[go: up one dir, main page]

DE2041656A1 - UEberzugsmischungen - Google Patents

UEberzugsmischungen

Info

Publication number
DE2041656A1
DE2041656A1 DE19702041656 DE2041656A DE2041656A1 DE 2041656 A1 DE2041656 A1 DE 2041656A1 DE 19702041656 DE19702041656 DE 19702041656 DE 2041656 A DE2041656 A DE 2041656A DE 2041656 A1 DE2041656 A1 DE 2041656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
mixture
mixture according
coating
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702041656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041656B2 (de
Inventor
G Barnett
J Inshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2041656A1 publication Critical patent/DE2041656A1/de
Publication of DE2041656B2 publication Critical patent/DE2041656B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/448Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ehem. Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H.Tiedtke
. G. Bühling
. W. Weinkauff
MÜNCHEN 2 TAL 33
TEL.
CABLES: THOPATt. Ϊ TELEX: FOLGT
FRANKFURT (?.;a.H) 50 FUCHSHOHL 71 TEL. 0611/51 «66
Antwort erbeten nach: Please reply to:
lf ^9' i3?C
8000 München 2
T 3791 / case PV. 22151
Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
Überzugsmischungen
Die Erfindung bezieht sich auf Überzugsmischungen bzw. -massen, insbesondere auf Überzugsmassen auf wäßriger Basis, und auf die Verwendung derartiger Überzugsmassen bei Elektrobeschichtungsverfahren.
Es ist z.B. aus der britischen Patentschrift 1 030 425 bekannt, daß Farbmassen auf wäßriger Basis zur Verwendung bei Elektrobeschichtungsverfahren eine Pigmentvolumenkonzentratior besitzen sollen, welche in bezug auf diejenige niedrig ist, die üblicherweise bei Überzugsmassen vorliegt, die nach älteren Verfahren, z.B. Eintauchen und Sprühen, aufgetragen werden, Bei Schwarz-Überzugsmassen wird naheliegenderweise Ruß als Pigment verwendet, da seine Wirksamkeit als Pigment
109610/2154
bei niedrigen Pigmentvolumenkonzentrationen bekannt ist.
Gemäß der Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß Überzugsmassen auf wäßriger Basis, die mit Ruß pigmentiert sind, zu einer rauhen Oberflächenbeschaffenheit führen können, wenn sie durch Elektrobeschichtungsverfahren aufgebracht werden, insbesondere wenn sie auf mit Zinkphosphat vorbehandeltem metallischem Eisen aufgebracht werden. Dies wird auf den Ruß zurückgeführt, der in irgendeiner Weise bewirkt, daß der am kathodischen Gegenstand freigewordene Sauerstoff unter Bildung größerer Blasen elektrobeschichtet wird, wobei diese größeren Blasen beim Erreichen der Oberfläche des aufgetragenen Films der Überzugsmasse Krater zurücklassen, die durch ein Zurückströmen des Überzugsfilms nicht hinreichend gefüllt werden.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß sowohl eine glattere Oberflächenbeschaffenheit als auch eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erzielt werden können, indem ein bestimmter Pigmentierungstyp angewendet wird. Gemäß der Erfindung ist eine pigmentierte Überzugsmasse auf wäßriger Basis zur Verwendung bei Elektrobeschichtungsverfahren .zur Herstellung von schwarzen Überzügen auf Gegenständen vor gesehen, wobei die Überzugsmasse ein Gemisch von zwei komplementär gefärbten Pigmenten enthält. Von den allgemeinen Grundsätzen des Farbaiachens her ist ea geläufig, geeignete Farben
109810/2154
zu verwenden.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Pigmente anorganisch; bei einer bevorzugten Kombination ist eines der Pigmente ein anorganisches rotes oder braunes einfaches Eisenoxydpigment und das andere ein organisches blaues Kupferphthalocyaninpigment. Alternativ können sowohl blaue als auch grüne Phthalocyaninpigmente vermischt verwendet werden. Derartige organische Pigmente sind im Handel unter dem Warenzeichen "Monastral" erhältlich.
Die relativen Mengen, in denen die beiden Komplementärpigraente verwendet werden, hängen von ihrem Färbungsvermögen und vom gewünschten präzisen Schw.arzton ab, wobei das Schwarz möglicherweise einen bräunlichen, bläulichen, grünlichen oder anderen Ton besitzt« Im vorliegenden Zusammenhang soll der Ausdruck "Schwarz" eine neutrale Farbe mit einem Munsell-Wert von nicht größer als 2, vorzugsweise nicht größer als 1, und einer Farbenreinheit bzw. Farbenintensität von nicht größer als 1, vorzugsweise nicht größer als 0,5, bezeichnen.
Vorzugsweise beträgt die Pigmentvolumenkonzentration in der Schwarz-Überzugsmasse nicht mehr als 20%.
Außer den Komplementär-Pigmenten kann die Überzugsmasse 109810/2154
antikorrosive Pigmente mit geringem Färbungsvermögen enthalten, z.B. Bleichromat und Bleisilikochromat.
Die Masse kann ferner einen Korrosionsinhibitor, z.B. ein lösliches Chromat, und Antifällmittel, wie Bentonit- und Montmorillonit-Tonerden, enthalten.
Die Harze, die in der Masse als Filmbildner verwendet werden, können solche sein, die zur Verwendung in Elektroüberzugsmassen geeignet sind, z.B. Epoxyester, Alkyd/Phenol- und Acrylharze, maleinisierte öle (maleinised oils) und mit Styrol modifizierte maleinisierte öle.
Harze, die zur Verwendung gemäß der Erfindung besonders geeignet sind, sind in der britischen Patentschrift 1 069 841 beschrieben; sie werden hergestellt, indem ein Polyöl mit mindestens drei Hydroxylgruppen je Molekül und einem Molekulargewicht von mindestens 500 mit einer trocknenden ölfettsäure mindestens teilweise verestert wird und der resultierende Trockenölester mit maleinisierter Fettsäure weiter verestert wird. Das Harz ist vorzugsweise ein Epoxyesterharz, das durch Veresterung eines Kondensationsproduktes von Diphe-.nylolpropan und Epichlorhydrin mit den angeführten Fettsäuren hergestellt wurde.
109810/2154
Es können Mischungen irgendwelcher der vorstehend angeführten Harze verwendet werden. Die Harze können ferner mit kleineren Mengen bestimmter Harze modifiziert oder gestreckt werden, z.B. mit Vernetzungsharzen, wie Melamin/ Formaldehydharzen.
Im folgenden sind typische Kombinationen von Pigmenten angegeben, die zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet sind, wobei die Werte die Volumenkonzentration in der überzugsmasse des jeweils verwendeten Pigments und der anderen Zusätze angeben, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtvolumens des nicht-flüchtigen Materials in der Masse:
Masse braunes rotes "Monastral"- Bleisiliko-
- Eisenoxyd Eisenoxyd Blau chromat Bentonit
1. 2,38
2. 1,5
3. 3,23
4. - . 1,5
Diese Pigmentkombinationen liefern - bei Dispergierung in einem Carboxylgruppen-haltigen Epoxyester,teilweise mit einer Base, wie Kaliumhydroxyd, neutralisiert, in Wasser dispergiert und auf einen mit Zinkphosphat behandelten Gegenstand aus metallischem Eisen durch ein Elektrobeschichtungsverfahren aufge bracht - einen glatten halbglänzenden Schwarz-Überzug mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit.
109810/2154
2,83 0,645 0,155
2,83 0,645 0,155
1,53 - 0,13
4,5 _ 0,1
2OA1656
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als der Epoxyester durch ein Carboxylgruppen-haltiges Alkyd/Phenolharz oder Acrylharz ersetzt wurde.
Nachstehend wird die Erfindung durch ein Beispiel . näher erläutert.
Beispiel
Es wurde eine pigmentierte wäßrige überzugsmasse (A) mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 10 Gew.-% auf Basis eines Epoxyesterharzes gemäß Beispiel 10 der britischen Patentschrift 1 069 841 hergestellt, wobei jedoch 60% der Säuregruppen im Harz mit Kaliumhydroxyd anstelle von Diäthanolamin neutralisiert worden waren. Die Pigmentierung ent-'" sprach der Masse 1 in der vorstehenden Tabelle; ferner lagen in der Masse 400 Teile je Million Kaliumchromat als Korrosionsinhibitor vor.
Es wurde eine ähnliche Masse (B) hergestellt, wobei die Pigmentvolumenkonzentration die gleiche wie bei der vorstehend angegebenen Masse (A) war, jedoch wurde das Gemisch .aus braunem Eisenoxyd und "Monastral"-Blau durch das gleiche Volumen von im Handel erhältlichem RuB aus Pflanzen ersetzt.
109810/2154
Es wurden getrennte Stahlplatten oder Stahlpaneele mit Zinkphosphatüberzug bei einem pH-Wert von 7,8 und 200 V mit den vorstehend angegebenen Massen elektrobeschichtet und bei 163°C 45 Minuten lang erhitzt, um Schwarz-Filme mit einer Stärke von 20 ai herzustellen. Der pH-Wert des Überzugsbades wurde im wesentlichen nach dem in der britischen Patentschrift 1 106 979 beschriebenen Verfahren konstant gehalten. Die mit der Masse (A) überzogenen Platten bzw. Paneele waren glatt und halbglänzend, während eine mit einer Masse (B) überzogene Platte oder ein damit überzogenes Paneel eine fleckige und strukturierte Oberfläche besaß.
Die überzogenen Platten bzw. Paneele wurden bis zum reinen Metall geritzt und 336 Stunden lang einer Salzbesprühung (ASTM B 117/64) ausgesetzt. Eine mit der Masse (A) überzogene Platte bzw. ein damit überzogenes Paneel zeigte einen Adhäsionsverlust von bis zu 2 mm vom Rißende an, während eine mit der Masse (B) überzogene Platte bzw. ein damit überzogenes Paneel einen Adhäsionsverlust von bis zu 8 mm vom Rißende an zeigte.
109810/2154

Claims (8)

Patentansprüche
1. Pigmentierte Uberzugsmischung auf wäßriger Basis für Elektrobeschichtungsverfahren zur Herstellung von Schwarz-Überzügen auf Gegenständen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Pigmentgeraisch aus zwei komplementär-farbigen Pigmenten.
2. Mischung nach Anspruch 1, worin wenigstens eines der Pigmente im Pigmentgemisch anorganisch ist.
3. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pigmentgemisch ein rotes oder braunes Eisenoxyd und ein blaues Kupferphthalocyaninpigment enthalten ist.
4. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine. Zusammensetzung, die zu einem Schwarz-Überzug mit einem Munsell-Wert von nicht größer als 1 und einem Farbenintensitäts-Wert (Chroma) von nicht größer als 0,5 führt.
5. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pigmentvolumenkonzentration bis zu 20%.
109810/2154
2041658
6. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein antikorrosives Pigment geringen Färbungsvermögens enthält.
7. Mdsching nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Korrosionsinhibitor enthält.
8. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxyesterharz als Filmbildner enthält.
1 09810/21
DE19702041656 1969-08-25 1970-08-21 Ueberzugsmischungen fuer die elektrobeschichtung Withdrawn DE2041656B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4226169 1969-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041656A1 true DE2041656A1 (de) 1971-03-04
DE2041656B2 DE2041656B2 (de) 1978-02-23

Family

ID=10423620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041656 Withdrawn DE2041656B2 (de) 1969-08-25 1970-08-21 Ueberzugsmischungen fuer die elektrobeschichtung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5017101B1 (de)
AR (1) AR193803A1 (de)
BE (1) BE755216A (de)
CA (1) CA931302A (de)
DE (1) DE2041656B2 (de)
ES (1) ES383022A1 (de)
FR (1) FR2059137A5 (de)
GB (1) GB1304370A (de)
NL (1) NL7012537A (de)
SE (1) SE374126B (de)
ZA (1) ZA705659B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH027663Y2 (de) * 1985-09-06 1990-02-23
EP0286755B1 (de) * 1987-04-16 1995-03-15 Yasui Seiki Co., Ltd. Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung
EP1326905A2 (de) * 2000-10-18 2003-07-16 Ciba SC Holding AG Dunkle, photohärtbare zusammensetzungen mit niedrigem chroma
GB2534594B (en) * 2015-01-29 2017-05-31 Colour Tone Masterbatch Ltd A substantially non-infrared absorbing black colourant

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304370A (de) 1973-01-24
SE374126B (de) 1975-02-24
FR2059137A5 (de) 1971-05-28
ZA705659B (en) 1971-04-28
BE755216A (fr) 1971-02-24
CA931302A (en) 1973-08-07
NL7012537A (de) 1971-03-01
DE2041656B2 (de) 1978-02-23
AR193803A1 (es) 1973-05-31
ES383022A1 (es) 1973-04-16
JPS5017101B1 (de) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903311A1 (de) Stabile, waessrige zusammensetzungen zur beschichtung von metalloberflaechen und ihre verwendung
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2919129A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines antikorrosionsueberzugs auf eine kraftfahrzeugkarosserie
DE2458706A1 (de) Nicht-waessrige, ein metallphosphat als korrosionsinhibierendes pigment enthaltende ueberzugsmasse
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE2041656A1 (de) UEberzugsmischungen
WO1987005040A1 (en) New anticorrosive pigments, preparation and utilization thereof
DE2416789C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE2432593C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe
DE1419980A1 (de) Schutz von Metalloberflaechen
DE4432225A1 (de) Aluminiumeffektlacke und ihre Verwendung zur Lackierung von Emballagen
DE69602291T2 (de) Überzugszubereitung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen und besagte Zubereitung gebrauchende Methode
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
DE2004043A1 (de) Guanylharnstoffchromat und dieses enthaltende UEberzugsmassen
DE1163476B (de) Spritzbarer Lack
DE1621504A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhuetung von Korrosion von Eisenmetalloberflaechen
DE69115440T2 (de) Calciumborat/Aminocarboxylat-Korrosionsinhibitoren
DE747724C (de) Verfahren zur Herstellung eines unter Wasser nicht bewachsenden Anstriches auf Metallen
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE1519068C3 (de) Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung
DE1519168C3 (de)
DE382465C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Anstrichzusatz- und Impraegnierungsmitteln
DE3008303A1 (de) Waessriges beschichtungsmittel
AT330921B (de) Elektrophoretisches beschichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee