[go: up one dir, main page]

DE2062988B2 - Sperrvorrichtung für eine Greifklemme - Google Patents

Sperrvorrichtung für eine Greifklemme

Info

Publication number
DE2062988B2
DE2062988B2 DE2062988A DE2062988A DE2062988B2 DE 2062988 B2 DE2062988 B2 DE 2062988B2 DE 2062988 A DE2062988 A DE 2062988A DE 2062988 A DE2062988 A DE 2062988A DE 2062988 B2 DE2062988 B2 DE 2062988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivot
pivot shaft
locking device
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2062988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062988C3 (de
DE2062988A1 (de
Inventor
Raymond L. Prescott Ariz. Renfroe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jc Renfroe & Sons Inc Jacksonville Fla (vsta)
Original Assignee
Jc Renfroe & Sons Inc Jacksonville Fla (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jc Renfroe & Sons Inc Jacksonville Fla (vsta) filed Critical Jc Renfroe & Sons Inc Jacksonville Fla (vsta)
Publication of DE2062988A1 publication Critical patent/DE2062988A1/de
Publication of DE2062988B2 publication Critical patent/DE2062988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062988C3 publication Critical patent/DE2062988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für eine Greifklemme mit einer festen und einer beweglichen Klemmbacke und mit einem Paar von im Abstand angeordneten, die Klemmbacken zwischen mcIi aufnehmenden und einen Schlitz zur Aufnahme eines zu hebenden Gegenstandes aufweisenden Seitenplatten, welche zwischen sich die Sperrvorrichtung aufnehmen, die von einem außerhalb der Seitenplatten liegenden und mit einem Endanschlag versehenen Handhebel federnd verriegelbar ist, welcher in dieser Stellung innerhalb des Umfanges der Greifklemme liegt und über ein Ende einer um einen Drehzapfen gelagerten Schraubenfeder mit einem zwischen einem mit einem Hebezeug verbindbaren Schäkel und der beweglichen Klemmbacke liegenden Winkelhebel in Eingriff steht, der auf demselben Drehzapfen gelaeert ist wie die Schraubenfeder.
Bei einer bekannten Sperrvorrichtung dieser Art (vgl. USA.-Patentschrift 3 300 242) sitzt der Handhebel auf einer Welle, die mit einem Nocken versehen ist, welcher beim Verschwenken des Handhebels eine Abbiegung der Schraubenfeder beaufschlagt. Dadurch wird der Winkelhebel verschwenkt und die bewegliche Klemmbacke gegen den zu hebenden Gegenstand gedrückt. Da der von dem Nocken bei Verschwenken des Handhebels zurückgelegte Weg verhältnismäßig gering ist und demzufolge auch die auf die Feder ausgeübte Kraft nicht sehr groß ist, besteht die Gefahr, daß beim unbeabsichtigten Berühren des Handhebels oder beim Aufsetzen des in der Greifklemme gehaltenen Gegenstandes die Verriegelung sich löst.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sperrvorrichtung für eine Greifklemme zu schaffen, die zuverlässig und betriebssicher ist und die sich leicht betätigen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Schraubenfeder ein zweites, nach außen vorstehendes Endstück aufweist, das mit einer Öse an einem Ende einer oberhalb des Drehzapfens drehbar in den Seitenplatten gelagerten Schwenkwelle über einen zwei
weitere Drehzapfen tragenden Hebel verbunden ist. daß die gemeinsame Länge der öse und des Hebels größer als der Abstand zwischen der Schwenkwelle und dem ersten Drehzapfen ist und daß ein fest auf der Schwenkwelle sitzender Handhebel auf den Schlitz zu verschwenkbar ist und bei der Verschwenkung die aus öse und Hebel gebildete Endlagensperre über den Totpunkt nach außen verschiebt, während in der Entriegelungsstellung der Handhebel nach oben und außen ragt und die Schwenkwelle die Endlagensperre über den Totpunkt nach innen verschiebt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öse in der Entriegelungsstellung hinter der Schraubenfeder liegt und kürzer als der Abstand zwischen Schwenkwelle und Schraubenfeder ist.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die öse und der Hebel eine Endlagensperre bilden, die beim Verschwenken des Handhebels über den Totpunkt nach außen verschoben werden und in der Verriegelungsstcllung von dem Endstück der Schraubenfeder gehalten werden. Eine zufällige Entriegelung kann bei dieser Sperrvorrichtung nicht mehr auftreten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Greifklemme in ihrer normalen aufrechten Lage, wobei der Körper der Greifklemme zur Darstellung der Winkelhebelanordr.ung und der Einzelheiten der Sperrvorrichtung teilweise weggeschnitten ist,
F i g. 2 eine Hinteransicht der Greifklemme von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Greifklemme von F i g. 1, wobei sich die Sperrvorrichtung in ihrer offenen, d. h. nicht verriegelnden Lage befindet.
In den Zeichnungen ist eine Greifklemme für Hebezeuge mit einem Körper 11 dargestellt, der aus einem einzigen Gußstück besteht. Der Körper 11 ist mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Seitenplatten 12, 13 versehen, die mittels eines Verbindungssteges 14 aneinander befestigt sind. Der
Körper 11 der Greifklemme weist einen Schütz 15 auf. der eine Öffnung Io an dem unteren Er.de des normalerweise aufrechten Körpers 11 der Greifklemme hat. Der Schlitz erstreck; sich innerhalb beider Seitenplatten 12 und 13 nach oben, damit darin zu hebende Gegenstände, wie beispielsweise eine Platte 17, aufgenommen werden kennen.
Eine Klemmbacke 18 ist auf der einen Seite des Schlitzes 15 mit dem Steg 14 verbunden, wobei die Klemmbacke mittels einer Schraube 19 in herkömmlicher Art für eine Drehbewegung um ihre eigene Achse angebracht ist. Die Klemmbacke 18 ist gegen eine Axialoevvegung gesichert und festgelest sowie durch scharfe runde Vorsprünge an ihrer"Außenfläche gekennzeichnet, die die Platte 17 oder einen anderen zu hebenden Gegenstand erfassen.
Gegenüber der festen Klemmbacke 18 kl eine bewegliche Klemmbacke 21, die an dem Körper 11 der Greifklemme mittels eines Schwenkzapfens 22 angebracht ist. der zwischen den beiden Seitcnplatten~12 und 13 montiert ist. Die bewegliche Klemmbacke 21 weist eine Vielzahl von scharfen Vorsnrünsen 23 aut. die die Platte 17 in herkömmlicher Weise erfassen. Die bewegliche Klemmbacke 21 Ut für eine Schließ- und Öffnungsbewegung in Richtung auf die fe^ angeordnete Klemmbacke 18 hin bzw. von dieser wc;: schwenkbar um den Schwenkzapfen 22 gelagert.
Die geschlossene Lage der Klemmbacken ist in F i ti. 1 und 3 dargestellt, wo die Klemmbacken die Ph 'te 17 zwischen sich einklemmen. Diese Schwenkbewegung der Klemmbacke 21 wird durch einen Winkelhebel 24 bewirkt, der ein Paar parallel im Abstand voneinander angeordneter Platten 25 und 26 umfaßt, wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Der Winkelhebel 24 ist in der Mitte zwischen seineu Enden drehbar an einem Drehzapfen 27 gelagert, der zwischen den beiden Seitenplauen 11 und 12 befestigt ist. Das obere Ende 28 des Winkelhebels 24 erstreckt sich oberhalb des oberen Endes des Schlitzes 15 sowie quer hierzu, und das untere Ende 29 des Winkelhebels erstreckt sich zwischen den Seitenplatten auf der gleichen Seite des Schlitzes wie die bewegliche Greifbacke 21 nach unten.
Das untere Ende 29 des Winkelhebels 24 ist mittels einür Zapfen-Schlitzführung an die bewegliche Greifbacke 21 angeschlossen, wobei die Zapfen-Schlitzführung einen Zapfen 31 an dem Winkelhebel einhält, der in einem gebogenen Schlitz 32 in der Greif backe 21 beweglich ist. Der Zapfen 31 und der Schlitz 32 bilden eine Verbindung mit totem Gang, die in anderer Ausführung auch aus einem besonderen Hebel bestehen könnte, die den Winkclhebel mit der Gleitbacke 21 verbindet.
Das obere Ende 28 des Winkelhebels 24 ist drehbar an einen Schäkel 33 angeschlossen, der mit einer herkömmlichen Hebeöse 34 versehen ist. Der Schäkel steht in bekannter Weise von dem oberen Ende des Körpers der Greifklemme zum Anschluß an ein Hebezeug 35 od. ä. vor. Eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Schäkels gegenüber dem Körper Il der Greifklemme dreht den Winkelhcbcl 24 um den Drehzapfen 27. wodurch wiederum die Klemmbacke 21 verdreht wird, um so die Schließ- und Öffnungsbewegung der Klemmbacke 21 gegenüber der Klemmbacke 18 herbeizuführen.
Die Greifklemme weist eine Sperrvorrichtung auf, die die bewegliche Klemmbacke 21 in ihrer Schließstellung federnd verriegelt. Diese Sperrvorrichtung umfaßt eine Schraubenfeder 36, die mit ihrem mittleren, schraubenförmigen Teil den Drehzapfen 27 des Winkelhebels umschließt und gleichzeitig auf diesem gelagert ist. An dem einen Ende der Schraubenfeder 36 steht ein gerades Endstück 37 vor. das mit einem Anschlagzapfen 38 an dem Winkelhebel 24 in Eingriff kommt. Wenn die Schraubenfeder gespannt ist. berührt das Endstück 37 den Anschlagzapfen 38 und übt eine federnde Kraft aus. die bestrebt ist. den Winkelhebel 24 (wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist) im Uhrzeigersinn zu verdrehen, um so eine Schließbewegung der Klemmbacke 21 herbeizuführen. Die Schraubenfeder 36 weist ferner ein gerades oberes Endstück 39 auf. das gegenüber dein Körper
11 der Greifvorrichtung von dem Drehzapfen 27 her seitlich nach außen vorsteht.
Es ist eine von Hand zu betätigende Einrichtung vorgesehen, um die Schraubenfeder 36 zu spannen und zu entspannen. Zu diesem Zweck ist eine Schwenkwelle 41 an einer Stelle angebracht, die oberhalb des Drehzapfens 27 des Winkelhebels liegt, und über einen Drehzapfen 42 mit den Seitenplatten
12 und 13 verbunden ist. Ein Handhebel 43 ist außen neben der Seitenplatte 12 angebracht und an dem Zapfen 42 befestigt, der seinerseits mit der Schwenkwelle 41 befestigt ist. Der Handhebel 43 ist mittels des Zapfens 42 zwischen der in Fig. 3 dargestellten offenen oder nicht verriegelten Lage und der in F i g. 1 dargestellten Verriegelungslage verschwenkbar. Ein Schraubenkopf 44. der an dem Körper 11 angebracht ist, wirkt als Anschlag zur Begrenzung des Handhebels in der Verriegelungslage, um eine weitere Bewegung des Handhebels in der Verriegelungsrichtung zu verhindern. In dieser Lage erstreckt sich der Handhebel 43 von der Schwenkwelle 41 aus nach innen oberhalb des oberen Endes des Schlitzes 15 sowie quer hierzu und liegt vollständig innerhalb des äußeren Umfangs des Körpers 11 der Greifklemme. Infolgedessen erstreckt sich in der Verriegelungslage kein Teil des Handhebels 43 nach außen über den Körper der Greifklemme hinaus, wodurch die Gefahr einer Auslösung beim Auftreffen auf einen außerhalb liegenden Gegenstand während des Hebevorgangs geschaffen würde.
Es ist außerdem wichtig, daß der Handhebel 43 nach unten in Richtung auf den Schlitz 15 hin bewegt wird, wenn er in seine Verriegelungslage gebracht wird. Daher hilft die nach unten gerichtete Kraft, die erforderlich ist, um die Greifklemme zu verriegeln, auch dazu, die Greifklemme nach unten auf die anzuhebende Platte 17 hinzudrücken. Andernfalls würde die Gefahr bestehen, die Greifklemme von der Platte wegzuziehen, wenn der Handhebel von dem Schlitz her angehoben würde. Für die Bewegung des Handhebels in die Verriegelungslage ist ein angemessener Kraftaufwand erforderlich, und wenn eine solche Bewegung nach oben erfolgen würde, würde sie eine beträchtliche Anstrengung sogar von einer umsichtigen Bedienungsperson erfordern, damit verhindert wird, daß sich die Greifvorrichtung zumindest teilweise von der Platte 17 löst. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die Klcmmbakken die Platte 17 nur an ihrem äußersten oberen Rand erfassen, worauf unter Umständen ein vollständiges Lösen der Greifklemme während des Hebevorgangs eintritt, und zwar besonders dann, wenn die Greifvorrichtung oder der anzuhebende Gegenstand auf ein weiteres äußeres Objekt auftrifft.
Die Schwenkwelle 41 ist an das äußere Ende der Schraubenfeder 39 mittels einer Endlagensperre 40 angeschlossen, die eine Öse 45 und einen Hebel 46 aufweist. Ein Ende der Öse 45 ist an der Schwenkwelle 41 befestigt und kann mit dieser aus einem Stück bestehen. Das andere Ende der Öse 45 ist mittels eines Drehzapfens 47 an ein Ende des Hebels 46 angeschlossen. Das andere Ende des Hebels 46 ist mittels eines Drehzapfens 48 mit dem seitlich vorstehenden Ende 39 der Schraubenfeder 36 verbunden. Die zusammengesetzten Längen der Öse 45 und des Hebels 46 sind größer als der Zwischenraum zwischen der Schwenkwelle 41 und dem Drehzapfen 48, wenn sich die Schraubenfeder in einer vollkommen ungespannten Lage befindet. Die Schraubenfeder 36 übt daher, wenn die öse und der Hebel in langgestreckter Anordnung in einer Totpunktstellung stehen, eine Kraft aus. um die Öse und den Hebel zusammenzudrücken.
Wenn sich der Hebel 43 in seiner Verriegelungslage befindet, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Endlagensperre nach außen gerichtet, d. h., der Drehzapfen 47 befindet sich etwas außerhalb der Linie zwischen der Schwenkwelle 41 und dem Drehzapfen 48. Infolgedessen ergibt sich eine nahe dem Maximum liegende Spannung der Schraubenfeder 36, die die Klemmbacke 21 in ihre Schließstellung drückt.
Wenn der Handhebel 43 in seine offene Lage verdreht wird, wie aus Fi g. 3 ersichtlich ist. überschreitet die Endlagensperre den Totpunkt und erhält eine nach innen weisende Richtung, d. h., der Drehzapfen 47 befindet sich innerhalb der Linie zwischen der
ίο Schwenkwelle 41 und dem Drehzapfen 48. Wenn der Handhebel in seine offene Lage bewegt wird, um die Feder vollständig zu entlasten, muß sich der Drehzapfen 47 der Endlagensperre innen in erheblichem Abstand von dem Totpunkt befinden. Während einer solchen Entriegelungsbewegung muß die Öse 45 die Feder 36 freigeben. Daher ist die Länge der Öse 45 kleiner als der Abstand zwischen der Schwenkwelk 41 und der Feder 36. In der Entriegelungslage gestattet das Zusammenklappen der Endlagenspem
ao der Feder 36, sich zu entspannen, wodurch die Sperrkraft aufgehoben wird, die auf die Greifbacks 21 ausgeübt wird, so daß diese dann durch Betäti gung des Schäkels 33 frei bewegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für eine Greifklemme mit einer festen und einer beweglichen Klemmbacke und mit einem Paar von im Abstand angeordneten, die Klemmbacken zwischen sich aufnehmenden und einen Schlitz zur Aufnahme eines zu hebenden Gegenstandes aufweisenden Seitenplatten, welche zwischen sich die Sperrvorrichtung aufnehmen, die von einem außerhalb der Seitenplatten liegenden und mit einem Endanschlag versehenen Handhebel federnd verriegelbar ist, welcher in dieser Stellung innerhalb des Umfanges der Greifklemme liegt und über ein Ende einer um einen Drehzapfen gelagerten Schraubenfeder mit einem zwischen einem mit einem Hebezeug verbindbaren Schäkel und der beweglichen Klemmbacke liegenden Winkelhebel in Eingriff steht, der auf demselben Drehzapfen gelagert ist wie die Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (36) ein zweites, nach außen vorstehendes Endstück (39) aufweist, das mit einer öse (45) an einem Ende einer oberhalb des Drehzapfens (27) drehbar in den Seitenplatten (12, 13) gelagerten Schwenkwelle (41) über einen zwei weitere Drehzapfen (47, 48) tragenden Hebel (46) verbunden ist, daß die gemeinsame Länge der Öse (45) und des Hebels (46) größer als der Abstand zwischen der Schwenkwelle (41) und dem ersten Drehzapfen (48) ist und daß ein fes! auf der Schwenkwelle (41) sitzender Handhebel (43) auf den Schlitz (15) zu verschwenkbar ist und bei der Verschwenkung die aus Öse (45) und Hebel (46) gebildete Endlagensperre (40) über den Totpunkt nach außen verschiebt, während in der Entriegelungsstellung der Handhebel (43) nach oben und außen ragt und die Schwenkwelle (41) die Endlagensperre über den Totpunkt nach innen schiebt.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (45) in der Entriegelungsstellung hinter der Schraubenfeder (36) liegt und kürzer als der Abstand zwischen Schwenkwelle (41) und Schraubenfeder (36) ist.
DE2062988A 1970-08-05 1970-12-21 Sperrvorrichtung für eine Greifklemme Expired DE2062988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6107470A 1970-08-05 1970-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062988A1 DE2062988A1 (de) 1972-02-10
DE2062988B2 true DE2062988B2 (de) 1974-03-07
DE2062988C3 DE2062988C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=22033443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062988A Expired DE2062988C3 (de) 1970-08-05 1970-12-21 Sperrvorrichtung für eine Greifklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3659890A (de)
JP (1) JPS5014010B1 (de)
BE (1) BE761648A (de)
CA (1) CA921513A (de)
DE (1) DE2062988C3 (de)
FR (1) FR2101227B1 (de)
GB (1) GB1275190A (de)
NL (1) NL167928C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851358A (en) * 1973-10-01 1974-12-03 M Janosko Non-marring horizontal clamp
US3960264A (en) * 1975-01-28 1976-06-01 Burroughs Corporation Item transport apparatus
US4113298A (en) * 1976-08-02 1978-09-12 Merrill Brothers Lifting clamp and spring therefor
US4492401A (en) * 1983-06-14 1985-01-08 J. C. Renfroe And Sons, Inc. Non-marring lifting clamp
US4736971A (en) * 1986-11-14 1988-04-12 Acme Machine Works, Inc. Billet grab
US7699835B2 (en) * 2001-02-15 2010-04-20 Hansen Medical, Inc. Robotically controlled surgical instruments
DE20212400U1 (de) * 2002-08-13 2003-03-13 Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, 63785 Obernburg Greifmittel-Vorrichtung
US7059644B2 (en) * 2002-11-18 2006-06-13 Neufeldt Roy E Truss gripping hook
US20090066099A1 (en) * 2002-11-18 2009-03-12 Neufeldt Roy E Truss hook
US7121600B2 (en) * 2003-05-02 2006-10-17 Pugh Acquisition Company Personnel transfer device for offshore use
DE102004046523A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Yale Industrial Products Gmbh Lastaufnahmemittel
EP2374549B1 (de) * 2004-12-07 2014-02-12 Lockheed Martin Corporation Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Verbesserung der Postzustellung per GPS
US7478794B1 (en) * 2006-09-26 2009-01-20 Rectorseal Corporation Apparatus and methods for gripping an elongated item
NL2000636C2 (nl) * 2007-05-08 2008-11-11 Inter Product Bv Hijsklem.
US8038106B2 (en) * 2007-11-29 2011-10-18 Thomas & Betts International, Inc. Fast beam clamp
US8292267B2 (en) * 2008-03-05 2012-10-23 Southwire Company Device for gripping and installing wire
US8757594B2 (en) 2008-10-23 2014-06-24 Southwire Company, Llc Pulling jacket for use while installing wires in conduit
JP6241949B2 (ja) * 2014-12-18 2017-12-06 キャタピラー エス エー アール エル 作業用走行機体におけるフロントアタッチメント
US11472674B2 (en) 2019-02-28 2022-10-18 Laitram, L.L.C. Lifting clamp including pivot leg
CN116374805B (zh) * 2023-03-10 2023-10-03 杭州众乘科技有限公司 具有防脱落机构的吊挂装置
CN116835435B (zh) * 2023-05-23 2024-01-26 诺威起重设备(苏州)有限公司 一体式起重小车用多功能吊钩

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US300242A (en) * 1884-06-10 Ington
GB148224A (en) * 1919-02-19 1921-10-10 Firmin Smal Improvements in or relating to spray nozzle petrol carburettors for internal combustion engines
US3071406A (en) * 1955-03-30 1963-01-01 Jr Laurence H Lucker Plate clamps
US3178219A (en) * 1962-06-27 1965-04-13 Renfroe & Sons J C Erection clamp
US3262731A (en) * 1964-12-10 1966-07-26 Raymond L Renfroe Locking clamp
US3414315A (en) * 1966-10-19 1968-12-03 Renfroe & Sons J C Lifting clamp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101227B1 (de) 1975-09-26
DE2062988C3 (de) 1974-10-17
US3659890A (en) 1972-05-02
NL7101609A (de) 1972-02-08
NL167928C (nl) 1982-02-16
CA921513A (en) 1973-02-20
BE761648A (fr) 1971-06-16
DE2062988A1 (de) 1972-02-10
JPS5014010B1 (de) 1975-05-24
FR2101227A1 (de) 1972-03-31
NL167928B (nl) 1981-09-16
GB1275190A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1506538B1 (de) Sperrvorrichtung fuer eineGGreifklemme mit einer feit einer fessten und einer beweglichen Klemmbacke
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE1756464A1 (de) Greiferklemme zum Anheben von Stahlplatten od.dgl.
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
DE1531248A1 (de) Greifklemme
DE2508764A1 (de) Trossenstopper
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE1481801B1 (de) Hebeklaue
DE2843442C2 (de)
DE630494C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2803935C3 (de) Hammerkopf-Traverse
DE69401663T2 (de) Astschere mit dezentriertem hebel
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE3331867C2 (de)
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE299076C (de)
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
DE3809730A1 (de) Teigpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee