DE2519401B2 - Durch aktinische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse - Google Patents
Durch aktinische Strahlung polymerisierbare ÜberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE2519401B2 DE2519401B2 DE2519401A DE2519401A DE2519401B2 DE 2519401 B2 DE2519401 B2 DE 2519401B2 DE 2519401 A DE2519401 A DE 2519401A DE 2519401 A DE2519401 A DE 2519401A DE 2519401 B2 DE2519401 B2 DE 2519401B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electroconductive
- coating
- weight
- parts
- actinic radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 47
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 20
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 19
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 7
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims description 5
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 18
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 10
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 7
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 7
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 5
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-[2-(2-methylpropyl)phenyl]-2-phenylethanone Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RCJFDNZVWLMDTB-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2-hydroxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCJFDNZVWLMDTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Polymers 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(2-methylphenyl)-2-phenylethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- JCRDPEHHTDKTGB-UHFFFAOYSA-N dimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JCRDPEHHTDKTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- JGFLMYNKVLYDEI-ARJAWSKDSA-N (Z)-4-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COC(=O)\C=C/C(O)=O JGFLMYNKVLYDEI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropan-1-ol Chemical compound OCC(Br)CBr QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBKJLMZJKHOGEQ-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-yl)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC1CO1 CBKJLMZJKHOGEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UERPUZBSSSAZJE-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O UERPUZBSSSAZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/105—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/04—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
- C08F299/0485—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters from polyesters with side or terminal unsaturations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/105—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
- G03G5/107—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31616—Next to polyester [e.g., alkyd]
- Y10T428/3162—Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31696—Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine durch aktinische Strahlung polymerisierbare, vernetzbare Überzugsmasse.
Bei der Herstellung von Elementen, die für das elektrostatische Abbilden geeignet sind, wird ein
Träger, z. B. Papier oder ein Kunststoffm, nacheinander
mit einer elektroleitenden Schicht und einer photoleitenden Schicht überzogen, welche üblicherweise
ein photoleitendes Pigment, z. B. Zinkoxid, in einem geeigneten elektrisch isolierenden Bindemittel enthält.
Da es wichtig ist, daß die photoleitende Schicht in Abwesenheit von Licht elektrisch isolierend ist, darf
kein elektrisch leitendes Material aus der elektroleitenden Schicht in die photoleitende Schicht gelangen.
Wenn sowohl die elektrisch leitende Schicht als auch die photoleitende Schicht aus der gleichen Lösungsmittelart
aufgeschichtet werden, dann ist es schwierig zu verhindern, daß das Lösungsmittel für die photoleitende
Schicht eine geringe Menge der zuvor abgeschiedenen elektroleitenden Schicht auflöst und in die photoleitende
Schicht mit den damit verbundenen nachteiligen Effekten einbringt. Weiterhin erfordern Lösungsmittelbeschichtungsmaßnahmen
die Anwendung von Wärme, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und im Falle von organischen Lösungsmitteln ist eine spezielle Handhabung
bei entflammbaren und/oder toxischen Lösungsmitteln erforderlich.
Es siad ferner bereits strahlungspolymerisierbare Überzugsmassen bekannt, mit denen z. B. Elemente aus
Metall, Kunststoff oder Glas überzogen werden können, um ein Bedrucken der Elemente zu ermöglichen (GB-PS
11 98 259). Diese Überzugsmassen sind jedoch nicht zur
Ausbildung einer elektrisch leitenden Schicht bei der Herstellung von Kopiermaterial der genannten Art
geeignet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine zur
ίο Herstellung der elektrisch leitenden Schicht von
Kopiermaterial für elektrostatische Kopierverfahren geeignete Überzugsmasse zur Verfugung zu steven, die
nicht die Verwendung von Lösungsmitteln für das Beschichten erfordert, sondern durch aktinische Strahlung
gehärtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überzugsmasse gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie im wesentlichen
a) 50 bis 80 Gew.-% eines Acrylmonomeren enthält,
welches keine Gruppen hat, die die freie radikale Polymerisation inhibieren, und das mindestens eine
endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppe aufweist,
b) 1 bis 10 Gew.-% eines photoaktivierbaren freie-Ra-
dikale-Polymerisationsinitiators enthält, wobei der Initiator als gesonderte Art oder in chemischer
Kombination mit dem Monomeren vorliegt, und
c) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes der Acrylsäure, Methacrylsäure oder der Vinylbenzol-
!" sulfonsäure und/oder eine allylsubstituierte quaternäre
Ammoniumverbindung
enthält, wobei mindestens eines der Monomeren in a) oder in c) mehr als eine endständige äthylenisch
j) ungesättigte Gruppe aufweist.
Vorteilhahe Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Massen können auf alle geeigneten Substrate, z. B. Papier oder Kunststoffilme, durch alle herkömmli-
4» chen Beschichtungstechniken aufgebracht werden. Die
aufgeschichtete Masse wird sodann durch Aussetzen an aktinische Strahlung gehärtet. Der gehärtete Überzug
ist ein reiativ guter Leiter für die Elektrizität und er ist als Unterschicht für elektrostatische Abbildungselemen-
4-i te geeignet und in wäßrigen und organischen Lösungsmitteln
unlöslich.
Das Acrylmonomere, das als Komponente a) in der erfindungsgemäßen Masse verwendet wird, kann aus
jeder beliebigen chemischen Art bestehen, welche eine
in endständige Acrylatgruppe besitzt. Unter »endständige
Acrylatgruppe« soll eine solche Gruppe verstanden werden, die nicht in der Mitte einer Kette von
Monomeren gebunden ist, sondern die vielmehr ihre äthylenisch ungesättigte Gruppe entweder isoliert an
γ·, einem Ende des Moleküls oder mindestens am Ende
einer Verzweigung aufweist, wenn sie in ein großes Polymermolekül eingearbeitet ist. Bevorzugte Acrylmonomere
sind Acrylsäure und substituierte Acrylsäuren, wie Methacrylsäure und Crotonsäure, Acrylester, wie
bo Alkylacrylate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der
Alkylgruppe, Hydroxyalkylacrylat- und -methacrylatester mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
z. B. Hydroxypropylacrylat und Hydroxybutylmethacrylat, Ester von Acrylsäure oder substituierten
b5 Acrylsäuren mit Polyhydroxyverbindungen, z. B. die
Diester von Acrylsäure mit Alkylenglykolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil des Moleküls, die
Diester der Acrylsäure mit Polymethylenglykolen und
PolyoxyaUcylenglykolen, und die Tri- und Tetraester von
Acrylsäure mit Pentaerythrit
In den bevorzugten Acrylmonomere!! sind auch Polyester mit relativ niedrigem Molekulargewicht
eingeschlossen, welche endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthalten. Solche Präpolymeren
werden in der Weise gebildet, daß man ein Hydroxyalkylester von Acrylsäure mit einem cyclischen
Anhydrid einer Dkarbonsäure, wie Bernsteinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid
und dergleichen, unter Bedingungen umsetzt, die zur Bildung von Polyestern mit relativ niedrigem Molekulargewicht führen. In dem
Polyester können Verbindungen mit einer Epoxygruppe, z.B. Epichlorhydrin, 1,2-Epoxybutan, Propylenoxid,
Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen, eingeschlossen sein.
Die Polyester mit niedrigem Molekulargewicht, die als Acrylmonomerkomponente verwendet werden
können, können eine einzige endständige Acrylestergruppe oder mehr als eine solche Gruppe besitzen.
Wenn der Polyester Glycidylacryisäureestermonomere sowie Hydroxyalkylacrylate enthält, dann hat der
Polyester mehr als eine endständige Acrylgruppe.
Bevorzugte photoaktivierbare freie Radikale-Polymerisationsinitiatoren
sind Ci — Gi-Alkylbenzoinäther,
z. B. Methylbenzoinäther, Butylbenzoinäther, Isobutylbenzoinäther etc., Benzophenon, 3-Hydroxy-2-butanoi,
Phenanthrenchinon, die substituierten Benzophenone, die keine Gruppen haben, welche die freie Radikal-Polymerisation
inhibieren, z. B. 4-Chlorbenzophenon, die polyhalogenierten aromatischen Verbindungen, z. B.
Tetra.^hlorphthalsäureanhydrid.Tetrabromphthalsäureanhydrid
und lAS.eyj-Hexachlor-S-norbornen^-dicarbonsäureanhydrid,
und diejenigen symmetrisch substituierten Benzoine, welche Strukturen der allgemeinen
Formel:
OH O
I il
CH-C-
worin R Wasserstoff oder Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, aufweisen.
Wenn es gewünscht wird, daß der photoaktivierbare Freie Radikale-Polymerisationsinitiator chemisch mit
dem Acrylmonomeren kombiniert wird, dann wird ein Initiator verwendet, der eine Gruppe aufweist, welche
dazu imstande ist, in die Veresterungsreaktion einzutreten. Der Initiator wird in den Polyester mit niedrigem
Molekulargewicht, der als Acrylmonomerteil der Masse verwendet werden soll, eingearbeitet, indem er unter die
Verbindungen eingeschlossen wird, die zur Bildung des Polyesters umgesetzt werden. Da es sich um eine
veresterbare Verbindung handelt, kombiniert sich sich mit den anderen Bestandteilen des Polyesters und wird
auf diese Weise in das Polyestermolekül eingearbeitet. Bevorzugte Initiatoren dieses Typs sind die Polyhalogenierten
Anhydride von Dicarbonsäuren, wie z. B.
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthalsäureanhydrid und
lAS.öJJ-Hexachlor-S-norbornen^.S-dicarbon-
lAS.öJJ-Hexachlor-S-norbornen^.S-dicarbon-
säureanhydrid,
sowie die Halbester von Dicarbonsäuren mit den obengenannten symmetrisch substituierten Benzoinen,
z. B. der Halbester der Maleinsäure mit Benzoin.
ι ο
ι ■-,
•Γ)
Das copolymerisierbare Monomere, das ein Salz einer ionogenen organischen Verbindung ist, kann ein
Salz einer ungesättigten Säure, z. B. der Acrylsäure oder
einer substituierten Acrylsäure, oder ein Salz einer ungesättigten organischen Base sein, z. B. eine allylsubstituierte
quaternäre Ammoniumverbindung. Bevorzugte ungesättigte Säuresalze sind die Alkalimetallsalze
von Acrylsäure und Methacrylsäure und der Vinylbenzolsulfonsäure.
Bevorzugte Salze einer ungesättigten organischen Base sind
N,N,N-Trimethyl-N-(3-methacryloxy-2-hydroxy-
propyljammoniumchlorid,
N.N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid,
N.N.N-Triallyl-N-methylammoniumchlorid,
N,N-Dimethyl-N-allyl-N-(2-methacryl-
N.N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid,
N.N.N-Triallyl-N-methylammoniumchlorid,
N,N-Dimethyl-N-allyl-N-(2-methacryl-
oxyäthyl)ammoniumchlorid,
1,4-Bis(N,N-dimethyl- N-methacryloxyäthyl-
1,4-Bis(N,N-dimethyl- N-methacryloxyäthyl-
ammoniumchlorid)buten-2, und
Tetraallylammoniumchlorid.
Tetraallylammoniumchlorid.
Die Verhältnismengen der Bestandteile der erfindungsgemäßen photohärtbaren Masse sind wie folgt:
Das Acrylmonomere macht etwa 50 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Masse, aus, der
photoaktivierbare Initiator macht 1,0 bis 10 Gew.-°/o und das copolymerisierbare Monomersalz macht 20 bis
50% der Masse aus.
Gewünschtenfalls können herkömmliche nichtchemisch fur.ktionelle Additive in die neuen erfindungsgemäßen
photohärtbaren Beschichtungsmassen eingearbeitet werden, um ihre Eigenschaften zu modifizieren.
Beispiele für solche Additive sind: Organische Lösungsmittel, wie Aceton oder Methyläthylketon, Füllstoffe,
wie feingemahlene Polymerharze, freie Radikale-Polymerisationsinitiatoren,
wie p-Methoxyphenol und dergleichen. Pigmente, wie Titandioxid, Bariumsulfat,
Ton etc., und für ultraviolettes Licht durchlässige Farbstoffe, wie Brilliant Violett B, Echtrot BLX 8 etc.
Die photohärtbaren Beschichtungsmassen können auf das Substrat mittels aller beliebigen herkömmlichen
Beschichtungstechniken aufgebracht werden. Alle beliebigen mechanischen Beschichtungsverfahren, z. B. unter
Verwendung einer Schlitzdüsenauftragmaschine, Spurklinge, Messerbeschichtungseinrichtung, Umkehrwalze
oder Tiefdruckwalze, sind geeignet. Die erfindungsgemäßen photohärtbaren Massen können gewöhnlich bei
den Temperaturen aufgeschichtet werden, bei denen sie hergestellt worden sind, oder bei Raumtemperatur. Die
Beschichtungsgewichte, mit denen sie aufgebracht werden, variieren entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung,
dem ausgewählten Substrat und dem spezifischen Endprodukt, das in Betracht gezogen wird.
Die erfindungsgemäßen photohärtbaren Massen können auf eine praktisch unbegrenzte Vielzahl von
Substraten aufgebracht werden, z. B. auf Platten und Folien von Papier, Tuch, Pappe und Metall, auf Filme
und Platten von Glas, Faserglas, Schaumstoffen, Kautschuk, Cellophan, Holz und Kunststoffen, z. B.
abgeleitet von Polyäthylenterephthalat, Polystyrol, Kautschukhydrochlorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
sowie auf alle beliebigen Substrate, die an dem beschichteten Film haften können.
Um die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Beschichtungsmassen zu härten, ist es lediglich erforderlich,
den beschichteten Film einer Quelle für aktinische Strahlung, d. h. einer Strahlung mit einer Wellenlänge
von höchstens 4000 A, über einen Zeitraum auszusetzen, der ausreichend ist, um das gewünschte Ausmaß der
freie Radikale-Polymerisation und, wenn ein polyäthyle-
20
nisch ungesättigtes Comonomeres vorhanden ist, der Vernetzung zu bewirken. Zusätzlich zu Ultraviolettlicht
sind weitere geeignete Quellen für aktinische Strahhjng z. B. solche der Hochenergie-Bombardierungsklassen,
z. B. Nuklearteilchen, energetische Elektronen, z. B.
solche, die von Isotopen oder von intensiven Elektronenbündeln herrühren, Röntgenstrahlen und ionisierende
Strahlungspartikel, wie Protonen, Neutronen, Alpha- und Gammastrahlen und dergleichen. Da die Quelle der
Strahlung und die Länge des Aussetzens sowie der ι υ Abstand zwischen der Quelle und dem beschichteten
Film von der jeweiligen Zusammensetzung und der Filmdicke abhängen, wird im Einzelfall die Auswahl der
besten Aussetzungsbedingungen dem Praktiker überlassen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert Darin sind alle Konzentrationen in g ausgedrückt, wenn nichts
anderes angegeben wird.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines elektroleitenden Überzugs gemäß der Erfindung, wobei
ein monofunktionelles Monomeres und ein Alkylbenzoinäther-Photoinitiator in Kombination mit einem
polyfunktionellen elektroleitenden quaternären Salz verwendet werden. Dieses Beispiel beschreibt auch die
Eignung des elektroleitenden Überzugs bei einem elektroleitenden System.
Die durch Strahlung härtbare Masse wurde in der Weise hergestellt, daß 0,2 Teile Benzoinmethyläther mit
1,3 Teilen Acrylsäure und 2,5 Teilen 1,4-Bis(N,N-dimethyl-N-methacryIoxyäthylammoniumchlorid)buten-2
in einem geeigneten Kolben miteinander vermischt wurden. Die ersten zwei Verbindungen waren handelsübliche
Typen. Die letztere Verbindung wurde auf folgende Weise synthetisiert.
In einen vor Licht geschützten 1-!-Kolben, der mit
einem mechanischen Rührer ausgerüstet war und der 15 g (0,0955 Mol) Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylat,
25 ml Isopropylalkohol und 0,5 g Hydrochinon enthielt, wurden 6 g (0,048 Mol) l,4-Dichlorbuten-2 im Verlauf
von 90 min gegeben. Das Gemisch wurde 48 h bei etwa 230C gerührt und das resultierende Gemisch wurde in
einen Kolben gegossen, der 1000 ml eines 1 :1-Gemisches von Aceton und Hexan enthielt. Die gebildeten
Kristalle von l,4-Bis(N,N-dimethyl-N-methacryloxyäthylammoniumchlorid)buten-2 wurden abfiltriert und
getrocknet. Die Struktur des getrockneten Produkts wurde spektroskopisch, durch Kernresonanzmessung
(NMR) und durch Infrarotabsorption (IR) bestätigt. Die Ausbeute des Produkts, bezogen auf die errechnete
theoretische Menge, betrug 91 bis 99%.
Diese Masse wurde auf Papier unter Verwendung eines drahtgewundenen Stabes Nr. 3 aufgeschichtet und
sodann gehärtet, indem sie kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 s dem Licht einer handelsüblichen
Ultraviolettlampe ausgesetzt wurde. Sodann wurde dieser gehärtete Überzug mit einer wäßrigen Zinkoxidsuspension
überzogen, die wie folgt hergestellt wurde:
5 g Vinylacetat- und Crotonsäure-Copolymeres (90/10) wurden langsam mit 0,4 g Ammoniumhydroxid
und 194,6 g destilliertem Wasser vermischt und gerührt, bis eine Lösung erhalten wurde. Hierauf wurden 128,0 g
dieser Lösung mit 80,0 g Zinkoxid vermengt. Sodann wurden 180,0 g der letzteren Dispersion mit 11,0 g eines
Teilweise neutralisierten sauren Vinylacetat- und Acryl-Copolymerbindemittel und einer geringen Menge
eines handelsüblichen Farbsensibilisators versetzt.
4 j Bei der Verwendung zusammen mit einer geeigneten
ursprünglichen Kopie in einer handelsüblichen elektrostatischen Druckmaschine ergab das oben beschriebene
elektroleitende Papier eine Kopie des Originals. Es zeigte die Eigenschaften, die normalerweise bei solchen
Produkten erwartet werden.
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Herstellung eines elektroleitenden Druckblattes unter Verwendung
eines elektroleitenden Überzugs, der ein monofunktionelles Monomeres und einen Alkylbenzoinäther-Photoinitiator
in einer Kombination mit einem polyfunktionellen elektroleitenden quaternären Salz gemäß der
Erfindung enthielt
In diesem Fall wurde die durch aktinische Strahlung härtbare Masse in der Weise hergestellt, daß man 0,2
Teile Methylbenzoinäther mit 13 Teilen Acrylsäure und
2,5 Teilen Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methylammoniumchlorid
gründlich vermischte.
Die obige Masse wurde auf ein Papiersubstrat aufgeschichtet, gehärtet und mit einer wäßrigen
Zinkoxiddispersion gemäß Beispiel 1 überzogen. Bei Verwendung des resultierenden elektrostatischen Kopierpapiers
bei der elektrostatischen Kopierung gemäß Beispiel 1 wurde eine lesbare Kopie des gleichen
Originals, die derjenigen des Beispiels 1 vergleichbar war, erhalten.
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Eignung einer elektroleitenden Beschichtungsmasse, die ein
monofunktionelles Monomeres und einen Alkylbenzoinäther-Photoinitiator in Kombination mit einem
polyfunktionellen elektroleitenden Salz gemäß der Erfindung enthält, zur Herstellung eines elektrostatischen
Druckblattes.
Die Verfahrensstufen gemäß Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Überzug 2,3
Teile 2-Hydroxyäthylacrylal und 0,5 Teile Isobutylbenzoinäther
in Kombination mit 2,3 Teilen Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methyiammoniurnchlorid
enthielt.
Bei der Verwendung des elektroleitenden Papiers, das den gehärteten Überzug enthielt, der mit der. wäßrigen
Zinkoxiddispersion überzogen war, in einer herkömmlichen elektrostatischen Druckmaschine waren die
Ergebnisse vergleichbar wie in den vorstehenden Beispielen.
Dieses Beispiel beschreibt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen, durch aktinische Strahlung härtbaren
elektroleitenden Beschichtungsmasse, den Oberflächenwiderstand des Substrats herabzusetzen, d. h. die
Oberflächenleitfähigkeit des Substrats zu erhöhen.
Mittels eines handelsüblichen Widerstandskastens wurden reziproke Leitfähigkeitsmessungen des elektrischen
Oberflächenwiderstands (EOW) von vier Proben auf Papierbasis und eines nichtbeschichteten Kontrollmusters
durchgeführt. Jede Probe wurde mit einem variierten Beschichtungsgewicht mit einer Masse mit
der gleichen Formulierung wie diejenige des Testüberzugs des Beispiels 2 beschichtet, wozu ein drahtumwikkelter
Stab verwendet wurde. Alle Aussetzungen erfolgten unter Verwendung von Ultraviolettlicht. Alle
Messungen wurden bei einer relativen Feuchtigkeit von 11% und einer Temperatur von 23°C durchgeführt.
Untenstehend sind die jeweiligen Beschichtungsgewich-
te und die entsprechenden EOW-Werte zusammengestellt.
Probe | Beschichtungs- | EOW |
gewichl | ||
(g/m2) | (Ohm) | |
A | 3,42 | 8,8 X ΙΟ12 |
B | 3,91 | 3,3 x 1012 |
C | 5,54 | 8,4 x 10" |
D | 7,82 | 2,2 x 10" |
Kontrolle | - | 2,4 x 10"" |
Wie sich aus den oben angegebenen Werten ergibt, wurde in jedem Fall eine Zunahme der Oberflächenleitfähigkeit,
ausgedrückt als Abnahme des Oberflächenwiderstands, erzielt, wenn der elektroleitende Überzug
aufgebracht worden war.
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines polyfunktionellen
Monomeren und eines Alkylbenzoinäthers in Kombination mit einer polyfunktionellen
elektroleitenden Masse gemäß der Erfindung. Das polyfunktionelle Monomere wurde wie folgt hergestellt.
In einen geeigneten Kolben, der auf ein Wasserbad angebracht worden war und der mit einem mechanischen
Rührer ausgestattet und vor Licht geschützt war, wurden 1 Mol 2,3-Dibrompropanol, 2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Glycidylmethacrylat, 0,5% Benzyltrimethylammoniumchiorid und 0,1% p-Methoxyphenol,
bezogen auf das Gewicht der Komponenten, eingebracht. Diese Bestandteile wurden kontinuierlich bei
700C gerührt, bis die Reaktion vollständig war, was sich
durch eine Säurezahl von 0,7 anzeigte. Sodann wurden 17 Teile des Reaktionsprodukts gründlich mit 15 Teilen
Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methylammoniumchlorid und 1.7 Teilen
Isobutylbenzoinäther vermischt, wodurch eine Masse gebildet wurde, die nach dem Aufschichten auf
ein Papiersubstrat und nach der Härtung durch Ultraviolettlicht alle erwünschten Eigenschaften zeigte,
die normalerweise für elektrostatische Kopierpapiere erwartet werden.
Dieses Beispiel zeigt zusätzlich zur Veranschaulichung
der Eignung eines polyfunktionellen Monomeren und eines polyfunktionellen elektroleitenden Salzes in
Kombination mit einem Alkylbenzoinäther-Photoinitiator die Wirksamkeit eines Präpolymeren und eines
nichtchemisch gebundenen Photoinitiators bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen photohärtbaren
elektroleitenden Überzugsmasse.
In diesem Falle wurde das polyfunktionelle Präpolymere in der Weise hergestellt, daß 1 Mol handelsübliches
Poly(propylenäther)glykol mit einer Hydroxylzahl
von 26,07 mit 0,01% Wasser mit 2 Mo! Toluoldiisocyanat
bei 700C umgesetzt wurde, bis der theoretisch erwartete Wert, bestimmt durch eine Standardisocya- bo
natanalyse, erhalten wurde, und indem das erhaltene Produkt sodann mit 2 Mol Hydroxyäthylacrylat in
Gegenwart einer geringen Menge eines Zinnoctoatkatalysators umgesetzt wurde, bis der NCO-Wert als null
bestimmt wurde.
Sodann wurden 11,0 Teile des auf diese Weise
helgestellten Poly(propylenäther)diacrylats und 1,1 Teile Isobutylbenzoinäther gründlich mit 10 Teilen
Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methylammoniumchlorid vermengt,
wodurch eine Masse gebildet wurde, die beim Aufschichten auf ein Papiersubstrat und beim Aussetzen
an das Ultraviolettlicht die gewünschten elektroleitenden Eigenschaften zeigte.
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung einer polymerisierbaren monofunklionellen Masse mit einem chemisch
gebundenen Photoinitiator, der durch aktinische Strahlung aktivierbar war, und eines copolymerisierbaren
polyfunktionellen elektroleitenden Salzes zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektroleitenden
Beschichtungsmasse. Die obengenannte polymerisierbare Masse wurde wie folgt hergestellt.
In einen geeigneten Kolben, der auf einem Wasserbad angebracht war, mit einem mechanischen Rührer
versehen und vor Licht geschützt war, wurden jeweils 1 Mol Maleinsäureanhydrid und Benzoin eingebracht. Die
Bestandteile wurden bei 13O0C kontinuierlich gerührt, bis die Reaktion vollständig war, was sich durch eine
Säurezahl von 181 anzeigte. Sodann wurde 1 Mol Glycidylmethylacrylat zugesetzt und es wurde bei 700C
bis zu einer Säurezahl von 0,9 umgesetzt. Hierauf wurden 10 Teile des Produkts des umgesetzten
Gemisches gründlich mit 10 Teilen N,N,N-Triallyl-N-methylammoniumchlorid vermischt, wodurch am
Schluß die gewünschte elektroleitende Masse erhalten wurde. Diese Masse ergab nach dem Aufschichten auf
ein Papiersubstrat, dem Härten durch Ultraviolettlicht und der nachfolgenden Verwendung in einer handelsüblichen
elektrostatischen Kopiermaschine gemäß Beispiel 1 eine Eignung für das elektrostatische Drucken.
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Eignung einer polymerisierbaren Masse mit einem chemisch
gebundenen Photoinitiator, der durch aktinische Strahlung aktivierbar ist, und einem copolymerisierbaren
elektroleitenden Salz für die Herstellung einer erfindungsgemäßen elektroleitenden Beschichtungsmasse.
Die polymerisierbare Masse wurde wie folgt hergestellt:
Ein geeigneter Kolben wurde vor Licht geschützt, in einem Wasserbad angebracht und mit einem Kühlerund
einem mechanischen Rührer versehen. In den Kolben wurden die folgenden Substanzen eingebracht:
35
Bestandteil | Menge |
(g) | |
2-Hydroxyäthylacrylat | 34,8 |
Maleinsäureanhydrid | 58,8 |
Glycidylmethacrylat | 128,0 |
Tetrachlorphthalsäureanhydrid | 85,7 |
Benzyltrimethylammoniumchlorid | 1,6 |
(Katalysator) | |
p-Methoxyphenol (freie Radikale | 0,31 |
initiator) |
b5 Die obengenannten Bestandteile wurden gründlich gemischt und die Temperatur des resultierenden
Gemisches wurde auf 7O0C erhöht und dort gehalten, bis
eine Säurezahl von 03 erhalten wurde. Die auf diese Weise hergestellte Masse wurde auf etwa 23° C
abgekühlt und 11,3 g, die davon entnommen wurden,
wurden gründlich mit 12,0 g N.N-Dimethyl-N.N-diallyl-
ammoniumchlorid und 10,0 g Methyl-
(2-hydroxy-3-methacryloxypropyl)maleat vermischt, wodurch die gewünschte elektroleitende Überzugsmasse
erhalten wurde. Diese Masse war nach dem Aufschichten auf Papier und Belichtung über einen
Zeitraum von etwa '/sos mittels einer handelsüblichen
bewegbaren Ultraviolettlampe im Abstand von etwa 7,62 bis 12,70 cm gehärtet worden. Die Masse zeigte die
gewünschten elektroleitenden Eigenschaften, wenn sie hierauf in einer handelsüblichen elektrostatischen
Kopiermaschine gemäß Beispiel 1 verwendet wurde.
ίο
Bestandteile | Menge |
(g) | |
2-Hydroxyäthylacrylat | 34,8 |
Maleinsäureanhydrid | 29,4 |
Tetrachlorphthalsäureanhydrid | 171,5 |
Glycidylmethacrylat | 128,0 |
Benzyltrimethylammoniumchlorid | 1,8 |
p-Methoxyphenol | 0,36 |
Dieses Beispiel zeigt weiterhin die Eignung einer poiyfunkiionciicn polymerisierbaren Masse, welche
einen polyhalogenierten aromatischen Photoinitiator, der daran chemisch gebunden ist, und ein copolymerisierbares
elektroleitendes Salz aufweist, zur Herstellung einer elektroleitenden Beschichtungsmasse gemäß der
Erfindung.
Teil I: Zur Herstellung der oben beschriebenen polymerisierbaren Masse wurden die im Beispiel 8
angegebenen Verfahrensstufen wiederholt, wobei die folgenden Bestandteile in den unten angegebenen
Mengen verwendet wurden:
Bestandteile | Menge |
(g) | |
2-Hydroxyäthylacrylat | 34,8 |
Bernsteinsäureanhydrid | 60,1 |
Glycidylacrylat | 128,0 |
Tetrachlorphthalsäureanhydrid | 85,8 |
Benzyltrimethylammoniumchlorid | 1,5 |
p-Methoxyphenol | 0,3 |
!■■>
2(1
Teil II: Hierauf wurden 20,0 g des Reaktionsprodukts, erhalten durch Umsetzung der obigen Bestandteile, in
der beschriebenen Weise gründlich mit 10,0 g N1N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid
gemischt, wodurch am Schluß die gewünschte elektroleitende Beschichtungsmasse erhalten wurde, die mit derjenigen
des Beispiels 8 vergleichbar war.
Beispiel 10
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung von zwei getrennt hergestellten polyfunktionellen polymerisierbaren
Massen, wobei jede einen chemisch daran gebundenen polyhalogenierten aromatischen Photoinitiator
aufweist, in Kombination mit einem copolymerisierbaren elektroleitenden Salz zur Herstellung einer
elektroleitenden Beschichtungsmasse.
Zur Herstellung der oben beschriebenen, durch bo
aktinische Strahlung härtbare elektroleitenden Beschichtungsmasse wurden 16,5 g einer polymerisierbaren
Masse mit der gleichen Formulierung und Herstellungsweise wie im Beispiel 9 und 11,0g
N.N-Dimethyl-N.N-diallylammonhimchlorid gründlich
mit 10,0 g einer polymerisierbaren Masse vermischt, die unter Verwendung der folgenden Bestandteile gemäß
Beispiel 8 hergestellt worden war:
Ein Teil der resultierenden Masse, die auf die obige Weise hergestellt worden war, wurde sodann auf Papier
aufgeschichtet und durch Ultraviolettücht gemäß Beispiel 8 gehärtet. Das auf diese Weise hergestellte
elektroleitende Element war mit denjenigen der vorstehenden Beispiele vergleichbar.
Beispiel 11
Dieses Beispiel beschreibt die Beziehung zwischen einer Zunahme des Beschichtungsgewichts einer elektroleitenden
Beschichtungsmasse, hergestellt gemäß der Erfindung, und der gesteigerten Leitfähigkeit, ausgedrückt
als reziproker elektrischer Oberflächenwiderstand (EOW).
In diesem Falle enthielt die elektroleitende Beschichtungsmasse 15,0 g N.N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid,
25 g einer polymerisierbaren Masse mit der gleichen Formulierung und Herstellungsweise wie im
Beispiel 8 und 10,0 g 2-Hydroxyäthylacrylat.
Es wurde eine Reihe von fünf Proben hergestellt, indem fünf Papierblättcr (10,16 cm χ 10,16 cm) mit der
oben beschriebenen elektroleitenden Beschichtungsmasse unter Verwendung eines drahtgewundenen
Stabes mit verschiedenem Beschichtungsgewicht beschichtet wurden (Proben A bis E). Sodann wurden die
einzelnen beschichteten Oberflächen der einzelnen Proben mit Ultraviolettlicht gemäß Beispiel 8 gehärtet.
Sodann wurden die fünf gehärteten Proben konditioniert, indem sie 5 Tage bei einer relativen Feuchtigkeit
von 11% gelagert wurden. Schließlich wurden sie durch
Widerstandsmessungen auf die Leitfähigkeit untersucht.
Alle Messungen wurden mittels eines herkömmlichen Widerstandskastens bei einer Standardspannung von
500 für EOW durchgeführt. In der nachstehenden Tabelle sind die jeweiligen Beschichtungsgewichte und
die entsprechenden Testergebnisse der fünf Proben zusammengestellt
A
B
C
D
E
B
C
D
E
Wie sich aus den obigen Werten ergibt, zeigt sich die
Zunahme der Leitfähigkeit bei gesteigertem Beschichtungsgewicht durch eine fortschreitende Abnahme des
Widerstands in der Reihe.
Beschichtungs | EOW |
gewicht | |
(g/m2) | (Ohm) |
4,37 | 2,05 X 1013 |
8,02 | 1,15 X 10° |
9,37 | 6,6 X 1012 |
11,00 | 6,0 X 10'2 |
15,57 | 4,3 X 1012 |
Beispie! 12
Dieses Beispiel beschreibt die Wasserunlöslichkeit der erfindungsgemäßen, durch aktinische Strahlung
• härtbaren elektroleitenden Beschichtungsmassen.
Es wurden zwei Testmassen F und G hergestellt. Jede der Proben enthielt eine polyfunktionelle polymerisierbare
Masse mit einem daran chemisch gebundenen polyhalogenierten aromatischen Photoinitiator und
einem Hydroxyalkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure in Kombination mit einem Mono- oder
difunktionellen elektroleitenden Salz. Die exakten Formulierungen der Proben waren wie folgt:
Die Probe F bestand aus 25,0 g der polymerisierbaren Masse, beschrieben in Teil I des Beispiels 8, 10,0 g
2-Hydroxyäthylacry!at und 15,0 g N.N-Dimethyl-Ν,Ν-diallylammoniumchlorid.
Die Probe G bestand aus 25,0 g der polymerisierbaren Masse, beschrieben in Teil 1 des Beispiels 8, 10,0 g
2-Hydroxyäthylacrylat und 15,0 g Ν,Ν,Ν-Trimethyl-N-(3-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ammoniumchlorid,
10 g Methanol und 1,0 g Formamid.
10 g Methanol und 1,0 g Formamid.
Teile der zwei oben beschriebenen elektroleitenden Beschichtungsmassen wurden sodann auf getrennte
Glasplättchen mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgebracht. Die beschichteten Filme mit einer Dicke
von etwa 762 μ wurden gehärtet, indem sie 30 min dem J Iltraviolettlicht einer herkömmlichen Labor-UV-Larr pe
ausgesetzt wurden. Sodann wurden die gehärteten Filme von den zu untersuchenden Glasplättchen
zusammen mit einem elektroleitenden Kontrollfilm abgezogen und, wie unten beschrieben, auf ihre
Wa«erunlöslichkeitseigenschaften uniersucht. Der Kontrollfilm bestand aus einem handelsüblichen elektroleitenden
Polymeren, das auf die obige Weise auf ein Glasplättchen aufgeschichtet worden war, 3 h lang in
einem Ofen von 1270C getrocknet und sodann von dem Glasplättchen abgeschält worden war.
Die Untersuchung auf die Wasserunlöslichkeit der oben beschriebenen zwei Filmproben F und G und des
Kontrollfilrns erfolgte mittels eines Soxhlet-Extraktors mit destilliertem Wasser über einen Zeitraum von 3 h.
Es wurden folgende Testergebnisse erhalten, die sich auf die bestimmte Menge der Filmzusammensetzung
bezogen, welche aufgelöst, d. h. extrahiert worden war.
Der extreme Kontrast zwischen der praktisch wasserunlöslichen Probenzusammensetzung G und der
fast vollständig wasserlöslichen Kontrollzusammensetzung ergibt sich weiterhin anhand des Vergleichs der
r> Leitfähigkeiten des Wassers, das bei den jeweiligen
Extraktionen verwendet worden war, mit einer Leitfähigkeitsmessung von destilliertem Wasser. Die
Leitfähigkeitsmessungen wurden mit einer herkömmlichen Leitfähigkeitsbrücke durchgeführt und es wurden
κι folgende Ergebnisse erhalten.
Probe
Extrahierte
Menge
Menge
F | 16,6 |
G | 1,7 |
Kontrolle | 98,7 |
Die obigen Werte zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäßen neuen elektroleitenden Überzugsmassen
weitaus stärker wasserunlöslich sind als das technisch weit verwendete elektroleitende Kontrollpolymere.
Es kann tatsächlich die Schlußfolgerung gezogen werden, daß die gehärteten Testprobenzusammensetzungen
zum größten Teil wasserunlöslich sind, was insbesondere im Falle der Probe G zutrifft, und daß
die Kontrollzusammensetzung praktisch vollständig wasserlöslich ist
Probe | Widerstand | |
(Ohm) | ||
Destilliertes Wasser | 142000 | |
.'(I | Von der Probe G | 3000 |
Von der Kontrollprobe | 412 |
Beispiel 13
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung einer durch aktinische Strahlung härtbaren elektroleitenden Über-
JIi zugsmasse als waschbeständiger antistatischer Überzug
für faserartige Materialien. Dieses Beispiel beschreibt auch das Verhalten der gehärteten Masse, wenn sie auf
diese Weise verwendet wird. Die Beschichtungsmasse enthielt eine monofunktionelle polymerisierbare Ver-
J-) bindung und einen Aikylbenzoinäther-Photoinitiator in
Kombination mit einem polyfunktionellen quaternären elektroleitenden Salz.
In diesem Fall wurde die Testprobe in der Weise hergestellt, daß 5 Teile Acrylsäure und 1 Teil
4(i Butylbenzoinäther mit 5 Teilen Ν,Ν,Ν-TriaHyl-N-methylammoniumchlorid
gründlich vermischt wurden.
Teile der obigen Zusammensetzung wurden auf vier Stücke eines Nylontuches (15,24 cm χ 15,24 cm) aufgesprüht.
Die getrockneten Überzüge wurden sodann
4i gehärtet, indem sie 200 s dem Ultraviolettlicht einer
herkömmlichen Labor-UV-Lampe im Abstand von 30,48 cm und unter einer Stickstoffdecke ausgesetzt
wurden. Danach wurden die einzelnen Stücke des Nylontuches, das die gehärteten elektroleitenden
r)0 Überzüge trug, zusammen mit entsprechenden nichtbeschichteten
Kontrollstücken von Nylontuch auf die untenstehend beschriebene Weise untersucht.
Um die antistatischen Anfangseigenschaften, die auf die Beschichtungsmasse zurückzuführen sind, zu bestimmen,
wurde ein handelsübliches statisches Voltmeter verwendet, um den Zeitraum zu messen, der erforderlich
war, um V2 einer 100-Volt-Ladung zu zerstreuen, die
60 s lang auf die Oberfläche eines nichtbeschichteten Kontrollstückes von Nylon und auf eines der beschich-
bo teten Nylonstücke aufgebracht worden war. Die Ergebnisse, ausgedrückt als eine halbe Lebensdauer,
waren bei der Kontrollprobe größer als 500 s und bei der Testprobe weniger als 1 s.
Um die Waschbeständigkeitseigenschaften zu bestimmen, d. h. um das permanente Verhalten des antistatischen
Überzugs zu ermitteln, wurden Ladungszerstreuungszeitmessungen auf den einzelnen zurückgebliebenen
drei beschichteten Stücken von Nylontuch durchge-
führt, nachdem sie verschiedene Male gewaschen worden waren. Eines der beschichteten Stücke von
Nylontuch wurde zusammen mit einer nichtbeschichteten Kontrollprobe wiederholt fünfmal in einer Lösung
gewaschen, die aus 1,5 g eines handelsüblichen Waschdetergens in 1 1 Leitungswasser bestand. Ein weiteres
beschichtetes Stück Nylontuch wurde zusammen mit einer nichtbeschichteten Kontrollprobe zehnmal in
einer ähnlichen Detergenslösung gewaschen und das letztgenannte beschichtete Stück Nylontuch und die
entsprechende Kontrollprobe wurden 15mal in einer ähnlichen Detergenslösung gewaschen. Alle Waschungen
waren von einem gründlichen Spülen mit Leitungswasser gefolgt. Nach der Untersuchung der
getrockneten gewaschenen Materialien auf ihre antistatischen Eigenschaften auf die oben beschriebene Weise
wurde festgestellt, daß bei allen drei Sätzen in keinem Fall eine Veränderung auftrat. Die '/2-Lebensdauermessungen
der auf die Oberflächen der gewaschenen Kontrollproben aufgebrachten Ladungen waren größer
als 500 s, während bei den Oberflächen der gewaschenen beschichteten Stücke von Nylon Werte von weniger
als 1 s erhalten wurden.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines Präpolymeren mit einem chemisch daran gebundenen Halbester
eines symmetrisch substituierten Benzoins bei der Herstellung einer elektroleitenden Beschichtungsmasse.
Das Präpolymere enthielt ein äthylenisch ungesättigtes Epoxid, ein cyclisches Anhydrid und ein gesättigtes
Epoxid, wie es unten beschrieben wird. Der Halbester eines symmetrisch substituierten Benzoins, das als
Photoinitiator diente, war der Halbester von Benzoinsuccinat und er war auf die folgende Weise hergestellt
worden:
In einen geeigneten Kolben, der in einem Ölbad angebracht worden war, der vor Licht abgeschirmt
worden war und der mit einem Gaseinlaß, einem mechanischen Rührer und einem Thermometer versehen
war, wurden 63,7 g (0,3 Mol) Benzoin und 30,0 g (0,3 Mol) Bernsteinsäureanhydrid eingegeben. Diese beiden
Bestandteile wurden sodann unter einer Stickstoffdecke bei 130° C umgesetzt, bis die Umsetzung vollständig
war, was durch Infrarotanalyse angezeigt wurde. Eine Menge des Benzoinsuccinathalbesters wurde sodann
mit den anderen Bestandteilen dazu verwendet, um ein Präpolymeres, wie unten angegeben, herzustellen, an
das der Photoinitiator chemisch gebunden war.
Ein geeigneter Kolben wurde vom Licht abgeschirmt, in einem Wasserbad angebracht und mit einem Kühler,
einem mechanischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet In den Kolben wurden die folgenden
Bestandteile eingegeben:
Bestandteile
κ,
ίο
Menge
(g)
(g)
Benzoinsuccinathalbestei 93,7 (0,3 Mol)
Glycidylmethacrylat 170,4(1,2 Mol)
Bernsteinsäureanhydrid 90,1 (0,9 Mol)
p-Methoxyphenol 0,36
Benzyltrimethylammoniumchlorid 1,8
Diese Substanzen wurden kontinuierlich gerührt und die Temperatur des resultierenden Gemisches wurde
auf etwa 70°C erhöht und dort gehalten, bis die Umsetzung vollständig war, was sich durch eine
Säurezahl von 0,9 anzeigte. Die auf diese Weise hergestellte Masse wurde auf etwa 23°C abgekühlt und
ein Teil davon wurde mit einem äthylenisch ungesättigten elektroleitenden Salz und einem äthylenisch
ungesättigten Verdünnungsmittel vermischt, um eine photohärtbare elektroleitende Beschichtungsmasse gemäß
der Erfindung wie folgt herzustellen.
Zu 20 Teilen des oben beschriebenen Benzoinsuccinathalbesters wurden 60 Teile 2-Hydroxyäthylacrylat
und 20 Teile N.N-Dimethyl-N.N-diaHylammoniumchlorid
zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde in eine homogene Zusammensetzung gerührt.
Wenn ein Teil der oben beschriebenen Zusammensetzung auf ein Papiersubstrat aufgeschichtet wurde, mit
Ultraviolettlicht gehärtet und unter Anwendung der Methoden der Beispiele 1 und 4 untersucht wurde,
wurde festgestellt, daß die Beschichtungs- und Leitfähigkeitseigenschaften dieser Masse vergleichbar mit
denjenigen der vorstehenden Beispiele waren.
Durch die Erfindung werden sorp.it neue photohär-
r> tende elektroleitende Überzugsmassen zur Verfügung
gestellt, die durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet sind, durch Aussetzen an aktinische Strahlung rasch gehärtet
zu werden, und die leicht mit einer wäßrigen Dispersion eines photoleitenden Materials überzogen werden
können. Es wird auch ersichtlich, daß durch die Erfindung photohärtende elektroleitende Überzugsmassen
zur Verfügung gestellt werden, die wasserunlöslich sind und die dazu imstande sind, leicht auf eine
Vielzahl von Substraten aufgebracht zu werden. Wenn 3 die neuen elektroleitenden Beschichtungsmassen der
Erfindung in der zuvor beschriebenen Weise zur Herstellung von elektrostatischen Kopierelementen
verwendet werden, dann bringen sie die weiteren Vorteile der Eliminierung von entflammbaren Lösungs-
-)0 mitteln bei eiektroleitenden Überzügen und des
Wegfalls der damit gewöhnlich verwendeten Wiederverwendungseinrichtungen mit sich. Schließlich werden
durch die Erfindung neue, durch aktinische Strahlung härtbare elektroleitende Massen zur Verfügung gestellt,
die als wasserunlösliche antistatisch wirkende Überzugsmassen
geeignet sind.
Claims (3)
1. Durch aktinische Strahlung polymerisierbare, vernetzbare Oberzugsmasse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie im wesentlichen
a) 50 bis 80 Gew.-% eines Acrylmonomeren
enthält, welches keine Gruppen hat, die die freie radikale Polymerisation inhibieren, und das
mindestens eine endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppe aufweist,
b) 1 bis 10 Gew.-% eines photoaktivierbaren freie-Radikale-Polymerisationsinitiators enthält,
wobei der Initiator als gesonderte Art oder in chemischer Kombination mit dem Monomeren
vorliegt, und
c) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes der Acrylsäure, Methacrylsäure oder der und/oder
eine allylsubstituierte quaternäre Ammoniumverbindung
enthält, wobei mindestens eines der Monomeren in a) oder in c) mehr als eine endständige äthylenisch
ungesättigte Gruppe aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil a) ein Präpolymeres ist, welches 1,0
bis 80,0 Gew.-% einer durch freie Radikale polymerisierbaren halogenierten aromatischen Verbindung
enthält, die durch aktinische Strahlung aktivierbar ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil a) 50 Teile eines Polyesters mit
niedrigem Molekulargewicht aus etwa 11% 2-Hydroxyäthylacrylat,
etwa 19% Maleinsäureanhydrid, etwa 42% Glycidylmethacrylat und etwa 28% Tetrachlorphthalsäureanhydrid enthält und chemisch
in dem Polyester des Teils a) kombiniert ist und daß der Teil c) 30 Teile N,N-Dimethyl-N,N-diallyiammoniumchlorid
darstellt, wobei alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/466,264 US4097417A (en) | 1974-05-02 | 1974-05-02 | Photocurable electroconductive coating composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519401A1 DE2519401A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2519401B2 true DE2519401B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2519401C3 DE2519401C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=23851114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2519401A Expired DE2519401C3 (de) | 1974-05-02 | 1975-04-30 | Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097417A (de) |
JP (1) | JPS5610948B2 (de) |
CA (1) | CA1038546A (de) |
DE (1) | DE2519401C3 (de) |
FR (1) | FR2269548B1 (de) |
GB (1) | GB1504364A (de) |
IT (1) | IT1035596B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52112323A (en) * | 1976-03-17 | 1977-09-20 | Azona Kk | Base paper for electrophotography |
US4293635A (en) * | 1980-05-27 | 1981-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable composition with polymeric binder |
US4420541A (en) * | 1980-12-18 | 1983-12-13 | The Sherwin-Williams Company | Radiation polymerizable compounds and conductive coatings from same |
US4322331A (en) * | 1980-12-18 | 1982-03-30 | The Sherwin-Williams Company | Radiation polymerizable compounds and conductive coatings from same |
US4451529A (en) * | 1982-04-09 | 1984-05-29 | Beacon Chemical Company, Inc. | Coated polystyrene foams and compositions and processes for the production thereof |
US5223553A (en) * | 1983-03-09 | 1993-06-29 | Metallized Products, Inc. | Antistatic resin composition |
US4623594A (en) * | 1984-03-12 | 1986-11-18 | Metallized Products, Inc. | Antistatic resin composition |
JPS59171963A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真製版材料 |
US4539286A (en) * | 1983-06-06 | 1985-09-03 | Dynachem Corporation | Flexible, fast processing, photopolymerizable composition |
US4610951A (en) * | 1983-06-06 | 1986-09-09 | Dynachem Corporation | Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition |
CA1287322C (en) * | 1984-03-12 | 1991-08-06 | Metallized Products, Inc. | Coating and irradiating reaction product of prepolymer and antistatic quaternary ammonium salt |
JPH0312647A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料及びその製造方法 |
US5814376A (en) * | 1995-01-13 | 1998-09-29 | Ohmicron Medical Diagnostics, Inc. | Gravure coating systems and magnetic particles in electrochemical sensors |
WO1996021521A1 (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-18 | Ohmicron Technology, Inc. | Gravure coating processes |
US5817376A (en) * | 1996-03-26 | 1998-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Free-radically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance |
US5858545A (en) * | 1996-03-26 | 1999-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrosprayable release coating |
WO2003064582A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Unilever Plc | Detergent compositions |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2593787A (en) * | 1951-03-30 | 1952-04-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Stabilization of polymerizable unsaturated dicarboxylic acid polyesters and mixtures thereof withvinylic monomers |
US3669716A (en) * | 1964-04-16 | 1972-06-13 | Sherwin Williams Co | High energy curing of photopolymerizable nonair inhibited polyester resin coatings |
US3552986A (en) * | 1967-11-24 | 1971-01-05 | Sun Chemical Corp | Printing and coating untreated polyolefins |
GB1377978A (en) | 1970-11-25 | 1974-12-18 | Kansai Paint Co Ltd | Composition for preparing electroconductive resin |
JPS5010627B1 (de) * | 1971-06-09 | 1975-04-23 | ||
US3932181A (en) * | 1971-08-04 | 1976-01-13 | National Starch And Chemical Corporation | Electrophotographic coating compositions having bromine-containing polymer binders |
US3933875A (en) * | 1972-03-11 | 1976-01-20 | Basf Farben & Fasern Ag | Opaque polyester copolymer coated articles |
US3922464A (en) * | 1972-05-26 | 1975-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Removable pressure-sensitive adhesive sheet material |
JPS5116148B2 (de) * | 1972-07-17 | 1976-05-21 | ||
US3912693A (en) * | 1973-04-05 | 1975-10-14 | Nitto Boseki Co Ltd | Process for producing polyamines |
-
1974
- 1974-05-02 US US05/466,264 patent/US4097417A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-29 CA CA225,766A patent/CA1038546A/en not_active Expired
- 1975-04-30 DE DE2519401A patent/DE2519401C3/de not_active Expired
- 1975-05-01 GB GB18309/75A patent/GB1504364A/en not_active Expired
- 1975-05-02 IT IT49407/75A patent/IT1035596B/it active
- 1975-05-02 JP JP5376875A patent/JPS5610948B2/ja not_active Expired
- 1975-05-02 FR FR7513867A patent/FR2269548B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5610948B2 (de) | 1981-03-11 |
DE2519401C3 (de) | 1979-09-20 |
CA1038546A (en) | 1978-09-12 |
JPS50151983A (de) | 1975-12-06 |
US4097417A (en) | 1978-06-27 |
FR2269548A1 (de) | 1975-11-28 |
GB1504364A (en) | 1978-03-22 |
DE2519401A1 (de) | 1975-11-20 |
IT1035596B (it) | 1979-10-20 |
FR2269548B1 (de) | 1979-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519401C3 (de) | Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse | |
DE2207209C3 (de) | Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten | |
DE2802440C2 (de) | ||
EP0152819B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0054700B1 (de) | Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69327564T2 (de) | Elektrisch leitfähige Zusammensetzung | |
EP0343470A2 (de) | Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält | |
DE2053683A1 (de) | Photopolymerisierbare Kopiermasse | |
DE3007212A1 (de) | Lichtempfindliche masse | |
DE3610958C2 (de) | ||
DE2429636C3 (de) | Lichtempfindliche Harzmasse | |
DE3854364T2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung. | |
DE2541133A1 (de) | Photohaertbare zusammensetzung | |
EP0496203B1 (de) | Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten | |
DE2259109A1 (de) | Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege | |
DE3234045C2 (de) | ||
DE2044233B2 (de) | Photopolymerisierbare Verbindungen | |
DE1067219B (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen | |
DE2230936B2 (de) | ||
DE2203732A1 (de) | Lichtempfindliche mischpolymerisate und diese enthaltende kopiermassen | |
DE2636425A1 (de) | Haertbare ueberzugsmassen | |
DE2150769B2 (de) | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3932160A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3741385C2 (de) | Durch Belichtung abbildbare Lötmaskenbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |