DE20315688U1 - Zweiteiliger Drückerstift - Google Patents
Zweiteiliger Drückerstift Download PDFInfo
- Publication number
- DE20315688U1 DE20315688U1 DE20315688U DE20315688U DE20315688U1 DE 20315688 U1 DE20315688 U1 DE 20315688U1 DE 20315688 U DE20315688 U DE 20315688U DE 20315688 U DE20315688 U DE 20315688U DE 20315688 U1 DE20315688 U1 DE 20315688U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- screw
- opening
- pressure pin
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/16—Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0033—Spindles for handles, e.g. square spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Zweiteiliger Drückerstift, dessen beide Drückerstiftteile (1,2) axial durch eine Gewindeschraube (3) miteinander verbunden sind, die mit ihrem Schraubenkopf sich an dem einen Drückerstiftteil (1) abstützt und deren dem Schraubenkopf abgewandtes Gewindeende in eine Gewindebohrung im zweiten Drückerstiftteil (2) so eingeschraubt ist, dass beide Drückerstiftteile axial verbunden aber relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Drückerstiftteil (1) als eine durch ein Bodenstück (5) verschlossene Hülse ausgebildet ist,
dass im Bodenstück (5) eine Durchtrittsöffnung für den Schaft der Gewindeschraube vorgesehen ist, die mit ihrem Schraubenkopf im Inneren der Hülse an der Innenwand der Durchtrittsöffnung anliegt,
und dass der lichte Innendurchmesser der Hülse, der Durchmesser der Durchtrittsöffnung im Bodenstück, der Schaftdurchmesser der Gewindeschraube und die Abmessung des Schraubenkopfes so aufeinander abgestimmt sind, dass die Gewindeschraube in der Durchtrittsöffnung winkelbeweglich gelagert ist.
dass das erste Drückerstiftteil (1) als eine durch ein Bodenstück (5) verschlossene Hülse ausgebildet ist,
dass im Bodenstück (5) eine Durchtrittsöffnung für den Schaft der Gewindeschraube vorgesehen ist, die mit ihrem Schraubenkopf im Inneren der Hülse an der Innenwand der Durchtrittsöffnung anliegt,
und dass der lichte Innendurchmesser der Hülse, der Durchmesser der Durchtrittsöffnung im Bodenstück, der Schaftdurchmesser der Gewindeschraube und die Abmessung des Schraubenkopfes so aufeinander abgestimmt sind, dass die Gewindeschraube in der Durchtrittsöffnung winkelbeweglich gelagert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen zweiteiliger Drückerstift, dessen beide Drückerstiftteile axial durch eine Gewindeschraube miteinander verbunden sind, die mit ihrem Schraubenkopf sich an dem einen Drückerstiftteil abstützt und deren dem Schraubenkopf abgewandtes Gewindeende in eine Gewindebohrung im zweiten Drückerstiftteil so eingeschraubt ist, dass beide Drückerstiftteile axial verbunden aber relativ zueinander verdrehbar sind.
- Drückerstifte verbinden normalerweise die im Schlosskasten angeordneten Nussteile auf der Innen – bzw. Außenseite miteinander, so dass beim Herunterdrücken der inneren Klinke die äußere Klinke ebenfalls herunter bewegt wird. Sie sind als einteiliger Vierkantstab ausgebildet, können aber auch eine andere Form haben.
- Für sogenannte Panikschlösser ist der Drückerstab zweiteilig ausgebildet, weil eine Betätigung der einen Klinke oder eines Drückers sich nicht auf die gegenüberliegende Klinke auswirken darf. Das Schloss muss ohne Benutzung eines Schlüssels zu öffnen sein, aber natürlich nur von der Innenseite. Der zweiteilige Drückerstift besteht im Allgemeinen ebenfalls aus zwei Vierkantstäben, die durch eine Schraubverbindung miteinander axial verbunden aber relativ zueinander verdrehbar sind. Bei den bekannten zweiteiligen Drückerstiften ist das eine (erste) Drückerstiftteil dazu mit einer durchgehenden Bohrung versehen, durch die eine Gewindeschraube (oder ein entsprechender Gewindebolzen) geführt ist, die in eine Gewindebohrung des zweiten Drückerstiftteiles eingreift. Der Schraubenkopf stützt sich am vom anderen Drückerstiftteil abgewandten Ende des ersten Drückerstiftteiles so ab, dass zwar eine axiale Verbindung besteht, gleichzeitig aber die relative Verdrehbarkeit gegeben ist.
- Aus baulichen Gründen oder im Laufe der Betriebszeit kann es zu einem geringen Versatz der sich gegenüberliegenden Achsen der Nussteile kommen. Dies führt dazu, dass die beiden Drückerstiftteile nicht vollständig axial ausgerichtet sein können. Damit führt aber jede Bewegung zu einer gewissen Verkantung im Bereich des Schraubenüberganges, also des Schraubenschaftes. Ein Bruch der Schraube kann bei stärkeren Verkantungen somit nicht ausgeschlossen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung einer derartigen Verkantung im Bereich des Schraubenschaftes zwischen den beiden Drückerstiftteilen.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass im Bodenstück eine Durchtrittsöffnung für den Schaft der Gewindeschraube vorgesehen ist, die mit ihrem Schraubenkopf im Inneren der Hülse an der Innenwand der Durchtrittsöffnung anliegt, und dass der lichte Innendurchmesser der Hülse, der Durchmesser der Durchtrittsöffnung im Bodenstück, der Schaftdurchmesser der Gewindeschraube und die Abmessung des Schraubenkopfes so aufeinander abgestimmt sind, dass die Gewindeschraube in der Durchtrittsöffnung winkelbeweglich gelagert ist.
- Durch die Lagerung der Gewindeschraube in denn als Hülse ausgebildeten Drückerstiftteil, die sich mit ihrem Schraubenkopf an der Innenseite der Durchtrittsöffnung abstützt, ohne durch diese hindurchtreten zu können, wird eine Überbestimmung der Lagerung der Gewindeschraube vermieden. Die Einrichtung des Spiels zwischen der Gewindeschraube und der Durchtrittsöffnung im Bodenstück bewirkt, dass die Längsachse der Drückerführung innen und damit der Nuss innen von der Längsachse der Drückerführung aussen und der Nuss aussen nicht direkt übereinstimmen muss. Somit wird ein Klemmen vermieden, wenn es zu Abnutzungen der Lagerungen der Nussteile und damit zu Verschiebungen der Achsen der Nussteile kommt. Die Vermeidung des Klemmens oder Verkantens wiederum bewirkt eine geringere Bruchanfälligkeit. Der Material- und Fertigungsaufwand ist gering, da die Einzelbauteile in ihrer Anzahl gering und leicht zu fertigen sind.
- Anhand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung im Folgenden näher erläutert werden. Die Figur zeigt das erste Drückerstiftteil
1 in Schnittdarstellung, das mittels einer Gewindeschraube3 mit dem zweiten Drückerstiftteil2 verbunden ist. Eine Hülse4 ist fest auf dem Schaft der Gewindeschraube3 angeordnet und reicht mit einem Teil ihrer Länge bis in das zweite Drückerstiftteil2 hinein. - Diese Hülse
4 sichert einerseits die Gewindeschraube gegen ein Herausfallen aus dem Drückerstiftteil, wenn dieser einzeln aufbewahrt wird, und bestimmt andererseits den Abstand zwischen den zusammen geschraubten Drückerstiftteilen. - Außerdem schützt sie die geteilte Nuss vor Berührungen mit dem Gewinde der Schraube.
- Der Kopf der Schraube
3 liegt an der Innenseite des Bodenstückes5 an.
Claims (2)
- Zweiteiliger Drückerstift, dessen beide Drückerstiftteile (
1 ,2 ) axial durch eine Gewindeschraube (3 ) miteinander verbunden sind, die mit ihrem Schraubenkopf sich an dem einen Drückerstiftteil (1 ) abstützt und deren dem Schraubenkopf abgewandtes Gewindeende in eine Gewindebohrung im zweiten Drückerstiftteil (2 ) so eingeschraubt ist, dass beide Drückerstiftteile axial verbunden aber relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drückerstiftteil (1 ) als eine durch ein Bodenstück (5 ) verschlossene Hülse ausgebildet ist, dass im Bodenstück (5 ) eine Durchtrittsöffnung für den Schaft der Gewindeschraube vorgesehen ist, die mit ihrem Schraubenkopf im Inneren der Hülse an der Innenwand der Durchtrittsöffnung anliegt, und dass der lichte Innendurchmesser der Hülse, der Durchmesser der Durchtrittsöffnung im Bodenstück, der Schaftdurchmesser der Gewindeschraube und die Abmessung des Schraubenkopfes so aufeinander abgestimmt sind, dass die Gewindeschraube in der Durchtrittsöffnung winkelbeweglich gelagert ist. - Zweiteiliger Drückerstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Teil der Länge des Schaftes der Gewindeschraube (
3 ) eine Hülse (4 ) fest angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20315688U DE20315688U1 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Zweiteiliger Drückerstift |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20315688U DE20315688U1 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Zweiteiliger Drückerstift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20315688U1 true DE20315688U1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=30010889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20315688U Expired - Lifetime DE20315688U1 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Zweiteiliger Drückerstift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20315688U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005111347A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Abloy Oy | Divided spindle |
DE102006037779A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Vierkantstift |
WO2009141602A2 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | William Hoj | Improvements to door latch assemblies |
KR101306460B1 (ko) * | 2006-05-09 | 2013-09-09 | 아블로이 오이 | 분할 스핀들 |
-
2003
- 2003-10-07 DE DE20315688U patent/DE20315688U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005111347A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Abloy Oy | Divided spindle |
KR101306460B1 (ko) * | 2006-05-09 | 2013-09-09 | 아블로이 오이 | 분할 스핀들 |
DE102006037779A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Vierkantstift |
WO2009141602A2 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | William Hoj | Improvements to door latch assemblies |
WO2009141602A3 (en) * | 2008-05-19 | 2010-05-27 | William Hoj | Improvements to door latch assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0462257B1 (de) | Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen | |
EP1608278B1 (de) | Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement | |
AT11207U1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen | |
DE69830813T2 (de) | Kraftwagentürscharnier | |
DE3007488C2 (de) | Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl. | |
WO2001017447A1 (de) | Knochenschraube | |
DE69934409T2 (de) | Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen | |
DE20315688U1 (de) | Zweiteiliger Drückerstift | |
EP1358979A2 (de) | Bohrer | |
EP0257249A1 (de) | Kugelrückführung | |
DE1914990C3 (de) | Befestigungselement | |
DE3036560A1 (de) | Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente | |
DE4037358C2 (de) | Zylinderschloß | |
DE2435847C2 (de) | Kupplungseinrichtung in einem unsymmetrischen doppelzylinderschloss | |
EP0625624A1 (de) | Schliesszylinder | |
WO2017102376A1 (de) | Gewindeelement | |
DE19822030A1 (de) | Zweiteiliger Drückerstift | |
DE102020128077A1 (de) | Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer | |
DE2742074A1 (de) | Schraubensicherung | |
EP3170595B1 (de) | Werkzeughalter | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
EP0686743A2 (de) | Schliesszylinder mit Abzugsschutz | |
DE4316808A1 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE102022110877A1 (de) | Montagesystem | |
DE202006016721U1 (de) | Handwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IKON GMBH PRAEZISIONSTECHNIK, 14167 BERLIN, DE Effective date: 20050621 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061205 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20100120 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20111103 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |