DE2040390C3 - Photopolymerisierbare ungesättigte Polyesterharzmasse und deren Verwendung für Druckplatten - Google Patents
Photopolymerisierbare ungesättigte Polyesterharzmasse und deren Verwendung für DruckplattenInfo
- Publication number
- DE2040390C3 DE2040390C3 DE19702040390 DE2040390A DE2040390C3 DE 2040390 C3 DE2040390 C3 DE 2040390C3 DE 19702040390 DE19702040390 DE 19702040390 DE 2040390 A DE2040390 A DE 2040390A DE 2040390 C3 DE2040390 C3 DE 2040390C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- unsaturated polyester
- mol
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 15
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 title 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 66
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 64
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 aromatic glycols Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 14
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 12
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003211 photoinitiator Substances 0.000 claims description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 20
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N Benzoin Chemical group C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002130 Benzoin Drugs 0.000 description 4
- 229960004063 Propylene glycol Drugs 0.000 description 4
- 240000008975 Styrax benzoin Species 0.000 description 4
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 4
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N Benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N Sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N Trimesic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol diacrylate Substances C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C(Cl)=O ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzene-1,4-diol Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMYIEXNGMOGPDH-UHFFFAOYSA-N 5-methylbenzene-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O YMYIEXNGMOGPDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexanoic acid Chemical compound OCCCCCC(O)=O IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N Benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N Dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N Furantetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1OC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=1C(O)=O IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008127 Lead Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N Methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N N,N'-Methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N Picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N Trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical group [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L Zinc acetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFQXZBVIMTLEF-UHFFFAOYSA-N anthracene-2,3,6-tricarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC2=CC3=CC(C(=O)O)=CC=C3C=C21 OIFQXZBVIMTLEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- 229930016253 catechin Natural products 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000002550 fecal Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- PPQQWJDUHFOEDN-UHFFFAOYSA-N furan-2,3,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=COC(C(O)=O)=C1C(O)=O PPQQWJDUHFOEDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- FIKFOOMAUXPBJM-UHFFFAOYSA-N hepta-2,5-dienediamide Chemical compound NC(=O)C=CCC=CC(N)=O FIKFOOMAUXPBJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940114148 picric acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- GHJOIQFPDMIKHT-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OCC(O)CO GHJOIQFPDMIKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRDBISOHUUQXHE-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)N=C1C(O)=O JRDBISOHUUQXHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVONKHVIUAWOAO-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 NVONKHVIUAWOAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KGVFBEMMWGEDPG-UHFFFAOYSA-N thiophene-2,3,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CSC(C(O)=O)=C1C(O)=O KGVFBEMMWGEDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002929 trinitrophenol Drugs 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Harzmassen, die unter der Einwirkung von Licht polymerisierbar sind. Insbesondere
befaßt sich die Erfindung mit neuen photopolymerisicrbaren Harzmassen, die in wäßrigen Lösungsmitteln
vor der Belichtung löslich sind, jedoch unter Einwirkung von actinischem Licht polymerisieren und unlöslich in
wäßrigen Lösungsmitteln werden. Aus diesen Massen können Reliefs von ausgezeichneter Qualität zum
Hochdruck hergestellt werden.
Von den Druckverfahren sind Verfahren zur Herstellung von Reliefs aus Bleilegierungen zum Hochdruck
seil langem als Stereotypiematerial bekannt und der Hochdruck wird unter Anwendung derartiger Reliefs in
den meisten Fällen ausgeführt.
Obwohl das Verfahren den Vorteil niedriger Herstellungskosten hat, zeigt es den Nachteil, daß das Produkt
schwer und schwierig zu handhaben ist, daß die Gefahr von Bleivergiftung besteht und daß eine Bearbeitung
unter hohen Temperaturen erforderlich ist. Eine Verbesserung dieses Verfahrens ist somit dringend
erforderlich.
Andererseits verursachte die Entwicklung von Lichtsetzmaschinen einen gesteigerten Bedarf für die Photogravierung.
Jedoch ist kein anderes brauchbares Verfahren zur Herstellung von Reliefs für den Hochdruck aus
photographischen Schichten als das unter Anwendung von Metallplatten und photoempfindlichen Harzen
ίο bekannt. Für die Herstellung derartiger Metallplatten
sind Ätzverfahren mit Säuren erforderlich, wodurch die Arbeitsatmopshäre verunreinigt wird. Weiterhin erfordert
die Gravierung einen langen Zeitraum, und die Verfahrenssteuerung ist mühsam. Andererseits sind die
bisher bekannten photohärtenden Harze entweder extrem teuer oder ihnen fehlen die für Druckplatten
erforderlichen Eigenschaften, beispielsweise Lösungsmittelbeständigkeit, Festigkeit, Härte, Dimensionsstabilität
und dergleichen und deshalb wurden sie nicht im Industriemaßstab als Ersatz für Stereotypiematerialien
verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in photohärtenden Harzmassen für Reliefs beim Hochdruck, die
ausgezeichnete Eigenschaften, wie Lösungsmittelbeständigkeit. Festigkeit, Härte und Dimensionsstabilität
zeigen. Dadurch können die photohäitenden Harzmassen
gemäß der Erfindung zur Herstellung von Reliefs mit ausgezeichnetem Druckverhalten nach einfachen
Verfahren verwendet werden, die darin bestehen, daß die Masse auf einem Träger unter Bildung einer
photoempfindlichen Schicht darauf aufgebracht, die Schicht mit actinischem Licht durch einen negativen
Film mit bildtragender Durchsichtigkeit darauf bestrahlt wird und die nichtbelichteten Teile der Harzschicht
durch Auflösen desselben mil einem Lösungsmittel enifernt wird.
Für photopolymerisierbare Harzmassen ist es notwendig, daß sie vor der Belichtung in einem wäßrigen
Lösungsmittel löslich sind. Wenn nämlich die nichtbelichteten Massen nur in einem organischen Lösungsmittel,
nicht aber in einem wäßrigen Lösungsmittel löslich sind, ist dies sowohl vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt
als auch von der Sicherheit der Arbeit her gesehen nachteilig. Weiterhin kann auch die Arbeitsatmosphäre
verunreinigt werden. Die nach der Belichtung gehärteten Teile der Harzschicht müssen eine ausreichende
Affinität zur Druckfarbe besitzen und dürfen nicht durch das in der Druckfarbe enthaltene Lösungsmittel
gequollen oder verändert werden.
Weiterhin muß das polymerisierte Harz eine ausreichende Festigkeit, Härte und Dimensionsstabilität
besitzen, so daß eine mögliche Scherung oder Verformung beim Drucken vermieden wird.
Üblicherweise ist das Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Polyestern und Vernetzungsmitteln unter Aussetzung an actinisches Licht in Gegenwart eines optischen Sensibilisators (Photoinitiators) bekannt.
Auch die Anwendung von ungesättigten Polyestern, die aus einem stark hydrophilen Polyätherglykol als Reaklionsteilnehmer erhalten wurden, in photopolymcrisierenden Harzmassen, welche in wäßrigen Lösungsmitteln löslich sind, ist bekannt.
Üblicherweise ist das Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Polyestern und Vernetzungsmitteln unter Aussetzung an actinisches Licht in Gegenwart eines optischen Sensibilisators (Photoinitiators) bekannt.
Auch die Anwendung von ungesättigten Polyestern, die aus einem stark hydrophilen Polyätherglykol als Reaklionsteilnehmer erhalten wurden, in photopolymcrisierenden Harzmassen, welche in wäßrigen Lösungsmitteln löslich sind, ist bekannt.
Jedoch zeigen derartige hydrophile Polyester eine niedrige Härte, selbst nach der Polymerisation, und sind
durch äußere Kräfte und dergleichen verformbar, obwohl sie Elastizität aufweisen, so daß dadurch kaum
klare Drucke erhalten werden können.
Es wurde nun festgestellt, daß, wenn aromatische
Polycarbonsäuren als Reaktionsteilnehmer der ungesättigten Polyester verwendet werden, photopolymerisierende
Harzmassen mit ausgezeichneter Härte und Dimensionsstabilität, die deshalb wertvoll zur Herstellung
von Druckplatten von hoher Qualität sind, erhalten werden können, und daß insbesondere, wenn aromatische
Carbonsäuren mit mindestens drei Carboxylgruppen, wie aromatische Tri- oder Tetracarbonsäuren bei
der Herstellung von ungesättigten Polyestern unter solchen Bedingungen, daß nur zwei der drei oder vier
Carboxylgruppen umgesetzt werden und der Rest unreagiert in Seitketten des Polymeren verbleibt, ein als
Ausgangsmaterial dienender ungesättigter Polyester, der in wäßrigen Lösungsmitteln löslich ist, insbesondere
verdünnten wäßrigen Alkalien, erhalten werden kann, wobei dieser Polyester photopolymerisierbare Harzmassen
von ausgezeichneten Kombinationen der vorstehend aufgeführten Eigenschaften ergibt.
Die erfindungsgemäß photopolymerisierenden Harzmassen
aus einem ungesättigten Polyester, Vernetzungsmittel und Photoinitiator sind dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Polyester aus einem carboxylgruppenhaltigen ungesättigten Polyester besteht,
welcher durch Polykondensation einer Säurekomponente, die aus
A. a) 10 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamte
Säurekomponente, einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens drei Carboxylgruppen, die
direkt am aromatischen Ring gebunden sind, oder funktionellen Derivaten hiervon,
b) 50 bis 90 Mol-%, bezogen auf die gesamte Säiirekomponente, einer äthylenisch ungesättigten
Dicarbonsäure oder eines funktionellen Derivates hiervon, und
c) 0 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Säurekomponente, einer Diearbonsäure ohne
äthylenische Unsättigung oder einem funktionellen Derivat hiervon,
besteht, mit
B. einer alkoholischen Komponente, die im wesentlichen
aus einem aliphatischen Glykol besteht, wobei
das Molverhältnis der Säurekomponente (A) zur alkoholischen Komponente (B) im Bereich von 10:7
bis 10 : 10 liegt.
erhalten worden ist.
Die zur Herstellung der als Bestandteil der vorliegenden Masse dienenden ungesättigten Polyester verwendete
aromatische Carbonsäure ist eine Verbindung mit mindestens drei Carboxylgruppen, die direkt am
aromatischen Kern gebunden sind. Der aromatische Kern besteht entweder aus einem aromatischen
Kohlenwasserstoffring oder einem aromatischen heterocyclischen Ring, die jeweils gcwünschtenfalls substituierende
Gruppen enthalten können, die bei der Herstellung des Polyesters nicht stören, wobei aromatische
Kohlenwasserstoffringe, wie Benzol- und Naphthalinringe, bevorzugt werden.
Als spezifische Beispiele derartiger Verbindungen seien die folgenden aufgeführt:
Hemimellithsäure.Trimellithsäure, Trimesinsäure,
2,4,5-Toluoltricarbonsäure,
I^.S-Trimethyl^Ab-benzoltriearbonsäurc,
Pyromellithsäure, 1,2,4-Naphthalintriearbonsäurc,
1,4,8-Nuphthalintricarbonsäurc,
1,4.5,8-Naphthaline racarbonsaure.
2,3,7-Anthracentricarbonsäure,
2.3.7.8-Anihraeenteiracarbonsäurc.
Triphenylmeihantricarbonsäure,
Pyridin^Ab-iricarbonsäurc.
2,3,5- Pyridintricarbonsäurc,
2,3,5,6-Pyridintetracarbonsäure,
2,3,4-Furantricarbonsäure.
2,3.4,5-Furantetracarbonsäure,
2,3,4-Thiophentricarbonsäure,
2,3.4,5-Thiophentetracarbonsäure und Gemische
der vorstehenden Bestandteile.
Als funktionell Derivate zur Bildung von Polyestern können Anhydride, niedere Alkylester mil I bis 4 Kohlenstoffatomen oder Säuiehalogenide dieser Polycarbonsäuren verwendet werden.
Als funktionell Derivate zur Bildung von Polyestern können Anhydride, niedere Alkylester mil I bis 4 Kohlenstoffatomen oder Säuiehalogenide dieser Polycarbonsäuren verwendet werden.
Die bevorzugten aromatischen Polycarbonsäuren und funktionellen Derivate davon sind Carbonsäuren
entsprechend der Formel
HOOC-R —COOH
(COOH),,
(COOH),,
worin R einen Benzoe- oder Naphthalinring und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, sowie deren Anhydride.
Säurehalogenide und niederen Alkylesier. Die bevorzugtesten Verbindungen sind Trimesinsäure. Trimellitsäureanhydrid
und Pyromellitsäureanhydrid.
Bei der Herstellung der in den vorliegender! Massen zu verwenderden ungesättigten Polyester wird als
copolymerisationsfähiger Bestandteil neben den vorsiehenden
Carbonsäuren eine ungesättigte Diearbonsäure. die mindestens eine äihylcnischc Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
enthält, oder ein funkiionelles Derivat hiervon einkondensiert. Als derartige äthylenisch
ungesättigte Dicarbonsäuren oder funktionell Derivate hiervon werden Dicarbonsäuren der Formel
HOOC—R-COOH
worin R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppclbindung enthält, bedeutet, sowie deren Anhydride, Säurehalogenide oder
niederen Alkylesier bevorzugt.
Spezifische Beispiele für geeignete älhylenisch
ungesättigte Dicarbonsäuren und deren funktionell Derivate umfassen Maleinsäureanhydrid. Fumarsäure.
Itaconsäureanhydrid, Citruconsäurcanhydrid und Muconsäure.
Es ist wichtig für die ungesättigten Polyester, damit sie in wäßrigen Lösungsmitteln vor der Härtung löslich
sind und die Masse die Kombination von geeigneten mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Härte und
Zähigkeit und Lösungsmiitclbcständigkeit nach der
Härtung zeigt, daß die vorstehend angegebene aromatisehe Polycarbonsäure in einer Menge von 10 bis 50
Mol-%, bezogen auf den gesamten Säureanteil, vorliegt. Damit die Masse eine für Druckplatten geeignete
Festigkeit und Härte zeigt und nach der Belichtung und Polymerisation nicht durch Wasser oder organische
Lösungsmittel gequollen wird, sollte die ungesättigte
Diearbonsäure in einer Menge von 50 bis 90 Mol-%. bezogen auf den gesamten Säurcanteil, eingesetzt
werden.
Damit verschiedene Eigenschaften der Massen
f>5 gemäß der Erfindung noch verbessert werden, können
Dicarbonsäuren, die keine äthylenisch ungesättigten Reste enthalten, zusätzlich zu den vorstehenden zwei
EinzelkotTiDonenten des Säureantcils mit einkonden-
siert werden. Als derartige Dicarbonsäuren können beispielsweise diejenigen der Formel
HOOC-R'"— COOH
(III)
worin Ra einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der keine äthylenische Unsättigung aufweist, bedeutet oder funktionelle
Derivate hiervon in einer Menge verwendet werden, die
40 Mol-% nicht übersteigt, bezogen auf den gesamten
Säureanteil. Bevorzugte Dicarbonsäuren und Derivate davon umfassen Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und deren Anhydride, niederen
Alkylester oder Säurehalogenide.
Als alkoholische Komponente der ungesättigten Polyester können sämtliche aliphatischen Polyglykolc
verwendet werden, wobei die normalerweise bevorzugten Glykole die folgende Formel besitzen
HO(R"O),„H
UV)
worin R" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. -
Beispiele für geeignete spezifische Glykole sind gesättigte aliphatisehe Glykole, wie Äthylenglykol.
Propylenglykol. Trimethylcnglykol. TetranicthylcngK ·
kol, Diäthylcnglykol und Triäthylcnglykol. mil ungesättigte
aliphatische Glykole, wie ßutendiol. <
jlycerinmonoacrylat und Pentaerythritdiacrylat und dergleichen.
Die alkoholische Komponente kann außer den
vorstehend aufgeführten aliphatischen Alkoholen auch kleinere Mengen von beispielsweise bis /u 5 Mol-"/» der
gesamten alkoholischen Komponente an mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin. Trimeilnlolpropan. Peniaery
thrit. Sorbit und dergleichen oder an aromalischen Glvkolen wie o-. m- oder pX\l\lengl\kol enthalten.
AuLier den vorstehenden Verbindungstypen in der
Säurckomponenie und der alkoholischen Komponente kann eine kleinere Menge von beispielsweise bis zu 20
Mol-0/» an Hydroxycarbonsäuren, wie ,Mlydroxyäthylbenzoesäure,
ε-Hydroxycapronsäure, j3-Hydroxyäthoxybenzoesäure oder funktionelle Derivate hiervon für
Zwecke der qualitativen Verbesserung in den Polyester eingebaut werden.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten ungesättigten Polyester werden durch Polykondensation des
vorstehend aufgeführten Säurcbcstandteils mit dem alkoholischen Bestandteil und gegebenenfalls mit
kleineren Mengen der Hydroxycarbonsäure in der Weise hergestellt, daß ein Teil der direkt an den
aromatischen Ring gebundenen Carboxylgruppen im gebildeten ungesättigten Polyester als Scitcnkctten
verbleibt. Dies wird dadurch erzielt, daß die Polykondensation mit einem Molvcrhälinis des sauren Bestandteils
zum alkoholischen Bestandteil von 10 : 7 bis 10:10 durchgeführt wird.
Die anderen Polykondensationsbedingungen sind ähnlich denjenigen, wie sie üblicherweise angewandt
werden. Falls z. B. der Säurebestandteil aus einer Carbonsäure oder deren Anhydrid besteht, wird
gewöhnlich der Säurebeslandteil zusammen mit dem alkoholischen Bestandteil bei 100 bis 200"C unter
Atmosphärcndruck zur Polykondensation wärmevcrschmolzen. Die Reaktion läuft sein· glatt ab und ist
normalerweise innerhalb 2 bis 10 Stunden beendet, selbst in Abwesenheit eines Katalysators. Wenn ein
niedriger Alkylester als Säurebestandteil eingesetzt wird, kann die Polykondensation bei 120 bis 200 C in
Gegenwart von an sich bekannten Esieraustauschkatalysatoren durchgeführt werden. Wenn ein Säurehalogenid
als Säurebestandteil eingesetzt wird, kann die Polykondensation bei relativ tiefen Temperaturen,
beispielsweise 20 bis 100°C unter Anwendung eines
Säureakzeptors durchgeführt werden.
Falls die Reaktionsfähigkeit mehrerer Ausgangsstoffe im Säurebestandteil und/oder alkoholischen Bestandteil
ίο unterschiedlich ist. werden gewöhnlich die langsam
reagierenden Stoffe zuerst dem Rcaklionssysteni zugegeben und anschließend nacheinander die anderen
Stoffe in der Reihenfolge ihrer Reaktionsfähigkeit zugesctzl. so daß die Kondensation stufenweise
is ausgeführt wird.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten ungesättigten Polyester bestehen im wesentlichen aus
A. wiederkehrenden Einheiten der Formel
A. wiederkehrenden Einheiten der Formel
R —C— R1OL-C
I! H
(COOH)11
worin Ri einen Benzol- oder Naphthalinring, η die
Zahlen 1 oder 2. Ri einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 4
bedeuten.
B.wiederkehrenden Einheilender Formel
-R-C-O(R O)111-C
ii Ii
O O
worin Ri und mdie vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen und Ri einen aliphatischen Kohlenwassersloffrest
mil 2 bis b Kohlenstoffatomen, der mindestens
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält. bedeutet, und
C. wiederkehrenden Einheiten der Formel
C. wiederkehrenden Einheiten der Formel
■R"'—C—O(R"O)„—C-
Il
ο ο
worin R" und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R'" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff
rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der keine äthylenische NichtSättigung aufweist, bedeutet,
wobei die wiederkehrenden Einheiten (A) 10 bis 50 Mol-% der gesamten wiederkehrenden Einheiten, die
Einheiten (B) 50 bis 90 Mol-% derselben und die Einheiten (C) 0 bis 40 Mol-% ausmachen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß. obwohl
der ungesättigte Polyester dreibasische oder vierbasisehe
Carbonsäuren als Säurekomponente enthält, er dennoch praktisch linear ist. eine ausgezeichnete
Mischbarkeit mit dem Vernetzungsmittel zeigt und leicht in wäßrigen Lösungsmitteln löslich ist. Das
normalerweise bevorzugte Molekulargewicht des unge-
6s sättigten Polyesters liegt im Bereich von 500 bis 5000.
Normalerweise wird der verbliebene Carboxylgruppengehall
des Polyesters durch die Säurezahl angegeben. Die im Rahmen tier Erfindung eingesetzten
ungesättigten Polyester besitzen relativ große Sätirczahlen
im Vergleich zu denjenigen der bekannten ungesättigten Polyester, beispielsweise normalerweise
mindestens 100. vorzugsweise 130 bis 300.
Der ungesättigte Polyester wird in einer Menge im Bereich von 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80
Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht der Masse, verwendet.
Als Vernetzungsmittel werden polymerisieibare Verbindungen mit mindestens einer äthylenischen
Kohlenstoff-Kohlcnstoff-Doppelbindung im Molekül verwendet, um die Vernetzung des ungesättigten
Polyesters zu bewirken und ein gehärtetes Produkt von hoher Festigkeit und Härte zu ergeben. Diese
äthylenisch ungesättigten Monomeren müssen mit den vorstehend angegebenen ungesättigten Polyestern
mischbar sein. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien
Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinylloluol. Acrylsäure,
Methacrylsäure, Acrylat, Methacrylat, Acrylamid.
Methacrylamid, Äthylenglykoldiacrylat oder
-dimethacrylat, Di-, Tri-oder
Tetraälhylenglykoldiacrylat oder -diamethaerylat, Methylen-bis-(acrylamid),
Äthylenglykol-bisJaHylcarbonat), Diallylphthalat
und dergleichen
aufgeführt.
aufgeführt.
Es ist günstig, daß das äthylenisch ungesättigte, als Vernetzungsmittel dienende Monomere in dem wäßrigen
Lösungsmittel löslich ist, jedoch ist dies nicht wesentlich.
Diese Vernetzungsmittel werden vorzugsweise in einer quantitativen Menge von 5 bis 60%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Masse, verwendet. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels niedriger als die untere
Grenze ist, ist die Vernetzungsgeschwindigkeit langsam und die Festigkeit der Masse nach der Härtung ist
verringert. Falls jedoch die Menge 60% übersteigt, wird nicht nur die Lösungsmittelbeständigkeit der Masse
nach der Härtung verschlechtert, sondern das gehärtete Harz ist brüchig, obwohl es eine hohe Härte zeigt.
Die Zugabe eines Photoinitiators ist wesentlich, um den Ablauf der Härtungsreaktion zwischen dem
ungesättigten Polyester und dem Vernqtzungsmittel mit
einer ausreichend hohen Geschwindigkeit einzuleiten. Als Photoinitiatoren können auf dem Fachgebiet
bekannte Verbindungen wirksam verwendet werden. Beispielsweise können Benzoinderivate, wie Benzoinmethyl-
oder -äthyläther, Benzophenon(derivale), wie Benzophenon, ρ,ρ'-Ν.Ν,Ν'.Ν'-TetramethyIaminobenzophenon.
Anthrachinone, wie 9,10-Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon
und dergleichen, Benzil und Biacetyl verwendet werden.
Die geeignete Menge des Photoinitialors liegt im Bereich von 0,001 bis 10%, bezogen auf Gesamtgewicht
der Masse. Falls weniger als 0.001% des optischen Sensibilisators verwendet werden, wird die Photohärtungsreaktion
verzögert und eine lange Aussetzungszeit ist erforderlich. Wenn mehr als die obere Grenze des
Sensibilisators verwendet wird, werden beispielsweise mechanische Festigkeit. Lagerungsstabilität und dergleichen
der gehärteten Massen verschlechtert.
Zur Erhöhung der Lagerungsstabilität der vorliegenden Massen können bekannte thermische Polymerisationshemmstoffe
eingemischt werden. Als Hemmstoffe für die thermische Polymerisation können ζ Β. Phenole,
Hydrochinone, Catechine, Picrinsäure und dergleichen verwendet werden. Die normalerweise bevorzugte
Menge des Inhibitors liegt im Bereich von 0.001 bis 1.0%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse.
Die vorliegenden Massen werden zur Herstellung von Druckplatten in folgender Weise eingesetzt: Die
Masse wird unter Ausbildung einer Schicht von 0,1 bis
einige Millimeter Stärke auf einer Unterlage, die aus einem Metallblech aus Eisen, rostfreiem Stahl. Zink.
Aluminium und dergleichen, einem Kautschukbogen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder einer
ίο Folie aus Zelluloid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat
und dergleichen bestehen kann, aufgebracht.
Die Schicht wird vorzugsweise an dem Träger durch eine dünne Schicht eines Klebstoffes befestigt. Dann
wird ein Negativfilm mit bildtragender Durchsichtigkeit auf die Schicht aufgebracht und mit Licht einer
Wellenlänge von 200 bis 700 nm bestrahlt, so daß die Härtung der Harzmasse verursacht wird.
Die Belichtungszeit liegt normalerweise im Bereich von 1 bis 10 und mehr Minuten, worauf sich eine sehr
zähe harte Schicht bildet. Die nichtexponierten Teile, die den schwarzen Teilen des Negativfilms entsprechen,
werden durch ein wäßriges Lösungsmittel gelöst, insbesondere wäßrige Alkalien, und entfernt.
Geeignete wäßrige Lösungsmittel sind verdünnte wäßrige Lösungen von Ätznatron, Ätzkali, Ammoniak
und dergleichen, durch die die ungehärteten Teile von der Oberfläche der Harzschicht normalerweise innerhalb
einiger Minuten weggewaschen werden können.
•,0 Das dabei erhaltene Relief des gehärteten Harzes
kann als Druckplatte, so wie sie ist, nach deren Befestigung auf der Druckmaschine verwendet werden.
Falls die vorliegende Masse durch Licht gehärtet
wird, werden Festigkeiten von mindestens 800 kg/cm2, Shore-Härten A von mindestens 80, ausgezeichnete
Dimensionsstabilitäten und gute Quellungsbeständigkeiten gegen die in Druckfarben enthaltenen organischen
Lösungsmittel, wie Essigester, Alkohol, Aceton. Benzol, Toluol und dergleichen erhalten. Die aus den
Massen gemäß der Erfindung erhaltenen Druckplatten sind zur getreuen Wiedergabe von feinen und
komplizierten Bildern und Linien geeignet, und infolgedessen sehr gut geeignet für genaue Drucke und
Farbdrucke.
Die Platten zeigen auch eine ausgezeichnete Affinität für Druckfarben und weisen Druckfarbenübertragungsfähigkeit
für Papier, Polyäthylen und dergleichen auf.
Die photohärtenden Harzmassen gemäß der Erfindung eignen sich außer für Druckplatten für einen
großen Bereich von Anwendungen, beispielsweise Anstriche, Klebstoffe. Ausstellungs- oder Schaustellungsmaterial.
Linsen. Photorcsistmaterial und dergleichen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei sämtliche Teile auf das
Gewicht bezogen sind, falls nichts anderes angegeben ist. Die Säurezahl bezeichnet Milligramm KOH, die zur
Neutralisation der in 1 g des Polymeren enthaltenen Säurereste erforderlich sind.
Beispiel 1
Ein ungesättigter Polyester wurde durch Umsetzung von 192 Teilen Trimellithsäureanhydrid, 98 Teilen
Maleinsäureanhydrid und 62 Teilen Äthylcnglykol während 30 Minuten bei 100 bis 120°C und während 2
Stunden bei 1800C hergestellt. Der ungesättigte
Polyester hatte ein Molekulargewicht von 820 und eine Säurezahl von 280.
70 Teile dieses ungesättigten Polyesters wurden
gründlieh mit j() Teilen Acrylamid, 0,01 Teilen Hydrochinon, 0,7 Teilen Benzoin und 20 Teilen Aceton
vermischt, um eine Lösung des photopolvmerisierbiiren
Harzes in Aceton zu erhalten.
Die Masse wurde auf ein 0,5 mm dickes Aluminiumblech
aufgebracht und anschließend im Dunkelraum während 72 Stunden bei Raumtemperatur zur Abdampfung
des Lösungsmittelsslchengelassen. Dadurch winde eine etwa I mm dicke Druckplatte aus der photohärten- ,ο
den Har/.massc mit glatter Oberfläche erhalten. Ein Negativfilm mit durchsichtigem Linienmusier wurde mit
der photoempfindlichen Schicht der Platte in enge Berührung gebracht und Ultraviolettstrahlen, die von
einer 450-W-Hochdruckquecksilberlampe kamen, etwa 2 Minuten ausgesetzt. Dann wurde die Platte mit einer
0,l%igen wäßrigen Lösung von Ätznatron während etwa 5 Minuten gewaschen. Dadurch wurde ein Relief,
von dem die nichtbelichteien Teile entfernt waren, erhalten. Die belichteten Teile hatten eine Shore-Häne
A von 98. Wenn die Platte zum Drucken auf Papier unter Anwendung einer typographischen Druckfarbe
verwendet wurde, wurde eine sehr klar gedruckte Wiedergabe erhalten, die eine ausgezeichnete Druckfarbenübertragungsfähigkeit
im Vergleich zu derjenigen einer üblichen Bleilegierungsdruekplatte zeigte.
31 Teile Isophthalsäure, 70 Teile Fumarsäure und 60 Teile Äthylenglykol wurden während etwa 5 Stunden
umgesetzt, wobei die höchste Temperatur im Bereich von 180 bis 1900C lag. Dabei destillierten etwa 26 Teile
Wasser ab. Das Produkt wurde auf 100°C gekühlt und 38 Teile Trimellitsäureanhydrid zugesetzt, worauf bei
1000C während etwa 30 Minuten zur vollständigen Auflösung des Anhydrids gerührt wurde. Dann wurde
das Produkt wiederum auf 1800C erhitzt und während weiterer 2 Stunden umgesetzt.
Der gebildete ungesättigte Polyester hatte ein Molekulargewicht von 1550 und eine Säurezahl von 179.
Zu dem Polyester wurden dann 0.1 Teile Hydrochinon, 115 Teile Styrol und 4 Teile Benzoinmethyläther
zugesetzt und gründlich bei etwa 60°C vermischt. Dann wurde die Masse auf ein Stahlblech zu einer Stärke von
etwa 1 mm aufgezogen und gekühlt, wodurch die photopolymerisierbare Harzdruckplatte erhalten wurde.
Die Platte wurde Uliraviolettstrahlen in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt und ein hartes Druckrelief mit einer Festigkeit von 300 kg/cm2 und
einer Shore-Härte A von 95 erhalten.
Beispiel 3
Eine Exieraustauschumsetzung wurde mit 38,8 Teilen Dimethylterephthalat, 53 Teilen Diäthylenglykol, 38
Teilen Propylenglykol und 0,003 Teilen Zinkacetat bei 180 bis 2000C während 3 Stunden durchgeführt und
dabei das Methanol abdestilliert.
Dann wurde das Produkt auf 1000C abgekühlt und
hierzu 72,6 Teile 1,4,8-Naphthalintricarbonsäureanhydrid
und 56 Teile Citraconsäureanhydrid zugesetzt, worauf während einer weiteren Stunde bei 120 bis
140° C und während 2 Stunden bei 180° C umgesetzt
wurde und der ungesättigte Polyester erhalten wurde.
Der Polyester hatte ein Molekulargewicht von 1200
und eine Säurezahl von 140.
Eine Druckplatte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch der vorstehende ungesättigte
Polyester anstelle des nach Beispiel 1 hergestellten Polyesters verwendet. Nach der Belichtung halte das
polymerisiertc Harz eine Festigkeit von 450 kg/cm2 und eine Shorc-Häric A von 85.
Ein ungesättigter Polyester mit einem Molekulargewicht von 920 und einer Säuie/.ahl von 150 wurde durch
Umsetzung von 29,6 Teilen Phthalsäureanhydrid, 42 Teilen Trimesinsäurc, 60,8 Teilen Maleinsäureanhydrid,
18,6 Teilen Äthylenglykol und 53,2 Teilen 1,2-Propylenglykol
bei 170 bis 18O0C während 5 Stunden hergestellt.
Dieser Polyester wurde auf 6O0C abgekühlt und gründlich mit 0,1 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol. 79
Teilen Triäthylenglykoldiacrylat, 26 Teilen Diallylphthalat und 0,1 Teilen 9,10-Anthrachinon vermischt.
Die Masse wurde gleichmäßig auf eine durchsichtige Glasplatte zu einer Stärke von etwa 0,5 mm aufgetragen
und Ultraviolettsirahlen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Dadurch wurde eine ausgezeichnete
Druckplatte mit einer Shore-Härte A von 82 erhallen.
343 Teile Maleinsäureanhydrid und 310 Teile Äthylenglykol wurden auf 180 bis 1900C während 5
Stunden erhitzt und dabei 55 Teile Wasser abdestillicrt. Dann wurde das Produkt auf 1000C gekühlt und hierzu
327 Teile Pyromellitsäureanhydrid zugesetzt, worauf während 1 Stunde bei 1100C und eine weitere Stunde
bei 120°C umgesetzt wurde und ein ungesättigter Polyester erhalten wurde.
Dieser Polyester hatte ein Molekulargewicht von 2050 und eine Säurezahl von 110.
Der Polyester wurde gelöst, indem hierzu 300 Teile Tetrahydrofuran, welches 0,5 Teile Hydrochinon enthielt,
zugesetzt wurden, und es wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 75% und einer Viskosität von
270 Poisen (bei 300C) gebildet. Die photopolymerisierbare
Harzmasse wurde aus der Lösung durch Zugabe von 170 Teilen Methylen-bis-acrylamid und 8 Teilen
Benzoinmethylähter hergestellt, die anschließend zu einer Druckplatte in gleicher Weise wie in Beispiel 1
verarbeitet wurde. Dadurch wurde ein hartes Relief mit einer Festigkeit von 400 kg/cm2 und einer Shore-Härte
A von 100 erhalten.
Ein Gemisch aus 84,2 Teilen wasserfreiem Trimellithsäurechlorid,
244,8 Teilen Fumarsäuredichlorid, 212 Teilen Diäthylenglykol und 370 Teilen Triethylamin
wurde während 2 Stunden bei 400C und weitere 2 Stunden bei 100 bis 1200C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch
lag in Form einer Aufschlämmung vor, die bei erhöhtem Druck von 4 bis 5 kg/cm2 bei 1000C filtriert
wurde. Als Filtrat wurde der ungesättigte Polyester mit einem Molekulargewicht von 1100 und einer Säurezahl
von 135 erhalten.
55 Teile dieses ungesättigten Polyesters wurden gründlich mit 15 Teilen Acrylamid, 30 Teilen Diäthylenglykoldiacrylat,
0,02 Teilen Hydrochinon und 0,3 Teilen Benzoinmethyläther vermischt und die photopolymerisierbare
Harzmasse erhalten.
Die Masse wurde auf ein 0,3 mm dickes Stahlblech zu einer Stärke von 0,8 mm aufgezogen und auf diese
Überzugsschicht ein Negativfilm mit einer bildtragenden Durchsichtigkeit durch einen dünnen Deckfilm in
enge Berührung gebracht Nach der Belichtung mit
Ultraviolettsirahlen einer Fluores/.cnzlampe während 4
Minuten wurde der Überzug mil einer 0,3%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung 3 Minuten lang
gewaschen, wobei eine Reliefdruckplatte mit einer Shorehärte A von 95 und einer Festigkeit von
400 kg/cm2 erhalten wurde.
91 Teile Itaconsäure. 57.6 Teile Trimelliihsäureanhydrid
und 95,4 Teile Diäihylenglykol wurden während etwa 4 Stunden bei 170 bis 180"C umgesetzt, wobei
während der Umsetzung etwa 24 Teile Wasser abdestillierten. Der erhaltene ungesättigte Polyester
hatte ein Molekulargewicht von 879 und eine Säurezahl von 165.
Zu 180 Teilen dieses ungesättigten Polyesters wurden
0,03 Teile Methoxyhydrochinon, 75 Teile Tetramethylenglykoldiacrylat,
45 Teile Acrylamid und 0,9 Teile Benzoinmethyläther zugesetzt und das System gründlich
bei etwa 60cC vermischt und die photopolymerisierbare Harzmasse erhalten.
Die Masse wurde auf ein 0,3 mm dickes Stahlblech zu einer Stärke von etwa 0,7 mm aufgezogen, so daß die
photopolymerisierbare Harzdruckplatte erhalten wurde.
Wenn die Platte in gleicher Weise wie in Beispiel 6 belichtet und gewaschen wurde, wurde eine ausgezeichnete
Reliefdruckplatte mit einer Festigkeil von 290 kg/cm2 und einer Shorehärte A von 94 erhallen.
Ein Gemisch aus 78.4 Teilen Maleinsäureanhydrid, 38,4 Teilen Trimellitsäureanhydrid, 117 Teilen Dipropylengiykol
und 3.7 Teilen p-Xylylenglykol wurde
während etwa 3,5 Stunden bei 175 bis 1800C umgesetzt.
Der erhaltene ungesättigte Polyester hatte eine Molekulargewicht von 700 und eine Säurezahl von 140.
Der Polyester wurde zur Herstellung einer Relicfdruckplatte
in gleicher Weise wie in Beispiel 6 verwendet, die eine Festigkeit von 310 kg/cmJ und eine
Shorehärte A von 100 hatte. Auch diese Platte zeigte ausgezeichnete Eigenschaften als Druckplatte.
Ein Gemisch aus 78,4 Teilen Maleinsäureanhydrid.
38,4 Teilen Trimcllithsäureanhydrid, 84.8 Teilen Diälhylenglykol und 264 Teilen Hydroxycarbonsäure wurde
während etwa 4 Stunden bei 175 bis 185' C umgesetzt. Der dabei erhaltene ungesättigte Polyester hatte ein
Molekulargewicht von 879 und eine Säurezahl von 165.
Der Polyester wurde zur Herstellung einer photopolymerisierbaren Harzmasse und weiterhin einer Reliefdruckplatte
hieraus in gleicher Weise wie in Beispiel 7 verwendet. Die Platte zeigte ein ausgezeichnetes
Druckverhalten.
Vergleichsversuch I
Ein Gemisch aus 158 Teilen Tricarballylsäureanhydrid,
98 Teilen Maleinsäureanhydrid und 124 Teilen Äthylenglykol wurde bei 100 bis 130°C während 30
Minuten und weiterhin während 2 Stunden bei 180°C zu einem ungesättigten Polyester umgesetzt. Der Polyester
hatte ein Molekulargewicht von 750 und eine Säurezahl von 270.
Eine Reliefdruckplatte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch der dort verwendete
ungesättigte Polyester durch den vorstehenden Polyester ersetzt Der polymerisierte Teil hatte eine
Shorehärte A von b0. Wenn die Platte zum Drucken
verwendet wurde, wurde eine Stieil'enschmieriing
beobachtet, und ein klarer Druck konnte nicht erhalten werden.
Vergleichsversuch Il
96 Teile Trimellithsäurcanhydrid. 98 Teile Maleinsäureanhydrid und 207 Teile Xylylenglykol wurden bei 100
bis 120"C während 30 Minuten und anschließend während 4 Stunden bei 170 C zu einem ungesättigten
Polyester umgesetzt.
Der Polyester hatte eine Säurezahl von 140 und ein Molekulargewicht von 1600. Diese Arbeitsweise ist
nicht erfindungsgemäß, da Xylylenglykol kein aliphatisches Glykol darstellt.
70 Teile dieses ungesättigten Polyesters winden mit
30 Teilen Styrol, 0,05 Teilen Hydrochinon, 2 Teilen Benzoin und 20 Teilen Tetrahydrofuran zur Bildung
einer photopolymerisierbaren Harzlösung vermischt. Die aus dieser Lösung in gleicher Weise wie in Beispiel 1
hergestellte Reliefdruckplatie hatte eine ausreichende Härte nach der Härtung, d. h. eine Shorehärte A von
100, war jedoch zu brüchig, um als Druckplatte verwendet werden zu können.
Vergleichsversuch III
Ein Gemisch aus 15,4 Teilen Trimellitsäureanhydrid.
188,2 Teilen Maleinsäureanhydrid und 152 Teilen Propylenglykol wurde in gleicher Weise wie in Beispiel
1 zur Bildung eines ungesättigten Polyesters mit einem Molekulargewicht von 1850 und einer Säurezahl von 85
umgesetzt. Bei diesem Versuch betrug die Menge des Trimellithsäureanhydrids 4 Mol-%. bezogen auf Gesamtsäurebestandteil,
also weniger als die erfindungsgemäß erforderliche untere Grenze, desgleichen die
Säurezahl.
Eine Reliefdruckplatte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch der vorstehend erhaltene
ungesättigte Polyester als Bestandteil verwendet. Jedoch war die Auflösung des Harzes in den
nichtbelichteten Teilen unzureichend, und es trat ein Ausmaß der Unscharfe auf, so daß eine niedrige
Auflösungsstärke erhalten wurde.
Vergleichs versuch IV
Unter Anwendung des gemäß Beispiel 2 hergestellten ungesättigten Polyesters wurden die folgenden photopolymerisierbaren
Harzmassen A und B hergestellt:
Die quantitativen Verhältnisse der Bestandteile in den beiden vorstehenden Massen A und B liegen außerhalb
des erfindungsgemäßen Bereiches.
Die Massen wurden mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt
und gehärtete Produkte mit folgenden Eigenschaften erhalten. Beide Produkte waren brüchig oder schwach:
Masse A: | iö Teile |
Ungesättigter Polyester | 0.02 Teile |
Hydrochinon | 65 Teile |
Styrol | 0.3 Teile |
Benzoinmethyläther | |
Masse B: | 97 Teile |
Ungesättigter Polyester | 0.02 Teile |
Hydrochinon | J Teile |
Styrol | 0.3 Teile |
Benzoinmethyläther | |
13 14
Kigensclialicn der llar/massen nach der Miirliing
Fcstigkcil Dehnung Ε-Modul Shorchärte
(kg/cm-1) (%) (kg/cm*) (Λ)
Masse A 200 3 1500 100
Masse 15 10 50 700 55
Claims (2)
1. Photopolymerisierbare Harzmasse aus 40 bis 95
Gew.-% eines ungesättigten Oligo- oder Polyesters, 5 bis 60 Gew.-°/o eines Vernetzungsmittels und 0,001
bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht,
eines Photoinitiators sowie gegebenenfalls einem Inhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß
der ungesättigte Polyester aus einem carboxylgruppenhaltigen ungesättigten Polyester mit einer
Säurezahl von mindestens 100 besteht, welcher durch Polykondensation von
(A) Säurekomponenten aus
(a) 10 bis 50 Mol-%, bezogen auf den Gesamtsäureanteil, einer aromatischen Polycarbonsäure
mit mindestens drei direkt am aromatischen Ring gebundenen Carboxylgruppen oder deren Anhydrid, Säurehalogenid
oder niederem Alkylester,
(b) 50 bis 90 Mol-%. bezogen auf den Gesamtsäureanteil, einer äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure oder deren Anhydrid. Säurehalogenid oder niederem Alkylesler.
und
(c) 0 bis 40 Mol-%, bezogen auf den Gesamtsäureanteil,
einer Dicarbonsäure ohne äthylenische Unsättigung oder deren Anhydrid.
Säurehalogenid oder niederem Alkylester. und
(B) einer alkoholischen Komponente, die aus einem aliphatischen Glykol und gegebenenfalls bis zu
5 Mol-% der alkoholischen Komponente an mehrwertigen Alkoholen oder aromatischen Glykolen
besteht, sowie gegebenenfalls
(C) bis zu 20 Mol-% an Hydroxycarbonsäuren,
wobei das Molverhältnis der Säurekomponente (A) zu der alkoholischen Komponente (B) im Bereich von IO : 7 bis 10 : 10 liegt, erhalten worden ist.
wobei das Molverhältnis der Säurekomponente (A) zu der alkoholischen Komponente (B) im Bereich von IO : 7 bis 10 : 10 liegt, erhalten worden ist.
2. Verwendung der photopolymerisierbarcn Harzmassen
nach Anspruch I zum Herstellen von Druckplatten durch Beschichten eines Trägers mit
der Masse, bildmäßiges Belichten der Harzschicht mit einer Wellenlänge von 200 bis 700 nm und Lösen
der unbelichteten Teile der Schicht mit einem wäßrigen Lösungsmittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6405969 | 1969-08-13 | ||
JP6405969 | 1969-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040390A1 DE2040390A1 (de) | 1971-04-08 |
DE2040390B2 DE2040390B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2040390C3 true DE2040390C3 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207209C3 (de) | Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE2300371C3 (de) | Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck | |
DE3107585C3 (de) | Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung | |
DE1522359A1 (de) | Verfahren zur photochemischen Unloeslichmachung von Polymeren | |
DE2441148C2 (de) | Strahlungshärtbare Überzugsmasse | |
DE2429636C3 (de) | Lichtempfindliche Harzmasse | |
DE1447029A1 (de) | Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE3817424A1 (de) | Alkenylphosphon- und -phosphinsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und durch strahlung polymerisierbares gemisch, das diese verbindungen enthaelt | |
DE2232365C2 (de) | Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische | |
US3695877A (en) | Photopolymerizable resin compositions | |
DE69027835T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung einer Reliefstruktur | |
DE1447028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus photopolymerisierbaren Materialien | |
DE2749639A1 (de) | Lichtempfindliche polymermasse | |
DE2621095C2 (de) | Halogenhaltige, filmbildende, fotopolymerisierbare Masse und ihre Verwendung | |
DE2621096A1 (de) | Photopolymerisierbare, halogenhaltige klebstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2702708A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
DE69128343T2 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung und photopolymerisierbares element | |
DE2519401B2 (de) | Durch aktinische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse | |
EP0050224B1 (de) | Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2705203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von strahlungsempfindlichen vernetzbaren Polyestern und Verwendung derselben in Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2044233B2 (de) | Photopolymerisierbare Verbindungen | |
DE2040390C3 (de) | Photopolymerisierbare ungesättigte Polyesterharzmasse und deren Verwendung für Druckplatten | |
DE19824546A1 (de) | Herstellung vernetzbarer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Zusammensetzungen und daraus erhältlicher strahlungsempfindlicher Gemische | |
DE2345624C2 (de) |