DE2034922C3 - hexyl)-peroxydicarbonat und mindestens 70% cis-Isomeres enthaltende Di-(3.3.5trimethyl-cyclohexyO-peroxydiarbonat-Isomerengemische - Google Patents
hexyl)-peroxydicarbonat und mindestens 70% cis-Isomeres enthaltende Di-(3.3.5trimethyl-cyclohexyO-peroxydiarbonat-IsomerengemischeInfo
- Publication number
- DE2034922C3 DE2034922C3 DE2034922A DE2034922A DE2034922C3 DE 2034922 C3 DE2034922 C3 DE 2034922C3 DE 2034922 A DE2034922 A DE 2034922A DE 2034922 A DE2034922 A DE 2034922A DE 2034922 C3 DE2034922 C3 DE 2034922C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxydicarbonate
- cis
- isomer
- trans
- peroxydiarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/32—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/32—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf Di-(cis-3.3.5-trimethylcyc]ohexy!)-peroxy-dicarbonat
und auf cis-trans-Peroxydicarbonatgemische mit einem Gehalt von mindestens
70% an cis-Isomeren.
Dialkyl-peroxydicarbonate, wie Diisopropyl-peroxydicarbonat
und Di-n-butyl-peroxydicarbonat, Di-cycloalkyl-peroxydicarbonate,
wie Di-cyclohexyl-peroxydicarbonat und Di-aralkyl-peroxydicarbonate, wie Dibenzyl-peroxydicarbonat,
sind bekannt Viele solcher Verbindungen und Methoden ihrer Herstellung sind bekannt. Hierzu sei auf die USA-Patentschriften
23 70 588 und 24 64 062 sowie auf J. Am. Chem. Soc. 72, 1254 (1950) verwiesen.
Ein schwerwiegender Nachteil für den allgemeinen Gebrauch der Dialkyl-peroxydicarbonate und des Dicyclohexyl-peroxydicarbonats
besteht darin, daß diese Verbindungen unter Kühlung gehandhabt, transportiert und gelagert werden müssen. Diese Verbindungen zersetzen
sich rasch bei normalen Raumtemperaturen und zerfallen oft explosiv, was auf die exotherme Natur der
Zersetzung zurückzuführen ist. Um die Gefahren des Verwendens dieser Verbindungen herabzumindern, hat
tcan sie in Lösung in aromatischen Lösungsmitteln und
Cycloalkanlösungsmittuln oder in Verbindung mit Freiradikalsperren
wie Jod, Phenol und Nitrobenzol angewandt.
Die kanadische Patentschrift 7 65 844 beschreibt die Verbindung Di-pj-S-trimethylcyclohexylJ-peroxydicarbonat
und gibt deren Lagerstabilität bei 30°C als »vollständige Zersetzung innerhalb von zwei Tagen« an.
Diese Verbindung ist in der kanadischen Patentschrift, mit Ausnahme dieses Lagertests, in keiner Weise charakterisiert.
Die dort gegebenen Daten legen dar, daß diese »kanadische« Verbindung das trans-Isomere ist,
d. h. das Di-(trans-3.3.5-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat.
Nunmehr wurde festgestellt, daß im wesentlichen reines Di-(cis-3.3.5-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat
und feste Di-fcis-transOJ.S-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat-Gemische,
welche mindestens 70% an 3.5.5-Trimethylcyclohexylradikalen in der cis-Form
aufweisen, viel stabiler sind als das trans-Isomere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Initiatoren für die Polymerisation von äthylenisch
ungesättigte Bindungen enthaltenden Monomeren, welche durch die Anwendung von Peroxydicarbonat-Initiatoren
polymerisierbar sind, zu festen Polymeren. Unter Berücksichtigung des Wirksamkeitsunterschiedes
können die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Gemische anstelle der Peroxydicarbonate eingesetzt
werden, welche gegenwärtig bei diesen Polymerisation Verwendung finden: (DerAusdruck »Polymerisation«,
wie er hier gebraucht wird, umfaßt selbstverständlich auch die Copolymerisation und ähnliche Reaktionen.)
Im wesentlichen reines Di-(eis-J.3.5-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat
ist ein kristalliner Feststoff, welcher bei 81 bis 82°C schmilzt. Festes cis-Peroxydicarbonat,
welches bei 70 bis 72° C schmilzt, besitzt eine Lagerstabilität bei 30° C von mindestens 30 Tagen,
DHtransOJ^-trimeihyleyciohexylJ-peroxydtcarbonat
ist bei normaler Raumtemperatur eine Flüssigkeit. trans-Peroxydicarbonat mit einer Reinheit von 86%
durch Bewertung aktiven Sauerstoffs zersetzt sich beim Lagern bei 30° C in weniger als 48 Stunden vollständig.
Jedoch wird eine annehmbare Lagerstabilität geboten durch Zubereitungen bzw. Verbindungen,
"· welche sowohl die eis- als auch die trans-Form des
334-Trimethylhexylradikals enthalten, wenn die cis-Form
bis zu einem Ausmaß von mindestens 70% anwesend ist Das cis-trans-Peroxydicarbonat kann ein
physikalisches Gemisch des cis-Isomeren und des trans-">
Isomeren sein oder es kann ein »Verbundgemisch« des reinen cis-Isomeren, des reinen trans-Isomeren und des
cis-trans-Isomeren sein, d.h. ein Molekül mit einem
cis-Radikal und einem trans-Radikal.
Im Falle der cis-trans-Peroxydicarbonatzubereitun-
-'<> gen ist es bevorzugt, daß die Zubereitung mindestens etwa 80% an eis-Isomerem enthält
Die erfindungsgemäßen Peroxydicarbonate sind Feststoffe, weiche in gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmitteln
löslich sind, was ein Erfordernis für die ·ϊ>
Äthylenpolymerisation ist Sie sind nicht stoßempfindlich und können bei atmosphärischen Temperaturen
über ausgedehnte Zeitspannen ohne wesentlichen Verlust an aktivem Sauerstoff gehandhabt transportiert
und gelagert werden.
Die erfindungsgemäßen Peroxydicarbonate sind brauchbar beim Bleichen von Mehl, als Oxydationsmittel,
als Trockner für Leinöl, Tungöl und Sojabohnen-Öl und als Quellen für freie Radikale. Eine Brauchbarkeit
von besonderem Interesse ist diejenige beim Polymerisieren von äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden
Monomeren zu festen Polymeren, einschließlich des Härtens von Gemischen aus ungesättigtem Polyesterharz
und Vinylmonomerem.
Veranschaulichend für solche äthylenischen Monomeren sind: Äthylen, Propylen, Butadien und Isopren;
Vinylmonomere wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylstearat,
Äthylacrylat und andere Acrylate, Methylmethacrylat und andere Methacrylate, Acrylnitril und
Methacrylnitrile, Acrylamid und N-substituierte Acrylamide, Vinylidenchlorid, Divinylsuccinat und Divinyladipat;
und Verbindungen, welche Allylgruppen enthalten wie Allylphthalat, Allylacetat und Allylcarbonat.
Selbstverständlich trägt die obige Aufzählung lediglich beispielhaften Charakter, denn die erfindungsgemäßen
Peroxydicarbonate können als Initiatoren für solche äthylenischen Verbindungen verwendet werden, welche
durch Anwendung von Peroxydicarbonatinitiatoren polymerisierbar sind.
Herstellung von Di-fcis-SJ.S-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat
33,7 g (0,49 Mol) 50%iges Wasserstoffperoxid werden auf etwa +50C abgekühlt. Zu dem Wasserstoffperoxid
setzt man 198,0 g (0,99 Mol) 20%iges wäßriges Natriumhydroxid
langsam unter Rühren hinzu, wobei man die Temperatur auf etwa + 1(TC hält. Dann werden 144,0 g
Wasser und 0,1 g eines oberflächenaktiven Alkyl-arylpolyäthylenglycols
in wäßriger Lösung hinzugesetzt. Danach gibt man 191,0 g (0,90 Mol) 96,5%igcs cis-J.3.5-Trimethylcyclohexylchlorformiat
mit solcher Geschwin-
digkeit unter Rühren hinzu, daß das Reaktionsgemisch
bei etwa 100C gehalten wird. Unter 30 Minuten andauerndem
Rühren läßt man die Temperatur auf 240C steigen. Dann wird das Gemisch 6 Stunden bei etwa
40° C gerührt.
Dann wird das Reaktionsproduktgemisch auf etwa 100C abgekühlt und man gewinnt einen Feststoff durch
Abfiltrieren, Neutralwaschen mit Wasser und Trocknen an der Luft Der Feststoff wird in 93%iger Ausbeute
erhalten, besitzt einen Aktivsauerstoffwert von 95% und einen Schmelzpunkt von 62 bis 65° C.
Das rohe Peroxydicarbonat wird aus Pentan umkristallisiert und man erhält einen kristallinen Feststoff,
welcher bei 77 bis 79° C schmilzt
Herstellung von Di-(trans-3JJ-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat
Unter Anwendung des Arbeitsganges von Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß trans-SJ^-Trimethylcyclohexylchlorformiat
als Reaktionsteilnehmer verwendet wird, erhält man das bekannte trans-Isomere. Dieses ist eine
flüssige Substanz. Das Produkt besitzt einen Reinheitsgrad von 86%.
Beispiel 3
Physikalische Gemisch des eis- und trans-Isomeren
Physikalische Gemisch des eis- und trans-Isomeren
Abgewogene Mengen der Isomeren von Beispiel 1 und 2 werden in Pentan aufgelöst und dann als Feststoffgemisch
gewonnen. Nach dieser Technik gewinnt man die folgenden Gemische:
Di-R-per- Halb- Be- Bewertung am ,,,len Tag
oxydi- wert- ginn
earbonat zeit,
Std,5) I, Z 7. 14. 28.
eis-Isomeres, % | Irans-Isomeres, Vo | |
1. | 90 | 10 |
2. | 80 | 20 |
3. | 70 | 30 |
4. | 50 | 50 |
Di-R-ptT- | Halb | Be- Bewertung am .. | I. | 2. 7. | .ten Tag |
oxydi- | wert | ginn | Explosive | Zersetzung | |
carbonal | zeit, | Explosive | Zersetzung | ||
Std.') | l00%ige | Zersetzung | 14. 28. | ||
R = Isopropyl |
5,4 | 95 | 95 95 | in Ά Süd. | |
n-ßutyl | J.9 | in 1/4 Sud. | |||
Cyclohexyl | 2,7 | 95 95 | 95 94 | in 2 Tagen1) | |
cis-Iso- | 5.3 | 95 94 | 95 91 | 94 94 | |
meres2) | |||||
90/1 OJ) | — | 83 - | |||
80/20'} | 84 - |
70/301)
50/501)
trans**)
50/501)
trans**)
Lagerstabilität bei +30°C und
Bestimmung der Halbwertzeit
Bestimmung der Halbwertzeit
Die Halbwertzeitbestimmungen werden nach der Arbeitsweise von D ο e h η e r t und M a g e I i,
Modem Plastics, 36, Nr. 6, Seite 142 (Februar 1959) durchgeführt. Diese Bestimmungen erfolgen in Testbenzinlösung
bei 500C Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben:
- 92 89
- 90 39
5,3 86 26
5,3 86 26
83 20 23 - 4 _ _ -
H1 >) Aus der kanadischen Patentschrift 7 65 844 entnommen.
ή Di-(cis-333-Trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat, wie in
Beispiel I bereitet.
Gemische aus Beispiel 3.
Gemische aus Beispiel 3.
Di-ttrans-SJJ-TrimethylcyclohexylJ-peroxydicarbonai, wie
in Beispiel 2 bereitet
Bestimmt in Testbenzin bei 50° C
Bestimmt in Testbenzin bei 50° C
Die Halbwertzeit wird in der Praxis als Maß der wahrscheinlichen Zersetzungsgeschwindigkeit von organischen
Peroxyden und Peroxycarbonaten verwendet Die obigen Daten der Halbwertzeit sind mit den
erzielten Lagerstabilitäten deutlich unverträglich. Bei der gleichen Halbwertzeit ist die weitgehende Differenz
zwischen dem cis-Isomeren und dem trans-Isomeren erstaunlich. Das trans-lsomere ist nicht besser als die
2j Cyclohexylverbindung, trotz der günstigen längeren
Halbwertzeit
Beispiel 5 ίο Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
Die folgenden Ausführungsbeispiele und Vergleichstests beziehen sich auf die Suspensionspolymerisation
von Vinylchloridmonomerem zur Gewinnung von festem Homopolymeren. Selbstverständlich tragen
diese Beispiele lediglich veranschaulichenden Charakter.
Es wird der folgende Standardarbeitsgang angewandt: Als Reaktionsgefäße verwendet man klare
Druckflaschen mit 325 ecm Fassungsvermögen. Der Test beginnt mit dem Zusetzen von wäßrigem Susperisionsmedium
zur Flasche. Das Standardmediuni besitzt die folgende Zusammensetzung:
Destilliertes Wasser 210 ecm
Methylcellulose, I %ige wäßr. Lösung 20 ecm
Sorbit-monostearat, l%ige wäßrige 10 ecm
Lösung
Polyoxyäthylen-sorbit-monostearat, 10 ecm l%ige wäßrige Lösung
Polyoxyäthylen-sorbit-monostearat, 10 ecm l%ige wäßrige Lösung
Die Flasche wird mit dem Medium beschickt und bei -200C gehalten bis der Inhalt gefroren ist. Dann wird
die gewünschte Menge an Peroxydicarbonat der Flasche zugesetzt. 100 g Vinylchloridmonomeres gibt
man daraufhin bei etwa — 15°C hinzu. Anschließend wird die Flasche mit einer Kronenkappe unter Verwendung
einer inerten Dichtung verschlossen. Die verschlossene Flasche schließt man in einen Sicherheitskäfig
ein. Falls die Polymerisation nicht unmittelbar begonnen wird, lagert man die Flasche bei niedriger
Temperatur, um eine Polymerisation zu verhindern.
Die Flasche in ihrem Sicherheitskäfig wird in eine.
Stiirzvorrichtung gebracht, welche in ein Bad mit konstanter Temperatur eingetaucht ist. Die Flasche stürzt
man während der gesamten Reaktionszeit mit 25 U/min. Dann wird die Flasche aus dem Bad und aus dem Käfig
entfernt. Man hält sie bei etwa 00C, während man das
Monomere mittels einer bypodermisehen Injektionsspritzennadel
durch die Kappe hindurch abbläst.
Per Standardarbeitsgang wurde für eine Flasche beschrieben.
Jedoch werden bei jedem Test eine Anzahl von Flaschen vorbereitet, um Duplikate zur Verfugung
zu haben und um das Verfolgen des Reaktionsablaufes durch Entfernen einer Flasche zu bestimmten Zeiten
während der Gesamtreaktionszeit zu gestatten. Alle hier angegebenen Tests werden 8 Stunden bei +50°C
gefahrer,.
Die Anzahl Mole des bestimmten Peroxydicarbonats, weiche erforderlich sind, um eine 90%ige Umwandlung
der Vinylchloridbeschiekung zu ergeben, wird ausgehend
von festgelegten Ergebnissen verschiedener Probeflaschen berechnet. Tabelle Il gibt die erforderlichen
Mole für 90%ige Umwandlung in 8 Stunden bei +500C für die getesteten Peroxydicarbonate wieder:
Di-H-peroxydiearbonat
rp Initiator MolxiO-t
R =
Isopropyl 1,7
t-Butylcyclohexyl 1,6
in cis-SJ^-Trimethylcyclohexyl ' 1,4
cis-trans 70/30 1,6
trans-SJJj-Trimethylcyclohexyl 1,8
Diese Ergebnisse zeigen, daß das eis-Isomere und das
70/30-Gemisch besser sind als die gewerbsmäßig verwendete Isopropylverbindung und das bekannte trans-Isomere.
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Di-(cis-3J4-trimethylcyclohexy|)-peroxyclicarbonat
- 2. Festes Di-(33,5-trimetbyleyc|ohexy|)-peroxydicarbonat-Isomerengemisch, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 70% an cis-Isomeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84199869A | 1969-07-15 | 1969-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034922A1 DE2034922A1 (de) | 1971-01-28 |
DE2034922B2 DE2034922B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2034922C3 true DE2034922C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=25286283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2034922A Expired DE2034922C3 (de) | 1969-07-15 | 1970-07-14 | hexyl)-peroxydicarbonat und mindestens 70% cis-Isomeres enthaltende Di-(3.3.5trimethyl-cyclohexyO-peroxydiarbonat-Isomerengemische |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3657311A (de) |
DE (1) | DE2034922C3 (de) |
FR (1) | FR2055090A5 (de) |
GB (1) | GB1249088A (de) |
NL (1) | NL7010424A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857828A (en) * | 1971-12-17 | 1974-12-31 | Pennwalt Corp | Di(2-phenoxyethyl) peroxydicarbonate |
US4359427A (en) * | 1981-07-27 | 1982-11-16 | The B. F. Goodrich Company | Process for producing peroxydicarbonates |
US4492656A (en) * | 1982-09-30 | 1985-01-08 | Ppg Industries, Inc. | Dicyanomethyl ethyl peroxy dicarbonate polymerization initiators |
-
1969
- 1969-07-15 US US841998A patent/US3657311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-14 DE DE2034922A patent/DE2034922C3/de not_active Expired
- 1970-07-14 GB GB34128/70A patent/GB1249088A/en not_active Expired
- 1970-07-14 NL NL7010424A patent/NL7010424A/xx unknown
- 1970-07-15 FR FR7025940A patent/FR2055090A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2034922B2 (de) | 1979-03-29 |
GB1249088A (en) | 1971-10-06 |
DE2034922A1 (de) | 1971-01-28 |
US3657311A (en) | 1972-04-18 |
FR2055090A5 (de) | 1971-05-07 |
NL7010424A (de) | 1971-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0574667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten | |
DE2942362A1 (de) | Peroxidgemische und ihre verwendung | |
DE1162085B (de) | Latent polymerisierbare lagerfaehige Masse | |
DE2034922C3 (de) | hexyl)-peroxydicarbonat und mindestens 70% cis-Isomeres enthaltende Di-(3.3.5trimethyl-cyclohexyO-peroxydiarbonat-Isomerengemische | |
DE907349C (de) | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten | |
DE2600586A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von peroxydicarbonaten | |
DE2823706C2 (de) | Polymere Diacylperoxyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2455416A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren in waessriger suspension | |
DE1180132B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen | |
DE1072807B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen | |
DE1152263B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE1116409B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen | |
DE2034964A1 (de) | Peroxydicarbonate | |
DE2701461A1 (de) | Acylperoxykohlensaeureester und deren verwendung zur herstellung von polymeren | |
DE1131407B (de) | Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen | |
DE2141847C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2705204C3 (de) | Diacylperoxidgemische | |
DE1280246C2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3,5-trimethyl-cyclohexanonperoxyden | |
EP0970048B1 (de) | T-butylperoxy-cyclododecyl-oxalat | |
DE2914701A1 (de) | Thiocarbamylhydroxylamin-verbindungen und deren verwendung als polymerisationsinitiatoren | |
DE1803354C3 (de) | Asymmetrische Diacylperoxyde | |
DE1170641B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen | |
DE2855860A1 (de) | Verfahren zur reinigung wasser enthaltender organischer peroxide | |
AT220808B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Äthylens | |
AT209560B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren äthylenungesättigter Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |