DE2061719C2 - Einrichtung zum volumetrischen Dosieren von Schüttgut - Google Patents
Einrichtung zum volumetrischen Dosieren von SchüttgutInfo
- Publication number
- DE2061719C2 DE2061719C2 DE2061719A DE2061719A DE2061719C2 DE 2061719 C2 DE2061719 C2 DE 2061719C2 DE 2061719 A DE2061719 A DE 2061719A DE 2061719 A DE2061719 A DE 2061719A DE 2061719 C2 DE2061719 C2 DE 2061719C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing
- drum
- metering
- bulk material
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/02—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
- B65B9/023—Packaging fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B29/00—Packaging of materials presenting special problems
- B65B29/02—Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
- B65B29/028—Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
3 4
Gegenstand der DE-AS 11 53 673 ist eine Vorrichtung der Trommel unmittelbar aufliegt, so daß später die
zum Herstellen gefüllter Aufgußbeutel, bei der ein geförderten Schüttgutmengen klar abgegrenzt auf dem
umlaufendes Förderband vorgesehen ist, auf dem ein- Aufgabefolienband aufliegen und Verluste vermieden
zelne Abschnitte aus dem die Verpackung bildenden werden.
Papiermaterial abgelegt und dann gegen die Mantelfläche 5 Im oberen Bereich hat die nach außen wirkende Zeneiner
mit Dosierkammern versehenen Dosiertrommel trifugalkraft nur geringen Einfluß auf die Lage des Gutes
gedrückt werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung in den Kammern, da sie dort der Schwerkraft entgegenist
eine Arbeitsweise mit hoher Geschwindigkeit schon wirkt, während sie im unteren Bereich in gleiche Richdeswegen
nicht möglich, weil sich das Ablegen der ein- tung wie die Schwerkraft wirkt und so den Übergang des
zelnen Zuschnitte auf dem Förderband nur im Stillstand io Gutes aus den Kammern auf das sich dort vom Umfang
oder bei geringer Geschwindigkeit des Förderbandes der Dosiertrommel abhebende, frei ohne Auflagefläche
durchführen läßt. Da ferner die das Schüttgut aufneh- weitergeführte Band günstig beeinflußt,
menden Zuschnitte nicht gespannt sind, besteht die Die im Betrieb unerläßliche dauernde Anlage des Auf-Gefahr,
daß sie von der Dosiertrcmmel am tiefsten gabefolienbandes an der Dosiertrommel wird dadurch
Punkt eine gewisse Strecke abgehoben werden, wodurch 15 sichergestellt, daß das Folienband unter regulierter Spandie
Ablage des Schüttgutes gestört wird. nung von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Es kann
Schließlich zeigt das DE-GM 17 44 761 eine Abfüllma- also kein Gut zwischen die Dosiertrommel und das Band
schine für körniges Gut, in der eine mit zwei Taschen gelangen, wodurch der Betrieb, insbesondere beim fol-
versehene Trommel zwischen zwei durch einen Anschlag genden Verschließen der Beutel, erheblich gestört würde,
begrenzten Stellungen durch zwei Pedale oder durch 20 Da die Dosiertrommel und die Mitnehmerrollen völlig
Motorkraft hin- und herbewegt wird. Dabei wird jeweils synchron umlaufen, werden jegliche Gleitbewegungen
die eine Tasche aus einem Trichter gefüllt, während die des Bandes und damit verbundene Reibungen auf der
andere Tasche entleert wird. Um den Auslauf des Trieb- Dosiertromme! sowie die Mitnahme von Teilen des
ters herum ist ein Gleitstück angeordnet, Jas durch Gutes vermieden, wodurch ebenfalls eine Qualitätsver-
Federn an die Mantelfläche der Trommel gedrückt wird. 25 schlechterung des Gutes durch zwischen Dosiertrommel
Mit diesem nachgiebigen Gleitstück soll ein Hemmen und Aufgabeband gelangendes und dort zerriebenes Gut
oder Festklemmen der Trommel verhindert werden, verhindert wird. Hierzu dient die formschlüssige
wenn feiner Staub zwischen die untere Stirnfläche der Antriebsverbindung zwischen der Dosiertrommel und
Wand des Trichterauslaufs und den Mantel der Trommel den Mitnehmerrollen,
gerät. 30 Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungs-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei scho- beispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
nender Behandlung des zu verpackenden Gutes eine Es zeigt
wesentliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der gat- Fig. I eine schematische Seitenansicht der Einrichtungsgemäßen
Dosiereinrichtung zu erreichen. tung gemäß der Erfindung und
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ein- 35 Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der wichtigrichtung
der eingangs erläuterten Gattung dadurch sten Teile der Einrichtung und deren gegenseitige Vergelöst,
daß am höchsten Punkt der Dosiertrommel ein bindung.
ihren Umfang, zumindest die Breite der Dosierkammern Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Einrichtung zum voluabstreifender
Schaber angeordnet ist, vordem in Umlauf- metrischen Dosieren von Schüttgut im v/esentlichen aus
richtung der Dosiertrommel gesehen der Trichter in dem -to einem Trichter 1 und einer um eine horizontale Achse
die Dosierkammern abdeckenden Bereich der Dosier- rotierenden, den Trichterauslauf abdeckenden Dosiertrommel
vorÄesehen ist, daß die Umlenkrolle für das trommel 2. die am Umfang mit Dosierkammern 11 ver-Aufgabefolienband
in Umlaufrichtung hinter dem Scha- sehen ist. Die Dosiertrommel 2 ist von dem in Umlaufber,
diesem unmittelbar benachbart, angeordnet ist, und richtung hinter dem Trichter 1 liegenden Umfangsbedaß
das Schüttgut nur unter der Einwirkung der Schwer- 45 reich bis zu ihrem tiefsten Punkt (Tangente 4) von einem
kraft aus dem Trichter in die Dosierkammern der Dosier- über eine Umlenkrolle 10 an die Dosiertromme· 2 geleitetrommel
und nur unter der Einwirkung der Zentrifugal- ten Aufgabefolienband 3 umschlungen. Das Auigabefokraft
und üer Schwerkraft aus den Dosierkammern der lienband 3 ist tangential zur Dosiertrommel 2 zwischen
Dosiertrommel beim Abheben des zu den Mitnehmerroi- zwei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die
leii hin horizontal gespannten Aufgabefolienband^s von 50 Dosiertrommel 2 umlaufende Mitnehmerrollen 5 und 6
der Dosiertrommel auf das Aufgabefolienband übergeht, eingeführt, die auf ihrer Oberfläche mit Kammern 18
wobei das Aufgabefolientand von einer Vorratsrolle mit versehen sind, die den Dosierkammern 11 entsprechen,
durch Bremsvorrichtungen regulierter Spannung abzieh- Das Aufgabefolienband 3, das ohne Unterstützung
bar ist und die Dosiertromtnel und die Mitnehmerrollen einer Förderbahn oder dergleichen zur Aufnahme der
durch einen formschlüssigen Antrieb miteinander ver- 55 Schüttgutdosen dient, wird von einer Vorratsrolle 7 abgebunden
sind. zogen, die um eine horizontale Achse drehbar ist und
Bei dieser Einrichtung ist sichergestellt, daß das in die eine Bremsvorrichtung 9 aufweist, so daß das Aufgabefo-
Kammern der Dosiertrommeln gelangte Gut In diesen lienband 3 ständig unter einer regulierbaren Spannung
sofort abgedeckt wird und darin liegen bleibt, bis es mit steht.
der Aufgabefolie am tiefsten Punkt horizontal welterge- 6° Am höchsten Punkt der Doslertrommel 2 ist ein ihren
leitet wird. Streugut, das beim Austritt aus dem Trichter Umfang zumindest über die Breite der Dosierkammern
auf dem Trommelmantel liegen sollte, wird von dem 11 abstreifender Schaber 12 angeordnet. An diesem
Schaber entfernt, bevor das Folienband die Kammern Punkt der Berührung zwischen Schaber 12 und Dosierabdeckt.
Dieser Schaber besteht nur aus einer an der trommel 2 wirkt die durch die Rotation df.r Dosiertromhöchsten
Stelle der Doslertrommel unmittelbar am 65 mel 2 erzeugte Zentrifugalkraft entgegengesetzt zur
Trichterauslauf angebrachten Leiste, die den Mantel der Schwerkraft des aus dem Trichter 1 in die Dosierkam-Trommel
außerhalb der Kammern von dem Schüttgut mern 11 fallenden Gutes. Vor dem Schaber 12 ist in
freihält, damit das Aufgabefolienband auf dem Mantel Umlaufrichtung der Dosiertrommel 2 gesehen der Trich-
ter 1 in dem die Dosierkammern Il abdeckenden Bereich
der Dosiertrommel 2 vorgesehen
Wie Fig. I ferner zeigt, ist die Umlenkrolle 10 für das
Aufgabefollenband 3 In Umlaufrichtung unmittelbar hinter
dem Schaber 11 angeordnet, so daß das in die Doslerkammern
11 geschüttete Gut unmittelbar unter das Aufgabefolienband
3 gelangt. Dadurch werden Verluste des Produktes selbst und Blockierungen vermieden, da keine
Bewegungen zwischen den rotierenden Teilen stattfinden. Während des Umlaufs zwischen der Umlenkrolle K)
und dem tiefsten Punkt 4 wird das Gut in den Dosierkammern 11 durch das Aulgabefollenband 3 eingeschlossen
und gehalten, bis es unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft auf den Doslerkammern
11 beim Abheben des zu den Mitnehmerrollen 5 und 6 hin horizontal gespannten Aufgabefolienbandes 3 auf
dieses übergeht.
Wie Flg. 2 zeigt, wird der Antrieb für die Mitnehmerrollen
5 und 6 vom Antrieb der Dosierirommel 2 über keine Kette 13 von einem Kettenrad 14 abgenommen.
Die Kette 13 wirkt auf ein weiteres Kettenrad 15, dessen Rotation über miteinander kämmende Zahnrüder 16 und
17 auf die Mitnehmerrollen 5 und 6 übertragen wird. Damit sind die Dosiertromme! 2 und die Mitnehmerrollen
5 und 6 synchron angetrieben, wobei der Antriebsmotor für die Dosiertrommel 2 nicht dargestellt ist.
Die Mitnehmerrollen 5 und 6 und die mit der Bremsvorrichtung
9 ausgerüstete Vorratsrolle 7 wirken in der Weise zusammen, daß sie das Aufgabefollenband 3 ständig
gegen den Umfang der Dosiertrommel 2 drücken und so die Verwendung äußerer Druckvorrichtungen, die
notgedrungen mit Gleitbewegungen verbunden sind, überflüssig machen.
Die Kammern 18 in den Mitnehmerrollen 5 und 6 sind so angeordnet, daß sie während der gegenläufigen Rotation
der Mitnehmerrollen 5 und 6 paarweise zusammentreffen. Zwischen die Mltnehmerrollen 5 und 6 Ist ein
Abdeckband 20 geführt, das von einer Vorratsrolle 19 abgezogen wird, welche ebenfalls mit einer Bremsvorrichtung
21 ausgerüstet Ist. Auf diese Welse werden die
auf dem Aufgabefollenband 3 liegenden Schütlgutmengen 22 durch das Abdeckband 20, das In bekannter
Weise mit dem Aufgabefolienband 3 verbunden wird, abgedeckt.
Die Schüttgutmengen gelangen ohne freien Fall und ohne Gleitbewegungen auf das Aufgabefollenband 3 und
behalten auf diesem die von den Doslerkammern Il erzeugte Form und ihren festgelegten Absland untereinander
bei. Dadurch wird eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Aufgabefollenband 3 und dem Abdeckband
20 gesichert, so daß die Stege zwischen den Kammern 18 der beiden Mitnehmerrollen 5 und 6 zur hermetischen
Verschweißung der beiden Bänder herangezogen werden können.
Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung sind Produktionsleistungen
möglich, die bei einer Bandgeschwindigkeit von 80 bis 100 m/min bei ungefähr 1000 Beuteln
in der Minute liegen. In der Praxis haben sich jedoch auch höhere Bandgeschwindigkeiten von 2 m/sec und
mehr als möglich erwiesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zum volumetrischen Dosieren von wie die Dosiertrornmel umlaufende Mitnehmerrollen einpulverförmigem
oder kömigem Schüttgut, wie Tee, 5 geführt ist, die auf ihrer Oberfläche mit den Dosierkam-Kamille
oder dgl. mit einer um eine waagerechte mern auf der Dosiertrommel entsprechenden Kammern
Achse umlaufenden, am Umfang mit Dosierkammern versehen sind und zwischen die ein Abdeckband von
versehenen Dosiertrommel, der das Schüttgut aus oben einleitbar ist, das zwischen den Mitnehmerrollen
einem Vorratstrichter zuführbar ist und die von dem mit dem Aufgabefolienband um die dosierten Schüttgutin
Umlaufrichtung hinter dem Trichter liegenden to mengen herum verschließbar ist.
Umfangsbereich bis zu ihrem tiefsten Punkt von Bekannte Dosiereinrichtungen für Schüttgut erlauben
einem über eine Umlenkrolle an die Dosiertrommel nur eine begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit, weil bei
geleiteten Aufgabefolienband umschlungen ist, auf ihnen das dosierte Gut auf das Aufgabeband geschüttet
das das Schüttgut am tiefsten Punkt der Dosiertrom- wird, wobei sich die Einflüsse durch die Überlagerung
mel übergeht und das tangential zur Dosiertrornmel ;s von Zentrifugalkräften und Schwerkraft auf das austre-
horizontal zwischen zwei mit gleicher Umfangsge- tende Gut nachteilig bemerkbar machen. Diese Kräfte,
schwindigkeit wie die Dosiertrommel umlaufende die einerseits proportional zur Drehgeschwindigkeit der
Mitnehmerrollen eingeführt ist, die auf ihrer Oberflä- Dosiertrommel und andererseits konstant sind, vergrö-
che mit den Dosierkammem auf der Dosiertrommel Bern die Fallgeschwindigkeit des dosierten Gutes,
entsprechenden Kammern versehen sind und zwi- 20 Dadurch wird dessen Form, die es in den Dosierkam-
schen die ?sn Abdeckband von oben einleitbar ist, das mem erhalten hat, auf dem Aufgabeband zerstört, was
zwischen den Mitnehmerrollen mit dem Aufgabefo- das nachfolgende, einwandfreie Verschließen durch das
lienband um die dosierten Schüttgutmengen herum Abdeckband unmöglich macht.
verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Durch die DE-PS 8 34 364 ist eine Dosiereinrichtung
am höchsten Punkt der Dosiertrommel (2) ein ihren 25 der eingangs erläuterten Gattung bekanntgeworden, bei
Umfang, zumindest die Breite der Dosierkammem der das Gut bei seinem Übergang aus den Dosierkam-(11)
abstreifender Schaber (£2) angeordnet ist, vor mern auf das Aufgabeband durch einen von einer Kurve
dem in Umlaufrichtung der Doslertrommel gesehen gesteuerten Kolben bereits vor Erreichen des tiefsten
der Trichter (1) in dem die Dosierkammem (11) Punktes der Dosiertrommel gegen das an der Dosierabdeckenden
Bereich der Dosiertrommel (2) vorgese- 30 trommel anliegende Aufnahmeband gedrückt wird,
hen ist, daß die Umlenkrolle (10) für das Aufgabefo- Dabei ist es aber nicht zu vermeiden, daß die Aufgabefolienband
(3) in Umlaufrichtung hinter dem Schaber lie durch den Druck auf das Gut von der Umfangswand
(12), diesem unmittelbar benachbart, angeordnet ist, der Dosiertrommel abgehoben wird und ein Teil des
und daß das Schüttgut nur unter der Einwirkung der Gutes zwischen die Doslertrommel und die Aufgabefolie
Schwerkraft aus dem Trichter ■'>) in die Dosierkam- 35 gelangt. Der Ausstoßvorgang Im Bereich des tiefsten
mern (11) der Dosiertrommel (2) und nur unter Ein- Punktes der Dosiertrommel gegen das dort auf einer
wirkung der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft aus Führungsbahn aufliegende Aufgabeband läßt eine fläden
Dosierkammern (11) der Doslertrommel (2) beim chenmäßig genau begrenzte Doslermenge auf dem Band
Abheben des zu den Mitnehmerrollen (5, 6) hin hori- nicht erwarten, vielmehr wird ein Teil des Gutes verzontal
gespannten Aufgabefolienbandes (3) von der 40 streut auf dem Band liegen. Die hol^e ist, daß eine ein-Dosiertrommel
(2) auf das Aufgabefolienband (3) wandfreie Versiegelung des Aufgabefolienbandes mit
übergeht, wobei das Aufgabefolienband (3) von einer dem Abdeckband nicht erreicht wird.
Vorratsrolle (7) mit durch Bremsvorrichtungen (9) Zwar hat man bei der bekannten Dosiereinrichtung regulierter Spannung abziehbar ist und die Dosier- versucht, durch eine Führungsbahn mit gewölbten Räntrommel (2) und die Mitnehmerrollen (5, 6) durch 45 dem zwischen der Dosiertrommel und den anschließeneinen formschlüssigen Antrieb (Kette 13) miteinander den, geheizten Mitnehmerrollen das auf dem Band Heverbunden sind. gende Gut zusammenzuhalten, aber diese Maßnahme ist
Vorratsrolle (7) mit durch Bremsvorrichtungen (9) Zwar hat man bei der bekannten Dosiereinrichtung regulierter Spannung abziehbar ist und die Dosier- versucht, durch eine Führungsbahn mit gewölbten Räntrommel (2) und die Mitnehmerrollen (5, 6) durch 45 dem zwischen der Dosiertrommel und den anschließeneinen formschlüssigen Antrieb (Kette 13) miteinander den, geheizten Mitnehmerrollen das auf dem Band Heverbunden sind. gende Gut zusammenzuhalten, aber diese Maßnahme ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- allenfalls in der Lage, das Gut auf eine längere Strecke 7,u
zeichnet, daß das Aufgabefolienband (3) von einer verteilen, nicht aber, genau begrenzte Bereiche mit dem
Vorratsrolle (7) mit durch Bremsvorrichtungen (9) so Gut zu belegen, wie es für das Verschweißen der Aufgaregullerter
Spannung abziehbar Ist. befolle mit dem Abdeckband erforderlich ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Bei der bekannten Einrichtung ist es außerdem nicht
gekennzeichnet, daß die Doslertrommel (2) und die klar erkennbar, wie dort das Schüttgut einwandfrei aus
Mitnehmerrollen (S, 6) durch einen formschlüssigen den Meßzylindern unter Einwirkung der durch eine Kur-Antrieb
(Kette 13) miteinander verbunden sind. 55 vensteuerung vorgeschobenen Koiben auf das Aufgabeband
gelangen kann, wenn sich unter diesem eine feste Führungsbahn befindet. Dadurch kommt es zu einer
starken Pressung auf das Schüttgut, so daß dieses
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum volume- beschädigt wird. Ferner kommt hinzu, daß die bekannte
frischen Dosleren von pulverförmigem oder körnigem 6O Einrichtung wegen der Zwangsführung für die Abmeß-
Schüttgut, wie Tee, Kamille oder dgl. mit einer um eine kolben nicht für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist.
waagerechte Achse umlaufenden, am Umfang mit Einer hohen Drehzahl der Doslertrommel steht auch ent-
Doslerkammern versehenen Dosiertrommel, der das gegen, daß die Doslerkammern über einen erheblichen
Schüttgut aus einem Vorratstrichter zuführbar ist und die Drehwinkel nach dem Verlassen des Trichterauslaufes
von dem in Umlaufrichtung hinter dem Trichter liegen- 65 mcht abgedeckt sind, so daß hler bei größerer Drehzahl
den Umfangsbereich bis zu Ihrem tiefsten Punkt von der Drehtrommel das Gut durch Zentrifugalkräfte aus
einem über eine Umlenkrolle an die Doslertrommel den jeweiligen Doslerkammern hinausgeschleudert
geleiteten Aufgabefolienband umschlungen ist, auf das würde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT345270 | 1970-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061719A1 DE2061719A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2061719C2 true DE2061719C2 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=11107623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061719A Expired DE2061719C2 (de) | 1970-05-16 | 1970-12-15 | Einrichtung zum volumetrischen Dosieren von Schüttgut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813848A (de) |
JP (1) | JPS5613201Y2 (de) |
CH (1) | CH518831A (de) |
DE (1) | DE2061719C2 (de) |
FR (1) | FR2091766A5 (de) |
GB (1) | GB1303948A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1133279B (it) * | 1980-04-17 | 1986-07-09 | Ima Spa | Dosatore volumetrico per prodotti incoerenti,particolarmente adatto per macchine confezionatrici veloci di sacchetti-filtro per prodotti da infusione come te',camomilla e simili |
US4571924A (en) * | 1985-04-29 | 1986-02-25 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus of manufacturing porous pouches containing granular product |
US4630426A (en) * | 1985-05-17 | 1986-12-23 | Gentry James C | Food unit making and packaging apparatus and method |
US5030314A (en) * | 1985-06-26 | 1991-07-09 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for forming discrete particulate areas in a composite article |
US5233813A (en) * | 1989-04-28 | 1993-08-10 | Ag (Patents) Limited | Manufacturing infusion packages |
ATE152985T1 (de) * | 1989-11-14 | 1997-05-15 | Therma Rite Pty Ltd | Vorrichtung zum herstellen flexibler behälter |
US5187921A (en) * | 1990-09-04 | 1993-02-23 | Glaxo Group Limited | Method and apparatus for filling cavities |
EP0560952A4 (en) * | 1991-08-01 | 1993-12-29 | Packaging Concepts And Technologies International, Incorporated | Machine and method for heat seal lamination of textile fabric |
US5456055A (en) * | 1993-09-24 | 1995-10-10 | Johnson & Johnson, Inc. | Package for dispensing a fluid treating substance and method and apparatus for heat-sealing the dispensing package |
DE59508846D1 (de) * | 1995-09-27 | 2000-12-14 | Teepack Spezialmaschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Aromatisieren von Tee und teeähnlichen Erzeugnissen |
EP1142785B1 (de) * | 1998-12-28 | 2009-02-25 | Kao Corporation | Verfahren zum herstellen von flüssigkeitsbeuteln |
BE1014155A3 (nl) * | 2001-05-04 | 2003-05-06 | Bekaert Sa Nv | Werkwijze voor het doseren van wapeningsvezels bij de vervaardiging van vezelbeton en daarbij toegepaste kettingverpakking. |
ITBO20030735A1 (it) * | 2003-12-05 | 2005-06-06 | Roberto Conti | Apparecchiatura per la formazione di cialde per prodotti da infusione |
CN105346770B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-08-24 | 罗仕泽 | 粉料精准充填装置的定量分配机构 |
US20240043200A1 (en) * | 2020-12-11 | 2024-02-08 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage pad and apparatus for making beverage pads |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125039A (en) * | 1964-03-17 | Metering device for a dough kneading machine | ||
US2227728A (en) * | 1939-10-05 | 1941-01-07 | Louis G Lombi | Ravioli machine |
US2546059A (en) * | 1946-08-24 | 1951-03-20 | William S Cloud | Method and apparatus for preparing and using sheet material for packaging purposes |
DE834364C (de) * | 1951-02-06 | 1952-03-20 | Ind Werke Karlsruhe A G | Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Abfuellen pulverigen und koernigen Gutes in Streifenpackungen |
DE1744761U (de) * | 1957-02-21 | 1957-05-09 | Fritz Greiner | Abfuellmaschinen fuer koerniges gut. |
DE1153673B (de) * | 1960-08-24 | 1963-08-29 | Hesser Ag Maschf | Vorrichtung zum Herstellen von gefuellten Aufgussbeuteln |
US3377773A (en) * | 1965-03-26 | 1968-04-16 | Allied Chem | Thermoplastic film packaging apparatus |
-
1970
- 1970-12-15 DE DE2061719A patent/DE2061719C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-19 CH CH245571A patent/CH518831A/it not_active IP Right Cessation
- 1971-05-12 FR FR7118056A patent/FR2091766A5/fr not_active Expired
- 1971-05-13 US US00143050A patent/US3813848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-14 GB GB1498971*[A patent/GB1303948A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-10-26 JP JP1979147809U patent/JPS5613201Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH518831A (it) | 1972-02-15 |
JPS5566901U (de) | 1980-05-08 |
JPS5613201Y2 (de) | 1981-03-27 |
GB1303948A (de) | 1973-01-24 |
FR2091766A5 (de) | 1972-01-14 |
DE2061719A1 (de) | 1971-12-02 |
US3813848A (en) | 1974-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061719C2 (de) | Einrichtung zum volumetrischen Dosieren von Schüttgut | |
DE1432720B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial | |
DE3115589A1 (de) | Einrichtung zum volumetrischen dosieren von schuettgut, insbesondere fuer schnellverpackungsmaschinen von filterbeuteln fuer pulverfoermige stoffe, z.b. tee, kamille o.dgl. | |
DE1781375A1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende | |
DE2218026A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen entleeren von saecken | |
DE3108178A1 (de) | "verpackungsmaschine fuer tee oder andere teilchenfoermige feste stoffe" | |
DE2109834A1 (de) | Maschine zum selbsttätigen Verpacken von lockerem Material in Beutel | |
DE1124865B (de) | Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel | |
DE1935352A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
EP0477164B1 (de) | Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen | |
DE3202023A1 (de) | Volumetrischer dosierer mit zwangsdosierung und zwangsabgabe zur dosierung von schuettgut, insbesondere fuer maschinen zur verpackung von aufgussprodukten | |
DE3437758C2 (de) | Walk- und/oder Waschmaschine | |
DE2103692C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen eines Fohenbandes | |
DE3211190A1 (de) | Waffelblatt-streichmaschine | |
DE1498462C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von pulverlörmigem Gut | |
DE2552600A1 (de) | Dreheinschlag fuer bonbons oder in dieser form aehnlich zu verpackende ware | |
CH443121A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Verpackungen | |
DE19531449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines mehrlagigen Verpackungsstapels aus Papier oder dergleichen | |
DE1100530B (de) | Mit einem Austragmittel versehener Silo zum Abgeben von Einlagetabak | |
AT303627B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines kalt verformbaren Produktes | |
DE551647C (de) | Vorrichtung zum Trocknen gummierter Verschlussklappen | |
DE1782546C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern | |
DE1653070C3 (de) | Furnieraustragvorrichtung | |
DE2610404A1 (de) | Dreheinschlag fuer bonbons oder in dieser form aehnlich zu verpackende ware | |
DE1917533C (de) | Vorrichtung zum Egalisieren, Etiket tieren und/oder Verkjeben der Einfulloff nung von Kastenventilsacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GUSTORF, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted |