DE2046703C3 - Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein ElektronenblitzgerätInfo
- Publication number
- DE2046703C3 DE2046703C3 DE19702046703 DE2046703A DE2046703C3 DE 2046703 C3 DE2046703 C3 DE 2046703C3 DE 19702046703 DE19702046703 DE 19702046703 DE 2046703 A DE2046703 A DE 2046703A DE 2046703 C3 DE2046703 C3 DE 2046703C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- capacitor
- circuit
- circuit arrangement
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines die Filmbelichtung
bewirkenden Aufnahmeblitzes sowie eines Vorblitzes, wobei die während der Aussendung des
Vorblitzes von dem Aufnahmeobjekt reflektierte Lichtmenge von einer Lichtmeßeinrichtung ermittelt wird
und als Steuerkriterium zur Dosierung der Stärke des Aufnahmeblitzes dient.
Eine derartige Anordnung ist durch die DT-OS 489 293 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten An-Ordnung
wird der Vorblitz durch einen mechanisch mit dem Verschlußauslöser gekuppelten Kontakt gezündet.
Die der Intensität des vom Aufnahmegegenstand reflektierten Lichts entsprechende elektrische Größe
wird integriert und mit einem vorgegebenen Ver- «leichswert, der von der Schwellenspannung einer
Trigger-Schaltung gebildet ist, verglichen. Gleichzeitig
mit der Zündung des Vorblitzes wird ein Entladestromkreis für den Blitzkondensator eingeschaltet, der zur
Speisung des als Hauptblitz bezeichneten Aufnahmeblitzes dient. Dieser Entladevorgang wird durch einen
von der genannten Trigger-Schaltung gesteuerten Relaiskontakt unterbrochen, sobald dieser zündet. Der
Zündzeitpunkt der Trigger-Schaltung ist von der Beschaffenheit des Aufnahmegegenstandes abhängig.
Dementsprechend hängt auch die dem Blitzkondensator entnommene Ladungsmenge von der Beschaffenheit
des Aufnahmegegenstandes ab. Die Anordnung ist so dimensioniert, daß die jeweils in dem Blitzkondensator
verbleibende elektrische Energie eine optimale Filmbelichtung gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen,
die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet und die sich insbesondere auch zum Einbau in einäugige
Spiegelreflexkameras eignet wobei das der Lichtmeßeinrichlung zugeordnete lichtempfindliche Element zur
Messung des vom Aufnahmegegenstand reflektierten Lichtes des Vorblitzes im bildseitigen Strahlengang des
Kameraobjektivs angeordnet sein kann. Außerdem soll der der bekannten Anordnung innewohnende die Ge
nauigkeit der Lichtdosierung beeinträchtigende Nachteil vermieden werden, daß die die reflektierte Lichtmenge
kennzeichnende Information zunächst in eine Steuerzeit und diese anschließend in eine die Intensität
des Hauptblitzes beeinflussende Maßnahme — nämlich die Teilentladung des Hauptblitzkondensators — umgewandelt
wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt verschiedene Entladekurven einer Blitzlichtentladungslampe.
Parameter ist der in dem Entladungsstromkreis wirksame Widerstand;
F i g. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung;
F i g. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Blitzlichtentladung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Werten
Vi bis Vj der Ladespannung des Blitzkondensators.
Die in F i g. 1 dargestellte Helligkeit Heines Elektronenblitzgerätes
in Abhängigkeit von der Zeit f läßt erkennen, daß durch Variation des in dem Entladestromkreis
wirksamen Widerstandswertes (R\ bis Ri) die insgesamt ausgestrahlte Lichtmenge, die durch das
Integral der in F i g. I dargestellten Kurven gegeben ist, verändert werden kann. Eine automatische Steuerung
der von dem Hauptblitz emittierten Lichtmenge ist also dadurch möglich, daß der im Entladestromkreis
des Hauptblitzes als Vorwiderstand oder als Parallelwiderstand wirksame Innenwiderstand eines kontinuierlich
steuerbaren Schaltelemente entsprechend der während der Vorblitzemission reflektierten Lichtmenge,
die integriert und gespeichert ist, variiert wird.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird die Lichtmeßeinrichtung von einem Photoleiter 1
gebildet, der mit einem variablen Widerstand 2 in Reihe geschaltet ist. Dieser variable Widerstand 2 dient
beispielsweise zur Berücksichtigung der übrigen Beiich-
tungsparameter. ζ. B. der Filmempfindlichkeil und gegebenenfalls
der vorgewählten Arbeitsblende. Die aus den Bauelementen 1 und 2 bestehende Reihenschaltung
wird über einen Schalter 3 von einer (nicht dargestellten) Niederspannungsquelle gespeist, deren Klemmen
mit AA bezeichnet sind. Der Verbindungspunkt zwi
sehen dem Photoleiter 1 und dem vü/iablen Widerstand
2 ist mit der Basis eines Verstärkungstransistors 4 verbunden. Der Emitter dieses Transistors 4 führt zu
einem als Integrierglied dienenden Kondensator 5. *o
Die aus den Transistoren 6 und 7 gebildete Verstärkerschaltung
besitzt einen sehr hohen Eingangswiderstand und bildet zusammen mit dem Kondensator
5 einen Speicher. Der Ausgang der Verstärkerschaltung 6. 7 ist mit der Basis eines Transistors 8 verbun- »5
den. Der Kollektor des Transistors 8 ist über den Ruhekontakt M eines Umschalters 9 mit einer Elektrode der
Blitzladungslampe 10 verbunden. Die andere Kontaktceite Sdes Umschalters 9 verbindet diese Elektrode der
Blitzentladungslampe 10 unmittelbar nvi dem Bezugs- »o
potential. Der Vorblitz wird von einem Vorblitzkondensator
13 gespeist, der über einen Schalter 12 dem Hauptblitzkondensator 11 parallel geschaltet werden
kann. In die Verbindung zwischen dem Vorblitzkondensator
13 und der Blitzentladungslampe 10 ist noch as ein Schalter 14 eingefügt Ein Zündtransformator 15 für
die Blitzentladungslampe 10 ist mit einem Ende seiner
Primärwicklung mit einem Zündkondensator 16 für den Hauptbliiz und einem Zündkondensator 17 für den
Vorblit/ verbunden. Beide Kondensatoren können über den Kontakt Meines Umschalters 1& /ueinander parallel
geschaltet werden. Der Kontakt 5 dieses Umschalters 18 dient zur Zündung des Vorblit/es. wobei der
Zündkondensator 17 über die Primärwicklung des Zündkondensators entladen wird. Der Kontakt 19 ist
der übliche Synchronkontakt des Kameraverschlusses Über ihn wird der Kondensator 16 zur Zündung des
Hauptblitzes über die Primärwicklung des Zündtransformators 15 entladen. Es ist ferner ein Schalter 20 vorgesehen,
der mit dem Verschlußauslöser der Kamera gekoppelt ist. Er ist der Startschalter für eine Zeitgeberstufe
21. Diese Zeitgeberstufe ist so beschaffen, daß bei dem Schließen des Schalters 20 ein Relais 22 eingeschaltet
und nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausgeschaltet wird. Das Relais 22 betätigt den Ausschalter
3. die Umschalter 8 und 18 sowie die Kontakte 12 und 14. Die Kontakte sind so justiert, daß e'er Schaltzeitpunkt
des Umschalters 18 gegenüber dem der übrigen Schalter etwas verzögert ist.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in F i g. 2
dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert: Wenn nach der Aufladung des Hauptblitzkondensators
ti und des Vorblitzkondensators 13 sowie der Zündkondensatoren 16 und 17 der Verschlußauslöser betätigt
und damit der Schalter 20 geschlossen wird, schaltet der Zeitgeber 21 das Relais 22 ein. Das Relais 22
öffnet seinen Kontakt 12 und schließt den Kontakt 3. Anschließend wird der Umschalter 9 von seiner Kontaktseite
M zu seiner Kontaktseite S umgesteuert. Der Kontakt 14 ist in diesem Zeitpunkt geschlossen. Der
Synchronkontakt 19 des Kameraverschlusses ist geöffnet.
Durch die Betätigung des Umschalters 18 wird ein Entladestromkreis für den Zündkondensator 17 des
Vorblitzes geschlossen, der über die Primärwicklung des Zündtransformators 15 verläuft. Die in der Sekundärwicklung
des Zündtransformators 15 erzeugte Hochspannung zündet die Blitzentladungslampe 10.
Die entsprechende Blitzlichtemission bildet den Vorblitz.
Das während der Vorblitzemission vom Aufnahmegegenstand reflektierte Licht fällt auf die v/irksame
Oberfläche des Photoleiters 1. Die der Intensität des reflektierten Lichts entsprechende Teilspannung an
dem Teilerpunkt P lädt über den Transistor 4 den als Integrierglied dienenden Speicherkondensator 5 auf.
Die Ladespannung des Kondensators 5 entspricht dem Integral des vom Aufnahmegegenstand reflektierten
Lichtes. Die Ladespannung des Kondensators 5 wird über die aus den Transistoren 6 und 7 bestehende Ver
Stärkerschaltung, die als Impedanzwandler wirkt, dem Transistor 8 als Steuerinformation zugeführt, die ein
Maß für die während der Vorblitzemission vom Aufnahmegegenstand reflektierten Lichtmenge und damit
ein Maß für die Reflektionseigenschaften des Aufnahmegegenstandes bildet.
Die vorsteiiend beschriebenen Vorgänge finden innerhalb
der zwischen der Betätigung des Relais 22 und dem Ende der Vorblitzemission liegenden Zeitspanne
statt. Diese Zeitspanne beträgt beispielsweise 5 ms. Die Verzögerungszeit des Zeitgebers 21 ist so eingestellt,
daß das Relais 22 nach der genannten Zeitspanne stromlos wird. Dadurch wird der Ausschalter 3 geöffnet,
die Umschalter 9 und 18 werden auf die Kontaktseite Λ/ umgelegt, der Kontakt 14 wird geöffnet und
der Kontakt 12 geschlossen. Nunmehr sind die Entladungslampe 10. die Kollektor-Emitter-Strecke des
Transistors 8 und der Hauptblitzkondensator 11 in Reihe
geschaltet. Der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 8 wird durch die Ladespannung
des Kondensators 5 gesteuert und kennzeichnet damit die vom Aufnahmegegenstand während der Vorblitzemission
reflektierte Lichtmenge. Beim öffnen des Kameraverschlusses wird der Synchronkontakt 19 betätigt
und schließt einen Entladestromkreis für den Zündkondensator 16 des Hauptblitzes. Hierdurch wird
die Blitzentladungslampe 10 gezündet Der zeitliche Verlauf der Entladung des Hauptblitzkondensators 11
über die Entladungslampe 10 ist entsprechend der in F 1 g. 1 gegebenen graphischen Darstellung vom Innenwiderstand
des Transistors 8 und damit von der Objektbeschaffenheit abhängig und ist so eingestellt, daß
die vom Hauptblitz emittierte Lichtmenge eine optimale Filmbelichtung bewirkt.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ist der Aufbau der aus den Elementen 1 bis 8 bestehenden
Lichtmeß- und Speicherstufe mit der entsprechenden Stufe in F i g. 2 identisch. Der Innenwiderstand der
Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 8 ist daher ebenso wie bei der Schaltung nach F i g. 2 von der während
der Vorblitzemission vom Aufnahmegegenstand reflektierten Lichtmenge abhängig. Der Kollektor des
Transistors 8 ist mit einem Kontakt 28 eines Relais 29 verbunden. Zwischen die Klemmen A, A der Niederspannungsquelle
sind ein Festwiderstand 30 und ein zeitbestimmender Kondensator 9 in Reihenschaltung
angeordnet. Durch das aus diesen beiden Bauelementen gebildete /?C-Glied wird ein aus den Transistoren
11 und 12 bestehender Schmitt-Trigger gesteuert.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet in folgender Weise: Bei der Betätigung des Verschlußauslösers
wird über den mit ihm gekuppelten Kontakt 25 das Relais 27 eingeschaltet. Die Einschaltzeit
des Relais 27 wird wieder von einer Zeitgeberstufe 26 bestimmt. Während der Vorblitzemission ist der
Kontakt 28 geöffnet. Sobald die Zeitgeberstufe 26 das Relais 27 ausschaltet, wird die aus dem Widerstand 30
und dem Kondensator 9 bestehende Zeitgeberschaltung durch das öffnen des Koniakts 10 eingeschaltet.
Das im Ausgangsstromkreis des aus den Transistoren H und 12 bestehenden Schmitt-Triggers liegende Relais
29 wird erregt und schließt seinen Kontakt 28. Damit beginnt eine Entladung des Hauptblitzkondensators
16. Die Intensität dieser Kondensatorentladung wird durch den — in der beschriebenen Weise vom
Aufnahmegegenstand abhängigen — Innenwiderstand der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 8 ge- ίο
steuert. Die Zeitdauer dieses Entladevorgangs ist hingegen konstant und wird durch die Zeitkonstante des
aus dem Widerstand 30 und dem Kondensator 9 gebildeten flC-Gliedes bestimmt, indem der Schmitt-Trigger
nach einer durch dieses RC-GWed bestimmten Zeit- »5
spanne seinen Schaltzustand ändert und das Relais 29 ausschaltet. Der Entladungsgrad des Hauptblitzkondensators
16 ist also von der Beschaffenheit des Aufnahmegegenstandes abhängig, wobei die Schaltungsanordnung
so dimensioniert ist, daß die in dem Hauptblitzkondensator 16 verbleibende Restladung eine optimale
Filmbelichtung gewährleistet.
F i g. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Helligkeit H des Hauptblitzes in Abhängigkeit von unterschiedlichen
Ladespannungen (Ki bis Vs) des Hauptblitzkondensators
16. Das zeitliche Integral der einzelnen Kurven, d. h. die von diesen Kurven eingeschlossenen Flächen,
ist für die vom Hauptblitz insgesamt emittierten Lichtmengen kennzeichnend. Man erkennt, daß durch
Variation der Ladespannung des Hauptblitzkondensators 16 eine automatische Anpassung an die Beschaffenheit
des Aufnahmegegenstandes und damit eine Anpassung der Lichtmenge des Hauptblitzes möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines die Filmbelichtung bewirkenden
Aufnahmeblitzes sowie eines Vorblitzes, wobei die während der Aussendung des Vorblitzes
von dem Aufnahmeobjekt reflektierte Lichtmenge von einer Lichtmeßeinrichtung ermittelt wird und
als Steuerkriterium zur Dosierung der Stärke des Aufnahmeblitzes dient, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Intensität des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichts kennzeichnende
Ausgangssignal der genannten Lichtmeßstufe in an sich bekannter Weise in einem Integrationsglied (5)
gespeichert wird und daß die Ladespannung dieses Integrationsgliedes die Steuei spannung eines kontinuierlich
steuerbaren Schaltelements (8) bildet, dessen gesteuerte Elektrodenstrecke (Emitter-Kollektor-Strecke)
als Vorwiderstand (F i g. 2) oder als so Nebenschlußwiderstand (Fig.3) für den Entladestromkreis
des Hauptblitzes dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte kontinuierlich
steuerbare Schaltelement (8) ein Transistor »5 ist, dessen Basis über einen Verstärker (6, 7) mit hohem
Eingangswiderstand mit einer ein photoelektronisches Bauelement (1) und einen Speicherkondensator
(5) beinhaltenden Lichtmeß- und Speicherstufe verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzentladungslampe
(10) über einen Umschaltekontakt (9) mit dem Kollektor des Transistors (8) derart verbindbar
ist, daß dieser Transistor (8) die Blitzentladungslampe (10) und der den Aufnahmeblitz speisende Blitzkondensator
(51) eine Reihenschaltung bilden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (8) über
einen wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne geschlossenen Schalter (28) in einen parallel zur Blitzentladungslampe
verlaufenden Entladestromkreis für den genannten Blitzkondensator einschaltbar ist
(F >g· 3).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schaltet
(28) unter dem Steuereinfluß einer Trigger-Schaltung (11, 12) steht, deren Umschaltzeit durch ein
RC-GMed steuerbar ist, das von einem mit dem Verschlußauslöser
gekuppelten Schalter (10) einschaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7548269 | 1969-09-22 | ||
JP7548369 | 1969-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046703A1 DE2046703A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2046703B2 DE2046703B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2046703C3 true DE2046703C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=26416610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702046703 Expired DE2046703C3 (de) | 1969-09-22 | 1970-09-22 | Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2046703C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107439A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Unomat GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen | Blitzlichtgeraet |
US4501481A (en) * | 1981-12-04 | 1985-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Flash photographing system |
-
1970
- 1970-09-22 DE DE19702046703 patent/DE2046703C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2046703B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2046703A1 (de) | 1971-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462319C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE2145490B2 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen | |
DE1489293A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit einem den Aufnahmeblitz speisenden Kondensator | |
DE1964844C3 (de) | Belichtungszeitsteuerstromkreis | |
DE2311528C3 (de) | Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras | |
DE2656291C2 (de) | ||
DE2309170A1 (de) | Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras | |
DE1955688C3 (de) | Belichtungswert-Einstelleinrichtung für Kameras | |
DE2041969C3 (de) | ||
DE3049419A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE2046703C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät | |
DE2010548C3 (de) | Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß | |
DE2817375B2 (de) | ||
DE3015055C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE2055303A1 (de) | Belichtungsregeleinnchtung | |
DE2546823C3 (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera | |
DE2026990A1 (de) | Schaltungsanordnung fur Elektronen Hitzgerate mit geregelter Bhtzlichtenergie | |
DE2129276B2 (de) | Anordnung zur automatischen Belichtungsmessung | |
DE2056738B2 (de) | Kamera mit elektronischer Verschluß-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen | |
DE2728527A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera | |
DE1933891A1 (de) | Elektrisch gesteuerter Verschluss mit Innenlichtmessung | |
DE2219087A1 (de) | Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große | |
DE2715829C2 (de) | Belichtungssteuervorrichtung für eine Kamera mit Blitzgerät | |
DE3148074C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes | |
DE2927120A1 (de) | Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |