DE2054091C3 - Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüssigstoffen - Google Patents
Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und FlüssigstoffenInfo
- Publication number
- DE2054091C3 DE2054091C3 DE2054091A DE2054091A DE2054091C3 DE 2054091 C3 DE2054091 C3 DE 2054091C3 DE 2054091 A DE2054091 A DE 2054091A DE 2054091 A DE2054091 A DE 2054091A DE 2054091 C3 DE2054091 C3 DE 2054091C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- feeding
- valves
- controlled
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0216—Automatic devices for the distribution of liquid fodder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/59—Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
Insbesondere ist eine Rücklaufleitung für das Futtergemisch vorgesehen, um überschüssiges Flüssigfut-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum ter in den Misclikessel zurückzuführen, so daß eine
Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüs- 60 Pumpe mit Zwangsführung verwendet werden kann,
sigstoffen in konstanten Porportionen an Futterstel- um das Flüssigfutter aus dem Mischkessel herauszulen
mit einem Mischkessel, der über eine Pumpe an pumpen.
seinem Auslaß an eine Auslaßrohrleitung ange- Die Pegelabtitstvorrichtung und das Schaltrelais
schlossen ist, mit Eingabevorrichtungen zum Einset- erfüllen erfindungsgemäß die Funktion eines gemeinzen
gesteuerter Mengen an Fest- wie auch an Flüs- 65 samen Steuermittels für den Mischvorgang einerseits
sigstoffen in den Mischkessel, und mit einer den Ein- und den Abgabevorgang des Gemisches andererseits,
gabevorrichtungen zugeordneten Pegelabtastvorrich- Ferner kann eine gleichbleibende Zuführungsmenge,
tung in dem Kessel, die mit einem Schaltrelais ver- die vorgebbar ist,, garantiert werden.
3 4
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug- sind an entsprechenden Schaltern einer ersten
nähme auf die Zeichnung näher erläutert, deren ein- Gruppe einer Umschalteranordnung 14 geklemmt,
zige Figur schematisch eine Schweine fütterungsan- deren zweite Gruppe auf Leitungen ISa... 15π zu
lage darstellt. (nicht dargestellten) Solenoiden geschaltet ist, welche
Ein Mischkessel 1 ist mit envn Schneckenmi- 5 die Betätigung der Ventile 6 und damit die Auswahl
scher 2 und einer Pumpe 3 an seinem Auslaß am un- der Futterstelle 5 steuern, die in Betrieb zu setzen ist.
teren Ende versehen. Die Druckseite der Pumpe 3 ist Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Einstellung
über eine Auslaßrohrleitung 4 von 5 cm Innend_a-ch- des Drehwählschalters 13 b für eine bestimmte Fut-
messer angeschlossen und zum oberen Ende des terstelle 5; auf χ Einheiten der Drehwähler 13 α um-
Mischkessels 1 als Rücklaufleitung zurückgeführt. io läuft, bis dieser Drehwählschalter den Schleifer des
Eii»e Anzahl von FutterstellenSa... Sn sind an der Drehwählers 13α mit dem Schleifer der ersten
Auslaßrohrleitung 4 angeschlossen, die von entspre- Gruppe der Umschalteranordnung 14 entsprechend
chenden Ventilen 6a... 6η gesteuert werden. Fe- der Futterstelle5/ verbindet. Während dieser Zeit-
stes Futtermaterial wird in den Mischkessel 1 aus datier entprechend χ Einsetzvorgängen des Schaltre-
einem Vorratsbehälter über einen Schneckenförde- 15 lais 10 hält die zweite Gruppe der Umschalteranord-
rer7 zugeführt, während Wasser mittels einer nung 14 das Ventil 6/ offen. Dann wird die erste
Pumpe 8 eingepumpt wird. Gruppe der Umschalteranordnung 14 selbst auf der
Es sei nun angenommen, daß der Mischkessel 1 Leitung 14α weitergeschaltet, um das Ventile/+ 1
mit einem Futtergemisch bestehend aus Wasser und zu erregen und ein Signal auf die Leitung 14 b zu getrockenem
Mehl in einem bestimmten Verhältnis »0 ben, um den Drehwähler 13 auf seine Ausgangsstelzueinander
gefüllt ist. lung zurückzuschalten, wonach die Einsetzvorgänge
Wenn die Anlage in Betrieb gesetzt wird, pumpt des Schaltrelais 10 wiederholt werden, bis der Dreh-
zunächt die Pumpe 3 das im Mischkessel 1 befind- wähler 13 α die Stellung entsprechend der Anzahl
liehe Futtergemisch im Kreislauf durch die Auslaß- von Einsetzvorgängen des Wahlschalters für die Fut-
rohrleitung 4, um Lufteinschlüsse hierin zu entfernen, as terstelle 5; + 1 erreicht. Am Ende eines vollständi-
Die Oberseite des Mischkessels 1 ist mit einer Pe- gen Einsetzvorganges, wenn also das Mischfutter an
gelabtastvorrichtung in Form einer Sonde 9 für die alle Futterstellen 5 geliefert worden ist, wird dafür
Höhe des Flüssigkeitspegels versehen, die an ein gesorgt, daß beide Drehwähler auf ihre Startstellun-
elektronisches Schaltrelais 10 angeschlossen ist. So- gen zurückgestellt werden.
bald die Flüssigkeitsoberfläche des Kessels unter die 30 Durch Einstellen der Zuführraten des Förderers 7
Sonde 9 sinkt, löst das Schaltrelais 10 einen Einsetz- und der Pumpe 8 und der Pumpleistung der Pumpe 3
Vorgang aus, indem zuerst ein erster Zeitschalter kann sichergestellt werden, daß der Einsetzvorgang
11 erregt wird. Dieser Zeitschalter betätigt die eher beendet ist als das Austragen, wobei zugleich
Pumpe 8 während einer voreingestellten Zeit, inner- sichergestellt wird, daß die Anordnung in der schritthalb
der eine entsprechende Wassermenge, beispiels- 35 weisen Zuführung von 2 kg trockenem Mehl arbeitet,
weise 5 1, in den Mischkessel 1 eingesetzt wird. Am Demgemäß weiß man, daß eine Futterzuführung
Ende dieser Zeitperiode setzt das Abschaltsignal am während η Einsetzvorgängen des Schaltrelais 10 eine
Ausgang des Zeitschalters 11 einen zweiten Zeit- Futtermenge von 2 η kg Mehl an die entsprechende
Schalter 12 in Betrieb, der auf eine Leitung 12 a ein- Futterstelle 5 liefert. Demgemäß können durch einfawirkt,
damit der Schneckenförderer 7 während einer 40 ches Einstellen der Wahlschalter 13 b alle Futterstelvorbestimmten
Zeit in Betrieb gesetzt wird, um so Ien5 Futter entsprechend irgendeinem voreingestelleine
entsprechende Menge an Mehl, beispielsweise ten Vielfachen von 2 kg trockenem Mehl erhalten.
2 kg, dem Mischkessel 1 zuzuführen. Am Ende der Bei Inbetriebnahme der Anlage ist Sorge getroffen, Mehlzuführung veranlaßt ein Abschalisignal von daß ein Zeitraum von 30 see. zwischen der Inbetriebdem Zeitschalter 12 auf einer Leitung 12 h me Rück- 45 nähme und der Öffnung des Ventils 5 α vergeht um Stellung des Schaltrelais 10 und beendet diesen Ein- sicherzustellen, daß der Mischkessel 1 voll und die setzvorgang, wobei außerdem der Betrieb einer allen Auslaßrohrleitung 4 frei von Luft oder Blockierun-Futterstellen gemeinsam zugeordneten Wählschalter- gen ist.
2 kg, dem Mischkessel 1 zuzuführen. Am Ende der Bei Inbetriebnahme der Anlage ist Sorge getroffen, Mehlzuführung veranlaßt ein Abschalisignal von daß ein Zeitraum von 30 see. zwischen der Inbetriebdem Zeitschalter 12 auf einer Leitung 12 h me Rück- 45 nähme und der Öffnung des Ventils 5 α vergeht um Stellung des Schaltrelais 10 und beendet diesen Ein- sicherzustellen, daß der Mischkessel 1 voll und die setzvorgang, wobei außerdem der Betrieb einer allen Auslaßrohrleitung 4 frei von Luft oder Blockierun-Futterstellen gemeinsam zugeordneten Wählschalter- gen ist.
anordnung 13 eingeleitet wird. Die Wählschalteran- Die Zufuhrraten der Futterkomponenten sind frei
Ordnung 13 bestimmt die Anzahl der von dem Schalt- so wählbar, und es kann ein automatischer Start der
relais 10 bewirkten Einsetzvorgänge, während denen Anlage vorgesehen sein. Es ist ferner möglich, eine
irgendeines der Ventile 6 geöffnet wird. Ein Dreh- Verzögerung zwischen dem öffnen aufeinanderfol-
wähler 13 a der Wählschalteranordnung 13 wird er- gender Ventile 6 einzuführen, so daß eine Bedie-
regt, um bei der Beendigung jedes Einsetzvorganges nungsperson von einer Futterstelle 5 zu einer ande-
das Schaltrelais 10 um einen Schritt vveiterzuschal- 55 ren gelangen kann, um die Wirksamkeit des Systems
ten, während die festen Kontakte dieses Drehwählers oder den Zustand der Tiere zu überwachen, wenn sie
entsprechenden Festkontakten einer Serie von Dreh- gefüttert werden.
wählschaltern 13 b, die jeweils einer einzelnen Fut- Zwar ist die beschriebene Ausführungsform voll-
terstelle 5 a... Sn zugeordnet sind, parallel geschal- automatisch, doch ist es auch möglich, die Anlage
tet sind. Mittels des Drehwählschalters 13 b ist die 60 m->
handgesteuerten Ventilen 6 zu benutzen, solange
Anzahl der Einsetzvorgänge an jeder einzelnen Fut- eine Anzeige der Anzahl von Einsetzvorgängen, etwa
terstelle einstellbar, so daß der betreffenden Futter- mittels einer Signalleuchte oder eines Zählers, vorge-
stelle jeweils ganzzahlige Vielfache der Einsetzmen- sehen ist, die von dem Zeitschalter l'X erregt werden
gen zugeführt werden. Die Schleifer der Schalter 13 b und von dem Ventil her sichtbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches bekannt, mittels der ein Futtertrog gespeist wird, in
aus Fest- und Flüssigstoffen in konstanten Pro- S dem sich ein weiterer Pegelmesser befindet, .durch
Portionen an Futterstellen mit einem Mischkessel, den die Zuführungsmenge an Futtergemisch im Futder
über eine Pumpe an seinem Auslaß an eine tertrog gesteuert wird. Zumal wenn mehrere Futter-Auslaßrohrleitung
angeschlossen ist, mit Einga- stellen vorhanden sind, stellt dies eine aufwendige
bevorrichtungen zum Einsetzen gesteuerter Men- und teuere Anordnung dar, da getrennte Steuermittel
gen an Fest- wie auch an Flüssigstoffen in den io für das Mischen einerseits und die Abgabe des Fut-Mischkessel,
und mit einer den Eingabevorrich- tergemisches andererseits erforderlich sind.
tungen zugeordneten Pegelabtastvorrichtung in Ferner ist es aus der DT-OS 1 910053 an sich be-
dem Kessel, die mit einem Schaltrelais verbunden kannt, bei einer Anlage zum Zuführen eines Futterist
zur Steuerung des Einsetzens jeweils einer be- gemisches an Futterstellen mit einem Mischkessel die
stimmten Futtergemischmenge in den Mischkes- 15 Auslaßrohrleitung des Mischkessels über programmsel,
dadurch gekennzeichnet, daß in gesteuerte Ventile an eine Mehrzahl von Futterstelan
sich bekannter Weise die Auslaßrohrlei- len anzuschließen, wobei die Zuführungsmenge über
tung (4) über programmgesteuerte Ventile (6 a... die Öffnungsdauer der Ventile gesteuert wird, so daß
6n) an eine Mehrzahl von Futterstellen (5a... nur dann vorgebbare Zuführungsmengen behalten
5«) angeschlossen ist, deren Zuführungsmenge ao werden, wenn alle sonstigen Parameter der Anlage
jeweils vorgebbar ist, wobei jedoch das Schaltre- vollkommen konstant gehalten würden,
lais (10) in Abhängigkeit von der Betätigung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
lais (10) in Abhängigkeit von der Betätigung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
Pegelabtastvorrichtung (9) auch die Ventile in eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen,
der Weise steuert, daß die Abgabe eines jeweils die in zuverlässiger Weise und im Dauerbetrieb das
vorgebbaren Vielfachen der im Mischkessel ein- 95 Futter einerseits in vorgegebenen Pr&portionen misetzbaren
Futtergemischmengen an jeder Futter- sehen, aber auch in ebenso zuverlässiger Weise in
stelle gewährleistet ist. vorgebbaren Quantitäten an verschiedene Futterstel-
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- len verteilen kann, ohne getrennte Steuermittel für
zeichnet, daß mit dem Schaltrelais (10) eine das Mischen einerseits und die Abgabe des Gemi-Wählschalteranordnung
(13) für die Betätigung 30 sches andererseits erforderlich zu machen.
der Ventile (6a...6n) während einer einstellba- Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebe-
ren Anzahl von Einsetzvorgängen in Wirkverbin- nen Anlage dadurch gelöst, daß in an sich bekannter
dung steht. Weise die Auslaßrohrleitung über programmgesteu-
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- erte Ventile an eine Mehrzahl von Futterstellen anzeichnet
durch eine Umschalteranordnung (14) 35 geschlossen ist, deren Zuführungsmenge jeweils vorfür
die automatische Weiterschaltung zu einer gebbar ist, wobd jedoch das Schaltrelais in Abhänweiteren
Futterstelle (Sa... Sn). gigkeit von der Betätigung der Pegelabtastvorrich-
4. Anlage nach den Ansprüchen 2 und 3, da- rung auch die Ventile in der Weise steuert, daß die
durch gekennzeichnet, daß jeder Futterstelle Abgabe eines jeweils vorgebbaren Vielfachen der im
(5 a... Sn) ein eigener Wählschalter (13 a... 40 Mischkessel einsetzbaren Futtergemischmengen an
13 n) zugeordnet ist. jeder Futterstelle gewährleistet ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Hierbei ist es zweckmäßig, wenn mit dem Schaltrezeichnet,
daß die Einsetzeinrichtungen einerseits, lais eine Wählschalteranordnung für die Betätigung
die Pumpe mit den Ventilen andererseits so di- der Ventile während einer einstellbaren Anzahl von
mensioniert sind, daß der Einsetzvorgang für eine 45 Einsetzvorgängen in Wirkverbindvng steht. Ferner
gesteuerte Menge an Fest- wie auch an Flüssig- kann eine Umschalteranordnung für die automatische
stoffen in dem Mischkessel (1) schneller erfolgt Weiterschaltung zu einer weiteren Futterstelle vorgeals
das Zuführen der entsprechenden Futterge- sehen sein. Auch kann jeder Futterstelle ein eigener
mischmenge zu einer Futterstelle (Sa... Sn). Wählschalter zugeordnet sein.
6. Anlage nach einem der vorangehenden An- 50 Die Einsetzeinrichtungen können einerseits und
spräche, gekennzeichnet durch eine Rücklauflei- die Pumpe mit den Ventilen andererseits so dimentung
(4) fur das Futtergemisch. sioniert sein, daß der Einsetzvorgang für eine gesteuerte
Menge an Fest- wie auch an Flüssigstoffen in dem Mischkessel schneller erfolgt als das Zuführen
55 der entsprechenden Futtergemischmenge zu einer
Futterstelle.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB54354/69A GB1298221A (en) | 1969-11-05 | 1969-11-05 | Apparatus for supplying mixed liquid and solid foodstuff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054091A1 DE2054091A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2054091B2 DE2054091B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2054091C3 true DE2054091C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=10470733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2054091A Expired DE2054091C3 (de) | 1969-11-05 | 1970-11-03 | Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüssigstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2054091C3 (de) |
FR (1) | FR2068983A5 (de) |
GB (1) | GB1298221A (de) |
NL (1) | NL163706C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT343953B (de) * | 1975-08-11 | 1978-06-26 | Wolf Johann Gmbh Kg | Futterungsanlage |
AT350833B (de) * | 1976-03-15 | 1979-06-25 | Wolf Johann Gmbh Kg | Fuetterungsanlage |
GB2142812B (en) * | 1983-05-14 | 1986-11-26 | Edward Stafford Cripps | An automatic animal feeder |
JPH07503602A (ja) * | 1991-06-22 | 1995-04-20 | ザ ユニバーシティ オブ リーズ | 家禽飼料 |
-
1969
- 1969-11-05 GB GB54354/69A patent/GB1298221A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-11-03 DE DE2054091A patent/DE2054091C3/de not_active Expired
- 1970-11-03 NL NL7016089.A patent/NL163706C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-11-04 FR FR7039632A patent/FR2068983A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2054091B2 (de) | 1974-11-07 |
NL163706C (nl) | 1980-10-15 |
NL7016089A (de) | 1971-05-07 |
DE2054091A1 (de) | 1971-05-19 |
NL163706B (nl) | 1980-05-16 |
GB1298221A (en) | 1972-11-29 |
FR2068983A5 (de) | 1971-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632174C3 (de) | Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung | |
DE1796052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geformten Masse aus mineralischen Fasern | |
DE2637962B2 (de) | Verfahren zum Abführen der Abwasser von einer Vielzahl von Hausanschlüssen mittels Unterdruck | |
EP0163080B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen | |
CH668113A5 (de) | Gesteuerte schmiervorrichtung zur schmierung einer in betrieb stehenden maschine. | |
DE2054091C3 (de) | Anlage zum Zuführen eines Futtergemisches aus Fest- und Flüssigstoffen | |
DE69912040T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Maschinen mit Farbflotten für die kontinuierliche Färbung von Textilien | |
DE4040450C1 (de) | ||
DE1283666B (de) | Kocher zum kontinuierlichen Aufschliessen von zellulosehaltigem Material | |
EP0163079B1 (de) | Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter | |
DE2921070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien | |
AT400658B (de) | Flüssigfütterungsanlage | |
DE2031799C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Fasern | |
DE1704608A1 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung schaeumbarer Kunststoffe | |
DE3210523C2 (de) | ||
EP1203529B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und dosierten Zuführen von Flüssigfutter | |
EP0519114B1 (de) | Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Zubereiten und Zuführen von pumpfähigem Viehfutter zu Verbraucherstellen | |
DE3316434A1 (de) | Verfahren zur fuetterung von vieh | |
DE3514668C2 (de) | ||
DE1610993C3 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Bereitstellung einer Nutzlösung vorgegebener Konzentration | |
DE1704608C3 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung schäumbarer Kunststoffe | |
DE2027151C3 (de) | Fütterungsanlage, insbesondere für Schweine | |
DE2137450A1 (de) | Futtermittelverteilervorrichtung fuer mehrere behaelter | |
DE1782905C2 (de) | Viehfütterungseinrichtung | |
DE2920123C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fördereinrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |