DE2031523C3 - Alarmanlage - Google Patents
AlarmanlageInfo
- Publication number
- DE2031523C3 DE2031523C3 DE19702031523 DE2031523A DE2031523C3 DE 2031523 C3 DE2031523 C3 DE 2031523C3 DE 19702031523 DE19702031523 DE 19702031523 DE 2031523 A DE2031523 A DE 2031523A DE 2031523 C3 DE2031523 C3 DE 2031523C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- logic circuit
- alarm system
- frequency
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/104—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
- G01V3/105—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage mit elek-
»romagnetischen bzw. magnetischen Detektoranord-■ungen mit paarweisen Sendespulen und Empfangsspulen,
zwischen die ein nachzuweisender Gegenitand aus Metall bringbar ist, die mit verschiedenen,
bestimmten Frequenzen schwingen, sowie mit einer Logikschaltung.
Die vorliegende Erfindung ist als eine Folge der Notwendigkeit entwickelt worden, in bestimmten
Fällen eine Warnung vor einem möglichen bewaffneten Angriff vorzusehen. Zwei besondere Anwendungen
der Erfindung in Banken und auf Flugplatzen kommen einem unmittelbar in den Sinn. Die Notwendigkeit
für angemessene Alarmanlagen fur Banken ist in der heutigen Zeit wohl anerkannt, wo
kaum ein Tag vergeht, ohne daß ein bewaffneter Überfall stattfindet. Flughafensicherheit ist in der
jüngsten Zeit stark herausgestellt worden, da eine deutliche Notwendigkeit besteht, eine Vorrichtung
vorzusehen, wodurch feuerwaffentragende Personen am Betreten eines Flugzeuges gehindert werden konnen,
da an Bord gebrachte Feuerwaffen für Akte,der
Luftpiraterie verwendet werden können. Diese Akte von Piraterie sind nicht ungewöhnlich. Die vorhegende
Erfindung ist jedoch nicht auf diese zwei Anwendungen
begrenzt, sondern kann an einem behebigen
Platz eingebaut werden, wo es von Vorteil ware
die Anwesenheit einer eine Feuerwaffe tragenden Person zu ermitteln.
Die bekannte Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung
zugrunde liegt, besteht demnach darm, eine
Alarmanlage vorzusehen, welche auf die Anwesenheit
eines Metallobjektes, insbesondere Stahl, an-Sh
Alarmanlagen mit elektromagnetischen auf <U^^ fcL sie benutzt dazu in
^"h m US e^Jtrom|gnetischen Feld erzeugte Störungen
einem jgtf«J Schaltkreise die -uvor an den
durch^ aDge beispielsweise von Pre.s-
sind und die bei der Schwin-/^
Feldes resonant sind, wobei drei
Sch%vingungsfrequenzen und dre, entabgestimmte
Schaltkreise an den zu ent^ verwendet werden können. Die
Schaltungsanordnung verwendet drei
ξ^ immer einer durch jeden entspre- »5 Schalter, Schaltkreis betätigt wird, so
chenden ^JP * der Warneinrichtung nur eintredaß
*e 0^ * ^ der drei elektromagnetischen
g^ ™' ^^„d gestört ist. Die in der USA. Pa-
«'«" H vorgeschlagene Einrichtung kann dem-Ιεηί~η™"ηη
«fn Aktion treten, wenn an den zu enta
Gegenständen speziell abgestimmte
angebracht sind. Sie kann also die Auf*
d Erfindung nicht lösen, ^f^^gsgemäße Lösung dieser Aufgabe ,si
>5 U^n„":chne° |en Teil des Patentanspruchs 1 anim
kennzeicnuenoc
ßeg: nochfrequent arbeitende Detektoranlage
. . des skin-Effektes vornehmlich auf Ge-
,. X&ide mit metallischer Oberfläche an Die
Niederfrequent arbeitende Detektoranlage spricht auf
die Masse des metallischen Gegenstandes an wahrend
dt 'ritte Detektoranlage, die mit Gleichstrom
oesneist wird auf eine Änderung des Magnetfeldes
gespe stwira, au
an?£' ' ein metallischer Geeenstand, beispiels-Schußwaffe,
in den Bereich dieser drei ^tpWtoranordnunRen gebracht wird, werden minde-J™!"^
dicser drei Anordnungen ansprechen und
L ikschaitung die Alarmanlage in Betrieb
seize . Metallgegenstände, z.B. Schuß-
t?8 ·? sicherheit zu entdecken. Hierbei hat es
wairen, ^ ^^ Tonfrequenz eine Fre.
sicn oewan ^ ^^ ^ $ km .^ die
^^; in dem Bereich von 5 kHz bis
^ dje Gleicnstromimpulse in einer Ge-B
. 16 Impulsen pr0 Sekunde er-
tische
untei
aus
untei
aus
Erfindung benutzt die bekannte
Metaiigegenstand elektromagne-
etische Felder auf eine Art stört, die
agnets m Metall abnangt,
Gegenstand hergestellt ist. Zum
0J feifrornagnetisches Material eine
PeiSaSlität auf, welche sehr viel grö-
^f* von rcinem Messing; folglich ist dei
Bw«ta« i dnes ferromagnetischen Mate-
b»ek ae se. ausgeprägter als der Ef-
rials ir ein iv g Gegenstandes aus reinerr
60 fcktto »"JJeS MagnetfeW. Elektromagnetische
Tonfrequenz (in dem Bereich vor 20 kHz werden hauptsächlich durch du "Ζ 1[ eines Metalls beeinflußt
^^Α^^ηζ (16 Hz bis 5 kHz) durcl
65 Felder nieflrige q κ dcn Metalls. Somi
J^Masse Jes^^g^^.,,, eines Metalls a,
auch seine Masse die Störung eines Magnetfeldes.
Es ist für ein gegebenes Metall möglich, den Effekt ies Einfahrens des Metalls in elektromagnetische
Felder zu bestimmen, die mit besonderen hohen und niedrigen Frequenzen schwingen. Verschiedene Metalle
beeinflussen die elektromagnetischen Felder auf verschiedene Weise. Bei der weiteren Ausgestaltung
der Erfindung sind die Frequenzen der Oszillatoren hoher Tonfrequenz und niedriger Tonfrequenzen und
die Frequenz, auf welche die Empfänger hoher und niedriger Tonfrequenz eingestellt sind, so gewählt,
daß eine starke, voraussagbare Störung eintritt, wenn eine Schußwaffe in den unter Überwachung stehenden
Bereich gebracht wird. Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild, das die allgemeine Beziehung
der in einer Alarmanlage enthaltenen Bauteile veranschaulicht,
Fig. 2A und 2B eine Perspektivansicht bzw.
Draufsicht einer Drehtürenanordnung, mit welcher die Alarmanlage der vorliegenden Erfindung verwendet
werden kann,
F i g. 3 die Anwendung der vorliegenden Erfindung an einem Platz, wo eine Drehtür nicht verwendet
werden kann,
Fig.4 eine schematische Darstellung von Empfangsantennen
in einem Fall, wo zwei Empfsngsantennen auf gegenüberliegenden Seiten eines unter
Überwachung stehenden Bereiches verwendet werden,
F i g. 5 schematisch eine an einem Flugplatz eingebaute
Alarmanlage als weiteres Anwendungsbeispiel.
Die Frequenzen des Oszillators mit hoher Tonfrequenz HFO und des Oszillators mit niedriger Tonfrequenz
LFO (Fig. 1) und die Frequenzen, auf welche der Empfänger hoher Tonfrequenz HFR und niedriger
Tonfrequenz LFR eingestellt sind, sind so gewählt, daß eine starke Störung eintritt, wenn eine
Schußwaffe in ihren Bereich gelangt. Dieser Bereich steht unter dem Einfluß von Sendespulen 1, 2 und
Empfangsspulen 3, 4. Die Spulen 1, 2 werden durch die Oszillatoren HFO und LFO über Verstärker A 1
bzw. A 2 betrieben. Ein Impulsgenerator PG erzeugt Gleichstromimpulse, welche durch einen Verstärker
A 3 verstärkt und einer Spule 5 zugeführt werden, um innerhalb des unter Überwachung stehenden Bereiches
ein Magnetfeld vorzusehen. Eine zweite Spule 6, die mit einem Magnetflußmeßgerät 7 gekoppelt
ist, wird verwendet, um das Magnetfeld innerhalb des Bereiches anzuzeigen. Die Ausgangssignale
von den Empfängern HFR und LFR werden hier auch dazu verwendet, zusammen mit dem Ausgangssignal
von dem Magnetflußmeßgerät 7 (welches ebenfalls eine Schaltvorrichtung enthält), Schalter 51
und 5 2 zu betätigen, und werden einer Logikschaltung 8 zugeführt. Hier werden die Signale mit Standard-Signalen
verglichen. Das Ergebnis des Vergleiches ist die Herstellung eines Ausgangssignals der
Logikschaltung, wenn wenigstens aus zwei ihrer Eingangssignale die Anwesenheit von Metall ermittelt
wird, für dessen Entdeckung das Gerät ausgelegt ist. Dieses Ausgangssignal der Logikschaltung 8 betätigt
ein Warngerät 9. Ein Schalter 5 3 schaltet die Spule 6
aus, wenn ein Gleichstromimpuls an der Spule 5 anliegt, und bei Beendigung der Impulse von Spule 5
schaltet der Schalter 53 die Spule 6 ein. Auf diese Weise wird nur dann ein Signal in dem Magnetflußmp(Wrät7
erhalten, wenn ein Restfeld in dem Bereich ermittelt worden ist, welches nur der Fall sein
wird, wenn der Bereich ein eine Remanenz ausübendes Material enthält, z.B. Stahl, welches einem Magnetfeld
ausgesetzt worden ist.
Feuerwaffen sind meistens aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt. Der Bereich von Metallen,
über welchen die Anlage arbeitet, ist durch Einstellen der Empfindlichkeit der Empfänger und
der Logikschaltung bestimmbar.
ίο In einer bevorzugten Form ist die Alarmanlage der
vorliegenden Erfindung in einer Drehtür eingebaut, welche nur einer einzigen Person erlaubt, eine Bank
zu betreten. Die Tür von F i g. 2 A und 2 B, von welcher
angenommen wird, daß sie im Uhrzeigersinn rotiert, enthält vier Türflügel 10, die aus einem kugelsicheren
Acrylglas oder einem anderen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Die Türflügel 10 sind normalerweise 2 bis 3 cm dick. Dies ist eine ausreichende Dicke, um den
Durchschlag eines von einer 9-mm-Pistole abgefeuerten Geschosses zu verhindern. Die Türflügel 10 sind
viel leichter und billiger als Glas, und es gibt auch keine Schwierigkeiten, die Türflügel auf Größe zu
schneiden. Ferner brauchen solche Türflügel keinen Metallrahmen oder benötigen überhaupt keinen Rahmen.
Wenigstens eine der Seitenwände 11/4, 11B der
Tür (die linke in F i g. 2 A und 2 B) ist aus einem kugelsicheren Material hergestellt, braucht jedoch nicht
durchsichtig zu sein.
Eine Anbringung für die Sende- und Empfangsspulen ist rund um den Eingang als Ganzes, jedoch
eine bevorzugtere Anordnung ist es, die Spulen in einer im wesentlichen vertikalen Ebene hinter einer
Seitenwand 11A verlaufend, quer über die Überseite
der Hälfte des Einganges, nach unten zum Zentrum einer Spindel 12, und unterhalb des Fußbodens des
Einganges auszubilden. Die Spulen sind vorzugsweise in Rohren aus Kunststoffmaterial angebracht. Die
Empfangsspulen sind in denselben Rohren enthalten oder sind in gleicher Weise neben den Sendespulen
befestigt. Eine alternative und ebenso durchführbare Anordnung besteht darin, die Empfangsspulen für
die hohen und niederen Tonfrequenzsignale im rechten Winkel zu den Sendespulen anzubringen, in welchem
Fall sie vorzugsweise in Rohren aufgenommen sind, welche vertikale Teile hinter der Seitenwand
11/1 und horizontale Teile quer zu deren Oberseite und L'nterseite aufweisen.
5ü Die Oszillatoren, abgestimmten Empfänger, Logikschaltung
und Warnbauteile sind entfernt von der Tür selbst angebracht. In der Türanordnung sind allgemein
Mikroschalter, Fotozellenanordnungen, Annäherungsschalter 16 oder dergleichen enthalten, die
oberhalb der Türflügel oder Wände angebracht sind. Diese Bauteile werden auf herkömmliche Weise verwendet,
um die Stellung der Tür anzuzeigen, welche Information verwendet wird, um sicherzustellen, dafi
die Tür in einer erforderlichen Stellung gesperr wird, wenn der Alarm ausgelöst ist.
Die vollständige Alarmanlage wird vorzugsweise mit Gleichstrom betrieben, unter Verwendung eine
Transformator- und Gle'.chrichleranordnung, um dei Strom vom Netz zu erhalten. Gewöhnlich ist jedocl
eine Batterie enthalten, wobei automalisch auf Batte
riestrom umgeschaltet wird, wenn das Netz unterbro chen sein sollte. Solche Dauerstromversorgungei
sind bereits bekannt.
Wenn eine cine Waffe oder einen anderen Gegenstand
aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt tragende Person in die Drehtür geht, betritt sie den
durch die Alarmanlage überwachten Bereich. Der mitgeführte Gegenstand stört die Signale, die durch
die drei Empfangsspulen empfangen werden, was eine Änderung ihrer Ausgangssignale zur Logikschaltung
ergibt. Die veränderten Ausgangssignale stimmen nicht mit dem normalen »sicheren« Vergleichscrgebnis
in der Logikschaltung überein, und wenn sich zwei der drei Ausgänge in einem Maß
verändert haben, das der Anwesenheit von Waffenmaterial entspricht, wird durch ein von der Logikschaltung
erzeugtes Ausgangssignal der Alarm ausgelöst.
Die Einführung anderer Metalle in den überwachten Bereich wird gewöhnlich eine kleine Änderung
der Ausgänge der Empfänger verursachen, jedoch die Störung des Signals wird nicht der Störung entsprechen,
die von Waffenmetall erwartet wird, und folglich wird die Logikschaltung kein Alarmsignal
erzeugen. Wenn erforderlich, kann durch Einfügen zusätzlicher Vergleichsschaltungen in die Logikschaltung
ein Signal von der letzteren erhalten werden, um die Anwesenheit eines anderen Metall in dem überwachten
Bereich anzuzeigen. Vergleichsschallungen und Logik-Bauteile sind bekannt.
Das hohe Tonfrequenzsignal kann zwischen 5 kHz und 20 kHz variiert werden. Ein niedriges Tonfrequenzsignal
von 1,75 kHz hat sich in der Praxis als zufriedenstellend erwiesen, jedoch kann dieses Signal
von 16 Hz bis 5 kHz variiert werden. Gleichstromimpulse werden von dem Impulsgenerator in einer Geschwindigkeit
von 1 bis 16 Impulsen pro Sekunde erzeugt. Das hohe Tonfrequenzsignal sollte nicht eine
einfache, niedrige Harmonische des Niederfrequenzsignals sein.
Verschiedene Schaltungen können verwendet werden, um sicherzustellen, daß der Alarm ausgelöst
wird.
Zwei solcher Schaltungsanordnungen werden hier kurz besprochen.
Ein Tonfrequenzsignal von einer der Empfangsspulen 3, 4 wird in einen Zweig eines Differentialverstärkers
eingegeben, während eine Probe des übertragenen Signals in den anderen Zweig eingegeben wird.
Das von dem Differentialverstärker erhaltene Differenzsignal wird, wenn nötig, weiterverstärkt integriert
und der Basis eines Transistors zugeführt. Wenn das integrierte Signal ausreichend groß ist, macht es den
Transistor leitend. Das verursacht eine Spannungszunähme in dem Kollektor- oder Emitterkreis des
Transistors, wobei die Spannungszunahme dem Tor eines Thyristors oder siliziumgesteuerten Gleichrichters
zugeführt wird, um ihn anzuschalten. Der Strom durch den Thyristor oder den siliziumgesteuerten
Gleichrichter wird verwendet, um ein Relais oder eine andere Sichaltvorrichtung zu betätigen. Eine
ähnliche Schaltung ist für die andere Empfangsspule vorgesehen.
Die auf die Magnetfeldstörung ansprechende Schaltung enthält einen Verstärker, um ein von dem
MagnetfluBrneßgerät 7 erzeugtes Signal bei der Ermittlung
eines magnetischen Restfeldes zu verstärken, wenn die Gleichstromimpulse auf die Spule 5
entfernt worden sind. Dieses verstärkte Signal wird integriert und der Basis eines Transistors zugeführt,
auf dieselbe Weise, wie bei der Schaltung in dem vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Der Rest der
Schaltung ist dieselbe wie die für die Empfangsspulen 3 und 4 beschriebene.
Wenn wenigstens zwei der drei Relais oder anderen Schallvorrichtungen betätigt sind, ist der Alarm gegeben.
Wenn wenigstens zwei der drei Relais oder anderen Schallvorrichtungen betätigt sind, ist der Alarm gegeben.
Eine geeignete Logikschaltung enthält drei UND-Gatter, in die jeweils zwei Signale eingegeben
werden, die auf dieselbe Weise erhalten worden sind wie der Strom, welcher den Relais in den oben beschriebenen
Schaltungen zugeführt wird, ausgenommen, daß im Fall der Empfangsspulen 3 und 4 das
empfangene Signal mit einem Standard-Signal in den Differentialverstärkern verglichen wird. Das erste
*5 UND-Gatter wird Signale erhalten, die von den Spulen
3 und 4 kommen, das zweite von den Spulen 4 und 6, während das dritte UND-Gatter auf Signale
ansprechen wird, die von den Spulen 3 und 6 kommen.
Einige örtlichkeiten sind jedoch auf Grund ihrer Größe oder aus anderen Gründen nicht in der Lage,
eine Drehtür in ihrem Empfang aufzunehmen. Fig.3 stellt dar, wie die vorliegende Erfindung auf eine gewohnliche
Türanordnung angewendet werden kann.
Die Sende- und Empfangsspulen sind beispielsweise in der Decke und dem Boden vor der Tür geeignet
angebracht oder in einer oder zwei Wänden, die sich vor, jedoch seitlich der Tür erstrecken (siehe F i g. 3),
oder beide Spulensätze sind in der Decke oder dem Fußboden angebracht. Wenn eine Person den Bereich
der wechselseitig empfindlichen Spulen betritt und eine Waffe mit sich führt, wird ein Alarm ausgelöst
und die Tür gesperrt, so daß sie nicht durch die Person geöffnet werden kann, die den Alarm ausgelöst
hat. Geeignete Maßnahmen können dann von einer durch den Alarm herbeigerufenen Person ergriffen
werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf Schiebetüren, Schwingtüren, Doppeltüren und herkömmlich
aufgehängte Türen anwendbar ist. Sie ist auch auf Fenster und Tore anwendbar, in der Tat auf jede beliebige
Eingangsform, welche verschlossen werden kann.
Wo eine oder mehrere der Empfangsspulen in der
Decke oberhalb oder dem Boden unterhalb eines zu überwachenden Bereiches angebracht sind, können
zwei Empfangsspulen und Empfänger verwendet werden, wobei die zweite Empfangsspule in der zur
ersten Spule alternativen Stellung angebracht ist.
Eine solche Anordnung ist schematisch in F i g. 4 veranschaulicht, wo Empfangsspulen 21 und 22 auf
jeder Seite eines unter Überwachung stehenden Bereiches angebracht sind. Während dies direkt der Anbringung
entspricht, wo eine Tür in einem Korridor oder Flur durch eine Alarmanlage nach der vorliegenden
Erfindung kontrolliert wird, bezieht sich eine entsprechende Reihe von Umständen auf Empfangsspulenanordnungen
im Boden und der Decke. Der Vorteil solcher Doppelspulenanordnungen besteht
darin, daß die Empfindlichkeit der Alarmanlage direkter
gesteuert werden kann, um nur auf Gegenstände aus einem bestimmten Metall anzusprechen,
die eine größere Metallmasse, als ein vorherbestimmter minimaler Betrag aufweisen. Unter Bezugnahme
auf die F i g. 4 und auf ein Beispiel in der Ermittluni» einer Schußwaffe mit einem Gewicht von 500
Gramm sind die Empfangsspulen 21 und 22 mit Relais
7? 1 bzw. R 2 verbunden.
'■■ Da eine Schußwaffe gewöhnlich wenigstens 500 der Erfindung als in nichtmetallischen Rohren einge-
r . Gramm wiegt, wird eine Metallmasse von 500 Gramm schlossen beschrieben worden sind. Um die verschie-
; am Punkt H angebracht, und die Empfindlichkeit der denen Schaltungsbauteile und durch die Rohre wird
; Spule 21 wird so eingestellt, daß sie ein Signal er- Luft mit einer konstanten, geregelten Temperatui
zeugt, das gerade ausreicht, das Relais R 1 auszulö- 5 umlaufen gelassen.
n : sen. Derselbe Vorgang wird für die Spule 22 und das Fig. 5 zeigt die Anwendung einer Alarmanlage
Relais R 2 mit der Metallmasse an dem Punkt F bei einem Flugplatz. Passagiere, die im Begriff ste-
:i j wiederholt. Daraus ergibt sich nun, daß jede Metall- hen, ein Flugzeug zu besteigen, verlassen eine Flug-
"I j masse von 500 Gramm oder schwerer, die zwischen zeughalle 30 und gehen entlang eines ersten Korri-
\ die Spulen 21 und 22 gebracht wird, sowohl das Re- io dors 31 zu ihrem Flugzeug. Eine Kontrollstelle 33
:" \ lais R 1 als auch das Relais R 2 auslöst. Tatsächlich für die Flugscheine ist in oder nahe dem Korridor 31
'" ι werden Metallmassen von weniger als 454 Gramm angebracht. Eine erste Drehtür 34 ist in dem Korri-
lS \ an verschiedenen anderen Stellen als den Punkten F dor 31 angebracht und daneben eine zweite Drehtüi
n ι und/7 ermittelt, z. B. wird eine Metallmasse von 125 35. Die Drehtür 35 befindet sich am Ende eines
e j Gramm am Mittelpunkte einer die PunkteF undH 15 zweiten Korridors 36. Unter normalen Umständen isl
'' i verbindenden Linie ermittelt. Metallmassen zwischen sie in der in der Zeichnung dargestellten Stellung ar-
* ■ 113 Gramm und 454 Gramm können in verschiede- retiert und verhindert somit den Zutritt zum Korri-
* i ncn Bereichen ermittelt werden, die sich von dem dor 36 vom Korridor 31 durch die Drehtür 35. Die
'* I Punkt C nach außen zu den Punkten A und B er- Drehtür 34 ist nicht arretiert. Solange die Alarman-
! strecken, wobei die Größe des Bereiches von der Me- 20 lage nicht ausgelöst ist, können Passagiere durch die
ιΓ i füllmasse abhängt.. Dies ist eine Folge des quadrati- Drehtür 34 zum Korridor 31 gehen. Der Korridor 36
:' i sehen Auffindungs-Phänomens, wobei die einschlä- braucht nicht parallel zum Korridor 31 zu sein.
3 j gige Menge ist In dem mit gestrichelten Linien bezeichneten Be-
'·' \ reich D sind in der Decke und im Boden des Korri-
'· ! Metallmasse 25 dors Sätze von Sende- und Empfangsspulen einei
e i 777 —-—~. . _—-—""■ Alarmanlage der eingangs angegebenen Art ange-
•t j (Abstand von der Spule) in Quadrat bracht Eine Pers0I1) §ie *ine w*ffe oder ejnen ^
" ί tallgegenstand aus Waffenmetall trägt und zwischen
)' j Um den erforderlichen Auffindungspegel vorzuse- den Sätzen von Spulen geht, beeinflußt die Kopplung
n j hen, wird die Alarmanlage nur dann betätigt, wenn 3° zwischen der Sende- und Empfangsspule und löst
j die Relais R 1 und R 2 beide betätigt werden. Als einen Alarm aus. Die Auslösung eines Alarms lös)
tt j eine Folge wird jedoch eine Metallmasse, die kleiner die Sperre der Drehtür 35 und sperrt die Drehtür 34,
!■ j ist als 125 Gramm, überhaupt keine Auslösung der um die den Alarm auslösende Person daran zu hin-
e j Alarmanlage verursachen. dem, ihren Weg längs des Korridors 31 fortzusetzen,
!■ ί Es ist von Vorteil, alle elektronischen Schaltungen 35 so daß die Person genötigt wird, die Drehtür 35 zu
n \ und die Spulen auf einer konstanten Temperatur zu benutzen und den Korridor 36 zu betreten. Sobald
1 halten, weil, wenn sich die Temperatur einer Spule die Drehtür 36 um eine Viertelumdrehung gedreht ist
j oder eines Halbleiterbauteils verändert, so verändern und die Person den von der Drehtür 34 bestrichenen
" j sich seine elektrischen Eigenschaften. Es ist für eine Bereich verlassen hat, wird die Drehtür 36 wieder ge-
Ί \ Temperaturänderung möglich, die Hochfrequenz-- 40 sperrt, die Drehtür 34 wird freigegeben, und der Ver-
f ί sonanz zu veranlassen, eine Harmonische des Nieder- kehr längs des Korridors 31 kann wieder aufgenom-
I frcquenzsignals zu werden. Die Aufrechterhaltung men werden.
β \ einer konstanten Temperatur ist einer der Gründe, Die in F i g. 5 gezeigte Anlage kann auch transpor-
warum die Spulen in den obigen Ausführungsformen tabel sein,
r i
r i
3 \ Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Alarmanlage mit elektromagnetischen bzw. magnetischen Detektoranordnungen mit paarweisen
Sendespulen und Empfangsspulen, zwischen die ein nachzuweisender Gegenstand aus Metall
bringbar ist, die mit verschiedenen, bestimmten Frequenzen schwingen, sowie mit einer Logikschaltung,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hörfrequenzbereichs ein erstes
Paar (1, 3) von Sende- und Empfangsspulen hochfrequent und ein zweites Paar (2, 4) nieder-
frequent angeregt wird, daß ein drittes Spulenpaar (5, 6) vorhanden ist, das mit Gleichstrom^-
pulsen angeregt wird, und daß die Ausgange aller drei Empfangsspulen (3, 4, 6) über die Logikschaltung
(8) der Alarmanlage (9) zugeführt werden, die betätigt wird, sobald wenigstens zwei der
drei Eingangssignale der Logikschaltung (8) von ihrenNormalwerten abweichen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedere Tonfrequenz eine Frequenz
in dem Bereich von 16Hz bis 5 kHz et,
die hohe Tonfrequenz in dem Bereich von 5 kHz bis 2OkHz liegt und die Gleichstromimpulse in
einer Geschwindigkeit von 1 bis 16 Impulsen pro Sekunde erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU5707769 | 1969-06-26 | ||
AU5707869 | 1969-06-26 | ||
AU5780069 | 1969-07-11 | ||
AU5912369 | 1969-08-06 | ||
AU6556369 | 1969-12-22 | ||
AUPA005870 | 1970-01-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031523A1 DE2031523A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2031523B2 DE2031523B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2031523C3 true DE2031523C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=27542766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031523 Expired DE2031523C3 (de) | 1969-06-26 | 1970-06-25 | Alarmanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2031523C3 (de) |
FR (1) | FR2054591A1 (de) |
GB (1) | GB1320153A (de) |
IL (1) | IL34799A (de) |
SE (1) | SE361949B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2314509A1 (fr) * | 1975-06-11 | 1977-01-07 | Dumesnil Gerard | Procede et dispositif pour la detection de corps ferromagnetiques a fort champ coercitif notamment pour controler les acces aux lieux publics |
DE3152533C2 (de) * | 1980-01-15 | 1984-06-07 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Eindringlingwarnanlage |
FR2510764A1 (fr) * | 1981-07-30 | 1983-02-04 | Franquet Leon | Dispositif de detection d'objets metalliques, tels que des armes a feu, et sas d'acces de locaux equipes de tels dispositifs |
GB2220444A (en) * | 1988-07-06 | 1990-01-10 | Paul Francis Creer | Revolving security door |
CA2393519C (en) * | 2000-10-04 | 2010-09-14 | Adt Security Services, Inc. | Ingress/egress control system for airport concourses and other access controlled areas |
-
1970
- 1970-06-24 GB GB3055870A patent/GB1320153A/en not_active Expired
- 1970-06-25 SE SE880170A patent/SE361949B/xx unknown
- 1970-06-25 IL IL3479970A patent/IL34799A/en unknown
- 1970-06-25 DE DE19702031523 patent/DE2031523C3/de not_active Expired
- 1970-06-26 FR FR7023730A patent/FR2054591A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2054591A1 (de) | 1971-04-23 |
IL34799A (en) | 1973-01-30 |
DE2031523B2 (de) | 1975-04-30 |
SE361949B (de) | 1973-11-19 |
GB1320153A (en) | 1973-06-13 |
DE2031523A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des unerlaubten Hindurchführens von geschützten Gegenständen durch eine Überwachungszone | |
DE2820166C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren | |
DE2904978C2 (de) | ||
DE3715387C2 (de) | ||
DE3235434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone | |
DE3139354A1 (de) | Magnetisches ueberwachungssystem mit erkennung geradzahliger und ungeradzahliger harmonischer und phasendiskriminierung | |
DE3143002A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen eines diebstahls | |
DE2837637A1 (de) | Elektronisches diebstahl-sicherungssystem zur ueberwachung breiter durchgaenge | |
DE2628644B2 (de) | Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
DE3936278A1 (de) | Metalldetektorvorrichtung | |
WO1985003589A1 (en) | Test device for intrusion warning device | |
DE19519932A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Metalldetektion mit integrierter Transponderabfrage | |
DE2031523C3 (de) | Alarmanlage | |
DE4027710A1 (de) | Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung | |
DD294585A5 (de) | Shop-hubsystemuebertragungswarnanlage | |
DE4339419A1 (de) | Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen | |
DE2424278B2 (de) | Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage | |
DE1516927B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes | |
DE2626532C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Gebietes auf Freiheit von unterirdischen elektrischen Kabeln und metallischen Rohrleitungen | |
DE2953405C2 (de) | ||
DE2427328A1 (de) | Einbruchsalarmanlage | |
DE4005791A1 (de) | Einrichtung zur ortung von metall enthaltenden objekten | |
DE2651042A1 (de) | Identifizierungssystem | |
DE68902169T2 (de) | Magnetisches minenraeumungssystem. | |
DE2630683A1 (de) | Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |