[go: up one dir, main page]

DE2053208B2 - Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2053208B2
DE2053208B2 DE19702053208 DE2053208A DE2053208B2 DE 2053208 B2 DE2053208 B2 DE 2053208B2 DE 19702053208 DE19702053208 DE 19702053208 DE 2053208 A DE2053208 A DE 2053208A DE 2053208 B2 DE2053208 B2 DE 2053208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
alkali metal
quenching
hydrocarbons
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053208A1 (de
Inventor
Sidney Theodore Port Neches Jones
James Ely Groves Kind Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta) filed Critical Jefferson Chemical Co Inc Houston Tex (vsta)
Publication of DE2053208A1 publication Critical patent/DE2053208A1/de
Publication of DE2053208B2 publication Critical patent/DE2053208B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/20Carbon compounds
    • C07C2527/232Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisches Verfahren zur Spaltung von gasförmigen oder verdampfbaren, flüssigen Kohlenwasserstoffen.
Durch die Erfindung soll die Zeit zwischen Stilllegung von Anlagen zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen dadurch verlängert werden, daß die Bildung von Koksablagerungen sowie von Schweröl und Kohlenwasserstoffpolymeren in den Anlagen verhindert oder verringert wird.
In der USA.-Patentschrift 2 893 941 ist ein Verfahren zur Behandlung von flüssigen Kohlenwasserstoffen wie schwerem Naphtha, Kerosin und Gasöl beschrieben, bei dem der Kohlenwasserstoff in Gegenwart von Kaliumcarbonat und Wasserdampf thermisch gespalten wird. Das Kaliumcarbonat wird als wäßrige Lösung zugesetzt, vorzugsweise an einer stromaufwärts von der thermischen Spaltzone gelegenen Stelle, um die Bildung von Koks in dem Spaltofen zu verhindern. Dabei wurde festgestellt, daß die Anlage durch Koksbildung an dem im Betrieb befindlichen Wärmetauscher innerhalb von 7 Tagen blockiert wird. Die durchschnittliche Betriebsdauer für Anlagen ohne Entkokungslösung beträgt ebenfalls etwa 7 Tage. 5< >
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch thermische Spaltung von gasförmigen oder verdampfbaren, flüssigen Kohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Lösung von 1 bis 1000 Teilen pro Million, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, eines Alkalimetallsalzes, das bei der Hydrolyse ein alkalisches Produkt liefert, oder eines Alkalimetallhydroxids in den Kohlenwasserstoffstrom einführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die aus einer thermischen Spaltzone, einer Abschreckvorrichtung und einem Wärmetauscher besteht, die so angeordnet sind, daß der aus der Crackzone abgehende Gasstrom durch die Abschreckvorrichtung und dann durch den Wärmetauscher strömt. Als Kohlenwasserstoff
ausgangsmaterial werden vorzugsweise niedere Alkane
verwendet.
Durch Verwendung von vorzugsweise 10 bis 50 ppm einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung kann eine Kohlenwasserstoffspiiltanlage ohne Blockierung infolge Koksbildung bis 120 Tage lang betrieben werden, die Schwerölbildung kann hierbei um 10,1 %, der Anteil an aromatischen Destillaten um 26,3% und an Kohlenwasserstoffpolymeren um 10,1 % abnehmen. Ähnliche Verbesserungen können auch bei Verwendung anderer Alkalirnetallsalze oder Hydroxide erzielt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung weiter erläutert. Gemäß der zeichnung wird ein Beschickungsgas durch Leitung I in einen Kohlenwasserstoffofen 2 eingeführt, worin das Gas auf eine Temperatur über 760° C erwärmt wird. Aus dem Ofen 2 strömen die abgehenden Gase mit einer Temperatur von etwa 830 C über die Leitung 3 in die Abschreckvorrichtung 4. Oben in die Abschreckvorrichtung 4 wird durch Leitung 5 oder alternativ durch Leitung 3 (nicht dargestellt) genügend Wasser zur Abkühlung der Gase auf 540 bis 760°C in feinversprühter Form eingeführt. Durch Zusatz eines Alkalimetallsalzes oder -hydroxids zu dem zur Vorabschreckung dienenden Wasser wird die Bildung von hochsiedendem Kohlenwasserstoff erfolgreich unterdrückt, und die Koks- und Polymerbildung in der Förderleitung 6 verhindert, die die Gase zu dem Wärmetauscher 7 führt, worin sie von 540 bis 760° C auf eine Temperatur von 200 bis 760° C abgekühlt werden.
Die Abschreckvorrichtung 4 kann eine Pralleinrichtung 10 enthalten, auf die die abgeschreckten Gase auftreffen. In dem Wärmetauscher 7 wird die aus den Gasen abgelührte Wärme zur Erzeugung von Wasserdampf verwendet, der dann in anderen Teilen der Anlage eingeset2t werden kann. Die abgekühlten Gase gelangen dann aus dem Wärmetauscher 7 über Leitung 8 in einen Ab.schreckturm, der keinen Teil der Erfindung bildet. Unter der Abschreckvorrichtung 4 kann ein Kokssammeigefäß 9 liegen, das in der einzigen Figur als Teil der Abschreckvorrichtung dargestellt ist.
Bei der Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Äthylen, Propylen und anderen Produkten, durch thermische Spaltung von gasförmigen und verdampf baren, flüssigen Kohlenwasserstoffen können z. B. Rohöl, Erdölbohrkondensat, Gasöl, Kerosin, Naphtha, Äthan, Propan, Butan und Naturgasolin als Ausgangs.niaterial dienen.
Die Spaltung kann in einem rohrförmigen Pyrolyseofen bei hohen Temperaturen in Gegenwart und unter Anwendung kurzer Verweilzeiten durchgeführt werden. Beim anschließenden unmittelbaren Abkühlen oder Abschrecken der Spaltprodukte bilden sich häufig an kritischen Stellen in der Vorrichtung Koksablagerungen, Schweröl, Kohlenwasserstoffpolymere und aromatische Deiitillatanteile. Diese Erscheinungen führen zu ernsten wirtschaftlichen Problemen und verursachen Betriebsunterbrechungen. Durch das Einspritzen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes, das bei Hydrolyse ein alkalisches Produkt liefert, oder eines Alkalimetallhydroxids, z. B. Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, in kleinen Mengen in den Kohlenwasserstoffstrom stromabwärts von der Ofenzone wird Bildung
von Kok?, und der hochsiedenden Kohlenwasserstoffe unterdrückt. Durch Zufuhr einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallcarbonat stromabwärts vor· der Crackzone, d. h. in der Abkühl- oder Abschreckvorrichtung, z. B. den Abschreckgefäßen, den Abschreckdampfkesseln, den Förderleitungsaustauschern oder Verbindungsleitungei in dem Strömungsweg des gecrackten Kohlenwasserstoffs, konnte die Bildung von Koks und hochsiedenden Kohlenwasserstoffen beträchtlich vermindert werden. Ferner wird jeglicher Koks, der sich bilden kann, sehr leicht entfernt. Das Abschreckwasser ist sauberer, und es werden weniger Öle gebildet, wenn das verbesserte Verfahren nach der Erfindung angewandt wird, was auf eine Verringerung von sekundären Reaktionen hinweist. Die Gesamtkohlenstoffmenge in dem Abschreckwasser wird mit einem Kohlenstoff-Analysator ermittelt. Die Bestimmung ergibt eine Verminderung an organischem Kohlenstoff in dem Wasser von 28%.
Zur Erläuterung des verbesserten Verfahrens nach der Erfindung wird ein Testofen zum Spalten von niederen Alkanen, der aus einer thermischen Spaltzone, einer Abschreckeinrichtung und einem Wärmeaustauscher besteht, die so hintereinander angeordnet sind, daß die gasförmige Reaktionsmischung aus der Crackzone durch die Abschreckeinrichtung und dann durch den Wärmetauscher strömt, nach Entkoken unter normalen Betriebsbedingungen in Betrieb genommen und eine wäßrige Lösung von 25 bis 30 ppm Kaliumcarbonat, bezogen auf Kohlenwasserstoffbe-Schickung, kontinuierlich in das Abschreckgefäß durch die Abschreckwasserdüse eingespritzt. Nach 62 Tagen langem Betrieb wird die Anlage zur Untersuchung und Reparatur stillgelegt. Die Untersuchung ergibt weniger Koksablagerungen, als normalerweise ohne Kaliumcarbonatbehandlung nach einem Betrieb von nur wenigen Tagen gefunden werden. Es wird ähnlicher Ofenversuchsbetrieb zum Cracken niederer Alkane durchgeführt, bei dem eine wäßrige Lösung von 25 bis 30 ppm Natriumcarbonat, bezogen auf Kohlenwasserstoffbeschickung, kontinuierlich in das Abschreckgefäß durch die Abschreckwasserdüse injiziert wird. Nach 35 Tage langem Betrieb läuft die Anlage weiter, ohne daß Anzeichen für Koksansammlung in dem Wärmetauscher vorhanden sind. Es wird ein weiterer Ofenversuch zum Cracken niederer Alkane durchgeführt, bei dem eine wäßrige Lösung von 25 bis 30 ppm Kaliumhydroxid, bezogen auf Kohlenwasserstoffbeschickung, kontinuierlich in das Abschreckgefäß durch die Abschreckwassefdüse injiziert wird. Nach einer Versuchsdauer von 35 Tagen befindet sich die Anlage weiter in Betrieb, ohne daß Anzeichen für Koksansammlung in dem Wärmetauscher beobachtet werden. Ähnliche Ergebnisse werden bei Verwendung anderer Salze oder Hydroxide für die erin Crackvorrichtungen für
betrieben, wobei eine
Losung
gespritzt wird. D e BUJ^ V0 ischen Destiualan.
IT^rKmS"„Si mit den Mengen verglichen, dTe sich in S Monaten in einer Anlage ergeben, in
ab es weraen auci ■ -^v—-- ■·-■-im'aromatischen DestillataMeil erhalten.
Tabelle
Produkt-Zusammensetzung
Äthylen und
Propylen
C4
Hochsiedende
Kohlenwasserstoffe
Analyse
Aromatischer
Destillatanteil ..
Schweröl
Kohlenwasserstoffpolymer .
57 480 000 kg 651 400 kg
7 203 0001
154,5 1
1000 kg C2H4
2,997 1
1000 kg C2H4
5,225 1 1000 kg C2H4
48 138 000 kg 663 200 kg
7 956 0001 % Abnahme
23,3°/o/204,81 1000 kg C2H4 10,1 %/3,333 1 1000 kg C2H4
10,l°/o/6,1461 1000 kg C2H4
Ähnliche Ergebnisse wie in der vorstehenden Tabelle werden bei Verwendung der anderen Alkalimetallsalze und -hydroxide für die erfindungsgemäßen Zwecke sowie in Crackvorrichtungen für andere Kohlenwasserstoffbeschickungen, z. B. Rohöl, Bohrkondensat, Gasöl, Kerosin, Naphtha, Butan und Naturgasolin erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch thermische Spaltung von gasförmigen oder verdampfbaren, flüssigen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von 1 bis 1000 Teilen pro Million, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, eines Alkalimetallsalzes, das bei der Hydrolyse ein alkalisches Produkt liefert, oder eines Alkalimetallhydroxids in den Kohlenwasserstoffstrom einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü man Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumcarbonat in einem Mengenverhältnis von 10 bis 50 Teilen pro Million, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, verwendet.
DE19702053208 1969-10-29 1970-10-29 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen Pending DE2053208B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87222069A 1969-10-29 1969-10-29
US5648670A 1970-07-20 1970-07-20
US5626470A 1970-07-20 1970-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053208A1 DE2053208A1 (de) 1971-05-27
DE2053208B2 true DE2053208B2 (de) 1974-01-24

Family

ID=27368996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053208 Pending DE2053208B2 (de) 1969-10-29 1970-10-29 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2163670A (de)
BE (1) BE757987A (de)
CA (1) CA955272A (de)
DE (1) DE2053208B2 (de)
FR (1) FR2065566B1 (de)
GB (1) GB1293260A (de)
NL (1) NL7015761A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411256B (de) * 2001-12-06 2003-11-25 Oemv Ag Vorrichtung zum spalten von vorwiegend gesättigten kohlenwasserstoffen
US7513260B2 (en) * 2006-05-10 2009-04-07 United Technologies Corporation In-situ continuous coke deposit removal by catalytic steam gasification

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893941A (en) * 1955-01-27 1959-07-07 Exxon Research Engineering Co Removing and preventing coke formation in tubular heaters by use of potassium carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065566A1 (de) 1971-07-30
DE2053208A1 (de) 1971-05-27
FR2065566B1 (de) 1973-11-23
AU2163670A (en) 1972-05-04
CA955272A (en) 1974-09-24
BE757987A (fr) 1971-04-26
GB1293260A (en) 1972-10-18
NL7015761A (de) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621503T2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Koksanlagerung- und Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften bei dem thermische Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE112011100607B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwendung eines vorgewärmten Ausgangsmaterials und Apparatur zum Durchführen des Verfahrens
DE69117776T2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dampfcrackteerölen
DE69107733T2 (de) Titanium-enthaltende Mittel zur Verhinderung von Ablagerungen bei thermischen Crackprozessen.
DE69512729T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Strahlröhren von einer brennstoffbefeuerten Heizvorrichtung in einem thermischen Crackverfahren
DE69413576T2 (de) Verfahren zum Cracken von Altreifen
DE1568469A1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
JPS6099193A (ja) 熱分解プロセスにおける金属表面上へのコーク形成抑制方法
DE69505563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfkracken
EP0168984B1 (de) Verbesserungen beim Betrieb von Raffinieranlagen und von petrochemischen Anlagen
DE2854907A1 (de) Verfahren zur thermischen krackung eines kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
DE2053208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
US4663018A (en) Method for coke retardant during hydrocarbon processing
DE69521394T2 (de) Hemmung von Verschmutzung der Koksanlagerung in Kohlenwasserstoffbehandlungsapparatur
DE69001034T2 (de) Verfahren zur erniedrigung der verschmutzung in ethylencrackoefen.
DE938844C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen
DE69616985T2 (de) Thermische zersetzung von naphthensäuren
DE1234205B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Olefine durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE69633069T2 (de) Dampfkracken von kohlenwasserstoffen
DE69625665T2 (de) Pyrolyse von entschwefelten Kohlenwasserstoffen in mit Zinn und Silizium behandelten Rohren
DE1470564A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereichvon 38 bis 204 deg.C,die etwa 6 bis 60 Gewichtsprozent an der Waermepolymerisation leicht zugaenglichen ungesaettigten Verbindungen enthalten
EP0662505A1 (de) Verfahren zum thermokatalytischen Spalten von höhersiedenden Kohlenwasserstoffen und Spaltofen
DE1250424B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu vorw egend Acetylen und Äthylen
DD204939A5 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus schwerem erdoel
DE2333185A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen