DE2053982C3 - Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen - Google Patents
Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und NierenbeckensteinenInfo
- Publication number
- DE2053982C3 DE2053982C3 DE19702053982 DE2053982A DE2053982C3 DE 2053982 C3 DE2053982 C3 DE 2053982C3 DE 19702053982 DE19702053982 DE 19702053982 DE 2053982 A DE2053982 A DE 2053982A DE 2053982 C3 DE2053982 C3 DE 2053982C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- vibration
- sound transmission
- transducer
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 title claims description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims 4
- 210000000626 Ureter Anatomy 0.000 title claims 3
- 210000000244 Kidney Pelvis Anatomy 0.000 title 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 2
- 238000002686 lithotriptor Methods 0.000 claims 2
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 claims 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000000268 renotropic Effects 0.000 claims 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 101700007857 unc-3 Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
keil der flexiblen Schwingsonde.
Nach F i g.! ist t der Stahlkörper, 2, 2a sind die piezoelektrischen
Keramikscheiben unc 3 der Aluminiumkörper des Wandlers. 4 ist der diese vier Körper verspannende
hochlegierte Stahlbolzen mit den Gewinden 4a, 46, der am Stahlkörper 1 durch eine Außenmutter 4f
festgezogen und verspannt wird. 4c, 4d ist di·; trompetenförmige
Erweiterung dieses Stahlbolzens im Bereich der schallübertragenden Endfläche des Aluminiumkörpers
3, die sich in einer flachen Kur ve nach dem Ende zu konisch verjüngt. An dem Stahlkörper 1 ist in einer
Nut ein Befestigungsbügel 5 mittels der Schraube 5a befestigt, der an seinem freien Ende den über ein Langloch
und eine Schraube 6a verstellbaren Hebel 6 trägt, der wiederum als regulierbare Halterung für den Kupplungskonus
7 mit Lockverschluß 7, 7a dient. 8 ist das Aufnahmerohr mit Verschlußmittelr. 9, 9a, 96 zur Aufnahme
und Arretierung des Zystoskops.
Nach F i g. 2 ist der wiederum außerhalb der Schwingungseinwirkungen
liegende Befestigungsbügel 10 mittels der Schraube 30a mit dem Wandler verbunden, an
dessem freien Ende ein gewinkelter Hebel 11 mit der ebenfalls verstellbaren Schraube JIa zur Halterung für
den Kupplungskonus 7 vorgesehen ist.
Nach F i g. 3 ist 4b, 4c, 4d mit der endseitigen Innenbohrung
4e eine vergrößerte Darstellung des Schwingungsrüssels. Nach F i g. 4 und 5 ist 7 der Kupplungskonus
mit den Bohrungen 7c für den Schaft 8, tiurch welchen das Zystoskop eingeführt wird, während 7e zur
Lagerung des Schwingungsrüssels 4e dient. Td sind schalldämpfende Gummimanschetten und 7a und 76 an
sich bekannte Verschlußmittel.
Nach Fig.6 und 7 dient als Schwingungsübertragungs-
und Zertrümmerungsmittel eine Lithortriptorzange 19, 20. 21 mit ihren krallenförmigen Greiferenden
21a, 216, die sn einem Schlauch 20 bewegungsfrei angeordnet ist. 22 ist das Verbindungsstück zwischen
Zange und Kupplungskonus. Nach den F i g. 8,9 und 10
ist 23 die mit dem Mandrain 27, 28, 29 in die Blase einzuführende Spülsonde mit den an sich bekannten
Verschlußteilen 24,24a und den Wasseranschlüssen und Sperrhähnen 25 und 26 bekannter Art Gemäß F i g. 10
und 10a ist 23 das Spülrohr, das über den Kupplungskonus 7, 7a geschoben und durch Arretierung festgelegt
ίο ist. 8 ist das Aufnahmerohr für das Zystoskop und 4b
ein Schlauchanschluß. Zl ist der Lichtleiter des Zystoskops Zvnd 29 ist die Schwingsonde.
Nach Fig. 12 ist 29 eine starre Sonde mit dem
Außengewinde 29a und dem Schallübertragungszapfen
296, die in ihrem vorderen Teil zylindrisch verläuft, sich nach dem Ende zu konisch verjüngt und sich zur Bildung
des kelchförmigen. hohlen Zertrümmerungskopfes 29e wieder erweitert.
Nach Fig. 13 ist 30 eine flexible Sonde mit dem
Außengewinde 30a, dem Schallübertragungszapfen 30b, dem Kunststoffmantel 33 und der schwingenden
Drahtseele 31. 32 ist der kelchförmige, hohle Zertrümmerungskopf.
Nach F i g. 14 ist 34 wiederum eine flexible Sonde mit einem Kunststoffmantel 35, dem Außengewinde 34a, dem Schallübertragungszapfen 346, 34c, welcher die Schwingungen über eine Quecksilbersäule 36 auf den kelchförmigen Zertrümmerungskopf 37, 37a überträgt.
Nach F i g. 14 ist 34 wiederum eine flexible Sonde mit einem Kunststoffmantel 35, dem Außengewinde 34a, dem Schallübertragungszapfen 346, 34c, welcher die Schwingungen über eine Quecksilbersäule 36 auf den kelchförmigen Zertrümmerungskopf 37, 37a überträgt.
Nach den F i g. 15 und 15a ist 38 ein aus vielen Einzeldrähten
bestehendes Schallübertragungsmittel, dessen Drahtbündel 39a kranzförmig zwischen dem äußeren
Schlauch 39 und dem Spülschlauch 40 angeordnet ist. 38a ist wiederum das Außengewinde und 386 der
Schallübertragungszapfen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen unter Verwen-
* dung eines Ultraschallsehwingungcn er/eugenden piezoelektrischen Wandlers aus zwei zwischen
einem Stahl- und einem Aluminiumkörper hoch verspannten piezoelektrischen Keramikscheiben mit
einem Schallübertragungsglied in Verbindung mit einem einen Kupplungskonus für den Anschluß eines
Schaftes aufweisenden Zystoskops. dadurch
ge kenn zeichnet, daß der Wandler (I, 2, 3)
mit einem den Kupplungskonus (7) tragenden Befestigungsbüge! und Hebe! (Z, 6, 10, U) außerhalb
der Schwingungseinwirkungen verbunden ist und das Ende des Schallübertragungsgliedes (Ad) unter
einer Abwinklung bis zu 45 durch den Kupplungskonus hindurchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Wandlerteile (1, 2, 3) an dem Stahlkörper (1) durch die Mutter (Af) verspannender
hochlegierter Stahlbolzen (4) eine sich gegen die Außenseite des Aluminiumkörpers (3) legende trompelenförmige
Erweiterung hat und in ein mit dem Stahlbolzen einstückiges, skh /um freien Ende im
Querschnitt verjüngendes abgewinkeltes Schallübertragungsglied (Ad)übergeht, in dessen am freien
Ende vorgesehene Gewindebohrung eine Schwingungssonde einschrauobar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Hauptabstrahlfläche des
Aluminiumkörpers eingeschnürte Stahlbol/en (4) mit seinem scharfkantigen Außengewinde (Ab) das
entsprechend ausgebildete Innengewinde des AIuminiumkörpers
(3) durchgreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß das abgewinkelte Schallübertragungsglied des Wandlers als Lithotriptor/ange (21, 21a.
216) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungssonde (29)
zylindrisch ausgebildet ist, sich dann konisch verjüngt und sich am freien Ende zu einem kelchförmigen
Zertrümmerungskopf (29c) erweitert.
b. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingungssonde (39) als Hohlsonde mit einem Schlauchanschiuß (40) für das durch
die Sonde in die Blase zu leitende Spülwasser versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingungssonde (30) aus einem flexiblen Kunststoffmantel (33) und einer darin geführten
schwingenden Drahtseele (31), die an ihrem freien Ende einen kelchförmigen. hohlen Zertrümmerungskopf
(32) aufweist, besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingungssonde (34) tus einem flexiblen Kunststoffmantel (35) und einer darin geführten
Quecksilbersäule (36) besteht. ft0
9. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungssonde aus einem
zwischen einem äußeren Schlauch (39) und dem Spiilschlauch (40) kranzförmig angeordneten Bündel
aus feinen Stahldrähten (39.7) besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen , Urether- und Nierenbekkensteinen
unter Verwendung eines Ultraschallschwingungen erzeugenden piezoelektrischen Wandlers aus
zwei zwischen einem Stahl- und einem Aluminiumkörper hochverspannten piezoelektrischen Keramikscheiben
in Verbindung mit einem einen Kupplungskonus für den Anschluß eines Schaftes aufweisenden
Zystoskop.
Es ist bereits bekannt, Zystoskope mit in die Blase einzuführenden üthotriptoren bzw. deren Elektroden
in Verbindung zu bringen (CH-PS 470 172. US-PS 2 227 727). Die erfinderische Aufgabe wird jedoch darin
erblickt, an Zystoskop mit Spüleinrichtung so mit dem piezoelektrischen Wandler zur Steinzertrümmerung
zu verbinden, daß diese Vorrichtung ohne störende Be einträchtigung durch die Schwingungsenergie des
Wandlers in Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten und zur Erzielung der günstigsten
Bcobaehmngsbedingungen für den behandelnden Ar/i
einen maximalen Effekt hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandler mit einem den Kupplungskonus
tragenden Befesiigungsbügel und Hebel außerhalb dei
Sehwkgungseinwirkungen verbunden ist. und das Ende des Schallübcrtragungsgliedes unter einer Abuinkclung
bis /u 45 durch den Kupplungskunus hindurchluhrbar
ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung beziehen sich auf die trompetenförmige Erweiterung des
hochlegierten Stahlbolzens, der an seinem freien Ende in ein sich im Querschnitt verjüngendes Schallübertragungsglied
übergeht, wodurch eine sprunghalte Stufentransformation der Ultraschallenergie erzielt wird.
Zweckmäßig ist auch die Verbindung des Wandlers mit einei Lithotriptorzange und die Ausbildung wirkungsvoller
Zeirtrüm.Tierungssonden für verschiedene Anwendungen.
In der 2'eichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
in allen ihren Teilen beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Wandler mit dem gekrümmten Rüssel zum Anschluß für die Schwingungssonden,
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform,
F i g. 3 «ine vergrößerte Darstellung des gekrümmten
Schwingungsrüssels,
F i g. 4 einen Schnitt durch den als Lager für der Schwingungsrüssel und den Schaft für das Zystoskop
dienenden Konus.
F i g. 5 eine Vorderansicht dieses Konus,
F i g. b einen Wandler, bei welchem als Schallüber
tragungs- und Steinzertrümmerungsmittel eine l.itho· triptorzange dient.
F i g. 7 die Zangenenden in zwei Darstellungen,
F i g. 8 eine Spülsonde,
F i g. 9 einen Mandrain,
F 1 g. 10 eine Detailvariante des Konus mit Schwing sonde. Lichtleiter und Spülsonde im Schnitt,
Fig. 10a die Spülsonde mit Lichtleiter unc Schwingsonde im Querschnitt,
F i g. 11 die Spülsonde in einer anderen Ansicht, teil
weise im Schnitt,
F i g. 12 eine starre Schwingsonde,
Fig. 13 eine flexible Schwingsonde teilweise in
Schnitt,
Fig. 14 eine abgewandelte flexible Schwingsond«
und
Fig. 15 und 15a ene weitere Ausbildungsmöglich-
Fig. 15 und 15a ene weitere Ausbildungsmöglich-
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2065681*A DE2065681A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-11-03 | Piezoelektrischer wandler |
DE19702053982 DE2053982C3 (de) | 1970-11-03 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen | |
CH1524271A CH541958A (de) | 1970-11-03 | 1971-10-21 | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mittels Ultraschall |
GB5004171A GB1337451A (en) | 1970-11-03 | 1971-10-28 | Apparatus for disintegrating calculi |
BE774643A BE774643A (fr) | 1970-11-03 | 1971-10-28 | Dispositif pour mettre hors d'etat de nuire notamment des calculs vesicaux, ureteraux et renaux |
NL7114856A NL7114856A (de) | 1970-11-03 | 1971-10-28 | |
FR7139016A FR2113405A1 (de) | 1970-11-03 | 1971-10-29 | |
SE7113940A SE372702B (de) | 1970-11-03 | 1971-11-02 | |
US00194833A US3792701A (en) | 1970-11-03 | 1971-11-02 | Neutralising device for urinary, ureteral and kidney pelvis caluli |
IT53835/71A IT942254B (it) | 1970-11-03 | 1971-11-02 | Dispositivo per rendere innocui di prefernza calcoli vescicali calcoli uretrali e calcoli del bacinetto renale |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020345 DE2020345C3 (de) | 1970-04-25 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mit Ultraschall | |
DE19702053982 DE2053982C3 (de) | 1970-11-03 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053982A1 DE2053982A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2053982B2 DE2053982B2 (de) | 1975-02-13 |
DE2053982C3 true DE2053982C3 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429487A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Geraet zur erzeugung der wechselspannung fuer den wandler einer lithotripsie-sonde |
DE3520133A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Instrument fuer die ultraschall-lithotripsie |
USRE33590E (en) | 1983-12-14 | 1991-05-21 | Edap International, S.A. | Method for examining, localizing and treating with ultrasound |
US5080101A (en) | 1983-12-14 | 1992-01-14 | Edap International, S.A. | Method for examining and aiming treatment with untrasound |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE33590E (en) | 1983-12-14 | 1991-05-21 | Edap International, S.A. | Method for examining, localizing and treating with ultrasound |
US5080101A (en) | 1983-12-14 | 1992-01-14 | Edap International, S.A. | Method for examining and aiming treatment with untrasound |
DE3429487A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Geraet zur erzeugung der wechselspannung fuer den wandler einer lithotripsie-sonde |
DE3520133A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Instrument fuer die ultraschall-lithotripsie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020117713B4 (de) | Lithotripsievorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lithotripsievorrichtung | |
DE2032501A1 (de) | Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen | |
US4330278A (en) | Endodontic flow-through ultrasonic instrument holder device | |
DE3689793T2 (de) | Chirurgische ultraschallvorrichtung. | |
EP1163882A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter | |
DE10029581C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter | |
DE2629982A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von materialrueckstaenden von behaelterinnenwaenden | |
DE2053982C3 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen | |
DE29501973U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur | |
US1960892A (en) | Long bone fracture clamp | |
EP0340422A2 (de) | Einrichtung zur Auflösung von Konkrementen in einer Körperhöhle | |
DE2053982B2 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen | |
WO2023094350A1 (de) | LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG, INSBESONDERE INTRAKORPORALE LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG, ZUM ZERTRÜMMERN VON KÖRPERSTEINEN, STOßKÖRPER, NACHRÜSTSATZ ZUM NACHRÜSTEN EINER BESTEHENDEN LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG | |
EP4039202B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes | |
DE2020345C3 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mit Ultraschall | |
CH678700A5 (de) | ||
DE8712715U1 (de) | Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator | |
DE758727C (de) | Zahnaerztliches Instrument | |
DE4109988A1 (de) | Zahnaerztliches behandlungsgeraet | |
DE19913239C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen und Gerät für die Durchführung des Verfahrens | |
DE4319430A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren oder dergleichen mittels Ultraschalls | |
DE2020345B2 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mit Ultraschall | |
DE4118714A1 (de) | Vorrichtung zum zerstoeren von ablagerungen oder dergleichen mittels ultraschall | |
CH692136A5 (de) | Ultraschallgeber bzw. -generator. | |
DE2554958A1 (de) | Verfahren zur justierung einer lichtleitfaser |