[go: up one dir, main page]

DE2054091A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zufuhren von Flussigfutter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zufuhren von Flussigfutter

Info

Publication number
DE2054091A1
DE2054091A1 DE19702054091 DE2054091A DE2054091A1 DE 2054091 A1 DE2054091 A1 DE 2054091A1 DE 19702054091 DE19702054091 DE 19702054091 DE 2054091 A DE2054091 A DE 2054091A DE 2054091 A1 DE2054091 A1 DE 2054091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding
feed
liquid
cycles
solid components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054091B2 (de
DE2054091C3 (de
Inventor
Maurice William Ipswich Hitchcock John Clement Stowmarket Suffolk Aldous (Großbritannien) AOIk
Original Assignee
Aldous, Maurice William, Ipswich, Hitchcock, John Clement Stowmarket, Suffolk (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldous, Maurice William, Ipswich, Hitchcock, John Clement Stowmarket, Suffolk (Großbritannien) filed Critical Aldous, Maurice William, Ipswich, Hitchcock, John Clement Stowmarket, Suffolk (Großbritannien)
Publication of DE2054091A1 publication Critical patent/DE2054091A1/de
Publication of DE2054091B2 publication Critical patent/DE2054091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054091C3 publication Critical patent/DE2054091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Beschreibung
zxsa Patentgesuch
as3 Maurice '.Julian Aldous, 73/75 Higü Street, Bildeston,
Ipswich, SuffolX/Zngland und
das JoIm Cloiasnt Hitchcock, Chapel Farm, Ringshall,
Stowraarket, Suffolk/England
betref fenci:
"Verfahren und Vorrichtung zum ilischen und Sufuhren von
Flüssigfutter"
Dia Erfindung beaisat sich auf ein Verfahren und oine Vorrichtung zum rüschen und Zuführen von Flussigfutter.
Dei aez~ Fütterung von 'fieren bei der gewerblichen
ii er haltung besteht ein Problem darin, die iienge an Fest-.Stoffen festzustellen, die mit einer gegebenen Flüssigkeits- :.nengc- verfüttert wird.Aufgabe der vorliegenden Lrfindung
ijt es, ein Vorfahren und eine Vorrichtung zur durchführung ass Verfahrens zu schaffen, gemäß dem Flüssigfutter gemischt unc zugeführt v/erden kann und bei dem eine genügend genaue
Festlegung der Feststoffe erfolgt, ohne daß Burchflußmengenneasor odsr cuiuliciie Gerclte erforderlich wären.
Loi einoiTi arfindungsgemäßen Verfahren zum Mischen und Zuführen von rlüssigfutter \;ird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die flüssigen und die festen Komponenten in vorgewählten Chargen in oin'iiu tiisciikecisul eingesetzt v/erden in einom
10 9 8 21/13 53
υ-υ
• ' Betriebszyklus, der bei Absinken des Kesselinhalts unter einen bestimmten Pegel ausgelöst wird, und daß das Flüssigfuttergemisch aus dem Kessel während einer Zeitperioue ausgetragen wird, die erforderlich ist für diejenige An^aiil von Arbeitszyklen, die, multipliziert mit der Chargermenge der festen Komponenten, ein Produkt gleich der gewünschten llenge an festen Komponenten ergibt.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei welcher in den Mischkessel eine Pegelmeßeinrichtung eingebaut ist und bei der Zuführungseinrichtüngen für das Einsetzen der flüssigen
'™'v· und festen Komponenten, i.n den, .^lisjghkessel vorgesehen sind
sowie Steuereinrichtungen, die'von dein Pegelmesser LotL'.tigbar sind, wobei die ZuführeinriChtungen betätigt worden in einem
;■■ Zyklus, der eine voreinstellbare Charge jeder ?Componente in den Kessel einsetzt immer dann, wenn der Pegel des Kesselinhalts unter einen Pegel fällt, der von dem Pegelmesser definiert wird, wobei ein oder mehrere Zuführpunkte vorgesehen, sind, von denen aus der Mischkesselinhalt während einer Seitperiode abgegeben v/erden kann entsprechend der Dauer einer gegebenen Λη ζ an 1 von
; Zyklen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungs-
φ gegenstandes ist der Kesselauslaß über Rohrleitungen mit einer ■;,· Anzahl von Zuführpunkten verbunden, die in Aufeinanderfolge
gesteuert werden von einer zentralen Steuereinheit, aiü es ' ermöglicht, jeden Punkt während einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen zu speisen und danach die Zuführung auf den nächstfolgenden Zuführpunkt umschaltet. ν ■ ■
Alternativ könnon die Zufüiirpunkte auch handgesteuert sein, und eine Signallampe oder ein Zähler kann vorgesehen : werden, damit die Bedienungsperson den Zufuhrρunkt während einer gegebenen Anzahl von Zyklen öffnen kann.
9821/1353
. bad original
■ ■ ■ ■ F""
3 -
Vorzugsweise umfaßt aas Rohrleitungssystem einen Rücklauf, um überschüssiges Flüssigfutter in den liischkessel surückzufuhren/ so daß eine Pumpe mit Swangsführung verwendet vrerden kann, ura das Flüssigfutter aus den I-iischkessel heraussupurapen.
Der Betrieb einer automatischen Fütteranlage gemäß der ürfinäung 3;ann gesteuert werden von einen Flüssigkeitspegelmesser iii dem r>Iisahkessel, der so angeschlossen ist, daß er den seitlich festgelegten Betrieb der Suführeinriehtungen für die flüssigen und die festen Komponenten auslöst und zugleich ein Wähler- und Schalterpult ansteuert, wodurch die Anaanl von Zyklen festlegbar ist, die jedem Euführpunkt zugeordnet und einstellbar sind, wobei der Pegelmessar zugleich veranlassen kann, eine entsprechende Weiterschaltung der öffnungüer Luführpunkte ^u bewirken. Vorteilhafterweise ist das Steuersystem so ausgelegt, daß eine Anlaufperiode vorgesehen wird, während der dor liischkessel sich füllen kann und das Rohrleitungssystem vorbereitet wird, in^cera Lufttaschen oder Blockierungen beseitigt werden, bevor eier eigentliche Fütterungsprozess bit
Die Lrf indung sell liacnsteliGr.u unter Bezugnaiime auf die beigefügte loiainung näher erlüutcrt werden, deren einzige Figur s-che..ia Lisch eine ScliWeinaf atterungsanlage aarstcllt, die ganülß der brfinaung betrieben wird.
In ucr Zeichnung ist' der . licchkessel 1 dargestellt nit einem E-cuiocLanv-isc'v-'r 2 unc. einur Z\;anglaufpuu^o 3 ar.. uutür-n-luUCvO. ^»ic . !rv.cks-ito uer Pui.ir c 3 iot aber eine Rohrsciilcife ί vor. J car Innendurchmesser angeschlossen und zum.
109871/13S^
"bad
oberen Ende des Tanks 1 zurückgeführt. Eine Anzahl von Fütterleitungen 5a .... 5n zweigen von der Leitung 4 ab, und sie werden gesteuert von entsprechenden Ventilen 6a .... Gn. Festes Futtermaterial wird in den Mischkessel 1 aus einem Vorratsbehälter über einen Schneckenförderer 7 zugeführt, während Wasser mittels einer Pumpe 8 eingepumpt wird.
Die Oberseite des Mischkessels 1 ist mit einer Flüssigkeitspegel sonde 9 versehen, die an ein elektronisches Relais angeschlossen ist. Immer wenn die Sonde von der Flüssigkeitsoberfläche des Kessels freikommt, beginnt das Relais 10 einen Zyklus, in dem zuerst ein erster Zeitschalter 11 erregt wird. Dieser Zeitschalter betätigt die Pumpe 8 während einer voreingestellten Zeit, innerhalb der eine entsprechende Wassermenge, beispielsweise 5 1, in den Kessel 1 eingesetzt wird. Am L'nde dieser Zeitperiode setzt der Ausgang des Zeitschalters 11 einen zweiten Zeitschalter 12 in Betrieb, der auf die Leitung 12a einwirkt, damit die Schneckenfördereinheit 7 während einer vorbestimmten Zeit in Betrieb gesetzt wird, um so eine entsprechende Menge an Mehl, beispielsweise 2 kg, dem Kessel zuzuführen. Am Ende der Mehlzuftihrung veranlaßt ein Signal auf der Leitung 12b von dem Zeitschalter 12 die Rückstellung des Relais 10 und beendet den Zyklus, wobei außerdem der Betrieb einer Wahl- und Schalteinheit 13 eingeleitet wird. Die Einheit bestimmt die Anzahl von Zyklen des Relais 10j während derer irgend eines der Ventile 6 geöffnet wird. Der Abschnitt 13a repräsentiert einen Drehwähler, der erregt wird, um bei der Beendigung jedes Zyklus aas Relais 10 um einen Schritt veiterzuschalten, tmd die festen Kontakte dieses Drehwählers sind entsprechenden Festkontakten einer Serie von Drehv/ahlschaltern 13L parallelgcschaltet entsprechend den Fütterpunkten 5a .... 5n. Die Schleifer der Schalter 13b sind an entsprechende Schalter uincr arsten Gruppe eines zweiten Dreawählers 14 geklemmt, deren zweite Gruppe auf
109821/1353
mm c mm
Leitungen 15a .... 15n geschaltet ist zu Solecfriiden (nicht dargestellt), welche die Betätigung der Ventile 6 steuern und damit die Auswahl des Fütterpunktes 5, der in Betrieb zu setzen ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Einstellung des Wahlschalters 13b für einen bestimmten Fütterpunkt 5j auf χ Einheiten der Drehwähler 13a umläuft, bis dieser Wahlschalter den Schleifer des Drehwählers mit dem Schleifer der ersten Gruppe des Drehwählers 14 verbindet entsprechend dem Fütterpunkt 5j. Viährend dieser Zeitdauer entsprechend χ Zyklen des Relais 10 hält die zweite Gruppe des Drehwählers 14 das Ventil 6j offen. Dann wird die erste Gruppe des Drehwählers 14 selbst auf der Leitung 14a weitergeschaltet, um das Ventil Gj + 1 zu erregen und ein Signal auf die Leitung 14b zu geben, um den Drehwähler 13 auf seine Ausgangsstellung zur Uc]; ζ us ehalt en, wonach die Zyklen des Relais 10 wiederholt werden, bis der Drehwähler 13a die Stellung erreicht entsprechend der Anzahl von Zyklen des Wahlschalters für den Fütterungspunkt 5j + 1. Am Ende eines vollständigen Zyklus, wenn also das Mischfutter an alle Fütterpunkte 5 geliefert worden ist, wird dafür gesorgt, daß beide Drohwähler auf ihre Startstellungen zurückgestellt werden.
Durch Einstellen der Zuführraten des Förderers 7 und der Pumpe 8 und der Pumpleistung der Pumpe 3 kann sichergestellt v/erden, daß die Linsetzung^eher beendet ist ab das Austragen, wobei zugleich sichergestellt wird, daß die Anordnung in Inkrementen von 2 kg trockenen Mehls arbeitet. Demgemäß ist bekannt, daß eine Futterzuführung während η Zyklen des Relais 10 oine Futtormenge von 2n kg Hehl an den entsprechenaen Fütterpunkt 5 liefert. Demgemäß lönnen durch einfaches Einstellen der Wählschalter 13b alle Fütterpunkte 5 Futter erhalten äquivalent irgendeinem voreingestellten Vielfachen von 2 kg trockenen Mehls.
— 6 —
109821/1353
"" 6
Beim Detriebsbeginn der Anlage ist Sorge getroffen, daß ein Zeitraum von 30 Sekunden zwischen der Inbetriebnahme und der öffnung des Ventils 5a vergeht um sicherzustellen, daß der Kessel 1 voll ist und daß die Rohrleitung 4 frei von Luft oder Blockierungen ist.
Es versteht sich, daß die Zufuhrraten der Futterkomponenten frei wählbar sind und daß ein automatischer Start der Anlage vorgesehen sein kann. Es ist ferner möglich, eine Verzögerung zwischen dem öffnen aufeinanderfolgender Ventile 6 einzuführen, so daß eine Bedienungsperson von einem Fütterungspunkt 5 zu einem anderen gelangen kann, um die Wirksamkeit des Systems su überwachen oder den Zustand der Tiere, wenn sie gefüttert werden.
Zwar ist die beschriebene Ausführungsform vollautomatisch, doch ist es auch möglich, den Erfindungsgegenstand mit handgesteuerten Ventilen 6 zu benutzen, solange eine Anzeige der Anzahl von Zyklen vorgesehen ist etwa mittels einer Signalleuchte oder eines Zählers, die erregt werden von dem Zeitschalter 12 und sichtbar sind von dem Ventil her.
Patentansprüche :
109821/1353
» >. .-■ .■. ■.■

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Mischen und Zuführen von Flussigfutter, durch gekennzeichnet, daß die flüssigen und die festen Komponenten in vorgewählten Chargen in einen Mischkessel eingesetzt werden in einem Betriebszyklus, der bei Absinken des Kesselinhalts unter einen bestimmten Pegel ausgelöst wird, und daß das Flüssigfuttergemisch aus dem Kessel während einer Seitperiode ausgetragen wird, die erforderlich ist für diejenige Anzahl von Arbeitszyklen, die, multipliziert mit der Chargenmenge der festen Komponenten,ein Produkt gleich der gewünschten :ienge an festen Komponenten ergibt.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkessel einen Pegelmesser aufweist und Zufuhreinrichtungen für flüssige und feste Komponenten, daß Steuereinrichtungen von dem Pegelmesser betätigbar sind derart/ daß die Zufuhreinrichtungen in einem Zyklus betrieben werden, innerhalb dem ein bestimmtes Inkrenent joder Komponente in den Kessel eingesetzt wird immer dann, wenn der Pegel des Kesselinhalts unter einen durch den Pegelmesser definierten Pegel fällt, und daß ein oder mehrere Fütterpunkte vorgesehen sind, von cenen aus der !uesscliiiliält während einer Seitperiode ausgetragen werden kann entsprechend der Dauer einer gegebenen Anzahl von Zy
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kecselauslaß über eine Rohrleitung nit einer Anzahl von Fütter^unkten verbunden ist, die in Aufeinanderfolge ansteuerbar sina von einer zentralen Steuereinheit für cie
    109821/1353
    mm O ·.
    Speisung jedes Fütterpunktes während einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen und nachfolgendes Umschalten auf den nächstfolgenden Fütterpunkt.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gel:ennzeichnet, daß die Fütterpunkte handsteuerbar sind.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalleuchte oder ein Zähler vorgesehen ist zur Anzeige der Anzahl von Zyklen, die von der Vorrichtung durchlaufen wurden.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem einen Rücklauf für das Futtergemisch in den Mischkessel aufweist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Zwanglaufpumpe für das Austragen des Futters aus dem Ilischkessel.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, UaG die Vorrichtung von einem im Mischkessel angeordneten Pegelmesser steuerbar ist, der für die Auslösung zeitlich festgelegter Betriebsabläufe von Zufuhreinrichtungen für die flüssigen und festen Komponenten ausgebildet ist sowie für die Steuerung der Aufteilung einer Gruppe von Wählern und Schaltern, die für die Zuordnung der Anzahl von Zyklen zu jedem Fütterungspunkt und die Auslösung der Ablauffolge der Fütterungspunkte nacheinander^ausgebildet ist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung für die Gewährleistung einer Anlaufperiode ausgebildet ist, während der der Mischkessel gefüllt wird und das Rohrleitungssystem sich von Lufteinschlüssen oder Blockierungen reinigt, bevor die eigentliche Fütterung beginnt.
    109821/1353 BADORIQiNAL
DE2054091A 1969-11-05 1970-11-03 Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüssigstoffen Expired DE2054091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54354/69A GB1298221A (en) 1969-11-05 1969-11-05 Apparatus for supplying mixed liquid and solid foodstuff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054091A1 true DE2054091A1 (de) 1971-05-19
DE2054091B2 DE2054091B2 (de) 1974-11-07
DE2054091C3 DE2054091C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=10470733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054091A Expired DE2054091C3 (de) 1969-11-05 1970-11-03 Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüssigstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2054091C3 (de)
FR (1) FR2068983A5 (de)
GB (1) GB1298221A (de)
NL (1) NL163706C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343953B (de) * 1975-08-11 1978-06-26 Wolf Johann Gmbh Kg Futterungsanlage
AT350833B (de) * 1976-03-15 1979-06-25 Wolf Johann Gmbh Kg Fuetterungsanlage
GB2142812B (en) * 1983-05-14 1986-11-26 Edward Stafford Cripps An automatic animal feeder
JPH07503602A (ja) * 1991-06-22 1995-04-20 ザ ユニバーシティ オブ リーズ 家禽飼料

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054091B2 (de) 1974-11-07
DE2054091C3 (de) 1975-06-26
NL163706C (nl) 1980-10-15
NL7016089A (de) 1971-05-07
NL163706B (nl) 1980-05-16
GB1298221A (en) 1972-11-29
FR2068983A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654090C1 (de) Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen
DE3309316C2 (de)
EP2556194B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung
EP1901639B1 (de) Verfahren zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung
EP1430823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE112005001525T5 (de) Waschmaschine und Verfahren, um ihr Wasser zuzuführen
DE2054091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zufuhren von Flussigfutter
DE1947566A1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuchtigkeit von koernigen Massen,insbesondere von Formsand und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0080189B1 (de) Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0605507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine
DE3912820C2 (de)
DE2028854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung
DE3822515C2 (de)
DE4244616C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zusatzstoffen zu einer Mischeinrichtung
DE102019118348A1 (de) Neutralisationsanlage
DE2920123C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fördereinrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern
DE3918285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2232510C3 (de) Anlage zum Klären von öl- und emulsionshaltigen Abwässern
DE1610993C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Bereitstellung einer Nutzlösung vorgegebener Konzentration
DE102005005738B4 (de) Anlage sowie Verfahren zum gleichzeitigen Dosieren und Mischen
DE1410075C (de) Vorrichtung zur Textilbehandlung
DE1517683A1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung fuer die automatische chemische Aufbereitung und Klaerung von Waessern
DE2712391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und zum diskontinuierlichen abfuehren von breiartigem gut
DE1704608C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung schäumbarer Kunststoffe
DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee