342A (nl) * | 1980-03-06 | 1980-07-31 | Shell Int Research | Werkwijze voor het uitvoeren van katalytische omzettingen. |
US4309276A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-05 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion with low-sodium silicalite |
CA1140161A (en) * | 1980-04-28 | 1983-01-25 | Bernard F. Mulaskey | Hydrocarbon conversion with crystalline silicates |
US4309275A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-05 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion with crystalline silicates to produce olefins |
US4370219A (en) * | 1981-03-16 | 1983-01-25 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion process employing essentially alumina-free zeolites |
US4394251A (en) * | 1981-04-28 | 1983-07-19 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion with crystalline silicate particle having an aluminum-containing outer shell |
CA1177465A (en) * | 1981-04-28 | 1984-11-06 | Stephen J. Miller | Crystalline silicate particle having an aluminum- containing outer shell and hydrocarbon conversion processes |
-
1984
- 1984-06-06 LU LU85406A patent/LU85406A1/fr unknown
-
1985
- 1985-05-29 CA CA000482658A patent/CA1250004A/en not_active Expired
- 1985-06-04 BE BE0/215129A patent/BE902583A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-06-05 GB GB08514187A patent/GB2159833B/en not_active Expired
- 1985-06-05 FR FR8508476A patent/FR2565596B1/fr not_active Expired
- 1985-06-05 DE DE3520291A patent/DE3520291C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-05 NL NL8501627A patent/NL194759C/nl not_active IP Right Cessation
- 1985-06-06 JP JP60123469A patent/JPH0618794B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-06 IT IT21058/85A patent/IT1186303B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510764A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Labofina S.A., Brüssel/Bruxelles | Verfahren zur herstellung von isobuten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3520291C2 (de) | 1999-05-06 |
BE902583A (fr) | 1985-12-04 |
NL194759B (nl) | 2002-10-01 |
IT1186303B (it) | 1987-11-26 |
GB2159833A (en) | 1985-12-11 |
FR2565596B1 (fr) | 1988-10-14 |
FR2565596A1 (fr) | 1985-12-13 |
IT8521058A0 (it) | 1985-06-06 |
LU85406A1 (fr) | 1986-01-24 |
NL194759C (nl) | 2003-02-04 |
JPS611627A (ja) | 1986-01-07 |
CA1250004A (en) | 1989-02-14 |
GB8514187D0 (en) | 1985-07-10 |
GB2159833B (en) | 1987-09-09 |
JPH0618794B2 (ja) | 1994-03-16 |
NL8501627A (nl) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch | |
DE69204805T2 (de) | Herstellung von synthetischen Ölen aus Vinylidenolefinen und Alpha-Olefinen. | |
DE2531207C2 (de) | Verwendung eines hochparaffinischen Grundöls als hydraulisches Öl | |
EP0882692B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ethylen, Propylen und wahlweise auch Butenisomeren aus Methanol und/oder Dimethylether | |
DE102005003109B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Oxigenaten | |
DE3702630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin | |
DE2620011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethern und ihre verwendung | |
DE60001131T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit hoher Oktanzahl durch selektiven Dimerizierung von Isobuten | |
DE69213163T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Ethyl-tert-butyl-ether und Ethanol | |
EP0197348B1 (de) | Alkyl-tert.-alkyl-ether enthaltende Gum-freie Kraftstoff-Komponenten | |
EP0455029A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten | |
EP0325143B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA) | |
DE2061945C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin | |
EP0090232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether | |
DE3520291C2 (de) | Verfahren zum katalytischen Kracken von leichten Destillaten | |
DE69224838T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Unreinheiten aus Erdölprodukten | |
DE1054624B (de) | Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien | |
DE3510764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobuten | |
DE3028132C2 (de) | Verfahren zum Aralkylieren von Benzol oder Alkylbenzolen | |
DE2813502C2 (de) | Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl | |
DE69108091T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylnorbornenedicarboxysäureanhydrid. | |
DE3708332A1 (de) | Verfahren zur thermischen umwandlung von ethylen | |
DE912928C (de) | Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene | |
DE3781744T2 (de) | Oligomerisation von ethylen in methanol und wasser. | |
DE736336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich des Benzins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 11/09 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |