DE2462319C3 - Photographische Kamera - Google Patents
Photographische KameraInfo
- Publication number
- DE2462319C3 DE2462319C3 DE2462319A DE2462319A DE2462319C3 DE 2462319 C3 DE2462319 C3 DE 2462319C3 DE 2462319 A DE2462319 A DE 2462319A DE 2462319 A DE2462319 A DE 2462319A DE 2462319 C3 DE2462319 C3 DE 2462319C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- transistor
- flash unit
- camera
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer derartigen Kamera, wie jie z. B. aus der DE-AS 17 97 405 bekannt ist, kann bei der Aufnahme
kontrastreich beleuchteter Motive, insbesondere bei Gegenlichtaufnahmen, der Nachteil auftreten, daß die
Lichtmeßschaltung, bedingt durch das Vorhandensein der hellen Motivparilen ein Schließsignal erzeugt, das
eine kurze Verschlußzeit ergib*, und di'zu führt, daß die
dunklen Motivpartien unterbe'ichtet bleiben. Diese dunklen Motivpartien würde man an si-h gerne durch
ein Blitzgerät »aufhellen«, was aber wegen der sich selbsttätig einstellenden kurzen Verschlußzeit nicht
möglich ist, weil bekanntlich bei Schlitzverschlüssen ab einer bestimmten Verschlußzeit abwärts niemals das
ganze Bildfeld der Kamera gleichzeitig freigegeben ist und deshalb ein Blitz nur zu einer streifenförmigen
Teilbelichtung führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches so auszugestalten, daß die Aufhellung dunkler Motivpartien mittels eines gekuppelten Blitzgerätes
auch dann, wenn an sich kurze Verschlußzeiten zu erwarten sind, problemlos möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im
Patentanspruch gekennzeichneten Kamera gelöst.
Wenn die erfindungsgemäße Kamera mit dem zugehörigen Blitzgerät gekuppelt ist, verhindert das
vom Blitzgerät kommende Blockiersignal das Schließen des Schlitzverschlusses, also genauer das Laufen des
nacheilenden, zweiten Verschlußvorhanges desselben, bis das Blitzgerät durch den Synchronisationskontakt
bei noch vollständig freigegebenem Bildfeld gezündet worden ist. Es wird hiermit auf einfache Weise erreicht,
daß auch dann, wenn die Lichtmeßschaltung an sich eine kurze Verschlußzeit verlangt, ein richtig synchronisiertes
Zünden des Blitzgerätes bei vollständig freigegebenem Bildfeld sichergestellt ist. Andererseits wird ein
vollautomatisches Arbeiten der Kamera bei nicht angekuppeltem Blitzgerät in keiner V/eise beeinflußt,
weil dann das Blockiersignal vom Blitzgerät in jedem Falle ausbleibt.
Aus der DE-AS 21 55 097 ist es zwar bereits bekannt,
·τ> die Belichtungszeit einer Kamera in Abhängigkeit vom
Zündimpuls eines Blitzgerätes zu steuern. Doch geschieht dies bei der bekannten Anordnung zu dem
Zweck, keine längeren Zeiten als '/30 Sekunde zu
erreichen. Hier ist also die Zielrichtung eine andere als bei der Erfindung.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das elektrische Schaltbild einer photograthischen
Kamera;
Fig.2 die stark vereinfachte Darstellung des Strahlengangs der Kamera;
F i g. 3 das elektrische Schaltbild eines zur Kamera gehörenden elektronischen Blitzgerätes.
Die Fig. I bis 3 zeigen die Erfindung an einer
einäugigen Spiegelreflexkamera (F i g. 1 und 2), zu der ein mit der Kamera kuppelbares, fest eingestelltes
elektronisches Blitzgerät (F i g. 3) gehört Die Kamera besitzt einen elektronisch gesteuerten Schlitzverschluß,
mit Belichtungsinnenmessung durch das Objektiv. Eine speicherlose Lichtmeßschaltung MC, eine Gatterschaltung
GC und eine Verschlußsteuerschaltung SC sind über einen Hauptschalter SW5 an eine erste Gleichspannungsquelle
E1 angeschlossen. Der Hauptschalter wird unmittelbar am Anfang einer Verschlußauslösung
geschlossen.
Die Lichtmeßschaltuns; MC ist herkömmlich aufgebaut.
Die Lichtmessung wird eingeleitet durch öffnen eines Triggerschalters ST, der sich synchron mit Beginn
des Vorlaufes des ersten Verschlußvorhanges 24 des Schlitzverschlusses und mit einer Zeitverzögerung
gegenüber dem Schließen des Hauptschalters SWS öffnet Zwei lichtempfindliche Elemente PD1 und PD 2
der Lichtmeßschaltung MC fangen Licht auf, das durch ein Objektiv 21 und eine Blende 22 hindurch einfällt,
sobald sich ein Sucher-Spiegel 20 bei Betätigen der Verschlußauslösung nach oben unter ein Dachprisma 25
geklappt hat, und das während der Öffnungsbewegung des Schlitzverschlusses vom Film 23 und von dem
dasselbe Reflexionsvermögen wie dieser aufweisenden ersten Verschlußvorhang 24 reflektiert wird. Sobald der
hierdurch erfaßte Lichtmeßwert den der eingestellten Soll-Belichtung entsprechenden Wert erreicht hat, gibt
die Lichtmeßschaltung an ihrem Ausgang ein Schließsignal ab.
Die Verschlußsteuerschaltung SC weist einen ersten Transistor Tr \ auf, dessen Kollektor mit einem
Elektromagneten Mg in Reihe geschaltet ist. Der Elektromagnet Mg blockiert in erregtem Zustand die
Bewegung des zweiten Verschlußvorhanges des Schlitzverschlusses und gibt diese im entregten Zustand frei. Im
Nebenschluß mit dem Transistor Tr 1 liegt eine Differenzierschaltung mit einem Kondensator Cl und
einem in Reihe geschalteten Widerstand R 6, wobei der letztere mit zwei Anschlußstellen a 3 und a 4 verbunden
ist, über die sich dem elektronischen Blitzgerät ein Verschluß-Schließsignal zuführen läßt.
Die Gatterschaltung GC weist zwei hintereinandergeschaltete
Transistoren Tr 2, Tr 3 auf, einen an den
Kollektor des Transistors T 2 und an den Hauptschalter SW5 angeschlossenen Widerstand R1 und einen
weiteren Transistor Tr4, dessen Kollektor über einen
Widerstand Λ 3 mit dem Hauptschalter SW5 verbunden
ist. Die Basis des Transistors Tr 3 ist an den Kollektor des Transistors 7>4 angeschlossen. Ein
Eingang, nämlich die Basis des Transistors Tr 2, ist über einen Widerstand R 2 mit dem Ausgang der Lichtmeß-
schaltung MCzum Erhalt des Schließsignals verbunden.
Ein weiterer Eingang, nämlich die Basis des Transistors 7r4, ist über einen Widerstand Λ 5 an eine Anschlußstelle
a 1 angeschlossen. Eine andere Anschlußstelle a 2 ist mit dem Emitter des Transistors Tr 4 verbunden, r>
Zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr 4 liegt ein Widerstand R 4. An diese Anschlußstellen
kann ein Blockiersignal aus dem elektronischen Blitzgerät angelegt werden. Der Ausgang der Gatterschaltung
GQ nämlich der Kollektor des Transistors n> Tr 2, ist an den Steuersignaleingang der Verschlußsteuerschaltung
SQ d. h. an die Basis des Transistors Tr 1 angeschlossen. Parallel an den Anschlußstellen a 1 und
a 2 liegt ein Synchronisations- oder ΛΓ-Kontakt SX, der
geschlossen wird, wenn der erste Verschlußvorhang in r> eine Stellung gefahren ist, in der das Bildfeld der
Kamera vollständig freiliegt
Bei dem Blitzgerät (Fig.3) ist der Pluspol einer
zweiten Gleichspannungsquelle E 2 über einen Hauptschalter SW6 und einen Widerstand Λ 7 mit einem jn
Belag eines Hauptkondensators Cl verbunden, dessen anderer Belag direkt an den Minuspol angeschlossen ist.
Im Nebenschluß mit dem Kondensator C2 liegt die
Parallelschaltung aus einer Blitzröhre Ls und einer Entladeröhre Ld, die mit einer Triggerschaltung Π >■-,
bzw. T2 verbunden sind. Die erste Triggerschaltung Ti
weist einen Spannungsteiler BCX aus zwei Widerständen
RS, R9 auf, der parallel zur Blitzröhre Ls liegt. Parallel zum Widerstand R 9 liegt die Reihenschaltung
eines Triggerkondensators C3 mit der Primärwicklung v> eines ersten Übertragers PTl. Dessen Sekundärwicklung
ist an die Zündelektrode und eine Hauptelektrode der Blitzröhre Lsangeschlossen. Der Widerstand R9 ist
mit seinen Enden mit zwei Anschlußstellen a 5, a 6 verbunden, die zur Verbindung mit den Anschlußstellen t,
a 1, a 2 der Kamera bestimmt sind und dann durch den X-Kontakt SXkurzgeschlossen werden können.
Die zweite Triggerschaltung Tl weist einen Spannungsteiler
BCl aus zwei Widerständen R 10, R 11 auf,
der parallel zur Entladeröhre Ld liegt. Dem Widerstand R 11 ist die Reihenschaltung eines Kondensators C4 mit
der Primärwicklung eines zweiten Übertragers PTl parallel geschaltet. Die Sekundärwicklung des zweiten
Übertragers PTl ist an eine Hilfselektrode und tine der Hauptelektroden der Entladeröhre Ld angeschlossen, 4-,
Parallel zum Widerstand R 11 liegt als Startschalter ein Thyristor SCR 1, dessen Gatter mit einer Anschlußstelle
al und dessen Kathode mit einer Anschlußstelle a8 verbunden ist. Die Anschlußstellen a 7, a 8 sind zur
Verbindung mit den Anschlußstellen a 3, a 4 der Verschlußsteuerschaltung SCbestimmt, um dem Gatter
des Thyristors SCR 1 das Verschluß-Schließsignal als Leucht-Unterbrechungssignal zuführen zu können.
Die genannten Verbindungen zwischen den Anschlußstellen der Kamera und des Blitzgerätes werden -·,-,
durch dessen Monta3e an der Kamera hergestellt.
Durch Schließen des Hauptschalters SW6 des Blitzgerätes
kann der Hauptkondensator C2 auf ein für das Zünden der Blitzröhre Lsausreichendes Niveau geladen
werden. Hierbei werden auch die Kondensatoren C3 h<>
und C4 geladen. Die entsprechende Ladespannung des Kondensators C3 am Widerstand /?9 gelangt als
Blockiersigna1 über die miteinander verbundenen Anschlußstellin a5 —al und a6—a2 an Basis und
Emitter des Transistors Tr 4.
Bei der Kamera ist unmittelbar nach dem Schließen des Hauptschalters SWS aufgrund einer Verschlußauslösung
mindestens der Transistor Tr 2 gesperrt, weil
noch kein Schließsignal von der Lichtmeßschaltung MC vorhanden ist. Solange mindestens einer der beiden
Transistoren Tr 2 und Tr3 gesperrt ist, ist jedoch der
Transistor TrI durchgeschaltet, dadurch der Elektromagnet
Mg erregt und der zweite Verschlußvorhang am Laufen gehindert Der Transistor 7V3 ist gesperrt,
solange der Transistor Tr 4 durchgeschaltet ist Dieser ist durchgeschaltet, solange das Blockiersignal vom
Blitzgerät anliegt. Ohne Anliegen des Blockiersignals ist der Transistor 7r3 durchgeschaltet
Beim Betrieb der Kamera ohne Blitzgerät gibt die Lichtmeßschaltung MC am Ende der Belichtung ihr
Schließsignal ab, mit welchem der Transistor Tr 2 durchgeschaltet wird. Da der Transistor Tr 3 wegen des
fehlenden Blockiersignals vom Blitzgerät ebenfalls durchgeschaltet ist, kann jetzt der Transistor TrI
sperren und durch die entsprechende Abschaltung des Elektromagneten Mg den Lauf des zw -en Vei-schlußvorhanges
freigeben.
Beim Betrieb mit Blitzgerät sind zwei Fälle zu unterscheiden. Kommt es aufgrund der Lichtverhältnisse
zu einem Schließen des X-Kontaktes SA; bevor aie
Lichtmeßs·. haltung MC ihr Schließsignal abgibt, wird die Blitzröhre Ls des Blitzgerätes in bekannter Weise
durch die durch das Schließen des .V-Kontaktes ermöglichte Entladung des Kondensators C3 gezündet.
Diese Entladung hat außerdem zur Forge, daß am Transistor Tr 4 kein Blockiersignal mehr anliegt Die
Lichtmeßschaltung, die auch das Licht der Blitzröhre erfaßt, gibt anschließend ihr Schließsignal ab, was
wegen der erfolgten Beseitigung des Blockiersignals in der gleichen Weise wie beim Arbeiten ohne Blitzgerät
zum Sperren des Transistors Tr 1 führt und den Lauf des zweiten Verschlußvorhanges auslöst Daneben wird das
beim Sperren des Transistors Tr 1 am Widerstand R 6 abfallende Verschluß-Schließsignal als Leuclit-Un.erbrechungssignal
wirksam, indem es über den Thyristor SCR 1 die Entladeröhre Ld zündet, wodurch der
HauptAondensator C2 schlagartig entladen und so das Aufleuchten der Blitzröhre Ls beendet wird.
Gibt die Lichtmeßschaltung MC bei angekuppeltem Blitzgerät aufgrund der natürlichen Beleuchtung ihr
Schließsignal ab, bevor sich der X-Kontakt SXschließt,
kann dieses Schließsignal nicht zum Sperren des Transistors Tr 1 und damit zum Lauf des zweiten
Verschlußvorhanges führen, weil noch der Transistor TrI mittels des Blockiersignals vom noch nicht
gezündeten Blitzgerät gesperrt ist. Trotz vorhandenem Schließsignal wird deshalb der Lauf des zweiten
Verschlußvorhanges verhindert, bis sich der X-Kontakt schließt iJiid so die Blitzröhre Ls zündet sowie das
Blockiersignal beseitigt. Das Blitzgerät kann also aufleuchten, bevor der zweite Verschlußvorhang seinen
Lauf beginnt. Sobald jedoch der X- Kontakt geschlossen ist, schaltet der Transistor 7>3 durch und bewirkt in
Verbindung mit dem durch das Schließsignal bereits durchgeschalteten Transistor TrI die Sperrung des
Transistors Tr \, die in der bereits erläuterten Weise den Lauf des zweiten Verschlußvorhanges und die Beendigung
des Aufleuchtens des Blitzgerätes zur Folge hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einer speicherlosen Lichtmeßschaltung "> zur Lichtmessung während der Öffnungsbewegung des Schlitzverschlusses, die ein Schließsignal an eine Verschlußsteuerschaltung abgibt, wenn ein Lichtmeßwert den der Soll-Belichtung entsprechenden Wert erreicht hat, und mit einem Synchronisations- ι» Kontakt zur Erzeugung eines Zündsignais für ein Blitzgerät bei vollständiger Freigabe des Bildfeldes der Kamera nach beendeter Öffnungsbewegung des ersten Verschlußvorhanges, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtmeßschaltung '* (MC) und der Verschlußsteuerschaltung (SC) eine Gatterschaltung (GC) eingefügt ist, die bei angesetztem Blitzgerät die Abgabe des Schließsignals der Lichtmeßschaltung (MC) an die Verschlußsteuerschaltung (SC) durch ein vom Blitzgerät erzeugtes Blockiersignal blockiert, das synchron mit der Zündung des Bfitigerätes unterbrochen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49075693A JPS516020A (de) | 1974-07-02 | 1974-07-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462319A1 DE2462319A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2462319B2 DE2462319B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2462319C3 true DE2462319C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=13583526
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443931A Ceased DE2443931B2 (de) | 1974-07-02 | 1974-09-13 | Schlitzverschluß-Photokamera mit einer Einrichtung zum synchronisierten Zünden eines elektronischen Blitzgerätes |
DE2462319A Expired DE2462319C3 (de) | 1974-07-02 | 1974-09-13 | Photographische Kamera |
DE2462526A Expired DE2462526C3 (de) | 1974-07-02 | 1974-09-13 | Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Blitzgerätes durch eine photographische Kamera |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443931A Ceased DE2443931B2 (de) | 1974-07-02 | 1974-09-13 | Schlitzverschluß-Photokamera mit einer Einrichtung zum synchronisierten Zünden eines elektronischen Blitzgerätes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462526A Expired DE2462526C3 (de) | 1974-07-02 | 1974-09-13 | Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Blitzgerätes durch eine photographische Kamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3987468A (de) |
JP (1) | JPS516020A (de) |
DE (3) | DE2443931B2 (de) |
FR (2) | FR2277356A1 (de) |
GB (2) | GB1487994A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5168227A (de) * | 1974-12-10 | 1976-06-12 | Canon Kk | |
JPS5248317A (en) * | 1975-10-15 | 1977-04-18 | West Electric Co Ltd | Flash camera |
FR2356175A1 (fr) * | 1976-06-25 | 1978-01-20 | Minolta Camera Kk | Dispositif de commande d'exposition au flash |
JPS5379532U (de) * | 1976-12-03 | 1978-07-03 | ||
JPS5348726A (en) * | 1976-10-16 | 1978-05-02 | Olympus Optical Co Ltd | Synchro device in electric shutter camera |
JPS53144343U (de) * | 1977-04-20 | 1978-11-14 | ||
JPS5454345U (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-14 | ||
JPS596474B2 (ja) * | 1977-10-06 | 1984-02-10 | 株式会社ニコン | スピ−ド・ライト装置 |
US4305648A (en) * | 1978-01-25 | 1981-12-15 | Ricoh Company, Ltd. | Electric circuits for use in camera |
US4366529A (en) * | 1978-04-01 | 1982-12-28 | Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho | Optical source unit for an endoscope |
JPS559553A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-23 | Olympus Optical Co Ltd | Light dimming control unit of auto strobe |
FR2430708B1 (fr) * | 1978-07-04 | 1986-07-18 | Olympus Optical Co | Appareil photographique et flash electronique combines |
JPS559542A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-23 | Olympus Optical Co Ltd | Electric shutter circuit of automatic exposure camera |
US4367023A (en) * | 1980-04-25 | 1983-01-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera flash light control circuitry |
US4457602A (en) * | 1981-04-20 | 1984-07-03 | Olympus Optical Company Ltd. | Multiple light emission control system utilizing electronic flashes |
JPS5951335U (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-04 | オリンパス光学工業株式会社 | Ttlオ−トストロボ発光制御回路 |
JPS61200889A (ja) * | 1985-03-01 | 1986-09-05 | Tomimaru Iida | 浄水装置 |
US4745608A (en) * | 1986-06-27 | 1988-05-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Laser photography pulse synchronization circuit |
JP2578526B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1997-02-05 | キヤノン株式会社 | カメラ |
DE4217078C2 (de) * | 1991-05-24 | 1997-05-28 | Asahi Optical Co Ltd | Kamera mit einem Blitzlichtgerät |
JP3025063B2 (ja) * | 1991-07-12 | 2000-03-27 | キヤノン株式会社 | カメラ |
US5373341A (en) * | 1993-08-31 | 1994-12-13 | Eastman Kodak Company | Lockout override for cameras |
US6094544A (en) * | 1995-02-21 | 2000-07-25 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Photographing operation control device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643597A (en) * | 1948-12-21 | 1953-06-30 | Canon Camera Company Ltd | Flash synchronizer for curtain shutter cameras |
US2682815A (en) * | 1951-04-14 | 1954-07-06 | Gasser Adolph | Camera synchronizing attachment |
US2930298A (en) * | 1954-12-23 | 1960-03-29 | Canon Camera Co | Flash synchronizing apparatus |
DE1847288U (de) * | 1961-08-09 | 1962-02-22 | Agfa Ag | Fotografischer zentralverschluss. |
US3326103A (en) * | 1964-12-09 | 1967-06-20 | Polaroid Corp | Auxiliary shutter timing mechanism |
US3502012A (en) * | 1967-07-15 | 1970-03-24 | Minolta Camera Kk | Device for automatically rotating a rotary socket for flashbulbs |
DE2047084C3 (de) * | 1970-09-24 | 1974-04-04 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras |
-
1974
- 1974-07-02 JP JP49075693A patent/JPS516020A/ja active Pending
- 1974-09-11 US US05/504,856 patent/US3987468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-12 GB GB876/77A patent/GB1487994A/en not_active Expired
- 1974-09-12 GB GB39731/74A patent/GB1487742A/en not_active Expired
- 1974-09-13 DE DE2443931A patent/DE2443931B2/de not_active Ceased
- 1974-09-13 DE DE2462319A patent/DE2462319C3/de not_active Expired
- 1974-09-13 DE DE2462526A patent/DE2462526C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-02 FR FR7520797A patent/FR2277356A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-07 FR FR7613797A patent/FR2296868A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296868B1 (de) | 1980-12-19 |
US3987468A (en) | 1976-10-19 |
GB1487994A (en) | 1977-10-05 |
JPS516020A (de) | 1976-01-19 |
DE2462319A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2462526C3 (de) | 1979-01-04 |
GB1487742A (en) | 1977-10-05 |
FR2277356A1 (fr) | 1976-01-30 |
DE2462526A1 (de) | 1977-10-06 |
FR2296868A1 (fr) | 1976-07-30 |
DE2462526B1 (de) | 1978-04-13 |
FR2277356B1 (de) | 1980-11-14 |
DE2462319B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2443931B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2443931A1 (de) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462319C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE2514535B2 (de) | Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb | |
DE2424182C3 (de) | Datenfotografiereinrichtung | |
DE2461151A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit verschlusszeit-bevorzugung | |
DE2430482A1 (de) | Kamera mit weitgehendst automatisiertem funktionsablauf | |
DE2145490B2 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen | |
DE2808642B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts | |
DE2548460C2 (de) | Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät | |
DE2329065B2 (de) | Elektronischer Verschluß für eine fotografische Kamera | |
DE2517295B2 (de) | Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera | |
DE2504566B2 (de) | Reflexkamera | |
DE2520449C3 (de) | ||
DE2240920B2 (de) | Fotografische kamera mit einer programmsteuereinrichtung | |
DE3049419A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE2838253A1 (de) | Belichtungszeit- und blitzgeraetladungsanzeige | |
DE2927120A1 (de) | Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss | |
DE2841154C2 (de) | Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, einer Verschlußsteuerschaltung und einem elektronischen Blitzgerät | |
DE2746263C3 (de) | Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät | |
DE3006755C2 (de) | Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit | |
DE2728527A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera | |
DE2704544A1 (de) | Steuereinrichtung fuer das photografieren mit beliebigen verschlusszeiten (b-stellung) bei einer kamera mit elektrischem verschluss | |
DE3145048C2 (de) | Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem | |
DE2635309B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera | |
DE2643071C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera | |
DE2108131C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |