[go: up one dir, main page]

DE2061787A1 - Mehrzweck-Verkehrsleuchte - Google Patents

Mehrzweck-Verkehrsleuchte

Info

Publication number
DE2061787A1
DE2061787A1 DE19702061787 DE2061787A DE2061787A1 DE 2061787 A1 DE2061787 A1 DE 2061787A1 DE 19702061787 DE19702061787 DE 19702061787 DE 2061787 A DE2061787 A DE 2061787A DE 2061787 A1 DE2061787 A1 DE 2061787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
front panel
housing
traffic light
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061787
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITSCH W
Original Assignee
BRITSCH W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITSCH W filed Critical BRITSCH W
Priority to DE19702061787 priority Critical patent/DE2061787A1/de
Publication of DE2061787A1 publication Critical patent/DE2061787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand: - Mehrzweck-Uerkehrsleuchte Der zunehmende Verkehr verlangt zur Sicherung von Störungsstellen und Baustellen in zunehmendeu masse die Verwendung von lichtstarken Geräten zur rechtzeitigen Erkennung der Hindernisse in der Fahrbahn.
  • Die Beschilderung allein reicht nicht mehr aus und auch die noch übliche Verwendung von Petroleumleuchten und Blinkern unterschiedlichen Lsuchtgrades entsprechen nicht mehr den Erfordernissen.
  • Insbesondere Fahrbahnwechsel und Fahrbahnverengungen sind besondere Schwierigkeitsgrade, die wirkungsvoll gesichert werden müssen.
  • Die hier vorliegende Entwicklung stellt eine eine wesentliche Neuerung dar, insbesondere hinsichtlich Leuchtstärke und Wirkung durch die Anordnung von z.B. 3 Leuchten in Form elnes Lichtbandes für halbseitige Sperrungen und die Kombination mit einem sog. Abweisschildw wobei die pllehrzweck-Verkehrsleuchte über dem Schild befestigt werden kann.
  • In Verbindung mit einem 2. Abweisschild und einem weiteren Leuchtgeräte gleicher Art, bei dem Schaltung so angelegt ist, dass eine Leuchte ausser betrieb gehalten werden kann, entsteht eine vorschriftamässtge ganzseitige Sperrung mit 5 Dauerleuchten entsprechender Farbe (rot). Die halbseitige Sperrung mit 3 Gelbblinkern, wobei ersichtlich wird> dass sowohl eine Dauarlichtschaltung und eine Blinkschaltung vorgesehen ist.
  • Die Änderung der Farbwahl kann dadurch erfolgen, daß die Lampengläser au gewechselt werden oder in noch praktischerer Form durch verschiebbare Vorsatischeiben mit abwechselnd gelbem oder rotem transparenten Lichtaustritt.
  • Die Stromversorgung kann dabei sowohl mittels eingebauter Batterie, hkkumulatoren oder durch Steckervrbindung mit anderen Stromquellen erreicht werden.
  • Insgesamt wird eine schnelle Einrichtung der Baustelle erreicht, deren wartung in Bezug auf Absicherung durch Einbau einer Fotozelle auch an arbeitsfreien Tagen entfallen kann, da dann die Einschaltung des inehrzweckleuchtgerätes selbsttätig erfolgt.
  • Dis Anlage des Gerätes bei halbseitigen oder ganzseitigen Absperrungen in horizontaler Lage wird bei Verwendung z.B. als Leuchtbake dahingehend geändert, dass hier das Gtarät vertikal aufgestellt wird, wozu eine Standvorrichtung die ent3prechends Stabilität sichert.
  • Die hier zu beschreibende fflehrzweck-Verkehrsleuchte weist nach der Zeichnung 1) folgende Bauteile auf: a) ein rechteckiges Gehäuse in dessen Frontplatte die 3 Leuchten eingebaut sind, wobei die Frontplatte so eingerichtet ist, dass zum Auswechseln der Birnen etc. diese aufgeklappt werden kann, um Störungen rasch beseitigen zu könneni b) Vorsatzschaibe verschiebbar vor der Frontplatte mit diversen trasnparenten Farbtönen versehen c) einen Batterieraum im rückwärtigen Teil des Gehäuses, in dem die Trockenbatterien oder Akkumulatoren untergebracht werden und weiterhin Steckbuchsen für weitere Stromanschlüsse bezw. das Paralellgerät; d) die verschliessbare oder offene Schaltung für Dauerlicht und Blinklicht mit dem dazugehörigen Blinkgaber; e) die Anschliesevorrichtung für horizonatle Befestigung und die Halterung für vertikale Werwendung.
  • Insgesamt ist die Konstruktion so gehalten, da sie dem rauhen baustellenbetrieb standhält durch Verwendung geeigneter werkstoffe die auch die Wettereinflüsse fernhaltort.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    ehrzweck-Veikehrsleuchte Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnst, daß z.B. drei odermehr Lichtaustritte in Form eins Lichtbandes in Erscheinung treten, wobei diese Lichtquellen auf einer Frontplatte montiert sind, die am Gehäuse mittels Scharnier drehbar gelajert ist) die weiteren Funktionsteile in einem vorzugsweise rechtsckigen Gehäuse unterebracht sind und von der Rückfront aus zugänglich sind und mittels Schalter die Lichtquellen sowohl für Dauerlicht als auch Blinklicht in Betrieb gesetzt werden können.
    Gleichzeitig ist im Gehäuse ein natterieraum vorgesehen, der nach Zeichnung 1) c ersichtlich wird, wogegen die oben beschriebenen Teile unter 1)a angezeigt sind; nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zeichnung 1) b eine Uorsatzscheibe verschiebbar vor der Frontplatte angeordnet ist, um die farbwahl vereinfacht durchführen zu können. Die Vorsatzscheibe hat hier vorzugsweise abwechseln gelbe und rote Felder; nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät sowohl horizontal wie auch vertikal aufgestellt werden kann, um verschiedene Sarnfunktionen auszuführen; (Zeichnung 1) e -nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stromversorgung mittels snschluss an Stromquellen ausserhalb des Gerätes mittels Steckbuchsen möglich ist. (Zeichnung 1)c L e e r s e i t e
DE19702061787 1970-12-15 1970-12-15 Mehrzweck-Verkehrsleuchte Pending DE2061787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061787 DE2061787A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mehrzweck-Verkehrsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061787 DE2061787A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mehrzweck-Verkehrsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061787A1 true DE2061787A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5791065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061787 Pending DE2061787A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mehrzweck-Verkehrsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061787A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061787A1 (de) Mehrzweck-Verkehrsleuchte
DE4216738C2 (de) Straßenbake
DE879816C (de) Warnzeichen zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen, z. B. eines parkenden Fahrzeugs, auf der Fahrbahn
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE466676C (de) Leuchtschranke
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE3111210A1 (de) Blinkendes warndreieck
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE3634884A1 (de) Leuchtpfeilanlage
DE486545C (de) Klingelknopfplatte
DE890323C (de) Warnsignalstaender
DE1926647U (de) Standblinkleuchte.
DE2148165A1 (de) Warnleuchte fuer den strassenverkehr
DE823274C (de) Transportable Warnsignalvorrichtung zum Kenntlichmachen von haltenden Fahrzeugen
DE553131C (de) Nummern- oder Zeichenlaterne
DE828813C (de) Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale
DE202004012149U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optisch wahrnehmbaren Warnsignals als Hinweis auf eine Gefahrenstelle im Straßenverkehr
DE1919037U (de) Sicherungsleuchte, insbesondere warnblinkleuchte zur anbringung an einem aufstellbaren warnschild (warndreieck.)
CH321146A (de) Verkehrsorientierungstafel
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE29515464U1 (de) Warnfahne mit Leuchtmittel
DE2050203A1 (de) Zusammenlegbares Warnzeichen
DE29711377U1 (de) Reflektoreinsatz für elektrische Hausinstallationsgeräte