DE2028854A1 - Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchungInfo
- Publication number
- DE2028854A1 DE2028854A1 DE19702028854 DE2028854A DE2028854A1 DE 2028854 A1 DE2028854 A1 DE 2028854A1 DE 19702028854 DE19702028854 DE 19702028854 DE 2028854 A DE2028854 A DE 2028854A DE 2028854 A1 DE2028854 A1 DE 2028854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- preselected
- time
- weight
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000011835 investigation Methods 0.000 title 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00207—Handling bulk quantities of analyte
- G01N2035/00217—Handling bulk quantities of analyte involving measurement of weight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE |
MÜNCHEN 2
TAL 33 TEL. Mil /22MM 2SM 51 CABLES: THOPATENT TELEX: FOLGT |
Dipi.chem. Dr. D.Thornsen oipi.m0. H.Tiedtke Dipi.-chem. G. Bühling |
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71 TEL. M11/t14<M |
Dipi.-ing. W. Wein ka uff 2028854 | |
Antwort erbeten n«ch ι
PI·«·· reply toi
6000 München 2 11. Juni 1970 case B. 21992 - T 3675
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung für Produktuntersuchung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung für die Bereitung von Proben zur automatischen laufenden Untersuchung von Produkten oder Erzeugnissen. Die
Erfindung ist insbesondere für die automatische laufende Analyse von sprühkristallisierten oder granulierten Düngemitteln
geeignet und keineswegs hierauf beschränkt; wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, ist sie in gleicher Weise
anwendbar für jedes lösliche Produkt und tatsächlich für jegliches
Produkt, das eine Emulsion, Dispersion/Suspension oder dergleichen mit einer Flüssigkeit bilden kann. Aus Gründen der
Vereinfachung wird jedoch die Erfindung im Folgenden an sprühkristallisierten
oder granulierten Düngemitteln erläutert,
009882/1444
- 2 -die in Wasser löslich sind.
Generelles Ziel der Erfindung ist es, aus einem laufenden Verfahren in vorgewählten regelmäßigen Intervallen automatisch eine repräsentative Probe des Produkts (zum Beispiel ein
sprtihkristallieiertes oder granuliertes Düngemittel) zu entnehmen, hiervon eine vorgewählte Menge abzutrennen und genau zu
wiegen (im Folgenden al» "gewogen© Pr©bera bezeichnet), den
Rest der repräsentativen fr©b© sa @ßtf@rnens eine vorgewählte
Menge eines Lösungsmittels (sub B©£gpiel Wasser) genau zuzumessen und die "gewogene Probe" in einen Lusungskessel einzugeben,
die gewogene Probe so lange zu rühren, bis sie vollständig in dem Lösungsmittel gelöst ist und anschließend die Lösung in
einen Kessel für Analyse abzuführen (','im. Folgenden als "Analysator" bezeichnet). Dieses sind die in Aufeinanderfolge auszuführenden Hauptschritte, die in ihrer richtigen Folge ausgelöst,
überwacht und jeweils für eine adäquate vorgewählte Zeitspanne fortgeführt und dann gestoppt werden, und zwar mit Hilfe einer
programmierten Steuervorrichtung. Nach jeder adäquaten vorgewählten Zeitspanne (adäquate für den in Frage stehenden, zu
vollendenden Schritt) stoppt die programmierte Steuereinrichtung den in Frage stehenden Schritt und löst den nächsten Schritt
aus. Ist der letzte Schritt beendet, löst die programmierte Steuereinrichtung (nach einem vorgewählten Intervall) erneut den
allerersten Schritt aus (nämlich den Abzug einer representativen
009882/UU
Produktprobe aus dem laufenden Verfahren) und wiederholt die
Gesamtfolge der einzelnen Schritte.
Beispielsweise kann die Steuereinrichtung so programmiert werden, daß genau alle sechs Minuten genau 50 g von in genau
einem Liter Wasser gelöstem Düngemittel aus dem laufenden Verfahren dem Analysator zugeführt werden. Die Steuereinrichtung wird
daher mit Hilfe eines Zeitgebern»<klβ (gemäß nachfolgender Beschreibung) programmiert, so daß jeder Schritt für eine vorgewählte
Anzahl von Sekunden andauert, wonach der Schritt beendet und der nächste Schritt ausgelöst wird, so daß die allen Schritten zugebilligte Gesamtzeit sechs Minuten ausmacht.
Es ist ohne weiteres möglich, statt mit einer einzigen
Steuereinrichtung mit mehreren verbundenen Steuereinrichtungen zu arbeiten, die jeweils so programmiert sind, daß sie einen
oder mehrere der vorgenannten Einzelschritte auslösen, überwachen und fortsetzen (nach der geeigneten vorgewählten Zeitspanne)
Die vorbeschriebene Steuereinrichtung (oder mehrere Steuereinrichtungen) ist für automatischen Betrieb programmiert; selbstverständlich kann sie (wie es bei programmierten Steuereinrichtungen üblich ist) mit einer oder mehreren Schalteinrichtungen
versehen sein, so daß jeder, ein beliebiger, einige oder alle der vorgenannten Einzelschritte von Hand durchgeführt werden kön-
nen (d.h. unabhängig von den anderen); dies ist insbesondere dann nützlich, eofera erwünscht ist, möglicherweise zum Zwecke
D09882/UU
202885A
-H-
des Vergleiche ein anderes Düngemittel zu analysieren als das,
das durch den laufenden-Prozeß hergestellt wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren für das Bereiten von
Proben für die automatische laufende Analyse eines Erzeugnisses vorgeschlagen, das eine Folge von Schritten aufweist, nach denen
L· in vorgewählten regelmäßigen Intervallen eine ein vorgewähltes
Gewicht übersteigende Probe des Produkts automatisch aus einem
laufenden Verfahren entnommen wird, von der Probe eine Probe mit genau dem vorgewählten Gewicht (im Folgenden als "gewogene Probe"
bezeichnet) abgetrennt und genau gewogen wird, der das vorgewählte Gewicht übersteigende Rest der Probe entfernt wird, e,ine vorgewählte Menge an Flüssigkeit (im Folgenden als "gemessene Flüssigkeit" bezeichnet) gemessen wird, die gewogene Probe und die
gewogene Flüssigkeit in einen mit einem Rührer versehenen Mischkessel gegeben wird, der Inhalt des Kessels für eine vorgewählte
™ Zeitspanne gerührt wird, die der gewogenen Probe adäquat ist, um
eine völlig homogene Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion oder dergleichen mit der gemessenen Flüssigkeit zu bilden, und
die sich ergebende Lösung, Dispersion, Suspension oder Emulsion oder dergleichen in einen Sammelkessel für Analyse gegeben wird,
wobei die Schritte in Aufeinanderfolge und jeweils mit einer eigenen vorgewählten Zeitspanne mit Hilfe einer Steuereinrichtung bewirkt werden (oder mehrere verbundene Steuereinrichtungen), die derart programmiert ist, daß sie jeden Schritt
auslöst und nach einer vorgewählten Zeitspanne von der Auslösung dieses Schritts diesen beendet und den anschließenden folgenden
Schritt in der Folge der Schritte auslöst.
Ferner liefert die Erfindung eine Vorrichtung für die Bereitung von Proben für automatische laufende Analyse eines Produkts, die eine Folge von Bestandteilen aufweist, nämlich einen
automatisch betätigten Probennehmer, der in vorgewählten regelmäßigen Intervallen aus einem laufenden Verfahren eine ein vorgewähltes
Gewicht übersteigende Probe entnimmt, eine Einrichtung
für die Überführung der Probe zu einer automatisch betätigten Probenwaage·*, die (a) von der Probe eine Probe mit genau dem
vorgewählten Gewicht (im Folgenden als "gewogene Probe" bezeichnet) abtrennt und genau abwiegt und (b) den das vorbestimmte
Gewicht überschreitenden Rest der Probe entfernt und (c) die gewogene
Probe in einen mit einem Rührer versehenen Mischkessel
liefert, eine automatisch betätigte Meß- und Dosiereinrichtung für das genaue Messen einer vorgewählten Flüssigkeitsmenge
(im Folgenden als die "gemessene Flüssigkeit" bezeichnet) und für die Abgabe dieser gemessenen Flüssigkeit in den Mischkessel,
eine Einrichtung für das automatische Betätigen des Rührers für eine vorgewählte Zeitspanne, die für die gewogene Probe adäquat
ist, um eine völlig homogene Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion oder dergleichen mit der gemessenen Flüssigkeit zu
bilden, eine automatisch betätigte Einrichtung für die Abgabe der sich ergebenden Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion
oder dergleichen an einen Analysator, und eine Steuereinrichtung (oder mehrere verbundene Steuereinrichtungen), die so program-
009882/U A4
miert ist, daß sie die Bestandteile in Aufeinanderfolge erregt und betätigt und nach einer vorgewählten Zeitspanne für jeden
der Bestandteile diesen Bestandteil entregt und den nächsten folgenden Bestandteil in der Folge erregt oder energiert und betätigt.
'
Innerhalb gewisser Grenzen kann die Reihenfolge, in der bestimmte (jedoch nicht alle) Schritte entsprechend der Programmierung
erfolgen, ohne Beeinträehtigung des Gesamtablaufe des Systems
variiert· werden. So kann beispielsweise die gemessene Flüssigkeit während jedes anderen Schritts nach der Abgabe der
gemischten Lösung an den Analysator in den Mischkessel abgegeben werden und kann gleichzeitig mit anderen Schritten erfolgen, zum
Beispiel mit dem Wiegeschritt, vorausgesetzt, daß der Schritt vor dem Rührschritt beendet wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das das grundsätzliche
Verfahren und die grundsätzliche Vorrichtung nach der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 2 zeigt im Einzelnen die wichtigsten Bestandteile
der Vorrichtung und verdeutlicht, wie jedes von ihnen in seiner richtigen Reihenfolge betätigt
wird. 009882/1444
Gemäß Pig. 1 ist die Programmsteuereinrichtung so programmiert,
daß aus einem laufenden Verfahren,beispielsweise alle
sech3 Minuten,durch den Probennehmer eine Probe des Produkts entnommen
wird; der Probennehmer kann die Form eines Probennahmeventils
haben, das die Programmsteuereinrichtung öffnet und anschließend
nach einer vorgewählten Zeitspanne schließt, wenn eine ein vorgewähltes Gewicht überschreitende Produktmenge aus
dem laufenden Verfahren entommen worden ist. Diese Probe kann im
Bedarfsfall und muß nicht notwendigerweise durch einen■Probenminderer
oder Probenteiler geführt werden, der die Probe auf einen Bruchteils ihres Gesamtgewichts mindert oder aufteilt,
zum Beispiel ein-sechzehntel.; dies ist insbesondere nützlich,
wenn der Probennehmer an einer Anzahl von Stellen entlang dem
laufenden Verfahren Proben entnimmt, so daß eine wirklich repräsentative
Probe des Produkts erhalten wird.
Die Programmsteuereinrichtung schließt nach einer vorgewählten Zeit, wenn die Menge der erhaltenen repräsentativen Probe
ein vorgewähltes Gewicht (zum Beispiel 50 g) überschreitet, den
Probennehmer (und, sofern benutzt, den Probenminderer), wonach sie einen Auslaß, zum Beispiel ein Ventil für eine vorgewählte
Zeitspanne öffnet, die ausreicht, um die repräsentative Probe (zum Beispiel durch eine Probenrutsche) zu einem automatischen
Probeabgleich oder einer automatischen Bxibenwaage zu führen und
dann zu einem automatischen Probenabgeber, wobei diese Einrichtungen jeweils nach einer vorgewählten Zeitspanne betätigt und
gestoppt werden. 0 0 9 8 8 2/ 1444
BAD ORIGINAL
Die automatische Probenwaage und der automatische Probenabgeber sind konventionelle Einheiten (im Folgenden im Einzelnen
beschrieben). Deren Hauptaufgabe ist es jedoch, aus der repräsentativen Probe akkurat und genau das vorerwähnte vorgewählte Gewicht
der Probe (zum Beispiel 50 g) zu wiegen und diese "gewogene
Probe" aus der repräsentativen Probe abzutrennen. Nach einer für diesen Wiegevorgang zugelassenen vorgewählten Zeitspanne
wird die gewogene Probe zu einem automatischen Abgeber für die gewogene Probe überführt, wobei die programmierte Steuereinrichtung veranlaßt, daß der unbenutzte Anteil der repräsentativen
Probe zum Beispiel über eine Abfallrutsche ausgeschieden wird.
Die programmierte Steuereinrichtung veranlaßt nun, daß
der automatische Abgeber für die "gewogene Probe" für eine vorgewählte
Zeitspanne geöffnet wird, die ausreicht, um die ganze "gewogene Probe" zu einem Lösungskessel zu überführen, der mit ,
einem oder mit mehreren Rührern versehen ist. Vor, während oder nach diesem letzteren Schritt löst die programmierte Steuereinrichtung
auch für eine vorgewählte Zeitspanne die Messung (zum Beispiel in einer Pipette) einer genau gemessenen vorgewählten
Menge (zum Beispiel 1 Liter) eines Lösungsmittels wie Wasser aus und mißt diese vorgewählte Lösungsmittelmenge dem Lösungskessel zu (zum Beispiel durch pumpen), startet und betätigt den
Rührer oder die Rührer für eine vorgewählte Zeitspanne, die ausreicht, um vollständige Lösung der Probe in der Flüssigkeit
009882/UAA
zu gewährleisten, worauf der Rührer oder die Rührer gestoppt
werdenj ferner öffnet die programmierte.Steuereinrichtung ein
Ablaßventil oder dergleichen für eine vorgewählte Zeitspanne, die ausreicht, daß die bereitete Lösung aus dem Lösungskessel in
einen Probenspeicher oder Analysator gelangen kann, worauf das Ablaßventil oder dergleichen geschlossen wird.
Genau sechs Minuten vom Beginn des Gesamtzyklus (oder irgendeine
hierfür gewählte Zeitspanne) veranlaßt die programmierte Steuereinrichtung erneut, daß der Probennehmer (oder Probennahmeventil)
aus dem laufenden Verfahren eine frische Probe des Produkts entnimmt, womit der ganze Zyklus erneut beginnt. Gemäß
Fig. 1 kann der gesamte Zyklus durch eine einzige programmierte Steuereinrichtung.programmiert, überwacht und gesteuert werden;
derselbe Effekt kann durch Verwendung mehrerer untereinander verbundener Steuereinrichtungen (zum Beispiel C3, C-, C, in gestrichelten Linien in Pig. I) erreicht werden. Die Steuereinrichtung
C1 ist für die automatische Probenwaage und die automatische
Probenabgabe, die Steuereinrichtung C- für das Messen und Dosieren
des Lösungsmittels in den Lösungskessel vorgesehen, wobei
beide einer Hauptsteuereinrichtung C, untergeordnet sind, die auch den Probennehmer programmiert, überwacht und steuert.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß der Zyklus oder die Schrittfolge
bereits begonnen hat, und zwar daran, daß die programmierte Steuereinrichtung den Probennehmer bereits veranlaßt-hat, aus
009882/14 A4
- ίο -
dem laufenden Verfahren in Richtung des Pfeils A eine Probe zu
entnehmen und daß im Bedarfsfall nach dem Durchführen der Probe
durch einen Probenminderer oder Probenteiler (nicht gezeigt) eine eine vorgewählte Menge (zum Beispiel 50 g) übersteigende
repräsentative Probe des Produkts über einen Trichter 1 oder dergleichen
zu der automatischen Probenwaage gegeben wird. Die repr sentative Probe wird tatsächlich in einen fcrogförmigen Förderer
2 geführt, der in wenigstens zwei Geschwindigkeiten (eine erheblich schneller als die anderer) vibrieren kann, wobei der
Förderer allmählich einen Teil der repräsentativen Probe des Produkts in eine Waagschale 3 an einem Ende der Waage 4 vibriert.
Die Waage 1I besitzt einen Drehpunkt 5 und im Bedarfsfall
grobe und feine Gewichtseinstellungen 6, 7 für größere Wiegegenauigkeit sowie obere und untere Stopper 8 bzw. 9· Im Besonderen
besitzt das der Waagschale 3 abgewandte Ende des Waagebalkens eine Schale 10 oder dergleichen, die zwischen einer Lampe und
einer Photozelle liegt, die allgemein mit 11 bezeichnet ist. Die Anordnung ist derart,· daß dann, wenn die Waagschale 3 leer ist
oder lediglich teilweise gefüllt ist, die Schale 10 am anderen Ende der Waage 4 ausreichend tief liegt, so daß sie nicht zwischen
die Lampe und die Photozelle 11 kommt, wobei die Waage 4 ι
durch die Steuereinrichtung so programmiert ist, daß unter die«=
sen Bedingungen der Trogförderer 2 vibriert und in einer relativ
großen Rate die repräsentative Probe in die Waagschale 3 vibriert.
009882/1444
Steigt das Gewicht des Inhalts der Waagschale an, würde dies
normalerweise bedeuten, daß die Schale IO ansteigt und den
Lichtstrahl von der Lampe zur Photozelle 11 unterbricht; diese Unterbrechung bedingt ein Signal zur Steuereinrichtung, um den
Trogförderer 2 aus einer relativ schnellen Geschwindigkeit in seine relativ lange Vibrationsgeschwindigkeit umzuschalten. Damit
dies nicht zu schnell erfolgt, ist an oder nahe dem mit der
Schale 10 versehenen Ende der Waage Ί ein Gegengewicht 12 vorgesehen,
so daß die Schale 10 erst dann anzusteigen bedingt, wenn ein vorgewählter Prozentsatz (zum Beispiel 90X) des vorgewählten
Gewichts (50 g) der repräsentativen Probe in die Waagschale 3 einvibriert worden ist. An dieser Stelle hebt sich die Schale
und unterbricht den Lichtstrahl von der Lampe zur Photozelle 11, wodurch die Vibrationsgeschwindigkeit des Trogförderers 2 abgesenkt
wird, so daß die letzten 10* der repräsentativen Probe
sehr langsam in die Waagschale 3 gefördert werden, so daß eine sehr genaue Wiegung möglich ist. Selbstverständlich hebt sich
die Schale 10-weiter, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß
unmittelbar dann, wenn genau das vorgewählte Gewicht der Probe in die Schale 3 eingefüllt worden ist, sich die Schale 10 aus
dem Lichtstrahl zwischen Lampe und Photozelle 11 trennt; dies führt zu einem weiteren Signal zur programmierten Steuereinrichtung für eine Anzahl von Vorgängen, die entweder in Aufeinander-,
folge oder gleichzeitig bewirkt oder ausgelöst werden. Hierzu
gehören:
009882/U44
(a) Betätigung eines reversiblen Motors 13, mit dessen
Hilfe der Fördertrog 2 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene von der Waagschale 3 weggeschwenkt wird;
(b) Kippen der Waagschale 3 mit Hilfe eines reversiblen
Schalenkippmotors 12 (der auch als das vorerwähnte Hauptgegengewicht 12 dienen kann), so daß die gewogene
Probe in den Lösungskessel 1Ί gekippt wird;
(c) Anlassen des Rührers 15»
(d) Rückführung der Waagschale 3 in ihre ursprüngliche
Hochstellung;
(e) Abführen des unverbrauchten Rests der repräsentativen
Probe durch den Fördertrog 2 in einen Abfallbehälter oder dergleichen (nicht gezeigt);
(f) Betätigung des reversiblen Motors 13, der den Fördertrog
2 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene zurück in seine Ursprungsstellung unmittelbar oberhalb
der Waagschale 3 dreht;
(g) Füllen einer mit einem Dreiwegeventil 17 versehenen
Pipette 16 mit einer vorgewählten Lösungsmittelmenge (zun Beispiel 1 Liter) aus einem Kopftank oder dergleichen
18 ; Q09882/1444
(h) Betätigen des Dreiwegeventils 17 der Pipette, so daß
die vorgewählte, genau gemessene Menge an Lösungsmittel in den gerührten Lösungskessel 14 abgegeben wird;
(i) Portsetzen des Rührens, bis der Feststoff vollständig
in dem Lösungsmittel gelöst ist; i
(j) Stoppen dee Rührers 155
(k) Betätigen eines Ablaßventils 19 oder dergleichen, so
daß die Lösung au3 dem Lösungskessel 14 in einen Probenspeicher
oder Analysator (nicht gezeigt) abgegeben wird;
(1) Schließen des Ablaßventils 19 des Lösungskessels 14;
(m)· Erneutes Erregen des Probennehmers, so daß der Gesamt zyklus erneut beginnt.
Das Folgende ist ein typisches Beispiel eines automatischen
Zyklus des erfindungsgemäßen Verfahrens, der genau sechs Minuten dauert.
009882/UAA
-IU-
Schritt
Nr.
Nr.
Dauer
(Sekunden) Vorgang
(Sekunden) Vorgang
7 Sekunden Probennehmer wird zur Entnahme von repräsentativer Probe betätigt.
20 Sekunden Die Lampe wird energiert und beleuchtet die Photozelle, die dann
den Wiegevorgang durch Starten des mit mittlerer Geschwindigkeit vibrierenden Förderers auslöst.
Die Schale durchschneidet den Lichtstrahl und veranlaßt Vibration des Förderers mit niedriger
Geschwindigkeit.
Ist das Gesamtgewicht während dieses Schritts erreicht, zeigt ein Alarmsignal eine zu schnelle Füllgeschwindigkeit
an.
15 Sekunden Das Gesamtgewicht wird normalerweise erreicht und es stoppt der
Förderer während dieses Schritts.
normalerweise 1 Sekunde Ist das Gesamtgewicht bei diesem Schritt erreicht, läuft der Zyklus
normal weiter. Andernfalls wird der Schritt verlängert, bis entweder das Gesamtgewicht erreicht ist
oder 30 Minuten vergangen sind.
17 Sekunden Der Fördertrog wird zur Wegwerfrinne gedreht
009882/U44
Schritt Nr. |
Dauer (Sekunden) |
Vorgang |
6 | 2 Sekunden | Die Waagschale wird gekippt und der Rührer betätigt |
7 | 2 Sekunden | Die Waagschale kehrt zurück und der Rührer arbeitet weiter |
8 | 100 Sekunden | Der Förderer entleert zum Abfall und der Rührer arbeitet weiter |
17 Sekunden
Der Fördertrog kehrt zurück und es wird der Mischkessel zum Analysator
entleert
10 | 100 | Sekunden | Die Pipette wird | gefüllt |
11 | 60 | Sekunden | Die Pipette wird sei entleert |
in dem Mischkes- |
12 | 19 | Sekunden | Vorratsschritt |
Es ergibt sich für den Fachmann, daß die Programmsteuereinrichtung
viele Formen annehmen kann; bei einer Ausführungsform der Erfindung kann sie die folgenden herkömmlichen Einheiten enthalten:
(a) Ringzählermodul
Dies ist ein Festkörpereinsteckraodul mit 12 Schritten, die
den 12 Stufen des vorbeschriebenen automatischen Zyklus entspre-
009882/1444
·- 16 -
chen. Ein Anzeigelicht zeigt, welcher Schritt ausgelöst ist.
Die Bewegung von einem Schritt zum nächsten wird ausgelöst durch ein Signal eines Zeitgebermoduls gemäß nachfolgender Beschreibung.
(b) Zeitgebermodul
Auch dies iet ein Einsteckmodul, der auf dem Aufladen eines
Kondensators basiert und der bei Erreichen, eines vorbestimmten Potentials ein Signal an den Ringzählermodul abgibt, damit dieser
einen Schritt weiter geht. Die Aufladungsrate und dementsprechend die Dauer des Schritts wird durch denjenigen eines Satzes von
Widerständen bestimmt, über den der Kondensator aufgeladen wird. Für jeden Schritt ist ein getrennter Widerstand vorgesehen, so
daß die Dauer jedes Schritts unabhängig gewählt werden kann.
Der Zeitgebermodul kann von Hand durch Niederdrücken eines
Hebelschalters betätigt werden, was den automatischen Vorgang aussetzt; es kann die Anordnung so getroffen werden, daß der
Ringzählermodul durch Betätigen eines Druckknopfschalters bei einem Zyklus pro Sekunde fortschreitet, bis der erwünschte
Schritt erreicht ist.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Schritt Nr. (der bei normalem automatischen Betrieb lediglich 1 Sekunde andeutert)
verlängert werden kann, wenn das volle Gewicht oder Gesamtgewicht nicht erreicht worden ist, und zwar bis das Gewicht
009882/1444
BAD ORIGINAL
erreicht ist oder bis JO Minuten vergangen sind,
(c) Handsteuermodul
Dies ist ein weiterer Einsteckmodul; diese Einheit trägt
Hilfsschaltungen (wie Photozellentrigger und Solenoidpufferverstärker)
als auch Schalter, die es ermöglichen, von Hand zu steuernde Punktionen des Instruments auszusondern. Diese Schalter
überspringen die automatische Steuerung der Solenoidventile, jedoch nicht die automatische Steuerung der reversiblen Motoren,
sofern es erwünscht ist, den Zyklus am Schritt Nr. 12 zu stoppen, bevor die Vorgänge von Hand überwacht werden.
Zwei zusätzliche Steuerungen sind:
(i) Ein "Testzyklus" - Schalter, der es ermöglicht, einen Auswiegevorgang lediglich dann auszulösen, wenn
Handbetrieb vorliegt.
(ii) Ein "Stopp"-Schalter, der übermäßige Abgabe an Düngemittel
verhindert und die Instrumentüberprüfung unter Verwendung von standartisiertem Düngemittel gestattet,
ohne daß eine Abgabe .während des Schritts Nr. 8 erfolgt.
Auf der Platte dieses Moduls sind ferner drei Lichter vorgesehen, die zeigen:
009882/1444
(i) Wenn das volle Gewicht erreicht worden ists
(grün)
(ii) Ob es zu schnell für Genauigkeit erreicht worden
ist (Bernstein)
(iii) Wenn es zu langsam erreicht wurde (rot)
(d) 'Relaiseinheit
Diese steuert die Wiegefolge, die Kleinsteuermotoren■ und
die Erregung des Vibrationsförderern Sie kann nach vorn gezogen
werden, um einzelne Reüais zu überwachen oder zu ändern, kann
jedoch nicht weggenommen werden»
(e) Energieeinheit
Dies ist eine Standardenergieeinheit mit Ausnahme der Neuanordnung der Transformatorprimärabgriffe zur Lieferung
von 110 Volt für die Umsteuermotoren oder Wendemotoren..
009882/1444
Claims (1)
- Patentansprüche\ 1.!Verfahren zur Herstellung von Proben für die automatische · laufende Analyse eines Produkts, gekennzeichnet durch die Schrittfolge, daß man automatisch in vorgewählten regulären Zeitintervallen aus einem laufenden Verfahren eine" ein vorgewähltes Gewicht überschreitende Probe des Produkts entnimmt, aus dieser Probe eine Probe mit genau dem vorgewählten Gewicht (im Folgenden als "gewogene Probe" bezeichnet) abtrennt und genau auswiegt, den das vorgewählte Gewicht übersteigenden Rest der Probe entfernt, eine vorgewählte Flüssigkeitsmenge (im Folgenden als "gemessene Flüssigkeit" ) genau mißt, die gewogene Probe und die gemessene Flüssigkeit in einen Mischkessel abgibt, den Inhalt des Mischkessels für eine vorgewählte Zeitspanne mischt, die der gewogenen Probe adäquat ist, um eine homogene Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion oder dergleichen mit der gemessenen Flüssigkeit zu bilden, und daß man die sich ergebende Lösung, Dispersion, Suspension oder Emulsion oder dergleichen an einen Analysator gibt, wobei die Schritte in Aufeinanderfolge und jeder mit seiner eigenen vorgewählten Zeitdauer bewirkt werden,und zwar mitHilfe einer Steuereinrichtung '(oder mehrere verbundene Steuereinrichtungen), die so programmiert ist, daß sie jeden Schritt009882/ UMBAD ORIGINALauslöst und nach einer vorgewählten Zeitspanne diesen Schritt beendet und in der Schrittfolge den nächsten folgenden Schritt auslöst.2. Vorrichtung zur Herstellung einer Probe für automatische laufende Untersuchung eines Produkts, gekennzeichnet durch eine Folge von Bestandteilen* nämlich einen automatisch betätigten Probennehmer, der bei vorgewählten regulären Intervallen aus einem laufenden Verfahren eine ein vorgewähltes Gewicht übersteigende Probe des Produkts entnimmt, eine Einrichtung (1,2) für die Förderung der Probe zu einer automatisch betätigten Probenwaage (4), die (a) unter genauem Abwiegen von der Probe eine Menge mit genau dem vorgewählten Gewicht (im Folgenden als "gewogene Probe" bezeichnet) abtrennt, (b) den das vorgewählte Gewicht übersteigenden Rest der Probe entfernt und (c) die gewogene Probe in einen Mischkessel gibt, eine automatische betätigt Meß- und Zündeinrichtung (16,17) für das genaue Messen einer vorgewählten Flüssigkeitsmenge (im Folgenden als "gemessene Flüssigkeit" bezeichnet) und für das Zumessen der gemessenen Flüssigkeit in den Mischkessel (I1J), durch eine Einrichtung (15) für das automatische Betätigen des Mischkessels für eine vorgewählte Zeitspanne, die für die gewogene Probe adäquat ist, um eine völlig homogene Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion oder dergleichen mit der gemessenen Flüssigkeit zu bilden, durch eine automatisch betätigte Einrichtung (19) für das Abgeben der sich ergebenden Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion oder dergleichen an einen Analysator und durch eine Steuereinrichtung (oder mehrere verbundene009882/UUSteuereinrichtungen),die so programmiert ist, daß sie die Bestandteile in Aufeinanderfolge energiert und betätigt und nach einer vorgewählten Zeitspanne für jeden der Bestandteile diesen entregt und den nächsten folgenden Bestandteil in der Folge erregt und betätigt.3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probennehmer ein Probenentnahmeventil oder dergleichen aufweist, das durch die Programmsteuereinrichtung geöffnet und anschließend nach' einer- vorgewählten Zeitspanne geschlossen werden kann, während der eine das vorgewählte Gewicht überschreitende Produktmenge aus dem laufenden Verfahren abgezogen worden ist.k. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* gekennzeichnet durch einen Probenminderer oder Probenteiler, der die Probe während der vorgewählten Zeitspanne auf einen Bruchteil ihres Ursprungsgewichts vermindert oder aufteilt, wobei dieser Bruchteil das vorgewählte Gewicht überschreitet.5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis H, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2) für die Zuführung der Probe während einer vorgewählten Zeitspanne zu einer automatischen Probenwaage009882/1444. BAD ORIGINAL..-22 -β. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Probenwaage einen vibrierfähigen Fördertrog(2) aufweist, der die Probe in einen automatischen Probenabgeber(3) fördert, bis der Abgeber das vorgewählte Gewicht der Probe enthält, wobei die Programmsteuereinrichtung das Vibrieren des Fördertrogs auslösen oder die Vibration, stoppen kann, wenn der Probenabgeber das vorgewählte Probengewicht enthält.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vibrierbare Fördertrog (2) den das"vorgewählte Gewicht übersteigenden Rest der Probe während einer vorgewählten Zeitspanne zum Abfall befördern kann.8. Vorrichtung nach Anspruch β oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkessel (I1I) ein Rührmischer ist und der automatische Probenabgeber (3) für eine vorgewählte Zeitspanne umgekippt werden kann, so daß die gewogene Probe in den Rührmischer fällt, und daß der Probenabgeber danach wieder in seine Ursprungsstellung rückführbar ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsmeß- und Dosiereinrichtung eine Pipette (16) oder dergleichen Einrichtung aufweist, die in einer vorgewählten Zeitspanne mit einer vorgewählten Flüssigkeitsmenge fUlibar ist und diese an den Rührmischer (I1O abgeben kann.009882/1444.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die gewogene Probe und die Flüssigkeit für eine vorbestiminte Zeitspanne in dem Mischer gerührt werden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19) für das Abziehen des sich ergebenden Gemisches, der sich ergebenden Lösung oder dergleichen zu den Analysator.0Q9882/UU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3160769 | 1969-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028854A1 true DE2028854A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=10325684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702028854 Pending DE2028854A1 (de) | 1969-06-23 | 1970-06-11 | Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668934A (de) |
DE (1) | DE2028854A1 (de) |
FR (1) | FR2047045B1 (de) |
GB (1) | GB1250674A (de) |
NL (1) | NL7009177A (de) |
ZA (1) | ZA703936B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822847A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren und vorrichtung zur laufenden kontrolle des gehaltes von chloriden in rauchgasgips |
DE3843240A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-06-28 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren und vorrichtung zur laufenden kontrolle des gehaltes von chloriden in rauchgasgips |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU588105B2 (en) * | 1986-02-07 | 1989-09-07 | Aluminum Company Of America | System for on-line molten metal analysis |
US5110553A (en) * | 1988-12-02 | 1992-05-05 | Aluminum Company Of America | Automatic sample preparation for analysis of sample particles |
WO1990015996A1 (en) * | 1989-06-16 | 1990-12-27 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Automatic analyzing method and device |
CN109164224B (zh) * | 2018-09-29 | 2024-04-30 | 成都凯天电子股份有限公司 | 水样在线稀释监测器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1811233A (en) * | 1924-07-07 | 1931-06-23 | Brown Instr Co | Automatic analyzing and control system and apparatus therefor |
US2636387A (en) * | 1951-07-19 | 1953-04-28 | Standard Oil Dev Co | Apparatus for sampling flowing streams |
US3104946A (en) * | 1959-12-28 | 1963-09-24 | Phillips Petroleum Co | Manufacture of wet process phosphoric acid |
-
1969
- 1969-06-23 GB GB3160769A patent/GB1250674A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-10 ZA ZA703936A patent/ZA703936B/xx unknown
- 1970-06-11 DE DE19702028854 patent/DE2028854A1/de active Pending
- 1970-06-11 US US45382A patent/US3668934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-22 FR FR707022943A patent/FR2047045B1/fr not_active Expired
- 1970-06-23 NL NL7009177A patent/NL7009177A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822847A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren und vorrichtung zur laufenden kontrolle des gehaltes von chloriden in rauchgasgips |
DE3843240A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-06-28 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren und vorrichtung zur laufenden kontrolle des gehaltes von chloriden in rauchgasgips |
DE3843240C2 (de) * | 1988-07-06 | 1998-01-22 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Gehaltes von Chloriden in Rauchgasgips |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA703936B (en) | 1972-01-26 |
NL7009177A (de) | 1970-12-28 |
GB1250674A (de) | 1971-10-20 |
US3668934A (en) | 1972-06-13 |
FR2047045B1 (de) | 1973-01-12 |
FR2047045A1 (de) | 1971-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3923241C2 (de) | ||
EP0191288B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung | |
EP0849572B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontolle der Tablettenparameter | |
EP0134199B1 (de) | Verfahren und Apparatur zum Zubereiten einer Lösung | |
DE2028854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung | |
EP0295290A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von messproben aus einem schüttgutstrom | |
EP0491312A1 (de) | Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen | |
DE1284651B (de) | Verfahren zum Abwaegen von zwei in einem vorbestimmten Gewichtsverhaeltnis zueinander abzuwaegender Komponenten einer Mischung und Dosierwaage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1185777B (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Formbarkeit von koernigem Material | |
DE2708943C2 (de) | Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0007025B1 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die nasschemische Analyse | |
DE3123904A1 (de) | "fuetteranlage" | |
DE69218806T2 (de) | Postwaage mit verschiedenen Betriebsarten | |
DE3722978C2 (de) | ||
DE2559014C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen | |
DE1956898B2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen | |
DE2849624A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer betonmischung | |
EP0421178B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern | |
EP0523446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Gehaltes von Chloriden in Rauchgasgips | |
DE4301033C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß | |
DE1473139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regeln des Mengenverhaeltnisses von zwei oder mehr Stoffen | |
DE903143C (de) | Dosier- und Probenehmerapparat | |
AT301841B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemitteln | |
EP0296261B1 (de) | Einrichtung zum Zubereiten von gewichtsdosierten Mischungen, insbesondere Viehfuttermischungen | |
DE3344914A1 (de) | Vorrichtung zur analyse von fluechtige verbindungen bildenden komponenten einer fluessigkeit mit einem physikalischen analysengeraet |