[go: up one dir, main page]

DE3716379A1 - Elektronisches geraet mit tastatur - Google Patents

Elektronisches geraet mit tastatur

Info

Publication number
DE3716379A1
DE3716379A1 DE19873716379 DE3716379A DE3716379A1 DE 3716379 A1 DE3716379 A1 DE 3716379A1 DE 19873716379 DE19873716379 DE 19873716379 DE 3716379 A DE3716379 A DE 3716379A DE 3716379 A1 DE3716379 A1 DE 3716379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
key
electronic device
holding element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716379C2 (de
Inventor
Mamoru Koike
Kusuki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3716379A1 publication Critical patent/DE3716379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716379C2 publication Critical patent/DE3716379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/025Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/022Velvet; Mat finish
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/01Ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/024Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen kom­ pakten elektronischen Computer oder einen elektronischen Rechner bzw. Ta­ schenrechner, sowie auf den Aufbau und die Herstellung des jeweiligen Geräte­ gehäuses.
Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht den typischen Aufbau eines Ta­ schenrechners oder elektronischen Computers. Ferner sind in den Fig. 6 und 7 jeweils Querschnitte von konventionellen Tastenschalteinrichtungen dargestellt. Wie in diesen Figuren zu erkennen ist, umfaßt der äußere Aufbau des Taschencomputers oder elektronischen Rechners eine Mehrzahl von Ta­ sten 1, ein Gehäuse 2 und eine Anzeigeeinrichtung 3. Das Gehäuse 2 enthält eine Zwischenkomponente 4, mit deren Hilfe die Tasten 1 gehalten werden, eine be­ druckte obere Tafel 5 aus Aluminium sowie eine untere Tafel 6 aus Aluminium oder Plastik, das Gehäuse 2 ist integral mit federnden Elementen 8 verbunden, die zum Beispiel aus Kautschuk oder Gummi bestehen und an deren Unterseite sich aufgedruckte und zum Beispiel aus Kohlenstoff bestehende Kontakte 7 be­ finden, sowie mit einer gedruckte Schaltungsplatte 10 mit einer kammartigen Kontaktstruktur 9 in Bereichen, die jeweils den aufgedruckten Kohlenstoffkon­ takten 7 gegenüberliegen.
Wird eine Taste 1 über ihre obere Fläche heruntergedrückt, so bewegt sich der aufgedruckte Kohlenstoffkontakt 7 an der Bodenfläche des elastischen Feder­ elementes 8, das in Kontakt mit der Bodenfläche der Taste 1 steht, ebenfalls nach unten, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist. Auf diese Weise kommt der aufge­ druckte Kohlenstoffkontakt 7 in Berührung mit dem Kontaktmuster 9. Sobald die Taste 1 wieder freigelassen wird, schiebt sie sich in ihre Ausgangsposition zurück, wie die Fig. 6 ebenfalls erkennen läßt, und zwar aufgrund einer gespei­ cherten elastischen Federkraft des elastischen und aus zum Beispiel Kautschuk bestehenden Elementes 8. Der aufgedruckte Kohlenstoffkontakt 7 und das Kon­ taktmuster 9 werden dann wieder getrennt. Durch Drücken der Taste 1 wird al­ so auf diese Weise eine Schaltoperation durchgeführt, um den aufgedruckten Kohlenstoffkontakt 7 mit dem Kontaktmuster 9 in Verbindung zu bringen.
Das elektronische Gerät bzw. die Tastatur nach Fig. 7 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform nach Fig. 6, nur sind im zuerst ge­ nannten Gerät die Tasten 1 und die Federelemente 8 einstückig und aus elasti­ schem Material hergestellt, so daß elastische Tasten 11 erhalten werden. An­ sonsten sind in den Fig. 6 und 7 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wird beispielsweise ein Taschencomputer mit einer derartigen konventionel­ len Tastenschalteinrichtung ausgestattet, so sind sehr viele Teile erforderlich. Sein Herstellungsprozeß ist daher relativ kompliziert und darüber hinaus teu­ er. Ferner tritt der Nachteil auf, daß in das Innere des Gerätes Staub und Feuch­ tigkeit gelangen können, und zwar durch Spalte hindurch, die zwischen dem Gehäuse 2 und den Tasten 1 bzw. 11 liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß es einfacher und mit einer geringe­ ren Anzahl von Teilen herstellbar ist, und bei dem darüber hinaus sicherge­ stellt ist, daß weder Staub noch Feuchtigkeit durch die Tastenschalteinrich­ tung hindurch in sein Inneres gelangen können. Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer staub- und wasserdichten Tastenschalteinrichtung wird beschrieben. Diese wird im wesentlichen in zwei Schritten hergestellt, wie noch genauer erläutert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Ein elektronisches Gerät mit einem eine Tastatur enthaltenden Gehäuse, das ein oberes Gehäuseteil und ein mit diesem fest verbundenes unteres Gehäuseteil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil ein Tasten­ schaltelement aus elastischem Material zur Durchführung von Schaltoperati­ onen, ein das Tastenschaltelement tragendes und mit diesem integral verbun­ denes Halteelement sowie zum Halteelement gehörende Verbindungselemente aufweist, durch die das untere Gehäuseteil mit dem oberen Gehäuseteil verbind­ bar ist.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente einstückig am Halteelement ange­ formt.
Das Halteelement und das Tastenschaltelement können nacheinander durch ein Formgießverfahren aufeinanderliegend hergestellt werden, so daß beide Teile integral miteinander verbunden sind.
Sowohl das Tastenschaltelement als auch das Halteelement können aus einem gegossenen harz- oder kautschukartigen Material bestehen.
Das Tastenschaltelement kann vorteilhaft nach unten weisende Ansätze zur Bildung von Tastenschaltern aufweisen. Dabei kann das Halteelement die nach unten weisenden Ansätze nach unten überragen. Das Halteelement trägt eine Schaltungskarte, die wenigstens Schaltkontakte im Bereich der Ansätze auf­ weist. Die Ansätze können dabei durch Ausnehmungen in der oberen Fläche des Tastenschaltelementes eingegrenzt sein.
Das elektronische Gerät mit dem erfindungsgemäßen Aufbau kann beispiels­ weise ein Taschenrechner oder elektronischer Computer, eine Videokamera und dergleichen sein. Es kann sich bei ihm aber auch nur um eine Tastatur handeln, die in ihrem Inneren lediglich die Schaltkontakte trägt, und die aus den genannten Gehäuseteilen aufgebaut ist. Eine derartige Tastatur könnte dann über ein Kabel mit einem anderen elektronischen Gerät verbunden sein.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird erreicht, daß der Herstellungspro­ zeß schnell und kostengünstig aufgrund der geringeren Anzahl von Teilen her­ gestellt werden kann. Da das Tastenschaltelement und das Halteelement je­ weils einstückig hergestellt und integral miteinander verbunden sind, können weder Staub noch Feuchtigkeit durch die Tastenschalteinrichtung in das Inne­ re des Gerätes gelangen, so daß sich dadurch seine Betriebszuverlässigkeit er­ höht und seine Lebensdauer verlängert. Vorzugsweise besteht das Halteelement aus einem weniger nachgiebigen bzw. weniger elastischen Material als das Ta­ stenschaltelement. Das untere Gehäuseteil kann beispielsweise aus einem har­ ten Kunststoff oder Metall bestehen.
Nach der Erfindung wird eine neue und nützliche Tastenschalteinrichtung er­ halten, deren Gehäuse praktisch nur aus einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil besteht. Das obere Gehäuseteil umfaßt das elastische Ta­ stenschaltelement mit einer Mehrzahl von Tastenschaltern sowie das Halteele­ ment, das integral mit dem Tastenschaltelement verbunden ist. Es liegt unter­ halb des Tastenschaltelementes. Gleichzeitig dient das Halteelement als Ver­ bindungselement zwischen dem Tastenschaltelement und dem unteren Gehäu­ seteil.
Bei der Herstellung des Tastenschaltelementes bzw. elektronischen Gerätes wird zunächst mit Hilfe einer unteren Form und einer oberen Form das Halte­ element durch einen Gießvorgang hergestellt. Hierzu kann zum Beispiel flüssi­ ges Kunststoffmaterial verwendet werden, das dann abkühlt und aushärtet. An­ schließend wird die obere Form abgenommen, während das Halteelement noch in der unteren Form verbleibt. Statt der genannten ersten oberen Form wird jetzt eine zweite obere Form auf die untere Form fest aufgesetzt, um anschlie­ ßend das Tastenschaltelement gießen zu können. Auch hierzu kann ein elasti­ sches Kunststoffmaterial verwendet werden. Beim Gießvorgang zur Herstellung des Tastenschaltelementes verbindet sich das entsprechende Material mit dem­ jenigen des Halteelementes, so daß ein integrales Bauteil aus den beiden ge­ nannten Elementen erhalten wird. Nach Herausnahme dieses Bauteils aus den Formen kann das Halteelement an seiner Unterseite mit einer Kontakte tra­ genden Schaltungskarte verbunden werden. Zuvor wurden nach unten weisende Ansätze des Tastenschaltelementes an ihrer Unterseite mit Kohlenstoff be­ druckt, die den Kontaktelementen auf der Schaltungskarte im Abstand gegen­ überliegen. Zuletzt wird das untere Gehäuseteil mit dem Halteelement ver­ bunden, und zwar mit Hilfe von Verbindungselementen, die, wie bereits er­ wähnt, einstückig am Halteelement angeformt sein können. Sie lassen sich ebenfalls während des Gießvorgangs dieses Halteelementes herstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät, das beispielsweise ein Taschencomputer oder elektronischer Rechner sein kann, mit einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das elektronische Gerät nach Fig. 1 im Bereich einer Taste 12 a,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer oberen Tafel 12 des elek­ trischen Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines typischerweise aufgebauten Taschen­ computers,
Fig. 6 und 7 jeweils Querschnitte zur Erläuterung des Aufbaus konventioneller Tastenschalteinrichtungen, und
Fig. 8(A) und 8(B) Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung der Herstellungs­ weise eines ersten Gehäuseteils, das eine obere Tafel 12 und ein Zwischenele­ ment 15 enthält.
Ein nach der Erfindung hergestelltes Gehäuse kann für elektronische Geräte verwendet werden, beispielsweise für Taschencomputer oder elektronische Rechner bzw. Taschenrechner und dergleichen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät nach der Erfin­ dung, beispielsweise durch einen Taschencomputer oder elektronischen Rech­ ner. Dagegen zeigt die Fig. 2 einen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät nach der Erfindung in einem Bereich, der in der Nähe einer Taste 12 a liegt. Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer oberen Tafel 12 des ge­ nannten elektronischen Gerätes.
Die obere Tafel 12 gemäß Fig. 5 bis 7 enthält Tastenschaltelemente 1 oder ela­ stische Tastenelemente 11, die beispielsweise aus Gummi bestehen, eine obere Tafel 5 aus Aluminium sowie ein Teil einer Zwischenkomponente 4, die in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist. Im einzelnen umfaßt diese obere Tafel 12 im wesentlichen eine Mehrzahl von Tasten 12 a, ein Tastenschaltelement 12 b (vgl. Fig. 2) sowie einen Randbereich 12 c, der abgerundet ist und eine Kante des elektronischen Gerätes bildet.
Der Taschencomputer oder elektronische Rechner nach der Erfindung enthält ebenfalls eine Tastenschalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Tasten.
Beim genannten Ausführungsbeispiel werden zur Bildung eines ersten bzw. obe­ ren Gehäuseteils zwei Schritte nacheinander durchgeführt. Im ersten Schritt wird das Zwischenelement 15 gebildet, das beispielsweise auf einem ABS-Harz bestehen kann, und das dazu dient, die elastischen Bereiche in der Nähe der Ta­ sten 12 a zu halten, während im zweiten Schritt die genannten Tasten 12 a, 12 b sowie der Kantenbereich 12 c gebildet werden, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wo­ bei diese Elemente beispielsweise aus einem Urethanharz bzw. Urethankunst­ stoff bestehen.
Im Nachfolgenden wird das Verfahren zur Herstellung des ersten bzw. oberen Gehäuseteils näher beschrieben, das die obere Tafel 12 und die Tastenhalte­ komponente 15 enthält.
Das erste Gehäuseteil (vgl. Fig. 8-A und 8-B) wird mit Hilfe einer unteren Form 100 sowie mit Hilfe zweier oberer Formen 200 und 300 gebildet, die das Form­ werkzeug zur Herstellung des Gehäuses darstellen. Die oberen Formen 200 und 300 werden jeweils zu geeigneten Zeiten bei der Herstellung des ersten Gehäuse­ teils ausgetauscht. Nachfolgend wird die Herstellung des Gehäuses im einzelnen erläutert.
Erster Schritt (vgl. Fig. 8-A)
Zunächst werden Hohlräume 15′ in Übereinstimmung mit der Zwischenkom­ ponente 15 dadurch gebildet, daß die untere Form 100 mit der oberen Form 200 fest verbunden wird. Die Hohlräume 15′ werden dann mit einem zuvor ge­ schmolzenen Material ausgefüllt, beispielsweise mit ABS-Harz, um die Zwi­ schenkomponente 15 zu erhalten, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Zweiter Schritt (vgl. Fig. 8-B)
Nach Bildung der Zwischenkomponente 15 wird die obere Form 200 von der un­ teren Form 100 abgenommen. Anschließend wird die obere Form 300 mit der unteren Form 100 und der Zwischenkomponente 15 fest verbunden, um auf die­ se Weise Hohlräume 12′ zur Bildung der oberen Tafel 12 zu erhalten, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Jeder der genannten Hohlräume 12′ wird dann mit einem zuvor ge­ schmolzenen flexiblen Material ausgefüllt, beispielsweise mit einem Poly­ urethanharz oder Kautschukmaterial, das etwa die Härtestufe 65 entsprechend dem JIS (Japanese Industrial Standard)-K 6301 aufweist. Die hohe Temperatur des geschmolzenen Harzes innerhalb der Hohlräume 12′ bewirkt, daß die Ober­ fläche der Zwischenkomponente 15 anschmilzt, so daß sich das harzartige Ma­ terial der Zwischenkomponente 15 mit dem der oberen Tafel 12 fest verbindet, so daß auf diese Weise eine integrierte Einheit erhalten wird.
Dritter Schritt
Nachdem die oben beschriebene Komponente hergestellt worden ist, wird die Oberfläche des ersten Gehäuseteils einerseits mit Kohlenstoffmaterial bzw. Carbon bedruckt, um Kontakte herzustellen, und andererseits mit Zeichen, Zif­ fern und Symbolen versehen, und zwar mit Hilfe einer konventionellen Druck­ technik.
Das für das elektronische Gerät vorgesehene Gehäuse 16 nach Fig. 1 wird durch ein erstes Gehäuseteil gebildet, das aus einer Verbindung der oberen Tafel 12 mit der Zwischenkomponente 15 besteht, sowie durch ein zweites Gehäuseteil, das als untere Tafel 14 ausgebildet ist. Dabei stehen die Zwischenkomponente 15 und die untere Tafel 14 in Kontakt bzw. Eingriff miteinander, und zwar über eine Verbindungseinrichtung. Das Gehäuse 16 weist in seinem Inneren wenig­ stens eine Schaltung auf, beispielsweise eine integrierte Schaltung oder eine LSI-Schaltung sowie eine Anzeigeeinrichtung, mit deren Hilfe Ziffern, Symbole und dergleichen darstellbar sind. Das elektronische Gerät kann somit als Ta­ schenrechner oder Taschencomputer verwendet werden. Auf eine genauere Be­ schreibung der elektronischen Funktionen des Gerätes wird hier verzichtet.
Wie bereits oben erwähnt, enthält das Gehäuse 16 ein erstes Gehäuseteil, das aus einer Verbindung der oberen Tafel 12 mit der Zwischenkomponente 15 besteht und ein zweites Gehäuseteil, das durch die untere Tafel 14 gebildet wird. Dabei bilden das Gehäuse 16 und die Anzeigeeinheit 17 den äußeren Rahmen des Ge­ rätes. Das Gehäuse 16 weist im Inneren durch Aufdrucken von Kohlenstoff ge­ bildete Kontakte 18 auf, die sich auf der Bodenfläche der Tasten 12 a befinden. Diese Kontakte 18 sind mit Hilfe einer konventionellen Drucktechnik herge­ stellt worden. Ferner befindet sich im Inneren des Gehäuses 16 eine gedruckte Schaltungskarte 20 mit einem kammartig verlaufenden Kontaktmuster 19 im Bereich eines jeden Kontaktes 18, wobei zwischen dem Kontaktmuster 19 und den genannten Kontakten 18 jeweils ein schmaler Spalt vorhanden ist. Die gedruckte Schaltungsplatte 20 und die Anzeigeeinheit 17 sind einerseits über die Zwischenkomponente 15 miteinander verbunden und werden von dieser und der unteren Tafel 14 getragen.
Wird der obere Bereich der Taste 12 a heruntergedrückt, so kommt der durch Aufdrucken von Kohlenstoff gebildete Kontakt 18 auf der unteren Fläche der Taste 12 a in Kontakt mit dem kammartig ausgebildeten Kontaktmuster 19. So­ bald die Druckkraft nachläßt und die Taste 12 a wieder freigelassen wird, kehrt diese aufgrund der in der oberen Tafel 12 gespeicherten elastischen Kraft in ihre Ausgangsposition zurück, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei wird der Kontakt 18 wieder vom Kontaktmuster 19 getrennt. Durch Betätigung der oberen Spitze der Taste 12 a und Herunterdrücken dieser Taste wird also der Schaltvorgang ausge­ führt, bei dem der Kontakt 18 schließlich das Kontaktmuster 19 berührt.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird jede Taste 12 a durch kon­ kave Schlitze 21 eingegrenzt bzw. gegenüber anderen Tasten 12 a abgegrenzt, wo­ bei die konkaven Bereiche 21 sich in horizontaler und vertikaler Richtung um ihre Taste 12 a herum erstrecken. Die einzelnen Tasten 12 a können ferner in ihrer Funktion dadurch unterschieden werden, daß die ebene äußere Oberflä­ che der oberen Tafel 12 in entsprechender Weise bedruckt wird. Zu diesem Zweck kann auch das Aussehen der äußeren Oberfläche der oberen Tafel 12 in geeigneter Weise gewählt werden, und zwar durch geeignete Ätzprozesse und der­ gleichen. Beispielsweise können die Zeichentasten eine glänzende Oberfläche aufweisen, während die sie umgebenden Bereiche matt sind oder umgekehrt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, läßt sich die Bedienbarkeit der Tasten 12 a noch da­ durch verbessern, daß die Tasten 12 a in bezug auf die sie umgebende ebene Ober­ fläche noch weiter nach oben stehen, und zwar so weit, daß dadurch der Vor­ gang zum Bedrucken der jeweiligen Bereiche nicht beeinträchtigt wird.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung im Gegensatz zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel können aufgrund struktureller Unterschiede der Zwischenkom­ ponente die aus aufgedrucktem Kohlenstoff bestehenden Kontakte nicht auf die untere Bodenfläche der Tasten 12 a mit Hilfe der konventionellen Drucktech­ nik aufgedruckt werden. Dies liegt daran, daß beim weiteren Ausführungsbei­ spiel die Bodenfläche 23 der Tasten 22 unterhalb der Kantenfläche 25 der Zwi­ schenkomponente 24 liegt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Ein Tastenabstands­ element 27 mit einer Mehrzahl von Öffnungen besteht aus Polyethylentere­ phthalat und liegt auf der oberen Fläche einer gedruckten Schaltungskarte 26, während ein Filmkontaktblatt 28 bzw. eine Filmkontaktfolie aus Polyethylen­ terephthalat auf dem Tastenabstandselement 27 angeordnet ist und auf bzw. über der oberen Fläche der gedruckten Schaltungskarte 26 liegt, die der Boden­ fläche der Tasten 22 zugewandt ist, wobei aufgrund des Tastenabstandselemen­ tes 27 ein schmaler Spalt zwischen der Oberfläche der gedruckten Schaltungs­ karte 26 und dem Filmkontaktblatt 28 erhalten wird. Mit Hilfe drucktechni­ scher Maßnahmen wird ein Kohlenstoffkontakt 29 auf der unteren Fläche des Filmkontaktblattes 28 gebildet, die der gedruckten Schaltungsplatte 26 zuge­ wandt ist. Das Tastenabstandselement 27 kann unmittelbar dadurch gebildet werden, daß auf das Filmkontaktblatt 28 ein auf UV-Strahlen ansprechendes photoresistives Material aufgedruckt wird, ohne daß ein unabhängiger Film hierzu verwendet werden muß.
Wenn die obere Fläche der Taste 22 druckbeaufschlagt und die Taste 22 herun­ tergedrückt wird, so wird die Bodenfläche 23 der Taste 22 gegen die obere Fläche des Filmkontaktblattes 28 gedrückt. Das hat zur Folge, daß der aufgedruckte Kohlenstoffkontakt 29 auf der unteren Fläche des Filmkontaktblattes 28 eben­ falls nach unten gedrückt wird und mit einem kammartig ausgebildeten Kon­ taktmuster 30 auf der oberen Fläche der gedruckten Schaltungskarte 26 in Kon­ takt kommt, wie die Fig. 4 erkennen läßt. Das Filmkontaktblatt 28 und die gedruckte Schaltungsplatte 26 sind dabei durch das Tastenabstandselement 27 voneinander getrennt. Wird die Taste 22 durch Verminderung der Druckkraft freigegeben, so kehrt diese in ihre Ausgangsposition aufgrund ihrer eigenen Elastizität zurück. Auch das Filmkontaktblatt 28 kehrt dann gleichzeitig in seine Ausgangsposition zurück, so daß der gedruckte Kohlenstoffkontakt 29 wieder vom Kontaktmuster 30 getrennt wird. Auf diese Weise werden also beim elektronischen Gerät nach der Erfindung die Schaltoperationen durchgeführt.
Das oben beschriebene weitere Ausführungsbeispiel wurde unter Bezugnahme auf einen Taschencomputer beschrieben. Die Erfindung läßt sich allerdings auch auf andere elektronische Geräte anwenden, die eine Tastenschalteinrich­ tung aufweisen. Beispielsweise kann die Erfindung im Zusammenhang mit ei­ ner TV- bzw. Fernsehkamera zum Einsatz kommen, die als wasserdichte Kon­ struktion ausgebildet ist und im Freien benutzt werden kann. Die Erfindung läßt sich auch im Zusammenhang mit Waschmaschinen verwenden, bei denen damit gerechnet werden muß, daß während des Betriebs unter Umständen Was­ ser ausläuft. Da ferner die Tastensymbole und das äußere Aussehen durch ein­ fache drucktechnische Maßnahmen gestaltet werden können, läßt sich das De­ sign leicht in gewünschter Weise bestimmen. Für den Hersteller ist es darüber hinaus möglich, die äußere Oberfläche durch zwei verschiedene Materialarten zu gestalten, und zwar durch Kombination unterschiedlich ausgebildeter oberer Tafeln und Zwischenkomponenten. Auch die Farbe läßt sich in gewünschter Weise verändern, so daß eine große Design-Vielfalt erhalten wird.
Wie der obigen Beschreibung klar zu entnehmen ist, läßt sich bei einem Gehäuse nach der Erfindung die Anzahl der Baukomponenten wirksam vermindern, und zwar aufgrund der Integration des Tastenschaltelementes bzw. der oberen Tafel mit der Zwischenkomponente bzw. dem Halteelement für die Tasten­ schaltkomponente. Das Gehäuse läßt sich daher einfacher und kostengünstiger herstellen.
Das Gehäuse nach der Erfindung ist zudem extrem staub- und wasserdicht. Es kann auch als luftdichte Einheit hergestellt werden, so daß das elektronische Gerät mit der genannten Tastenschalteinrichtung eine hohe Betriebszuverläs­ sigkeit aufweist und wirksam gegen Alterungserscheinungen geschützt ist.

Claims (8)

1. Elektronisches Gerät, mit einem eine Tastatur enthaltenden Gehäuse (16), das ein oberes Gehäuseteil (12, 15) und ein mit diesem fest verbundenes weiteres Gehäuseteil (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (12, 15) ein Tastenschaltelement (12) aus elastischem Material zur Durchfüh­ rung von Schaltoperationen, ein das Tastenschaltelement (12) tragendes und mit diesem integral verbundenes Halteelement (15) sowie zum Halteelement (15) gehörende Verbindungselemente aufweist, durch die das untere Gehäuseteil (14) mit dem oberen Gehäuseteil (12, 15) verbindbar ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente einstückig am Halteelement (15) angeformt sind.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15) und das Tastenschaltelement (12) nacheinander durch ein Formgießverfahren aufeinanderliegend hergestellt sind.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tastenschaltelement (12) und das Halteelement (15) aus ei­ nem gegossenen harz- oder kautschukartigen Material bestehen.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tastenschaltelement (12) nach unten weisende Ansätze zur Bildung von Tastenschaltern (12 a) aufweist.
6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15) die nach unten weisenden Ansätze nach unten überragt.
7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15) eine Schaltungskarte (20) trägt, die wenigstens Schaltkontakte (19) im Bereich der Ansätze aufweist.
8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansätze durch Ausnehmungen in der oberen Fläche des Ta­ stenschaltelementes (12) eingegrenzt sind.
DE19873716379 1986-05-16 1987-05-15 Elektronisches geraet mit tastatur Granted DE3716379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61113397A JPS62271313A (ja) 1986-05-16 1986-05-16 キ−スイツチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716379A1 true DE3716379A1 (de) 1987-11-19
DE3716379C2 DE3716379C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=14611264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716379 Granted DE3716379A1 (de) 1986-05-16 1987-05-15 Elektronisches geraet mit tastatur

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62271313A (de)
DE (1) DE3716379A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
WO1998003983A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Ericsson Inc. Universal keypad assembly
WO1998011578A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Ericsson Inc. Electronic device casing including living spring button and method
FR2786604A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Aries Ind Structure Procede de realisation d'un clavier et clavier ainsi obtenu
EP1553610A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 TEUCO GUZZINI S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Fernsteuervorrichtung und zugehörige Fernsteuervorrichtung
EP1746616A1 (de) * 2004-05-07 2007-01-24 Sunarrow Ltd. Schlüsseleinheit mit trägerrahmen
EP1952835A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Animas Corporation Wasserdichte Tastaturanordnung für eine Infusionspumpe und Herstellungsverfahren dafür
DE102007027229A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
US8274002B2 (en) 2009-04-10 2012-09-25 Askey Computer Corp. Modular keyboard and manufacturing method thereof
WO2016110705A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Sky Medical Technology Ltd Switch
US10367178B2 (en) 2015-01-07 2019-07-30 Sky Medical Technology Ltd. Tamper proof battery enclosure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0461823U (de) * 1990-10-08 1992-05-27
JPH0496921U (de) * 1991-01-31 1992-08-21
DE4447513C2 (de) * 1994-07-28 2001-12-06 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse zum Schutz von Elektronikschaltkreisen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964594A (en) * 1972-12-01 1976-06-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard of elastic material for office machines
US4163138A (en) * 1978-03-17 1979-07-31 Bowmar Instrument Corporation Flush lighted flat keyboard assembly
DE2902353A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Licentia Gmbh Tastenfeld mit mehreren tastschaltern
US4289940A (en) * 1978-11-24 1981-09-15 Shin-Etsu Polymer Company, Ltd. Keyboard switch covering pads
US4352968A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Kb Denver, Inc. Elastomeric boot for a keyboard subassembly
DE3441490A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Toho-Polymer K.K., Tokio/Tokyo Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964594A (en) * 1972-12-01 1976-06-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard of elastic material for office machines
US4163138A (en) * 1978-03-17 1979-07-31 Bowmar Instrument Corporation Flush lighted flat keyboard assembly
US4289940A (en) * 1978-11-24 1981-09-15 Shin-Etsu Polymer Company, Ltd. Keyboard switch covering pads
DE2902353A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Licentia Gmbh Tastenfeld mit mehreren tastschaltern
US4352968A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Kb Denver, Inc. Elastomeric boot for a keyboard subassembly
DE3441490A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Toho-Polymer K.K., Tokio/Tokyo Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
WO1998003983A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Ericsson Inc. Universal keypad assembly
WO1998011578A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Ericsson Inc. Electronic device casing including living spring button and method
FR2786604A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Aries Ind Structure Procede de realisation d'un clavier et clavier ainsi obtenu
EP1553610A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 TEUCO GUZZINI S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Fernsteuervorrichtung und zugehörige Fernsteuervorrichtung
EP1746616A4 (de) * 2004-05-07 2010-01-13 Sunarrow Ltd Schlüsseleinheit mit trägerrahmen
EP1746616A1 (de) * 2004-05-07 2007-01-24 Sunarrow Ltd. Schlüsseleinheit mit trägerrahmen
US7834284B2 (en) 2004-05-07 2010-11-16 Sunarrow Limited Key unit with support frame
EP1952835A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Animas Corporation Wasserdichte Tastaturanordnung für eine Infusionspumpe und Herstellungsverfahren dafür
DE102007027229A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102007027229B4 (de) * 2007-06-13 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
US8274002B2 (en) 2009-04-10 2012-09-25 Askey Computer Corp. Modular keyboard and manufacturing method thereof
WO2016110705A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Sky Medical Technology Ltd Switch
KR20170097784A (ko) * 2015-01-07 2017-08-28 스카이 메디컬 테크놀러지 리미티드 스위치
CN107206231A (zh) * 2015-01-07 2017-09-26 斯凯医疗技术有限公司 开关
US10367178B2 (en) 2015-01-07 2019-07-30 Sky Medical Technology Ltd. Tamper proof battery enclosure
US10478611B2 (en) 2015-01-07 2019-11-19 Sky Medical Technology Ltd. Switch
KR102487596B1 (ko) 2015-01-07 2023-01-11 스카이 메디컬 테크놀러지 리미티드 스위치

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62271313A (ja) 1987-11-25
DE3716379C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE69133106T2 (de) Taste und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE4326226C2 (de) Kippschalter
DE19632853C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE69727366T2 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3014996C2 (de) Drucktastenanordnung aus Kunststoff mit einer Anzahl von Drucktasten
DE3108183A1 (de) Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
DE3716379C2 (de)
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE4207786A1 (de) Tastenfeld und verfahren zur herstellung eines tastenfeldes
DE3123033A1 (de) "tastatur"
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE69404060T2 (de) Tastschalter
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter
DE2230479A1 (de) Drucktaste
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3382783T2 (de) Tastatur für einen elektronischen Apparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee