DE2036673A1 - Detergenszubereitung, die amorphes Na triumsihkat enthalt, sowie Verfahren zum Waschen von Geweben - Google Patents
Detergenszubereitung, die amorphes Na triumsihkat enthalt, sowie Verfahren zum Waschen von GewebenInfo
- Publication number
- DE2036673A1 DE2036673A1 DE19702036673 DE2036673A DE2036673A1 DE 2036673 A1 DE2036673 A1 DE 2036673A1 DE 19702036673 DE19702036673 DE 19702036673 DE 2036673 A DE2036673 A DE 2036673A DE 2036673 A1 DE2036673 A1 DE 2036673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium silicate
- preparation according
- amorphous sodium
- amorphous
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 19
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 10
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 241000689227 Cora <basidiomycete fungus> Species 0.000 claims 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- KFDNQUWMBLVQNB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].[Na].[Na].[Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KFDNQUWMBLVQNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002734 Lonicera caerulea Species 0.000 description 1
- 241001570521 Lonicera periclymenum Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0086—Laundry tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Conrad Jerome Gaiser, 2294 Flagg Drive» Reno, Nevada 89502
U.S.A.
Detergenszubereitung, die amorphes Natriumsilikat enthält,
sowie Verfahren zum Waschen von Geweben
Wäschereidetergenszubereitttngen zum Waschen von Geweben und
dergl. enthalten im allgemeinen Polyphosphate, wie beispielsweise
Tetranatriumpyrophosphat (TSPP) oder Pentanatriumtripolyphosphat
(SXPP)9 ein geeignetes grenzflächenaktives Mit«
tel und manchmal ein kristallines Natriumsilikat, wie beispielsweise
Natriummetasilikat· Bas Polyphosphat macht mit ungefähr 60-70 Gew.-% dieser Bestandteile die Hauptmenge
aus, während das kristalline Natriumsilikat in einer Menge von ungefähr 5-12 Gew.-% vorliegt. Das Polyphosphat dient
zweierlei Zwecken» und zwar einerseits dem Maskieren von Calcium- und Magnesiumionen (Wasser weichmachen), die in hartem Wasser enthalten sind, so daß diese Ionen daran gehindert
werden, unlösliche Seifen Bit Fetten in dem durch das
Waschen entfernten Schmitz zu bilden, und andererseits der Verhinderung einer erneuten Niederschlagung des von dem gewaschenen Material abgelösten Schmutzes auf dem Gewebe,
indem der Schmitz in Suspension gehalten wird·
009887/2061
ORiGlNAL INSPECTED
Venn auch die Polyphosphate diese zwei Punktionen in wirksamer
Weise zu erfüllen vermögen, so verbleiben sie dennoch im Abwasser und tragen zu dem Gesamtphosphatgehalt bei, durch
welchen Flüsse und Seen verschmutzt v/erden. Phosphat aus diesen
Quellen begünstigt ein Wachsen von Algen sowie anderen Wasserpflanzen in derartigen Gewässern. Diese Pflanzenorganisaen
sind an sich als Fischfutter notwendig, durch ein zu starkes Pflanzenwachstum wird jedoch das Wasser an Sauerstoff verarmt.
Überschüssige Mengen an Phosphaten zusammen mit großen Mengen an anderen Nährstoffen, Kohlenstoff miu. Stickstoff
tragen zu einem übermäßigen Wachstum von Wasserpflanzen bei.
Erfindüngsgemäß wird ein amorphes Natriumsilikat, wie es in
der US-Patentschrift 3 450 494 beschrieben wird, anstelle des Polyphosphate in einer Detergenszubereitung des vorstehend
geschilderten Typs eingesetzt« Infolge seiner speziellen physikalischen
Eigenschaften bildet ©is derartiges amorphes Natriumsilikat
eine stark eolXQid&l© Dispersion in Wasser, wodurch
eine wirksame Schmutzsuspendlerung bewirkt wird. Auf diese
Weise wird ein© erneute Ablagerung des Schmutzes auf dem
gewaschenen Material verhindert* Die Zubereitung enthält
ferner wenigstens 5 % irgendeines geeigneten» micht-phosphatartigen
Cheliemsngsraitt&l® zxm Maskieren von Calcium- und
Megnesiumionen, wodurch hartes Wasser weichgemacht wird, sowie
irgendein geeignetes grenzflächenaktives Mittel» wie es in bekannten
Polyphosphatzubereltung®& verwendet wird. Durch dieses
grenzflächenaktiv® Mittel wird die J&blSst&ag von Schmutz
von Geweben oder anderen gewaschenen Matsrialien erleichtert.
Dureh die Erfindung wird
gestallt, die beim tfas©h®n #&»» ;AMtel ii®?@2»t, der ffSwi von
Phosphaten 1st· ObwohX el» PfeaapSsat öäe? -»pte®apli@ii&tefe@l£®niiigis«
mittel zugesetzt wird, ist
Polyphosphat-enthaltsMe fotodraitn^*
009887/2061
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß durch
die Erfindung eine verbesserte Detergenszubereitung zur Verfügung
gestellt wird, die im wesentlichen frei von Phosphat ist und außerdem relativ billig ist. Ferner fällt in den Rahmen
der Erfindung ein Verfahren zum Waschen von Geweben in einem
wäßrigen Medium, wobei kein Abwasser erhalten wird, das
Phosphate enthält.
Wie in der US-Patentschrift 3 450 494 angegeben wird, besitzt
das gemäß dieser US-Patentschrift hergestellte amorphe Natriumsilikat eine schwammartige Struktur Bit nicht glasierten Oberflächen,
und zwar im Gegensatz zu kristallinen Natriumsilikaten· Ferner besteht dieses Produkt aus feinen Teilchen, die in einem
wäßrigen Medium eine stark colloide Dispersion bilden, so daß eine wirksame Schautzsuspendierung möglich ist. Die Schüttdichte
derartiger arnoi-plier Teilchen, d.h. die Dichte der Mae&k. ier gebildeten
Teilchen, liegt gewöhnlich zwischen 0,128 und 0,560 g/ecm
(8 bis 35 lbs/cübic foot). Die Teilchengröße variiert im allgemeinen
zwischen 5 und 150 mesh und insbesondere zwischen 10 und
20 mesh (d.h. daß die Teilchengrößen zwischen 0,10 una 3»00 um
und insbesondere zwischen 0,80 und 2,00 mm schwanken).
Diese amorphen Silikate enthalten 15 bis 30 % Feuchtigkeit.
Infolge der stark colloidalen Lösungen, welche die erfindungsgemäß
eingesetzten amorphen Silikate bilden, wird eine sehr große Oberfläche, die negativ geladen ist, zur Verfügung gestellt, auf welcher sich von Geweben oder anderen gewaschenen
Materialien entfernter Schmutz festsetzt und weggetragen wird, während Übliche kristalline Natriumsilikate Dispersionen bilden,
in welchen die Teilchen so groß sind, daß eine unzureichende Oberfläche für eine wirksame Schmutzadsorption verfügbar "
ist. Infolge der schwammähnlichen Teilchen mit rauher Oberfläche weist das amorphe Natriumsilikat ausgezeichnete Bindeeigenschaften
auf, so daß eine Masse, welche derartige Teilchen
009887/2061 BAD 0«Q,nal
enthält, unter Komprimierung selbstbindend wird. Folglich lassen sich die Teilchen in einfacher Weise zu Tabletten
verpressen, ohne daß dabei Fremdbindemittel verwendet werden müssen»
Ein geeigneter Mengenbereich der erfindungsgemäßen Zubereitungen
(in Gew.-$) ist wie folgt*
amorphes Natriumsilikat wenigstens 10 %9 im allgem. 50-80 %
Chelierungsmittel 5-50 %, im allgem. 5-25 %
grenzflächenaktives Mittel 5-35 %9 im allgem· 5-15 #.
Ferner kann die Zubereitung als nicht wesentliche Bestandteile
eine kleinere Menge eines gumartigen sekundären Schmutzsuspendierungsmittels
enthalten, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, und zwar in einer Menge von 0 bis 2 Gew.-%, ferner
einen optischen Aufheller in einer Menge von 0 bis 0,2 % sowie
ein Parfüm oder ein Maskierungsmittel in einer Menge von 0 bis 0,75 %· Füllstoffe, wie beispielsweise Natriumsulfat,
sowie Feuchtigkeit liegen in Mengen von 0 bis 40 % zusätzlich zu beliebigen der vielen Adjuvantien vor, die gewöhnlich in
Wäschereidetergentien eingesetzt werden, wobei von den Adjuvantien
Enzyme, Enzymträger, Bleichmittel, wie beispielsweise Natriumperboratf Ausfällungsbildner, wie beispielsweise Seife,
oder Natriumcarbonat erwähnt seien. Diese nicht wesentlichen
Bestandteile werden in üblicher Weise in Detergenszubereitungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden dem Waschwasser in den gleichen Mengen zugesetzt, wie sie für polyphosphatenthaltende
Zubereitungen gängig sind. Beispielsweise beträgt eine durchschnittliche Haushaltswaschmaschinenbeschickung
aus Geweben der üblichen Größe ungefähr 3,6 kg (8 lbs.), während
das Waschwasser in einer Menge von 60,6 1 (16 gallons)
009887/2061
pro 3,6 kg (8 lbs·) verwendet wird· Eine geeignete Menge der
dem Wasser zugesetzten Zubereitung schwankt zwischen 56 und 170 g (2 bis 6 ounces) im Falle einer derartigen Beschickung,
diese Menge ist jedoch nicht kritisch. Die Menge wird proportional
der Beschickung und damit auch der Wassermenge ausgewählt.
Jedes geeignete anionische, nichtionische oder zwitterionische grenzflächenaktive Mittel kann verwendet werden, welches eine
Ablösung des Schmutzes von dem gewaschenen Material begünstigt, beispielsweise Nonylphenol, an das 9,5 Mol Äthylenoxyd addiert
worden sind, das Natriumsalz von linearem Dodecylbenzolsulfonat, Natrlumpolypropylenbenzolsulfonat, Natriumtalgalkylsulfat,
ein Mkylarylpolyäthylenglykoläther, Natriumlaurylsulfat,
äthoxylierte Alkylphenole oder äthoxylierte lineare Alkohole· Als Chelierungsmittel kommen Polyacetatverhindungen, wie beispielsweise
Tetranatriumäthylendiamintetraessigsäure oder deren Salze (EDTA) oder Nitrilotriessigsäure oder deren Salze
am häufigsten in Frage, man kann jedoch auch andere nlcht-Phosphorpolycarboxylatsequestrierungsmittel
für Calcium und Magnesium verwenden, beispielsweise Zitronensäure, um das Wasser weich zu machen.
Die Zubereitung kann ferner die üblichen Aufheller und Parfüms
enthalten, desgleichen sekundäre Schmutzsuspendierungsmittel· Die Zubereitung kann in körniger Form, beispielsweise in Form
einer mechanischen Mischung, verwendet werden und dem Waschwasser zugeführt werden. Ferner kann sie zu Tabletten verpreßt
und als solche eingesetzt werden. Die Bindeeigenschaften des amorphen Natriumsilikats ermöglichen die Herstellung von Tabletten,
ohne daß dabei Fremdbindemittel verwendet werden müssen.
009887/2061
Nachstehend werden Beispiele für typische Formulierungen
(in Gew.~%) angegeben:
amorphes Natriumsilikat (NagO/SiOg-Verhältnis
1,0 bis 2,6; 25 Gew.~# Wasser) 70,5 %
grenzflächenaktives Mittel (Nonylphenol, an welches 9,5 Mol Äthylenoxyd addiert worden sind Plurafac
A-38, vertrieben von der Wyandotte Chemical Corp.) 12,0 %
Chelierungsmittel (Nitrilotriessigsäure - NTA 150,
vertrieben von der Hampshire Chemical Co·) 16,0 %
♦Carboxymethylcellulose (Carbose B-26, vertrieben
von der Wyandotte Chemical Corp.) 1,0 % '
♦optischer Aufheller (Blancophor DS) 0,01 %
♦Parfüm (Florosynth Lab's. Honeysuckle 90) 0,49 %
♦gegebenenfalls
Die vorstehende Zubereitung eignet sich für eine Verwendung
in körniger Form·
\
Beispiel 2
amorphes Natriumsilikat gg
1,0 bis 2,6; 25 Gew.■»% Wasser) 73,0 %
Chelierungsmittel (Tetranatriumäthylendiamintetraessigsäure
- Hamps.hire-100, vertrieben von der Hampshire Chemical Corp·) 9,0 %
grenzflächenaktives Mittel (Nonylphenol, an welches 9,5 Mol Äthylenoxyd addiert worden sind Plurafac
A-38, vertrieben von der Wyandotte Chemical Corp.) . 12,0 #
009887/2061
♦Carboxymethylcellulose (Carbose D, vertrieben
von der Wyandotte Chemical Corp.) 2,0 %
»optischer Aufheller (Blancophor DS) 0,01 %
*Parfüm (Florosynth LaVs. Honeysuckle 90) 0,49 %
*gegebenenfalls
Diese Mischung kann gegebenenfalls zu Tabletten verpreßt
werden, die jeweils ungefähr 60 g wiegen, worauf diese Tabletten in einen geschmolzenen Alkylarylpolyäthylenglykoläther, ein grenzflächenaktives Mittel (Surfonic N-150, vertrieben von der Jefferson Chemical Co·), eingetaucht werden. Das Eintauchen erfolgt solange, daß 3,5 % des grenzflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse, aufgenommen werden, so daß insgesant ungefähr 12,5 Gew.~% des grenzflächenaktiven Mittels vorliegen. Beim Verfestigen ermöglicht der wachsartige Oberflächenüberzug aus einem derartigen grenzflächenaktiven Mittel einen Schutz des amorphen Natriumsilikats gegenüber einer Reaktion mit dem Kohlendioxyd der Luft. Die Tablette eignet sich zum Waschen von ungefähr 3»6 kg (8 Ib.) Wäsche in einer Haushaltswaschmaschine.
werden, die jeweils ungefähr 60 g wiegen, worauf diese Tabletten in einen geschmolzenen Alkylarylpolyäthylenglykoläther, ein grenzflächenaktives Mittel (Surfonic N-150, vertrieben von der Jefferson Chemical Co·), eingetaucht werden. Das Eintauchen erfolgt solange, daß 3,5 % des grenzflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse, aufgenommen werden, so daß insgesant ungefähr 12,5 Gew.~% des grenzflächenaktiven Mittels vorliegen. Beim Verfestigen ermöglicht der wachsartige Oberflächenüberzug aus einem derartigen grenzflächenaktiven Mittel einen Schutz des amorphen Natriumsilikats gegenüber einer Reaktion mit dem Kohlendioxyd der Luft. Die Tablette eignet sich zum Waschen von ungefähr 3»6 kg (8 Ib.) Wäsche in einer Haushaltswaschmaschine.
Die nachstehend angegebenen Komponenten werden mechanisch
unter Bildung einer körnigen Wäschereidetergenszubereitung
vermischt:
amorphes Natriumsilikat (Na2 0ZSiO2 - Verhältnis
1 : 2, 25 Gew.-% Wasser) 25 %
Zitronensäure 25 %
lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat 25 %
Natriumsulfat 15 %
Feuchtigkeit 10 %
0098 8 7/2061
Claims (8)
1. Detergenszubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
im. wesentlichen als aktive Komponenten amorphe schwsimmähnliche
Natriumsilikatteilchen mit einer ratihen Oberfläche,
welche die Eigenschaft besitzen, eine stark colloidal© Dispersion in Wasser zu bilden, so daß eine wirksame Schmutzsuspendierung
in Abwesenheit eines Polyphosphate möglich ist, wenigstens 5 % eines Wasser-weichmachenden Chelierungsmittels
und ein grenzflächenaktives Mittel zur Ablösung des Schmutzes enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie keine Phosphate und Polyphosphate enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet... daß
sie die nachfolgend angegebenen Bestandteile (in Gai\O~-5o)
enthält?
amorphes Natriumsilikat 50 ■■<· 80 %
ChelierungemlttQl . 5 - 23 %
grenzflächenaktives Mittel ? - 15 0A*
4. Zubereitung nach Anspruch 3f dadurch grkeiraseichnct, daß
die Teilchen des amorphen Natriwas:ilikatf? cine GrOBe? von ungefähr 5 bis l„c50 mesh (0,10 bis 3,00 mi-i) besi.t;.:;ou und eine
Schüttdichte von ungefähr 0,128 bio ü,iV£O g/cr-·.. (*. Irin
35 lbs./cubic foob) aufweisen.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetf dcS
die Teilchengröße ungefähr 0,80 bis 2,00 mm (10 bis 20 raesh)
beträgt, während si.ch die Schüttdichte zwischen ungefähr 0,240 und 0,336 g/cora (15 bis 21 lbs/cubic foot) bewögt.
009887/2061
6. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer komprimierten Masse vorliegt, die durch das
amorphe Natriumsilikat ohne Fremdbindemittel verbunden ist.
7. Verwendung einer Zubereitung gemäß Anspruch 1 bis 6 zum
Waschen von Wäsche in einem wäßrigen Medium.
8. Ausführungsform nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete wäßrige Medium frei von Polyphosphaten ist.
009887/2061
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84553169A | 1969-07-28 | 1969-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036673A1 true DE2036673A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=25295442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036673 Pending DE2036673A1 (de) | 1969-07-28 | 1970-07-23 | Detergenszubereitung, die amorphes Na triumsihkat enthalt, sowie Verfahren zum Waschen von Geweben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654168A (de) |
BE (1) | BE754003A (de) |
DE (1) | DE2036673A1 (de) |
FR (1) | FR2053219B1 (de) |
GB (1) | GB1306301A (de) |
NL (1) | NL7011077A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0256679A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Geschirrwaschmittel-Zusammensetzungen |
WO1996009367A1 (en) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Crosfield Limited | Silicates granules and method for manufacturing the same |
FR2743085A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Rhone Poulenc Chimie | Composition detergente pour le lavage du linge contenant un silicate de sodium comme adjuvant principal de detergence |
EP0863200A2 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Waschmittelformkörper |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708428A (en) * | 1968-01-24 | 1973-01-02 | L Mcdonald | Detergent compositions containing silica colloids |
US3846325A (en) * | 1970-03-05 | 1974-11-05 | Torau Co | Anti-pollution and detergent composition |
US3950276A (en) * | 1971-09-01 | 1976-04-13 | Colgate-Palmolive Company | Sulfonate detergent compositions |
DE2230453A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-17 | Benckiser Gmbh Joh A | Grundstoffansatz fuer wasch- und reinigungsmittel |
US3879216A (en) * | 1972-09-25 | 1975-04-22 | Austinite Corp | Method and composition for cleaning surfaces |
US3920586A (en) * | 1972-10-16 | 1975-11-18 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
FI73734C (fi) * | 1983-01-20 | 1987-11-09 | Unilever Nv | Partikelformad detergentkomposition och dess loesning. |
-
1969
- 1969-07-28 US US845531A patent/US3654168A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-20 GB GB1375170A patent/GB1306301A/en not_active Expired
- 1970-07-23 DE DE19702036673 patent/DE2036673A1/de active Pending
- 1970-07-27 BE BE754003D patent/BE754003A/xx unknown
- 1970-07-27 NL NL7011077A patent/NL7011077A/xx unknown
- 1970-07-28 FR FR707027856A patent/FR2053219B1/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0256679A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Geschirrwaschmittel-Zusammensetzungen |
WO1996009367A1 (en) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Crosfield Limited | Silicates granules and method for manufacturing the same |
US5998360A (en) * | 1994-09-22 | 1999-12-07 | Crosfield Limited | Granules based on silicate antiredeposition agent mixtures and method for manufacturing same |
FR2743085A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Rhone Poulenc Chimie | Composition detergente pour le lavage du linge contenant un silicate de sodium comme adjuvant principal de detergence |
EP0863200A2 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Waschmittelformkörper |
EP0863200A3 (de) * | 1997-03-07 | 1999-09-15 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Waschmittelformkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3654168A (en) | 1972-04-04 |
GB1306301A (de) | 1973-02-07 |
NL7011077A (de) | 1971-02-01 |
FR2053219A1 (de) | 1971-04-16 |
BE754003A (fr) | 1970-12-31 |
FR2053219B1 (de) | 1973-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0692020B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69408530T2 (de) | Feste waschmittelbriketten | |
DE69023155T2 (de) | Flüssige Zusammensetzungen für die automatische Geschirreinigung mit einem Schutz für Glaswaren. | |
DE69108927T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoff-bleichsysteme enthaltende phosphatfreie geschirrspülmittelzusammensetzungen. | |
DE69101299T2 (de) | Silikat. | |
DE9214065U1 (de) | Produkt für die Freisetzung von Behandlungsmitteln in die Waschflüssigkeit einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine | |
DE2857001A1 (de) | Reinigungstablette | |
DE2827571A1 (de) | Detergentienzusammensetzung auf alkalicarbonatbasis | |
DE3827895A1 (de) | Verfahren zur herstellung phosphatreduzierter waschmitteltabletten | |
DE3344098A1 (de) | Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher | |
DE60308935T2 (de) | Waschmitteltablette mit zwei reaktiven durch eine Sperrschicht voneinander getrennten Beschichtungen | |
DE69532586T3 (de) | Waschverfahren | |
DE2753573A1 (de) | Tablettenfoermiges wasch- und reinigungsmittel | |
EP0900266B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen | |
DE2036673A1 (de) | Detergenszubereitung, die amorphes Na triumsihkat enthalt, sowie Verfahren zum Waschen von Geweben | |
DE3518100A1 (de) | Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel | |
DE3311368A1 (de) | Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel | |
DE69730703T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung fur kleidung | |
EP0523095B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
DE3854462T2 (de) | Feste geformte Geschirrspülmittelzusammensetzung. | |
DE3311568A1 (de) | Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien | |
DE68921718T2 (de) | Fester Reinigungsmittelblock. | |
DE69727189T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE60010117T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE2426691A1 (de) | Reinigungsmittel |