DE2723736C3 - Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung - Google Patents
Tastenfeld für eine DateneingabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2723736C3 DE2723736C3 DE2723736A DE2723736A DE2723736C3 DE 2723736 C3 DE2723736 C3 DE 2723736C3 DE 2723736 A DE2723736 A DE 2723736A DE 2723736 A DE2723736 A DE 2723736A DE 2723736 C3 DE2723736 C3 DE 2723736C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keypad
- plate
- key top
- top plate
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/002—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/014—Layers composed of different layers; Lubricant in between
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/068—Properties of the membrane
- H01H2209/082—Properties of the membrane transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/022—Part of keyboard not operable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/056—Modular conception
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/01—Mounting on appliance
- H01H2223/028—Mounting on appliance detachable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/034—Bezel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/026—Internal encoding, e.g. validity bit
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung, z. B. ein Terminal, mit einer
über einer Kontaktmatrix angeordneten flexiblen Tastenkopfplatte.
Tastenfelder der vorgenannten Art werden z. B. in Datenterminals verwendet, die ihrerseits in den
verschiedensten Anwendungsbereichen, z. B. Geschäftsarten, eingesetzt werden, wobei bezüglich ihrer Struktur
keine wesentlichen Modifikationen erforderlich sind. Ein Geschäftsbereich, bei dem solche Modifikationen
notwendig sind, ist die Lebensmittelindustrie, in der solche Vorrichtungen häufig in Geschäftsumgebungen
eingesetzt werden, bei denen z. B. durch unbeabsichtigten Ausfluß von Getränken und Lebensmitteln auf dem
Tastenfeld einer Vorrichtung die Weiterverwendung derselben unmöglich wird. In solchen Geschäften
werden zusätzlich von Tag zu Tag oder manchmal während eines Tages z. B. Menüänderungen vorgenommen,
so daß eine Änderung der Beschriftung auf den Tastenfeldern bzw. eine Änderung der Tastenbezeichnungen
notwendig ist.
Um diese Probleme zu lösen, wurden teure wasserdichte Hilfstastenfelder konstruiert, die auf das Tastenfeld
von solchen Vorrichtungen aufgesetzt werden können, um beim Auslaufen von Flüssigkeiten zu
vermeiden, daß eine Vorrichtung funktionsunfähig wird. Auswechselbare Tastenbezeichnungen wurden ebenfalls
bereits vorgeschlagen.
Während ein wasserdichtes Hilfstastenfeld die zuerst genannten Probleme löst, ergibt sich jedoch durch
dessen Verwendung der Nachteil, daß zusätzliche Kosten für ein solches Datenterminal entstehen.
Aus der DE-OS 24 59 464 ist bereits ein Tastenfeld
bekannt, das eine Tastplatte mit aus dieser teilweise herausgestanzten Tasten enthält. Dieses bekannte
50
55
60 Tastenfeld ist deshalb nicht wasserdicht Aus der DE-OS 24 51 294 ist ein weiteres bereits wasserdichtes Tastenfeld
bekannt, bei dem zwar der elektrische Kontaktbereich vor Feuchtigkeit geschützt ist jedoch kann durch
die oberste Kontaktplatte Wasser in Teilbereiche des Tastenfeldes eindringen. Außerdem ist ein einfacher
Wechsel der Tastenfeldbeschriftung nicht möglich.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Tastenfeld für ~ine Dateneingabevorrichtung so auszugestalten, daß das Innere des Tastenfeldes
vollständig wasser- bzw. feuchtigkeitsgeschützt ist und daß die Tastenfeldbeschriftung auf einfache Weise
veränderbar ist d. h. ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Mittel gelöst
Zusätzliche Vorteile des erfindungsgemäßen Tastenfeldes ergeben sich aus den Unteransprüchen
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In
diesen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Datenterminals mit einem Tastenfeld, das gemäß der
Erfindimg aufgebaut ist, wobei zur Darstellung der Konstruktion das Tastenfeld gebrochen gezeigt ist;
F i g. 2 eine Teilschnittansicht des Tastenfeldes entlang der Linien 2-2 gemäß F i g. 1 zur Darstellung der
Einzelheiten der Konstruktion des Tastenfeldes mit einem Tastenkopfteil in gedrückter Stellung, wobei
außerdem die Mittel zur Befestigung des Tastenfeldgehäuses mit einer benachbarten Matrixeinheit dargestellt
sind;
F i g. 3 eine Draufsicht einer Tastenfeldgehäuseanordnung zur Darstellung der Konfiguration der
Tastenköpfe und
F i g. 4 eine Draufsicht einer weiteren Tastenfeldgehäuseanordnung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der
eine perspektivische Darstellung einer Datenterminalvorrichtung 20 gezeigt ist, die ein herkömmliches
Anzeigefeld 22 und ein Tastenfeld 24 enthält. Das Tastenfeld 24 enthält zwei Teile, die aus einem
Rahmenstützglied oder einer Gehäuseeinheit bestehen, die mit dem Bezugszeichen 26 versehen sind und die ein
Abdeckglied 28 enthalten. Des weiteren ist eine Tastenplatte oder Membrane 30 vorgesehen, eine
Erkennungsplatte 32 und eine Projektionsplatte 34. Eine Matrixschaltereinheit ist allgemein mit dem Bezugszeichen
36 versehen und enthält eine flexible gedruckte Schaltungskarte 38, eine Isolationsplatte 40 und eine
stabile gedruckte Schaltungskarte 42. Wie später noch im einzelnen beschrieben wird, kann die Matrixeinheit
36 schnell mit der Terminalvorrichtung 20 verbunden werden, während die Verkleidungseinheit 26 lösbar mit
der Terminalvorrichtung durch ein Paar schnell lösbarer Sperrglieder 44, von denen in Fig. 1 nur eines gezeigt
ist, verbunden ist.
Das Abdeckglied 28 der Verkleidungseinheit 26 kann aus einem Teil bestehen und eine Schiene 46 (Fig. 1)
enthalten, die um die Peripherie eines Hohlraums 45 entlang angeordnet ist, der sich in der Terminalvorrichtung
20 befindet und in dem sich in F i g. 1 das Tastenfeld befindet. Es ist somit ersichtlich, daß der Schienenteil 46
wirksam die Begrenzung des Tastenfeldes 24 definiert.
Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die innere Kante 48 der Schiene 46 einen länglichen Schlitz
50, in dem die Tastenkopfplatte 30 und die Projektionsplatte 34 angeordnet sind, wobei zwischen den Platten
30 und 34 innerhalb des Schlitzes 50 ein Abstand vorgesehen ist, so daß eine Tasche 52 (F i g. 2) gebildet
wird, in der verschiebbar eine Anzeigeplatte 32 angeordnet ist Die Anzeigeplatte 32 wird in die Tasche
52 durch einen Schlitz 54 eingesetzt, der sich an der vorderen Kante der Schiene 46 befindet, wie aus F i g. 1
ersichtlich ist, nachdem die Abdeckeinheit 26 von dem Hohlraum 45 entfernt wurde.
Wie aus F i g. 2 im einzelnen hervergeht, enthält die
Tastenkopfplatte 30 eine Anzahl erhobener Bereiche 56, die die Tastenköpfe darstellen. Die Platte 30 ist aus einer
Art transparentem Plastikmaterial, z. B. aus plastifiziertem
Polyvinylchlorid oder Urethan, mit erhobenen Bereichen 56 im allgemein bekannter Weise, z. B. durch
eine Fließtechnik, hergestellt. Wie später im einzelnen beschrieben wird, bewirkt das Drücken eines jeden der
Tastenkopfteile 56 die Erzeugung von Binärsignalen, durch die ein numerischer Wert in allgemein bekannter
Weise dargestellt wird.
Die obere Kante des Abdeckgliedes 28 kann so konstruiert sein, daß sie sich über eine vorbestimmte
Anzahl von erhobenen Tastenkopfbereichen 56 der Platte 30 eistreckt, um deren Betätigung zu verhindern.
Somit kann, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, die Oberfläche des Abdeckgliedes 28 so gestaltet sein, daß
in dieser Fenster gebildet werden, in denen sich eine bestimmte Anzahl und Konfiguration von Tastenkopfbereichen
56 erheben, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Geschäftsanforderungen, die sich aus den
einzelnen Verwendungsbereichen ergeben, betätigt werden können. Wie später noch im einzelnen
beschrieben wird, können verschiedene Verkleidungseinheiten 26 mit jeweils einer vorbestimmten Abdeckkonfiguration
auswechselbar an dem Tastenfeld einer Vorrichtung angeordnet werden, so daß für die
verschiedenen unterschiedlichen Geschäftsbedingungen jeweils die erforderliche Anzahl von Tasten zur
Verfugung steht.
Die Bezeichnungsplatte 32 (Fig. 1 und 2), die unterhalb der Tastenkopfplatte 30 angeordnet ist, kann
aus einer Art undurchsichtigem flexiblen Plastikmaterial bestehen, z. B. aus Polyäthylen, Polypropylen oder aus
Polyäthylenterephthalat, auf der eine Vielzahl von Informationen aufgedruckt werden können. Nach dem
Einsatz in die Tasche 52, die durch die Tastenkopfplatte 30 und die Projektionsplatte 34 gebildet wird, ist jeder
der bedruckten Bereiche auf der Platte 32 unterhalb der zugeordneten Tastenkopfbereiche 56 positioniert, die
transparent sind, so daß diese durch die zugeordnete Position identifiziert bzw. bezeichnet werden können.
Es ist ersichtlich, daß durch den Einsatz einer anderen Platte 32 in die Tasche 52 mit einer anderen bedruckten
Information eine Anpassung eines Tastenfeldes einer Terminalvorrichtung an die unterschiedlichsten Anforderungen
möglich ist.
Die Projektionsplatte 34 in der Verkleidungseinheit 26 bildet die untere Kante der Tasche 52 und ist
verschiebbar in der Schiene 56 in einer gestreckten Form angeordnet und besteht aus einem plastisch
deformierbaren Material, z. B. aus plastifiziertem eo
Polyvinylchlorid oder Urethan. Die Projektionsplatte 34 enthält eine Vielzahl von zugeordneten Projektionen 58
(F i g. 2), die jeweils so angeordnet sind, daß durch Drücken des zugeordneten Tastenkopfbereiches 56 die
Projektion 58 ebenfalls nach unten bewegt wird und dadurch einen Druckpunkt auf der Matrixschalteranordnung
36 erzeugt. Nach Freigabe des gedrückten TastenkoDfbereiches 56 wird die Projektion 58 sofort in
ihre ursprüngliche Position mit dem Tastenkopfbereich 56 zurückgehen, da sich die Platte 34 in einer
gestreckten Form befindet Wie vorangehend beschrieben wurde, ist die Verkleidungseinheit 26 lösbar mit der
Terminalvorrichtung 20 mit Hilfe von zwei Befestigungbgliedern 44 (F i g. 3 und 4) verbunden. Diese sind
so beschaffen, daß beim Drücken durch eine Bedienungsperson eine Verriegelung der Verkleidungseinheit
26 mit der Terminalvorrichtung 20 erfolgt. Wie im einzelnen aus F i g. 2 hervorgeht, wird jedes der
Sperrglieder 44 in eine ausgerichtete öffnung 60, 62 eingesetzt, die in dem Abdeckglied 28 und einem Teil
der Terminalvorrichtung in entsprechender Weise angeordnet sind. Durch Abziehen des Sperrgliedes 44
wird das untere Ende desselben aus der Terminalvorrichtung und der Verkleidungseinheit 26 herausgezogen,
so daß eine schnelle und leichte Entfernung durch die Bedienungsperson möglich ist. Es ist ersichtlich, daß im
Rahmen der Erfindung auch andere Arten von Sperrgliedern zur Befestigung der Verkleidungseinheit
26 des Tastenfeldes 24 an der Terminalvorrichtung verwendet werden können.
An dem unteren Teil 65 des Hohlraumes 45 vom Tastenfeld 24 ist die Matrixschaltereinheit 36 angeordnet,
die eine Membrane enthält, welche z. B. aus einer flexiblen gedruckten Schaltungskarte 38 (Fig.2) bestehen
kann und die eine Vielzahl von länglichen elektrischen Leitern 64 enthält, die in der unteren Seite
der Karte 38 eingebettet sind. Des weiteren enthält sie eine Platte 40 aus Isolationsmaterial, z. B. aus Mylar, die
neben der unteren Seite der Schaltungskarte 38 angeordnet ist und die eine Vielzahl von öffnungen 66
enthält, welche jeweils mit den Projektionen 58 ausgerichtet sind. Die Projektionen 58 erstrecken sich
durch die Verkleidungseinheit 26 und ein Substrat, z. B. aus einem verschiebbaren Schaltungskartenglied 42,
und wirken auf die Matrixschaltereinheit 36. Letztere enthält eine Vielzahl von länglichen elektrischen Leitern
68, die an der Oberfläche der Schaltungskarte 42 angeordnet sind und einen rechten Winkel zu den
Leitern 64 der Schaltungskarte 38 bilden. Die Tasienfeldeinheit 24 bildet eine wasserfeste Abdeckung für die
Matrixschaltereinheit 36. Die Matrixschaltereinheit 36 kann ebenfalls wassergeschützt durch eine eigene
Abdeckung sein oder zumindest eine Abdeckung der Kanten mit einem plastischen Material oder einem
anderen Wasser zurückhaltenden Material versehen sein, so daß das Eindringen von Flüssigkeiten in den
Bereich der Leiter 64 und 68 der Matrix zur Vermeidung von Korrosionen verhindert wird.
In einer allgemein bekannten Art und Weise, z. B. aus der US-Patentschrift 35 92 979, werden Bereiche neben
den Leitern 64 und 68 selektiv freigelegt, so daß bei der Bewegung der Anordnung zueinander Kontakt entsteht
und womit die Erzeugung von binär codierten Signalen ermöglicht wird. Dieser Kontakt entsteht jeweils beim
Drücken eines Tastenkopfbereiches 56, da dadurch die zugeordnete Projektion 58 jeweils mit einem Teil der
flexiblen bedruckten Schaltungskarte 38 in Berührung gebracht wird, so daß eine Ablenkung dieses Teils der
gedruckten Schaltungsplatte 38 durch die öffnung 66 bewirkt wird und somit ein Kontakt mit der
Schaltungskarte 42 entsteht. Diese Bewegung ist in F i g. 2 dargestellt. Die dadurch erzeugten binär
codierten Signale repräsentieren jeweils ein Drücken der zugeordneten Tastenkopfbereiche 56.
D'e maximale Anzahl von Tastenkopfbereichen 56, die in einer Platte 30 enthalten sein können, bestimmen
die Anzahl der Leiter 64 und 68, die zur Erzeugung der verschiedenen Binärsignale für jeden Tastenfeldbereich
erforderlich sind. Demnach kann ein Streifen von acht Leitern 255 unterschiedliche binär codierte Werte
erzeugen und somit für ein Tastenfeld mit 255 Tastenbereichen 56 verwendet werden. Das Drücken
eines jeden Tastenkopfbereiches bewirkt die Erzeugung eines Binärsignals, indem jeweils ein Kontakt zwischen
benachbarten Leitern 64 und 68 entsteht, wodurch eine binäre Eins repräsentiert wird, während durch keinen
Kontakt jeweils eine binäre Null repräsentiert wird, was aus der vorangehend genannten US-Patentschrift
allgemein bekannt ist.
Aus der beschriebenen und dargestellten Tastenfeldkonstruktion geht hervor, daß auf der Verkleidungseinhcii
26 ausgeschüttete Flüssigkeit oder Lebensmittel nicht die Funktion der Terminalvorrichtung 20 beeinträchtigen
können. Lediglich durch Entfernung der Verkleidungseinheit 26 von der Vorrichtung kann auf
einfache Weise die Flüssigkeit oder die verschütteten Lebensmittel entfernt werden und die Verkleidungseinheit
für den weiteren Betrieb der Vorrichtung wieder eingesetzt werden. Durch die Verwendung von
Verkleidungseinheiten 26 mit verschiedenen Abdeckglieder 28 -konfigurationen ist es möglich, daß jeweils
nur diejenigen Tastenkopfbereiche 56, die für den jeweils speziellen Verwendungszweck erforderlich sind
für Operationen zugänglich sind, und daß andere nicht benötigte Tastenkopfbereiche 56 abgedeckt sind, so daß
diesbezüglich die Einleitung von falschen Operationen vermieden wird. In solchen Fällen, in denen eine
Änderung der Beschriftung des Tastenfeldes erforderlich ist, kann auf einfache Weise durch die Entfernung
der Abdeckeinheit 26 die Kennzeichnungsplatte 32 mit einer anderen Kennzeichnungsplatte 32 ausgetauscht
werden, auf der dann die erforderlichen Informationen enthalten sind. Es ist ersichtlich, daß all diese
Wechselvorgänge lediglich ein Minimum an Zeit in Anspruch nehmen und daß dadurch nur eine geringfügige
Unterbrechung der Funktionsbereitschaft eines Datenterminals auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung,
z. B. ein Terminal, mit einer über einer Kontaktmatrix
angeordneten flexiblen Tastenkopfplatte. d a durch gekennzeichnet, daß die die Tasten
(56) enthaltende Tastenkopfplatte (30) und eine unter dieser angeordnete weitere flexible Platte (34)
mit nach unten abstehenden Kontaktschäften (58) in to einem Rahmenstützglied (26) angeordnet ist so daß
eine wasserdichte Tastenfeldbaueinheit entsteht, die lösbar mit der Kontaktmatrix (36) verbunden ist und
daß die Tastenkopfplatte (30) transparent ist und von der weiteren flexiblen Platte (34) beabstandet
ist, so daß eine Tasche (52) gebildet wird, in der eine Informationen tragende Platte (32) angeordnet ist,
so daß jode Information einer Taste (56) der Tastenkopfplatte (30) zugeordnet ist.
2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (56) erhabene Bereiche auf
der Tastenkopfplatte (30) bilden, die über der weiteren flexiblen Platte (34) angeordnet ist.
3. Tastenfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenstützglied (26) sich
über die Tasten (56) erstreckt, um ein Abdeckglied (28) zu bilden, in dem mindestens ein Fenster angeordnet
ist, in dem freigelegte ausgewählte Tastenköpfe (56) für Operationen zur Verfügung stehen.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/693,032 US4066850A (en) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Keyboard switch assembly having interchangeable cover plate, indicating layer and actuator switch assembly in any operative combination |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723736A1 DE2723736A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2723736B2 DE2723736B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2723736C3 true DE2723736C3 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=24783039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723736A Expired DE2723736C3 (de) | 1976-06-04 | 1977-05-26 | Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066850A (de) |
JP (1) | JPS52149376A (de) |
DE (1) | DE2723736C3 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54124439U (de) * | 1978-02-20 | 1979-08-31 | ||
US4154178A (en) * | 1978-02-21 | 1979-05-15 | The Singer Company | High density programming means for programmable sewing machine |
JPS55143644A (en) * | 1979-04-24 | 1980-11-10 | Toshiba Corp | Character sheet for multiitem input device |
US4237358A (en) * | 1979-05-07 | 1980-12-02 | Oak Industries Inc. | Isolation membrane switch |
US4257555A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-24 | Teledyne Industries, Inc. | Thermostat assembly |
US4322587A (en) * | 1979-12-06 | 1982-03-30 | Rogers Corporation | Keyboard device |
US4314116A (en) * | 1980-06-23 | 1982-02-02 | Rogers Corporation | Keyboard switch with graphic overlay |
JPS5713537A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-23 | Ncr Co | Waterproof flat keyboard device |
US4375585A (en) * | 1981-01-08 | 1983-03-01 | Atari, Inc. | Deformable switch keyboard |
FR2511941B1 (fr) * | 1981-09-01 | 1988-02-05 | Telemecanique Electrique | Clavier modulaire, etanche, a effet tactile |
JPS58113141U (ja) * | 1982-01-25 | 1983-08-02 | 日本電気漢字システム株式会社 | ペンタツチ式入力装置 |
FR2523365B1 (fr) * | 1982-03-11 | 1988-05-13 | Mektron France Sa | Clavier tactile monolithique et plat |
US4912462A (en) * | 1982-07-29 | 1990-03-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Letter input device for electronic word retrieval device |
DE3312126C2 (de) * | 1983-04-02 | 1985-08-29 | Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell | Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement |
US4644326A (en) * | 1983-06-03 | 1987-02-17 | Secure Keyboards Limited | Unitary key panel |
DE3325409A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-31 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Alphanumerische tastatur |
DE8410887U1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-05-02 | Compur-Electronic GmbH, 8000 München | Telefon-Anrufbeantworter |
US4688020A (en) * | 1984-05-14 | 1987-08-18 | United States Data Corporation | Reconfigurable keyboard |
EP0163624A3 (de) * | 1984-05-24 | 1986-06-11 | "Prodata" | Tastatur, insbesondere für Datenverarbeitungsmaschine sowie Registrierkasse und dergleichen |
US4684767A (en) * | 1985-05-30 | 1987-08-04 | Phalen Robert F | Tactile affirmative response membrane switch |
US4774501A (en) * | 1986-06-25 | 1988-09-27 | Nitsuko Limited | Operator panel for a data input unit |
US4796007A (en) * | 1987-01-05 | 1989-01-03 | Ncr Corporation | Micro-motion keyboard |
DE3805902A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Koenig & Bauer Ag | Dateneingabe an druckmaschinen |
US4758712A (en) * | 1987-08-27 | 1988-07-19 | Matone Jr Charles J | Protective keyboard enclosure assembly |
FR2621143A1 (fr) * | 1987-09-24 | 1989-03-31 | Combaluzier Pierre | Dispositif d'adaptation d'un clavier d'un ensemble de traitement d'informations |
DE3802660A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Tastatur fuer preisrechnende, einen abrufspeicher aufweisende ladenwaagen |
US4935888A (en) * | 1988-05-09 | 1990-06-19 | Wink Data Products Corporation | Computer keyboard template system |
US4942275A (en) * | 1988-05-12 | 1990-07-17 | Esi Companies, Inc. | Control panel face |
JPH089859Y2 (ja) * | 1988-09-30 | 1996-03-21 | 日本メクトロン株式会社 | 照光式キーボードスイッチ |
US5015829A (en) * | 1989-04-28 | 1991-05-14 | Hewlett-Packard Company | Key pad and front panel assembly for an electronic instrument |
EP0396963B1 (de) * | 1989-05-08 | 1996-03-06 | Hewlett-Packard Company | Auswechselbares kodiertes Tastenfeld, welches alternierend befestbar ist an eine vom Benutzer konfigurierbare Tastatur zur Realisierung programmierbarer Tastaturfunktionen |
US5146615A (en) * | 1989-08-07 | 1992-09-08 | Ericsson Ge Mobile Communications Holding Inc. | Interchangeable control panels and keypads for radio transceivers and related process |
US4950874A (en) * | 1989-09-22 | 1990-08-21 | Key Tronic Corporation | Expansion joint for keyboard dome sheets |
GB9004532D0 (en) * | 1990-02-28 | 1990-04-25 | Lucas Ind Plc | Switch assembly |
AU7017796A (en) * | 1995-09-18 | 1997-04-09 | Intellinet | User interface for home automation system |
US5798715A (en) * | 1996-06-28 | 1998-08-25 | Saperstone; Dorothy Luhr | Method and device for accessing remote control functions |
US6140987A (en) * | 1996-09-18 | 2000-10-31 | Intellinet, Inc. | User interface for home automation system |
GB2323331B (en) | 1997-03-21 | 2000-11-22 | Simon Richard Daniel | Collapsible keyboard |
WO1999024963A1 (en) | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Think Outside | Collapsible keyboard |
US6734809B1 (en) | 1999-04-02 | 2004-05-11 | Think Outside, Inc. | Foldable keyboard |
US6111207A (en) * | 1999-06-30 | 2000-08-29 | Hewlett-Packard Company | Kit for multi-configurable control panel design for office equipment |
US6365848B1 (en) * | 2000-02-25 | 2002-04-02 | Hewlett-Packard Company | Key panel and strip switch assembly configurations having variable aspect ratios and method of making |
US6495784B2 (en) * | 2000-05-16 | 2002-12-17 | Samsung Electronics, Co., Ltd. | Step keys, step key assembly, and terminal having the step key assembly |
WO2002009945A1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-02-07 | Mattel, Inc. | Keyboard overlay |
US6781077B2 (en) | 2000-12-14 | 2004-08-24 | Think Outside, Inc. | Keyswitch and actuator structure |
US6750414B2 (en) * | 2001-06-18 | 2004-06-15 | Marking Specialists/Polymer Technologies, Inc. | Tactile keyboard for electrical appliances and equipment |
JP4618249B2 (ja) * | 2003-06-25 | 2011-01-26 | ヤマハ株式会社 | 音楽を教える方法 |
DE102006013937A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-27 | Prettl Appliance Systems Gmbh | Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung |
KR100834633B1 (ko) * | 2006-11-06 | 2008-06-02 | 삼성전자주식회사 | 휴대 단말기의 키패드 결합 구조 |
US7572990B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-08-11 | Intermec Ip Corp. | Keypad overlay membrane |
US8183478B2 (en) * | 2009-10-26 | 2012-05-22 | Research In Motion Limited | Key assembly for an electronic device having a connected keycap |
US20140104776A1 (en) * | 2012-10-17 | 2014-04-17 | James E. Clayton | Rigid circuit board with flexibly attached module |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1673724A (en) * | 1925-04-29 | 1928-06-12 | Underwood Elliott Fisher Co | Keyboard attachment for typing and computing machines |
US3438534A (en) * | 1968-01-08 | 1969-04-15 | Bell Electric Co | Faceplate |
US3560964A (en) * | 1968-12-31 | 1971-02-02 | Philco Ford Corp | Keyboard unit |
US3551616A (en) * | 1969-01-15 | 1970-12-29 | Ibm | Multiple switch encoding device |
US3591749A (en) * | 1969-05-12 | 1971-07-06 | Singer Co | Printed circuit keyboard |
US3585456A (en) * | 1969-10-17 | 1971-06-15 | Lawrence Phillips Jr | Electric service center for mobile homes and the like |
US3592979A (en) * | 1969-11-05 | 1971-07-13 | Ncr Co | Elastomeric keyboard with improved printed circuit contact means |
US3617660A (en) * | 1970-01-23 | 1971-11-02 | Ibm | Keyboard actuating mechanism for diaphragm electric switch contact array |
US3584162A (en) * | 1970-02-16 | 1971-06-08 | Ibm | Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator |
US3823309A (en) * | 1973-06-21 | 1974-07-09 | J Caruso | Multiple key assembly for calculators and the like |
AR204336A1 (es) * | 1973-12-17 | 1975-12-22 | Texas Instruments Inc | Pieza de teclado |
US3899101A (en) * | 1974-07-11 | 1975-08-12 | Ite Imperial Corp | Plastic filler with integral bias means |
US3995126A (en) * | 1975-04-03 | 1976-11-30 | Magic Dot, Inc. | Membrane keyboard apparatus |
-
1976
- 1976-06-04 US US05/693,032 patent/US4066850A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-26 DE DE2723736A patent/DE2723736C3/de not_active Expired
- 1977-05-27 JP JP6130677A patent/JPS52149376A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6334566B2 (de) | 1988-07-11 |
JPS52149376A (en) | 1977-12-12 |
US4066850A (en) | 1978-01-03 |
DE2723736A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2723736B2 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723736C3 (de) | Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung | |
EP0234193B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3132484A1 (de) | Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1640444B1 (de) | Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung | |
DE2656250C3 (de) | Hilfstastenfeld | |
DE2041498A1 (de) | Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1588019C3 (de) | Sicherungshalter | |
DE2551761A1 (de) | Drucktastenfeld | |
DE2850378A1 (de) | Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine | |
DE3135164A1 (de) | Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19706536A1 (de) | Montageanordnung für ein elektrisches Modul | |
DE2517888C3 (de) | Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
DE3017470A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE2844575C2 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE3716379A1 (de) | Elektronisches geraet mit tastatur | |
DE3511359C2 (de) | Tastatur | |
DE2926312C2 (de) | ||
DE3151632A1 (de) | Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper | |
DE9201284U1 (de) | Tastenschalter | |
DE3017469A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE3214433C1 (de) | Sprechstelle für Sprechanlagen | |
DE3413407C2 (de) | ||
DE3518074C2 (de) | Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem | |
DE2127985C3 (de) | Lehrgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |