DE2041498A1 - Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2041498A1 DE2041498A1 DE19702041498 DE2041498A DE2041498A1 DE 2041498 A1 DE2041498 A1 DE 2041498A1 DE 19702041498 DE19702041498 DE 19702041498 DE 2041498 A DE2041498 A DE 2041498A DE 2041498 A1 DE2041498 A1 DE 2041498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conductive
- keys
- key
- keyboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/026—Material non precious
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/032—Metal foil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/022—Plug
- H01H2207/024—Plug in top layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/002—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/002—Longer travel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/018—Indication of switch sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/028—Printed information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
- H01H2221/026—Guiding or lubricating nylon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/036—Return force
- H01H2221/042—Foam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/034—Bezel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/034—Bezel
- H01H2223/036—Bezel forming chamfered apertures for keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/008—Two different sites for one circuit, e.g. for safety
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/022—Switch site location other then row-column disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/024—Packing between substrate and membrane
- H01H2229/028—Adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/034—Positioning of layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/05—Mode selector switch, e.g. shift, or indicator
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
2Q41498
DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
S MÜNCHEN SS WIDENMAYERSTRASSEB
TEL. (O811) Π2 25 30-29 01 92
A 27970 Do/vs 20. August 1970
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., Daniel Webster Highway,
South, Nashua, New Hampshire 05060 / V.St.A.
Bloekförmige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Dateneingabevorrichtungen
und, insbesondere, auf Tastaturen, welche ein Minimum an beweglichen Teilen benutzen.
Bisher war es üblich, verschiedene Tastaturen zu verwenden, um Daten in Kathodenstrahlenröhren- und
Fernsehwiedergabegeräten einzugeben. Beim Entwurf dieser Tastaturen wurde besonders berücksichtigt, eine
Verminderung der Größe, des Gewichts, der Kompliziertheit und der Kosten herbeizuführen, während jedoch angestrebt
wurde, eine hohe Betriebssicherheit weiter zu erhalten. Weiter wurde berücksichtigt, daß die Tastaturen
beinahe den gleichen Anschlag wie die Tastatur einer herkömmlichen Schreibmaschine haben.
200808/1651
2041493
Bislang wurden verschiedene Schaltungen und mechanische Einrichtungen verwendet. Ein Beispiel
des Standes der Technik ist die bekannte mechanische Schalttastatur nach Art eines Drucktasters. In einer
weiteren Einrichtung werden optische Verfahren verwendet. Dabei wurde eine Lichtquelle, eine Vorrichtung
zu ihrer Unterbrechung und eine zur Ermittlung der Unterbrechung benötigt. Eine weitere bekannte
Tastatur gebraucht magnetische Abnehmer, in welchen die Einrückung einer Taste eine magnetische Kopplung
verursacht, die dann In einer Empfangsvorrichtung ein Signal erzeugen würde.
Weitere Tastaturenarten enthalten kapazive Abnehmervorrichtungen, in welchen jede Taste mit
einem beigeordneten Oszillatorschaltkreis verbunden ist. Dieser Schaltkreis schwingt, wenn seine Taste
eingerückt ist. Die meisten dieser bekannten Tastaturen haben jeder Taste beigeordnete Federmechanismen,
so daß eine Bedienungsperson beim Einrücken der Taste einen "Standard-Anschlag" auslöst.
Daraus geht hervor, daß sich folgende Beschränkungen aus den bekannten Tastaturen ergeben, die
entweder einzeln oder damit in Zusammenhang auftreten können, da sie bewegliche Teile benötigen, welche die
- 3 209808/165 1
-3 -.■■■ ".-.
Lebensdauer dieser Tastaturen herabsetzen. Sie sind teuer in der Herstellung, da entweder magnetische,
Kopplungen, optische Anordnungen oder mechanische Schalter für jede Taste benötigt werden, Die. ziemlich
teure mechanische Schaltung weist eine verhältnismäßig hohe Versagungsrate auf, welche auf mechanischen
Verschleiß, Feuchtigkeit, Verschmutzung sowie auf weitere mit diesen mechanischen SchaItvorrichtungen
zusammenhängende Anfälligkeiten zurückzuführen ist. Auch wird der in den verschiedenen Tastaturenarten
jeder Taste beigeordnete Federmechanismus einem großen Verschleiß ausgesetzt.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine preiswerte und zuverlässige Tastatur zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tastatur ohne die bekannten beweglichen
Teile zu schaffen.
Außerdem soll eine einfach herzustellende Tastatur geschaffen werden, die die gleiche Art des
"Anschlags" wie die Tastatur einer bekannten Schreibmaschine hat.
- 4 209808/1651
2041493
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Schaffung einer Tastatur, die zwischen den
oberen und unteren Typensymbolen wechseln kann.
Auch soll eine preiswerte, blockförmige Tastatur geschaffen werden, die gegen Feuchtigkeit und
Schmutz versiegelt ist.
Demgemäß weist die Erfindung Konstruktionsmerkmale, Verbindung von Bauelementen und Anbringung
von TejQaiauf, die in der nachfolgenden Konstruktion
ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße, blockförmige Tastatur weist keine der herkömmlichen, beweglichen Teile auf.
Die Tastatur wird mit wenigen preisgünstigen Materialien
ausgeführt, welche in Schichten über eine Grundplatte gebracht werden. Die erste, auf die Grundplatte
gebrachte Schicht besteht aus einer leitfähigen Folie, etwa BHkB Kupfer, über diese leitfähige Schicht wird
eine Schicht aus einem schwammartigen Material gebracht, in welche Löcher eingeschnitten sind und der
Anordnung der angebrachten Tasten entsprechen. Über diese schwammartige Schicht folgt eine elastische
Folie aus einem isolierenden Material. An der Unterseite dieses elastischen, isolierenden Materials befinden
sich leitfähige Plättchen, die ebenfalls der
209808/ 1651 - 5 -
Anordnung der Tasten entsprechen. Jedes leitfähige Plättchen hat einen daran angebrachten Anschluß. Die
Plättchen., Anschlüsse und die elastische, isolierende
Folie bilden zusammen eine elastische., gedruckte
Schaltung. Über die elastische Folie aus einem isolierenden
Material wird ein starrer Vorsatz mit entsprechend geformten Löchern gebracht, welche ebenfalls
der Anordnung der Tasten entsprechen. Dieser Vorsatz wird über die elastische Isolierfolie befestigt. Entsprechend
der Anordnung der Löcher des Vorsatzes sind vorzugsweise Symbole auf die elastische Schicht gedruckt,
damit die Bedienungsperson orientiert ist, welche Symbole sie verwendet» Wenn die Bedienungsperson
das aufgedruckte Symbol einrückt oder eindrückt, das
heißt, daß die Taste mit dem an der Unterseite der elastischen Isolierfolie angebrachten, leitfähigen
Plättchen einen Kontakt mit der leitfähigen Folie herstellt. Die leitfähige Schicht ist die erste auf der
Grundplatte angebrachte Schicht. Dadurch wird ein Leitweg hergestellt, so daß beispielsweise eine an die
erste Schicht aus leitfähigem Material angelegte Spannung an den Anschluß des entsprechenden Tastenplättchens
gelangt. Durch eine geeignete VerschlUsselungsvorrichtung
wird ein geeigneter Code zu einer beliebigen Empfangsvorrichtung, wie einem Kathodenstrahlenrobrenwiedergabegerät
erzeugt.
209 808/165 1 - 6 -
2041493
Die auf dem Untergrund als erste Schicht aufgetragene feste und leitfähige Folie läßt sich
mit den an der Unterseite der flexiblen, isolierenden Folie angebrachten leitfähigen Plättchen austauschen.
Das heißt, daß die leitfähigen Plättchen und Anschlüsse an der Grundplatte befestigt sind, während
die leitfähige Folie nun elastisch und an der Unterseite der elastischen, isolierenden Folie befestigt
ist.
Zusätzlich können mehrere Tasten gleichzeitig betätigt werden, wobei dann die Erzeugung mehrerer
Leitwege erforderlich wird. In diesem Fall hat die leitfähige Folie, ob sie nun elastisch oder die
erste Schicht auf der Grundplatte ist, einen vom restlichen Teil isolierten Abschnitt. Dadurch erzeugt
die eingedrückte, abgesonderte Taste ein besonderes Steuersignal. Dieses Steuersignal läßt sich
beispielsweise mit einer Wechseltaste verwerten und kann den Code des verschlüsselten Symbols umkehren.
Diese Wechseltaste hat keinen Einfluß auf die Wirkungsweise
der Tastatur, bis eine der restlichen Tasten der Tastatur betätigt wird.
- 7 209808/1651
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.und zwar
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Tastatur
mit den verschiedenen, aufgeschnittenen Schichten,
Fig. 2 einen Querschnitt einer In Fig. 1 dargestellten
Tastatur mit einer eingerückten Taste,
Fig. 3 einen Querschnitt einer zweiten Tastaturausführungsform
mit einer eingedrückten und zusätzlich einer abgesonderten Taste,
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm, das mit
den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tastatur verwendet werden
kann.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen AusfUhrungsform dar. Die
Ansicht ist zur besseren Verdeutlichung aufgeschnitten. Auf einer festen Grundplatte 24 werden Schichten
aus einem mit geringen Kosten herstellbaren Material angebracht, welche die erfindungsgeraäße Tastatur
enthalten. Die Grundplatte 24 kann aus jedem starren,isolierenden Material, wie Phenol, hergestellt sein. Über die Schicht -24 wird eine erste
Materialschicht oder leitfähige Folie 20, die beispielsweise aus Kupfer sein kann, gebracht. Über das
- 8 -209808/1651
2041493
leitfShige Material 20 wird eine Schicht aus einem schwammartigen Material 18 gebracht, in welches
Löcher 22 eingeschnitten sind. Die Löcher 22 sind so geschnitten, daß sie den Anordnungen der Tasten
auf der Tastatur entsprechen. Das schwammartige Material 18 kann aus Schaumgummi oder einem anderen
verdichtbaren Material sein. Die Dicke und Dichte, die zum Verdichtungsfaktor des schwammartigen Materials
beitragen, sind in geeigneter Weise ausgewählt worden, damit die Bedienungsperson einen "Anschlag"
durchführt, der dem auf einer herkömmlichen Schreibmaschine ausgeführten Anschlag entspricht.
Das helsst, die Bedienungsperson sollte mit einer bestimmten einheitlichen Kraft die Taste hinunterdrücken,
um so den Eingang des durch die Taste bestimmten Symbols herbeizuführen. Auf diese Kraft
wird als sogenannter "Standard-Anschlag" Bezug genommen.
Das schwammartige Material 18 kann über die leitfähige Folie 20 gelegt werden, wenn ein Element
vorgesehen ist, welches verhindert, daß das schwammartige Material 18 verrutscht. Die Grundplatte 24
kann als Befestigungsvorrichtung dienen. Auch kann dae schwammartige Material 18 an die Folie 20 geklebt
werden, um dadurch jedes seitliche Verrutschen
209808/1651 "9 "
des Materials 18 auszuschließen. Das leitfähige Material 20 kann ebenfalls an die Grundplatte 24 geklebt
werden, doch ist dies nicht unbedingt erforderlioh.
Über die schwammartige Schicht 18 wird ein elastisches, isolierendes Material 14 mit an der
Unterseite desselben haftenden Leitplättchen 16 und Anschlüssen 32 gebracht. So bildet das elastische,
isolierende Material 14 mit den Leitplättchen 16 und %
den Anschlüssen 32 zusammen eine elastische, gedruckte
Schaltung. Die Plättchen 16 und die Anschlüsse 32 sind leitfähig und können aus einem
leitfShlgen Material, wie Kupfer, sein. Das elastische, isolierende Material 14 kann aus Mylar usw.
sein* und wird an das schwammartige Material 18 geklebt «<*£«, damit die Plättchen 16 die Löcher 22
erfassen können. ·
Die Plättchen 16 wie die Löcher 22 haben nicht unbedingt eine kreisförmige Form. Sie können
beispielsweise quadratisch, rechteckig, oval usw. sein, so lange die Plättchen und Löcher im wesentlichen einander entsprechen. Von jeder Seite der
- 10 20 9 808/165 1
Tastatur können die Anschlüsse J>2 herausgeführt und
mittels eines Anschlußgeräts mit einer Empfangsvorrichtung verbunden werden. Das Anschlußgerät kann
Teil der Grundplatte 24 sein. Die Anschlüsse 32 brauchen nicht unbedingt an der gleichen Seite der
Tastatur 10 herauszukommen.
Die Größe der Plättchen 16 entspricht ungefähr der Größe der Löcher 22 in dem schwammartigen
Material 18. Diese Größen haben eine erhebliche Toleranz, was natürlicherweise die Kosten der Tastatur
vermindert, das heißt, keine besondere Sorgfalt ist nötig, um eine 100$ Übereinstimmung zu erreichen.
Die Tastensymbolbeschriftungen 28 sind auf
dem flexiblen, isolierenden Material 14 angebracht, und befinden sich in der Mitte der Plättchen 16.
Die Beschriftungen 28 können entweder auf die elastische Schicht 14 gedruckt oder in bekannter Weise
aufgeklebt sein. Sie können ebenso in das Plättchen 16 geätzt sein und sich vorzugsweise in der Nähe des
Umkreises befinden, um nicht das in der Mitte der Plättchen befindliche Auslösegebiet zu stören. Dadurch,
daß die Beschriftungen eingeätzt werden,
- 11 -
2 0 9 8 0 8/1651
entfällt eine weitere Herstellungsstufe. Natürlich ist die Stellung der Symbolbeschriftungen 28 identisch
mit der Stellung der Tasten.
Es kann erforderlich sein, einen Vorsatz 12 über die elastische Schicht 14 zu bringen. Der Vorsatz
12 kann aus einem beliebigen, starren Material sein und hat darin eingestanzte Löcher, so daß die
Pinger einer Person bequem hineinpassen. Die Löcher i
können abgeschrägt sein und eine ovale, runde oder sonstige Form aufweisen. Der Vorsatz 12 ist an die
Grundplatte 24 befestigt, so daß die Tastatur nun
gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist.
Fig. 2 stellt zur Verdeutlichung einen Querschnitt der in Fig. 1 gezeigten Tastatur dar. über
der Grundplatte 24 befindet sich die leitfähige Schicht 20, worüber die schwammartige Schicht 18 mit
den eingestanzten Löchern 22 folgt. Über das schwammartige Material 18 ist die flexible, Isolierende
Schicht 14 mit den leitfähigen Plättchen 16 geklebt. Die Symbolbeschriftung 28 befindet sich über den
entsprechenden Scheibchen. Der Vorsatz 12 mit seinen Löchern 26 und Abschrägungen 27 befindet sich über der
elastisch gedruckten Schaltung. Die Löcher 26 ent-
209808/1651 - 12 -
2041493
sprechen den Stellungen der Scheibchen 16 und der Löcher 22. Auch ist in Fig. 2 dargestellt, wie die
Tastatur 10 angeordnet ist, wenn eine Taste eingerückt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird ein Kontakt
an einem Punkt oder einem Gebiet 30 der ganz links befindlichen Taste hergestellt. Ein Finger
(nicht dargestellt) drückt die Beschriftung 28 ein, so daß die elastische Isolierschicht 14 und die Leitscheibchen
16 die gezeigt Form annehmen. Die Scheibchen 16 sind in Berührung mit der Folie 20, und zwar
an der Stelle 30 und bewirken einen Schaltweg. Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird später erläutert.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Der hauptsächliche
Unterschied zwischen der Tastatur j)4 der
Fig. 3 und der Tastatur 10 der Fig. 2 besteht darin, daß die leitfähige Folie jetzt elastisch und an die
Unterseite der elastischen Isolierschicht 14 angebracht ist, während die Leitscheibchen und die damit
verbundenen Anschlüsse jetzt an die Grundplatte 24 geklebt sind. So sind die Scheibchen 42 und die
nicht gezeigten Anschlüsse der in Fig. 3 gezeigten Tastatur an die Grundplatte 24 geklebt. Die Scheibchen
42 müssen fest angebracht sein, um den Stel-
209808/1651 -13-
lungen der Tasten zu entsprechen. Das schwammartige Material 18 ist über die Grundplatte 24 und den
Scheibchen 42 gelegt. Die Löcher 22 der sehwammartigen
Schicht 18 entsprechen, wie vorher, der Anordnung der Scheibchen 42. Über die schwammartige
Schicht 18 kommt eine elastische, leitfähige Schicht 40, die an die Unterseite des elastischen Isoliermaterials
14 geklebt werden kann. In diesem Fall
würde die Isolierschicht 14 nur dann verwendet, da- ^
mit die Bedienungsperson keinen Schlag bekommt. Die Symbolbeschriftungen 28 und der Vorsatz 12 haben die
gleiche Form und sind genauso angebracht, wie in der in
Fig. 1 und 2 dargestellten Tastatur. Natürlich können die Symbolbeschriftungen 28 in die Folie 40
eingeätzt werden, wie schon in Fig. 2 erwähnt. Eine der Tasten ist dabei eingerückt, so daß die Folie 4o
einen Anschluß mit dem Scheibchen 42 am Punkt öder
an der Stelle 44 herstellt. |
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Fig. 3 zeigt, daß die Folie 44 am Zwischenraum
59 unterbrochen ist und als Folie ]58 weiterverläuft.
Auf diese Art wird die Taste 36 von den restlichen Tasten der Tastatur 34 abgesondert. Der An-
- 14 20 9808/1651
Schluß zwischen Folie 38* Scheibchen 42 und der Taste
56 wäre so völlig von den Anschlüssen der anderen Tasten an der Tastatur 34 elektrisch isoliert. Diese
Anordnung läßt sich so verwenden, daß die Tastatur wechseln kann, zum Beispiel zwischen den unteren und
oberen Typensymbolen. Normalerweise betätigt die Bedienungsperson beim Tippen nur die unteren Symbole
oder» wenn die Tastatur entsprechend eingerichtet ist, immer die oberen Symbole. Wenn die Bedienungsperson
eine Taste einrückt und gleichzeitig die Wechseltaste drückt, dann entstehen zwei unabhängige, elektrische
Schaltungen, die einer EntschlUsselungsvorrichtung anzeigen, ob das untere oder das obere Typensymbol
gemeint ist. Die Wirkungsweise der Schaltung wird später noch erläutert.
Natürlich kann die in der Fig. 3 dargestellte Wechselmöglichkeit für die Tastatur 34 auch in der
Tastatur 10 der Fig. 2 verwendet werden. Die Abtrennung der Wechseltaste ist nicht unbedingt erforderlich,
wenn die beigeordnete Entschlüsselungsvorrichtung entsprechend ausgeführt ist. Dies wird
später noch erläutert.
- 15 20 9 808/1651
ORIGINAL INSPECTED
Außerdem wird darauf hingewiesen, daß die Tastaturanordnung(wie in den Fig. 1, 2 und 3 beschrieben,
verschieden aufgebaut sein kann. Beispielsweise lassen sich die Leitscheibchen dieser Tastaturen
durch Leitstreifen ersetzen. So kann jeder Streifen acht Tasten aufnehmen,und in Zusammenhang damit kann
die Leitschicht in acht Folienstücke geschnitten werden, so daß jedes Folienstück ebenfalls acht bestimmte
Tasten aufnimmt. Indem die passenden Signale auf die verschiedenen Leitstreifen gelegt werden,
bildet sich eine Matrizenanordnung, in diesem Fall für 64 mögliche Tasten.
Weiter können die Tasten der erfindungsgemäßen Tastatur in jeder gewünschten Anordnung angebracht
sein. Wenn ein Entwurf einer bekannten Tastatur benötigt wird, dann kann die Grundplatte, welche
die Folienschichten hält und die Tastatur umfaßt, ^ nach oben gerichtet sein, so daß die oberste Tastenreihe
höher als die unterste Reihe liegt. Die Grundplatte kann treppenförmig entworfen sein, so
daß sie noch mehr einem herkömmlichen Tastaturenentwurf ähnelt. In diesem Fall könnten die Schichten
der Tastatur flach doch elastisch sein.und in treppenartiger Form über dem treppenartigen Untergrund
209 808/165 1 -16 -
2041493
gehalten werden, mittels eines in der treppenartigen Anordnung ausgeführten Vorsatzes. Auch könnten dann
die entsprechenden Schichthöhen unabhängig in Streifen an jedem Treppenabsatz eingefügt werden und durch
einen starren, treppenartigen Vorsatz in der entsprechenden Stellung festgehalten werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann eine verlängerte
Taste 19 an die elastische Schicht 14 geklebt sein, um so für die Bedienungsperson eine bequem
erreichbare Stellung der Tasten zu schaffen. Diese Taste 19 kann aus Plastik sein. Der Vorsatz
12 wäre dann nicht unbedingt erforderlich, außer um die Taste 19 zusätzlich gegen seitliche Verschiebung
zu stützen. Die Symbolbeschriftung könnte auf die Oberfläche der Taste 19 gedruckt werden. Natürlich
lassen sich solche Tasten 19 auch in der Ausführungsform der Fig. 2 verwenden. Durch die Ausnutzung der
verlängerten Tasten 19 ließe sich der oben beschriebene treppenartige Entwurf weiter ausnutzen, indem
die verwendeten, verlängerten Tasten 19 in der hintersten Reihe eines bekannten Tastaturentwurfs länger
sind, als die in der davor angebrachten Tastenreihe, so daß die Tasten 19 der vordersten Reihe am wenigsten
verlängert sind.
- 17 209808/1651
Fig. 4 stellt ein schematisches Hbokdiagramm
einer Schaltung dar, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird als Tastatur 52 und
als Wechseltaste 54 dargestellt. Die Leitscheibchenanschlüsse
der Tastatur 52 sind als Linien 1 durch N dargestellt, deren Ausgänge mit einer Verschlüsselungsvorrichtung
48 verbunden sind* Die Verschlüsselungsvorrichtung 48 wandelt die entsprechenden N-Ein- *
gänge um, und zwar jede in ihren entsprechenden 7-Bit-ASCII-Code.
Dieser Code wird dann in einer Empfangsvorrichtung ausgewertet, die mit dem ASCII-Code
arbeiten kann. Wäre ein anderer Code erwünscht, dann wird die Verschlüsselungsvorrichtung 48 so ausgeführt, daß sie die N-Eingänge in diesen anderen Code
umkehren kann. Die leitfShige Folie der Tastatur 52
ist mit einer Spannungszuleitung 46 verbunden, so daß, wenn eine bestimmte Taste eingedrückt ist, dlfc
Spannung von der Zuleitung 46 mit einem der bestimmten .-'■■"
N-Ausgänge der Tastatur 52 gekoppelt wird. Die vorhandene Spannung wird dann von der VerSchlüsselungsvorrichtung
48 verschlüsselt.
Wenn die erfindungsgemäße Tastatur eine ihr
beigeordnete Matrizenverschlüsselungsvorrichtung in
209808/1651 - 18 -
einer Anordnung mit N-Eingängen und sieben Ausgangslinien
hat, dann erfordert die zusätzliche Wechseltaste keine völlige elektrische Isolierung der
Wechseltastenkontakte. In diesem Fall würde der Ausgang der Wechseltaste zunächst zur Verschiebungslogik
50 geführt, die dann bestimmte Bits in dem Ausgang der Verschlüsselungsvorrichtung 48 umkehren
würde, wenn die Wechseltaste 54 und eine andere
Taste beinahe gleichzeitig eingerückt würden.
Wenn die erfindungsgemäße Tastatur eine beigeordnete abtastende Tastaturverschlüsselungsvorrichtung
hat, dann könnte das Beifügen einer Wechseltaste eine völlige Trennung der Wechseltastenschaltung
erforderlich machen. Die Spannungszuleitung würde dann mit der leitfähigen Schicht für die
Wechseltaste verbunden. Die Abtasteingangspannungen (nicht dargestellt) würden dann in einer Abtastanordnung
mit der Tastatur 52 verbunden. Beim Einrücken der Wechseltaste 54 wird die Spannung von der
Zuleitung 46 mit dem Eingang der Verschiebungslogik 50 gekoppelt, dessen Ausgang mit der VerschlUsselungs·
vorrichtung 48 gekoppelt ist. Die Verschiebungslogik 50 kehrt bestimmte Bits des Sieben-Bit-ASCII-Ausgangscode
um, so daß der bestimmte Code jetzt als das
209808/1651
- 19 -
gleiche Symbol erscheint, welches jedoch nun im
oberen Typenteil bzw. im unteren Typenteil erscheint. Wenn die Wechseltaste 54 eingerückt ist, dann kann die Verschlüsselungsvorrichtung 48 so
angebracht sein, daß der Ausgang von der Verschiebungslogik 50 wirkungslos ist. Wenn mehrere Tasten der Tastatur 52 gleichzeitig eingerückt werden, dann kann unabhängig von den Wechseltastenmerkmalen die Verschlüsselungsvorrichtung 48 so ausgeführt sein, daß sie die zuerst eingerückte Taste berücksichtigt bzw, keinen der Eingänge berücksichtigt.
oberen Typenteil bzw. im unteren Typenteil erscheint. Wenn die Wechseltaste 54 eingerückt ist, dann kann die Verschlüsselungsvorrichtung 48 so
angebracht sein, daß der Ausgang von der Verschiebungslogik 50 wirkungslos ist. Wenn mehrere Tasten der Tastatur 52 gleichzeitig eingerückt werden, dann kann unabhängig von den Wechseltastenmerkmalen die Verschlüsselungsvorrichtung 48 so ausgeführt sein, daß sie die zuerst eingerückte Taste berücksichtigt bzw, keinen der Eingänge berücksichtigt.
- 20 -
209808/1651
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE[1/ Tastatur mit vielen Tasten, gekennzeichnet durch eine leitfähige Folie, eine über die leitfähige Folie (20) gelegte schwammartige Schicht (18) mit darin eingeschnittenen Löchern (22), in welchen sich die Tasten befinden, und eine elastische Isolierschicht (14) mit darunter angebrachten leltfähigen , Scheibchen (16), wobei sich die Isolierschicht über ■ der schwammartigen Schicht (l8) befindet, während die ■ Scheibchen (16) der Anordnung der Löcher (22) ent-sprechen, wodurch beim Einrücken einer Taste ein entsprechendes Scheibchen (16) mit der leitfShigen Folie (20) einen Kontakt herstellt.2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten durch Beschriftungen (28) bezeichnet sind, welche an der obersten Seite der elastischen Folie (l4) über den entsprechenden leitfMhigen Scheibchen (16) angebracht sind.5. Tastatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über die elastische Schicht (14) angebrachten starren Vorsatz (12), wobei Löcher (26) der209808/1651- 21 -_21 _ 2041493Maske (12) den angeordneten Leitschelbchen (16) entsprechen.4. Tastatur nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (24), an welche die Unterseite der leitfähigen Schicht (20) und die Ränder des Vorsatzes (12) befestigt sind, wodurch die Tastatur gegen ihre Umgebung durch Versiegelung geschützt ist. ä5. Tastatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verschlüsselungsvorrichtung (48), deren Eingänge jedem der Scheibchen (16) entsprechen und mit den Scheibchen (16) elektrisch verbunden sind; und eine Spannungszufuhrleitung (46), welche mit der leitfähigen Folie (20) elektrisch verbunden ist, wodurch die Einrückung einer der Tasten bewirkt, daßeine Spannung von der Spannungszufuhrleitung (46) _sich mit einem Verschlüsselungseingang koppelt, wobei der Verschlüsseier (48) einen diesem Eingang zugeordneten Code erzeugt.6. Tastatur nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der leitfähigen Folie (20)- 22 209808/16512041493vom übrigen Teil der leitfähigen Folie (20) elektrisch isoliert ist, wobei dieser Teil im wesentlichen die gleiche Größe wie eine Taste hat und ihr entspricht, wodurch die Einrückung einer Taste, die diesem Teil entspricht, bewirkt, daß ein entsprechendes Scheibchen (16) einen Anschluß mit diesem Teil herstellt.7. Tastatur nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch eine Taste (36 ^ um zwischen den oberen und unteren Typensymbolen zu wechseln, wobei ein leitfähiges Scheibchen (42) einer mit einem Verschlüsse ler gekoppelten Wechseltaste entspricht, so daß bei gleichzeitiger Einrückung der Wechseltaste und einer beliebigen anderen Taste ein Wechselvorgang erfolgt.8. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die schwammartige Schicht (18) die Bedienungsperson beim Einrücken der Tasten einen Druck ausüben mußr9. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verlängerte Tasten (19) an die Oberseite der elastischen Isolierschicht (1*0 geklebt209808/1651 -23-sind und den Anordnungen der Scheibchen entsprechen, wodurch die Einrückung einer verlängerten Taste bewirkt« daß ein entsprechendes Scheibchen mit einer leitfähigen Folie einen Anschluß herstellt.10. Tastatur mit vielen Tasten« gekennzeichnet durch eine Grundplatte (24), leitfähige Scheibchen(42), die an die Grundplatte (24) angebracht sind λund den Stellungen der Tasten entsprechen, eine über Scheibchen (42) und Untergrund gelegte komprimierbare Schicht (18) mit eingeschnittenen Löchern (22), welche den Stellungen der Scheibchen entsprechen, eine elastische, leitfähige Folie (40), welche über die komprimierbare Schicht gelegt ist und ein Tasten anzeigendes Element, welches ganz oben auf der Folie angebracht ist und die Scheibchen erfasst, wodurch die Einrückung des Tasten anzeigenden Elements bewirkt, daß die Folie (40) einen Kontakt mit dem * entsprechenden Scheibchen (42) des Tasten anzeigenden Elements herstellt.11. Tastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigungselement eine elastische Isolierschicht ist, in welcher die Tasten durch geeignete, aufgedruckte Symbole (28) bezeichnet sind,209808/1651- - 24 -2041493welche mit den Scheibchen ausgerichtet sind.12. Tastatur nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen starren über die elastische Isolierschicht gelegten Vorsatz (12), wobei Löcher (26) im Vorsatz (12) vorhanden sind, welche die Stellungen der leitfähigen Scheibchen erfassen.15· Tastatur nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Verschlüsselungsvorrichtung (48), deren Eingänge jedem der Scheibchen entsprechen, wobei die Eingänge mit je einem der Scheibchen elektrisch verbunden sind, und eine mit der leitfähigen Folie elektrisch verbundene Spannungεzufuhr (46), wodurch die Einrückung einer Taste bewirkt, daß eine Spannung von der Spannungszufuhr (46) auf einen der Eingänge der Verschlüsselungsvorrichtung (48) gelangt, so daß die Verschlüsselungsvorrichtung einen diesem Eingang zugeordneten Code erzeugt.14. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwammartige Schicht (18) mit eingeschnittenen LHchern (22), welche den Stellungen der Tasten entsprechen, über eine leitfähige Schicht (20) gelegt wird, leitfähige209808/1651 "25"2041493Scheibchen (16) an der Unterseite einer elastischen Isolierschicht (l4) angebracht werden an Stellen, welche den Tasten entsprechen und diese elastische Isolierschicht dann über der Schicht aus schwammartigem Material angebracht wird.15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Isolierschicht an die schwammartige Schicht geklebt wird, so daß Löcher und Scheibchen im wesentlichen miteinander übereinstimmen und ein starrer Vorsatz (12) über die elastische Isolierschicht gebracht wird, wobei Löcher (26) im Vorsatz (12) den Scheibchen entsprechen.16. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß an der elastischen Isolierschicht gedruckte Symbolbezeichnungen (28) über jedem Scheibchen angebracht sind und die leitfähige Schicht (20) und der Vorsatz (12) an eine Grundplatte (24) befestigt wird, wodurch sich eine Blockform bildet, die gegen die Umgebung versiegelt ist.17. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberseite einer Grundplatte (24) leitfähige Soheib-209808/165 1 "'■ 26 "chen so geklebt und angebracht werden, daß sie den Tasten entsprechen, eine schwammartige Schicht aufgeklebt wird, deren eingeschnittene Löcher den Stellungen der Tasten über der Grundplatte und den Scheibchen entsprechen, eine über die schwammartige Schicht gelegte elastische, leitfähige Schicht und schließlich einen starren Vorsatz mit darin eingeschnittenen Löchern, welche den Stellungen der über der elastischen, leitfähigen Schicht befindlichen Tasten entsprechen und darüber angebracht wird.209808/1651
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87947969A | 1969-11-24 | 1969-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041498A1 true DE2041498A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=25374242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041498 Pending DE2041498A1 (de) | 1969-11-24 | 1970-08-20 | Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3627927A (de) |
BE (1) | BE758202A (de) |
CA (1) | CA926453A (de) |
CH (1) | CH540530A (de) |
DE (1) | DE2041498A1 (de) |
FR (1) | FR2066529A5 (de) |
GB (1) | GB1272165A (de) |
IL (1) | IL35075A (de) |
NL (1) | NL7017168A (de) |
SE (1) | SE362971B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725907A (en) * | 1971-06-01 | 1973-04-03 | Texas Instruments Inc | Pushbutton keyboard system |
US3886335A (en) * | 1973-01-26 | 1975-05-27 | Ind Electronics Engineers Inc | Collated cable matrix switch |
US3811025A (en) * | 1973-05-17 | 1974-05-14 | Lockheed Electronics Co | Touch panel switch assembly |
JPS5024770A (de) * | 1973-07-05 | 1975-03-17 | ||
US4066860A (en) * | 1974-09-26 | 1978-01-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Pushbutton switch key arrangement for keyboards having indicia |
US4065649A (en) * | 1975-06-30 | 1977-12-27 | Lake Center Industries | Pressure sensitive matrix switch having apertured spacer with flexible double sided adhesive intermediate and channels optionally interposed between apertures |
US4017697A (en) * | 1975-09-15 | 1977-04-12 | Globe-Union Inc. | Keyboard membrane switch having threshold force structure |
US4035593A (en) * | 1975-10-09 | 1977-07-12 | Northern Engraving Company, Inc. | Flexible pressure sensitive switch actuator module adaptable to a keyboard surface having fixed contact array |
US4090045A (en) * | 1975-12-15 | 1978-05-16 | Marsh Products, Inc. | Keyboard strip switch assembly having multifurcated conductive screen contact with contact cleaning wiping-action |
US4060163A (en) * | 1976-02-12 | 1977-11-29 | Willingham James S | Keyboard Guard |
US4057710A (en) * | 1976-03-29 | 1977-11-08 | Willmott Arthur S | Keyboard assembly |
JPS5348638A (en) * | 1976-10-15 | 1978-05-02 | Sharp Corp | Electronic apparatus |
US4194099A (en) * | 1977-10-25 | 1980-03-18 | W. H. Brady Co. | Control panel overlay |
JPS5813757Y2 (ja) * | 1977-11-09 | 1983-03-17 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | キ−ボ−ド付電子時計 |
US4338502A (en) * | 1978-04-27 | 1982-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Metallic housing for an electronic apparatus with a flat keyboard |
JPS54142573A (en) * | 1978-04-27 | 1979-11-06 | Nikkan Ind | Method of producing key switch compound conductive sheet employing insulating plastic film |
US4228329A (en) * | 1978-06-26 | 1980-10-14 | Hitachi, Ltd. | Compact keyboard structure |
JPS575222A (en) * | 1980-06-10 | 1982-01-12 | Nippon Mektron Kk | Panel keyboard |
US4375018A (en) * | 1980-06-16 | 1983-02-22 | Sheldahl, Inc. | Membrane switch having adhesive label as edge seal |
US4376239A (en) * | 1980-10-03 | 1983-03-08 | Allen-Bradley Company | Industrial membrane switch |
US4671688A (en) * | 1985-10-02 | 1987-06-09 | Honeywell Inc. | Shielded keyboard |
DE3784615T2 (de) * | 1986-10-06 | 1993-07-15 | Brother Ind Ltd | Dateneingabevorrichtung. |
US5286125A (en) * | 1992-11-16 | 1994-02-15 | Digiosia Antonio G | Keyboard and key guide frame arrangement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290439A (en) * | 1963-04-29 | 1966-12-06 | Willcox | Data encoding keyboard |
US3382338A (en) * | 1966-04-26 | 1968-05-07 | Ibm | Pushbutton actuator for elastomeric switch |
-
0
- BE BE758202D patent/BE758202A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-24 US US879479A patent/US3627927A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-06 CA CA090099A patent/CA926453A/en not_active Expired
- 1970-08-07 IL IL35075A patent/IL35075A/en unknown
- 1970-08-20 DE DE19702041498 patent/DE2041498A1/de active Pending
- 1970-09-08 GB GB43038/70A patent/GB1272165A/en not_active Expired
- 1970-10-26 FR FR7038533A patent/FR2066529A5/fr not_active Expired
- 1970-10-28 CH CH1596170A patent/CH540530A/it not_active IP Right Cessation
- 1970-11-13 SE SE15397/70A patent/SE362971B/xx unknown
- 1970-11-24 NL NL7017168A patent/NL7017168A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE758202A (fr) | 1971-04-01 |
CH540530A (it) | 1973-08-15 |
FR2066529A5 (de) | 1971-08-06 |
CA926453A (en) | 1973-05-15 |
IL35075A0 (en) | 1970-10-30 |
US3627927A (en) | 1971-12-14 |
NL7017168A (de) | 1971-05-26 |
GB1272165A (en) | 1972-04-26 |
IL35075A (en) | 1973-08-29 |
SE362971B (de) | 1973-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041498A1 (de) | Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2723736C3 (de) | Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung | |
DE2559681C2 (de) | Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise | |
DE2106732C3 (de) | Elektrische Membran-Tastatur | |
DE2805722C2 (de) | ||
DE2132329A1 (de) | Druckknopf-Tastenfeldsystem | |
DE1640444B1 (de) | Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung | |
DE2319042B2 (de) | Tastatur | |
EP0616344A1 (de) | Tastatur | |
DE3343375A1 (de) | Membran-schaltertastatur | |
DE3343373A1 (de) | Membran-schaltertastatur sowie elektrischer schalter fuer eine derartige tastatur | |
DE2245751A1 (de) | Schalter | |
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3323470A1 (de) | Tastenfeld | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE2341521A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3124625A1 (de) | Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger | |
DE3414920A1 (de) | Tastenfeld | |
DE2946403A1 (de) | Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen | |
DE3503847C2 (de) | Lenkrad-Plattenschalter | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
DE2130233A1 (de) | Tastenwerk fuer Membranschalter | |
DE3643124C2 (de) | ||
DE3716379A1 (de) | Elektronisches geraet mit tastatur | |
DE2230479A1 (de) | Drucktaste |