[go: up one dir, main page]

DE2032988A1 - Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use - Google Patents

Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use

Info

Publication number
DE2032988A1
DE2032988A1 DE19702032988 DE2032988A DE2032988A1 DE 2032988 A1 DE2032988 A1 DE 2032988A1 DE 19702032988 DE19702032988 DE 19702032988 DE 2032988 A DE2032988 A DE 2032988A DE 2032988 A1 DE2032988 A1 DE 2032988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromosomes
cells
sperm
cell
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032988
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Theurer, Karl, Dr. med., 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theurer, Karl, Dr. med., 7000 Stuttgart filed Critical Theurer, Karl, Dr. med., 7000 Stuttgart
Priority to DE19702032988 priority Critical patent/DE2032988A1/de
Publication of DE2032988A1 publication Critical patent/DE2032988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung sowie zur diagnostischen und the-rapoutischen Anwendung von Zellextrakten zur Samenzellen und Mizellen Vorliegendes Verfahren dient zur Herstellung sowie diagnestischen und therapeutischen Anwendung besonderer Zellextrakte aus Samenzellen und Eizellen. Es ist gekennzeichnet durch die Verwendung korpuskulärer Zellbestandteile (-Organellen) und von hochmolekularen Fraktionen solcher Zellen bzw. den aus ihnen gewonnen Abbauprodukten. -Die Herstellung solcher Präparate geschieht nach bekannten Verfahren der Organaufarbeitung und -Extraktgewinnung. Das Verfahren bezieht sich demnach auf die Verwendung besonderer Ausgangsstoffe.
  • Unter korpuskulären Zellbestandteilen bzw. -Organellen sind insbesondere zu verstehen, der Zellkern und seine Bestandteile, ebenso zytoplasmatische Zellbestandteile in Art der Mitochondrien, Ribosomen, Goligiapparat und ihre Membranen. Diese korpuskulären Zellbestandteile bestehen aus SonglomoratXen von Molekülen; jedoch sind unter den hochmolekularen Fraktionen auch freie lösliche Moleküle zu verstehen Insbesondere die verschiedenartigen Ribonuclein-Säuren, dann aber auch DNS, Proteine, Proteine, Fermente, Lipide und Polysaccaride.
  • Abbauprodukte können als Metabolite in den Zellextrakten enthalten sein oder aus den genannten hochmolekularen Stoffen nach bekannten chemischen oder fermentchemischen Verfahren gewonnen werden.
  • Als Ausgangsgewebe können sowohl Spermien von Saugetieren, als auch von Fischen Verwendung fixen und als mizellen in besonderem Maße Rogen von Fischen, z.B. von Forellen und Karpfen. Zur Beseitigung von Begleitstoffen werden die bekannten Methoden einschließlich der Trypsinbehandlung eingesetzt. Die Aufschließung der Zellen erfolgt. nach dem bekannten Homogenisierung- und Mahlverfahren, ggfs. auch in tiefgefrorenem Zustand. Die Trennung der Zellorganellen geschieht durch Zentrifugtation ggfs. unter Verwendung eines Gradienten, z.B. aus Fruktose.
  • Danach erfolgt ggfs. die weitere chemische Aufschließung nach den bekannten Methoden der Herstellung für Organ- und Zellantigene, bzw. - Extrakte.
  • Die Auftrennung von Molekülen kann durch Gelfiltration, chromatographisch und elektrophoretisch erfolgen (vergl. C.Steffen: Allgemeine und experimentelle Immunologie und Immunpathologie: Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; H.M. Rauen: Biologisches Taschenbuch, Springer-Verlag sowie einschlägige Einzelveröffentlichungen in Fachzeitschriften.) Es hat sich gezeigt, daß die beanspruchten Wirkstoffe aus Zellen mit haploldem Chromosomensatz als Plischung wie auch zum Teil isoliert, den Stoffwechsel von normalen Gewebezellen unspezifisch in besonderem Maße aktivieren und Synthese und Prolieferationsvorgänge auslösen. Diese Wirkung ist nicht organspezifisch und übertrifft die Wirkung von Gewebeextrakten aus anderen Organarten. Die therapeutische Anwendung kann nach allen üblichen Anwendungsarten der Organo-Therapie erfolgen.
  • Eine Kombination oder chemische bzw. adäsive Konjugation mit andersartigen Organextrakten oder zytotropen Zellfraktionen ist ebenso möglich wie die Kombination bzw.
  • Konjugation mit den verschiedensten natürlichen und synthetischen Hormonen, insbesondere aus Schilddrüse, Nabenniere, den Keimdrüsen und deren Derivaten, dann auch mit Spurenelementen, von z. B. mit Salzen von Zink, Mangan, Magnesium, Eisen, Calcium.
  • r'ine besondere Art der weiteren Verwendung, insbesondere der Antigenbestandteile des X- bzw Y-Chromosoms aus haploiden Zellen liegt in der aktiven Immunisierung von antikörperbildenden Individuen. Auch diese erfolgt nach den bekannten immunologischen Methoden, ggfs.
  • unter Mitverwendung von Adjuvantien, z.B. dem Freund'sche Adjuvans oder einer kolloidalen Komplexverbindung nach Aluminium-Hydroxyd und Kieselsäure.
  • Die Gewinnung von Antikörperseren mit Immunglobulinen gelen des Y-Chromosom muß iiber die Herstellung eines ntikörperscrums gegen das X-Chromosom erfolgen. Man kann dabei von Säugetier zellen mit zwei X-Chromosomen z.H. aus Ovar, ausgehen und die Zellkerne bzw. während der Mitose auch Yf-Chromosome isolieren und als Antigen verwenden oder aber Antigene aus den haploiden Zellkernen von Fischrogen verwenden. Dieser muß von Begleitstoffen befreit werden, bevor die Zellkerne isoliert werden, die dann als Antigen wiederholt parentaral einem antikörperbildenden Individum eingespritzt werden.
  • Das davon erhaltene Antikörperserum mit Immunglobulinen gegen X-Chromosome wird nun bei optimalen Bedinungem Samenzellen von Säugern oder auch Vögeln bzw. Fischen zugesetzt, wobei die Samenzellen ebenfalls von Begleitstoffen der Sexualdrüsen vorher befreit werden müssen. Nach eingetretener Agglutination der Samenzellen mit X-Chromosom werden die nicht agglutinlerten Zellen mit R-Chromosom isoliert und erneut dieser Isolierungsprozedur unterworfen. Die daraus gewonnen Zellkerne werden nun in analoger Weise der aktiven Immunisierung und Herstellung eines Antiserums mit Immunglobulinen gegen Y-chromosome verwendet. Mit diesem Serum kann man dann in entsprechender Weise ein Antikörperserum gegen artgleiche homologe X-Chromosome gewinnen.
  • Die Trennung der mit Immunglobulin beladenen Zellen kann durch Zell-Elektrophorese, wie auch durch Schwerkrafttrennung, ggfs. unter Mitverwendung eines Gradienten erfolgen.
  • Die Antikörperseren gegen Zellkernfraktionen mit X-Chromosom bzw. Y-Chromosom können zur Geschlechtsbestimmung benutzt werden. Dabei kann das Sperma vor der Insemination bei erwünschter Knabengeburt mit dem Immunglobulin->egen das X-Chromosom und erwünschter Mädchengeburt mit dem Antikörperserum gegen Y-Chromosome behandelt werden. Bekanntlich hängt das genetische Geschlecht vom Besitz des t-Chromosoms ab.
  • Ein Chromosom stammt jeweils von der Mutter, das andere vom Vater. Die Muter hat nur X-Chromosome, der Vater X- sowie Y-Chromosome. Zwei X-Chromosome bedeuten deshalb weiblich, X- und Y-Chromosome männlich. Die Ausschaltung des Y-Chromosoms im Sperma führt also zu weiblichen Individuen, während die Ausschaltung des X-Chromosoms zu-m.annlichen führen muß.
  • Vor der Behandlung des Spermas muß dieses von den Begleitsekreten der Geschlechtsdrüsen befreit werden.
  • Diese Sekrete müssen dann nachträglich aber wieder zugesetzt werden. Auch die Mutter insbesondere gegen Y-Chromosom behandelt werden.
  • Dosisabhängig wird hier mit Verdünnungen des Serums gegen Y-Chromosome die Aufnahme von Y chromosomhaitigen 'Spermien erleichtert und bei höheren Konzentrationen dieses Sereums die Konzeption mit dem y chromosomhaltigen Sperma verhindert.
  • Die Antikörperseren gegen das X- bzw. Y-Chromosom können diagnostisch für die Bestimmung des Kerngeschlechts ggfs. unter Mitverwendung von Immunfluoreszenz- und Traser methoden angewandt werden.
  • Präwarte aus korpuskulären Bestandteilen oder hochmolekularen Extrakte aus haploiden Zellen finden besonders Anwendung bei Organerkrankungen zur Förderung von Regeneration und Zellproliferation, zur Förderung des Haarwuchses und der Behandlung von Fertilität und Sterilität.
  • Bislang wurden keine korpuskulären oder hochmolekularen Zellbestandteile aus Zellen mit haploidem Chromosomensatz prophylaktisch, therapeutisch oder diagnostisch verwendet. Es wurde lediglich versucht aus den Sexualsekreten hormonähnliche Stoffe zu extrahieren. Diese haben jedoch keine Beziehung zu dem vorliegenden Verfahren.
  • Beispiele 1. Herstellung eines Antikörperserums mit Immunglobulinen gegen Y-Chromosome des Rindes.
  • Nicht denaturierter Rogen von Forellen wird in gepufferter Tyrode-Salzlösung bei ph 7,4 durch vorsichtiges Zentrifugieren wiederholt gewaschen. Danach werden die Eizellen mit einer isotronen Trypsinlösung angedaut und anschließend von der Lösung freigespült, mit flüssigem Stickstoff tiefgekühlt. In diesem Zustand gemahlen, wieder aufgetaut und die Zellkerne-durch vorsichtiges Zentrifugieren in einem Sacchrosegradienten gewonnen. Die Homogenisierung kann aber auch im frischen Zustand erfolgen.
  • Die gewonnenen Zellen werden nun gefriergetrocknet und können durch Bedampfung mit Säure-dämpfon im Vakuums chemisch nach DBP Nr. 1090 821 aufgeschlossen werden.
  • werden nun Kaninchen im Abstand von 8 Tagen, 3 x abwechselnd s.c., i.m. und i.p. aktiv immunisiert mit einer Suspension von lo Partikel pro ml Lösungsmittel.
  • 8 Tage nach der letzten Boosterung wird das Tier entblutet und der Agglutinationstiter des Serums gegenüber dem Antigen getestet, Es wird nun frisches Stiersperma von Beglcitselrreten aus prostata und den Sexualdrüsen befreit und mit dem Antikörperserum inkubiert. Nach eingetretener Agglutination werden die nicht agglutinierten Spermazellen isoliert durch Gradientenzentrifugation oder Zellelektrophorese.
  • Diese Prozedur wird 1 - 2 mal wiederholz um die mit Immunglobulin beladenen Spermien mit X-Chromosomen zu beseitigen. Die isolierten Spermien mit Y-Chromosomen werden nun in ähnlicher Weise wie die Einzellen auTgearbeitet und die daraus gewonnenen Zellkerne zur aktiven Immunisierung eines Kaninchens oder Hammels verwendet.
  • Auf diese Weise werden Immunglobuline gegen die Y-Chromosome gewonnen.
  • Vor der künstlichen Besamung werden die Samenzellen zunächst aus der Spermaflüssigkeit isoliert und wieder holt gewaschen. Danach wird das Anti-Y-Serum zugesetzt und die nicht agglut-inierenden Zellen isoliert und wieder mit der Samenflüssigkeit aufgenommen. Diese Samen zellen enthalten das X-Chromosom und werden nun zur Be samung verwendet, um ein weibliches Tier als Nachkommen zu erhalten.
  • 2. Gewinnung von aufgeschlossenen Totalextrakten aus Rindersperma mit Y-Chromosomen Hier agglutiniert man die gewaschenen Samenzellen des Rindes mit dem Antikörperserum, das nach Beispiel 1 gegen Y-Chromosome gewonnen wurde, Nach erfolgter Agglutination isoliert man nun die nicht egglutinierten Samenzellen. Diese enthalten das X-Chromesom. Damit kann ggfs. ein Antiserum gegen die gleiche Spezies gewonnen werden.
  • Beispiele für die Herstellung der korpuskulären Zel'lhestandteile mit hochmolekularen Extrakten, bzw. daraus gewonnenen Abbauprodukte dürften sich erübrigen, weil die Herstellungsmethoden denen entsprechen, wie sie für die Herstellung von Gewebeextrakten und -Antigenen aus anderen Organen verwendet werden.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung sowie diagnostischen und therapeutischen Anwendung von Zellextraktion aus Samenzellen und Eizellen mit hapleidem Chromosomensatz, gekennzeichnet durch die Verwendung von korpulkulären und hochmolekularen Fraktionen (Nucleinsäuren, Proteinen, Proteiden, Lipiden und Dolysaccariden) sowie deren Abbauprodukten, die nach bekannten Verfahren der Gewebeestraktion und .ntigenisollerung gewonnen werden.
  • 2. Verfahren nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Konjugation oder komibinierte Anwendung mit andersartigen Gewebeextrakten, zytotropen Schlepperstoffen, nativen und künstlichen Hormonen und bzw. oder Spurenelementen.
  • 3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Isolierung von Spermien mit Y- bzw. mit X-Chromosomen, gekennzeichnet durch die Herstellung eines Antikörperserums mit Immunglobulinen gegen Zellkerne aus Ovarien oder Eizellen mit dem @-Chromosom als Antigen nach bekannten immunologischen Verfahren. Agglutination von Spermien mit diesem Serum und Trennung des agglutinierten vom nicht agglutinierten Sperma.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren nach Anspruch 3J zur Herstellung eines Immunserums gegen Zellkerne mit Y-CIIromosomen, gekennzeichnet durch die Verwendung der isolierten Zellkerne aus Spermien mit Y-Chromosomen zur aktiven Immunisierung eines Antikörperbilders.
    .5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet
    durch die Verwendung von Antikörperseren mit Immunglobulinen gegen X- bzw. Y-Chromosome zur Isolierung der gegensätzlichen Spermien.
DE19702032988 1970-07-03 1970-07-03 Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use Pending DE2032988A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032988 DE2032988A1 (en) 1970-07-03 1970-07-03 Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032988 DE2032988A1 (en) 1970-07-03 1970-07-03 Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032988A1 true DE2032988A1 (en) 1972-01-05

Family

ID=5775709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032988 Pending DE2032988A1 (en) 1970-07-03 1970-07-03 Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032988A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476321A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-21 Bryant Bernard Mono-specific antibody against male cells - used to separate sperm into male and female fractions(SE 14.9.81)
FR2500305A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Mancori Alvaro Procede de preparation d'un extrait de sperme, extrait obtenu selon ce procede et son utilisation notamment en therapeutique et en cosmetique
WO1983000392A1 (en) * 1981-07-25 1983-02-03 Mettler, Lieselotte Method allowing to assay for antibodies against the sperm by means of either enzymatic or radio-immunoassays
FR2594333A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Etu Physio Hygiene Cosmet Cent Nouvelle composition a usage cosmetique caracterisee par les constituants des oeufs d'escargots

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476321A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-21 Bryant Bernard Mono-specific antibody against male cells - used to separate sperm into male and female fractions(SE 14.9.81)
FR2500305A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Mancori Alvaro Procede de preparation d'un extrait de sperme, extrait obtenu selon ce procede et son utilisation notamment en therapeutique et en cosmetique
WO1983000392A1 (en) * 1981-07-25 1983-02-03 Mettler, Lieselotte Method allowing to assay for antibodies against the sperm by means of either enzymatic or radio-immunoassays
FR2594333A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Etu Physio Hygiene Cosmet Cent Nouvelle composition a usage cosmetique caracterisee par les constituants des oeufs d'escargots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baskin et al. Lymphocytic adenohypophysitis of pregnancy simulating a pituitary adenoma: a distinct pathological entity: Report of two cases
Claude Chemical composition of the tumor-producing fraction of chicken tumor I
Kanatani Presence of 1‐methyladenine in sea urchin gonad and its relation to oocyte maturation
Shivers et al. Specific antibodies produced against antigens of agargel precipitates
Wallen-Lawrence et al. The gonad-stimulating substances of the anterior lobe of the pituitary body and of pregnancy-urine
DE2032988A1 (en) Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use
Walker et al. The greater omentum as a site of antibody synthesis
DE69738017T2 (de) Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität
Foot Eosinophil turnover in the rat
Glick The bursa of Fabricius: A central issue
DE2352662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsfaktors
Garry et al. Stimulation of mitosis in rat thyroid by long-acting thyroid stimulator
Scheiffarth et al. Die Pathogenese der chronischen Hepatitis als immunologisches Problem
US3170839A (en) Culture process in vitro placental tissue growth medium
DE1945251A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der quantitativen Antikoerperbildung bei der aktiven Immunisierung und der Desensibilisierung
DE4042408C2 (de) Verwendung von Inhibin- neutralisierenden Antikörpern
CH667204A5 (de) Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zum testen der pharmazeutischen wirksamkeit.
Hou et al. Persistence of a growth hormone-like antigen in organ cultures of human placentas
DE3236267A1 (de) Verfahren zur herstellung von relaxin und verfahren zur hochreinigung von relaxin
DE2034118A1 (en) Xenogenic nucleic acids for enhancing antigenicity - of peptides and proteins
Nora et al. Antiheart antibody production of cardiovascular malformations in the mouse: A preliminary study
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen
Leung et al. The production of congenital malformations using tissue antisera XI. Antisera to acellular visceral yolk sac
DE2644149C3 (de) Neue Parasiten-Antigene
AT215080B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, getrockneter Präparationen lebender Zellen für Injektionszwecke