DE3715387C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3715387C2 DE3715387C2 DE3715387A DE3715387A DE3715387C2 DE 3715387 C2 DE3715387 C2 DE 3715387C2 DE 3715387 A DE3715387 A DE 3715387A DE 3715387 A DE3715387 A DE 3715387A DE 3715387 C2 DE3715387 C2 DE 3715387C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- shielding
- field
- shield
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 19
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 19
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 13
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 2
- 239000004616 structural foam Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2405—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
- G08B13/2408—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/104—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2442—Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2465—Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
- G08B13/2468—Antenna in system and the related signal processing
- G08B13/2474—Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Artikelüberwachung, insbesondere für die Diebstahlsicherung,
mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
Patentanspruches 1.
Ganz allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung
auf das Gebiet der Artikelüberwachung und beschäftigt
sich insbesondere mit dem Problem, Artikel oder
Waren, die mit einem auf magnetischen Prinzipien beruhenden
Sicherungsanhänger oder -etikett versehen sind
und sich in unerlaubter Weise innerhalb einer Überwachungszone
befinden, sicher entdecken zu können.
Die derzeit im Handel befindlichen Systeme oder Anlagen
zur Artikelüberwachung lassen sich im allgemeinen in
drei Arten unterscheiden, nämlich in Anlagen des niederfrequenten,
magnetischen Typs, in Anlagen des Radiofrequenz-
Typs und schließlich in Anlagen des elektromagnetischen
Mikrowellen-/elektrostatischen Typs.
Wenn eine Überwachungszone mit ausreichend großer Ausdehnung
zur Verfügung steht, dann wird im allgemeinen
die Installierung einer Überwachungsanlage gewählt, der
in typischer Weise entweder das Prinzip der Radiofrequenzübertragung
oder der Mikrowellenübertragung oder
Kombinationen dieser beiden Übertragungsmöglichkeiten
zugrunde liegen.
Wenn jedoch der Fall vorliegt, daß die Überwachungszone
eine verhältnismäßig enge oder schmale Ausdehnung besitzt,
wie dies z. B. für den Abfertigungsbereich eines
Supermarkts oder eines ähnlichen Ladenverkaufsgeschäftes
zutrifft, dann wird ein magnetisches Überwachungssystem
im allgemeinen vorzuziehen sein, vor allen Dingen auch
deswegen, weil derartige magnetische Systeme geringere
Einrichtungs- und Betriebskosten verursachen und im
übrigen auch für die Arten von Waren, wie sie z. B. in
einem Supermarkt angeboten werden, wesentlich effizienter
sind.
Auf der anderen Seite können aber magnetische Überwachungssysteme
oder -anlagen sehr leicht beispielsweise
durch metallische Beschläge, metallische Ladentische,
metallische Einkaufswagen oder auch durch Rausch- oder
Störgeneratoren wie z. B. Laser-Produkt-Scanner oder
dgl. Geräte sehr ungünstig beeinflußt werden. Derartige
örtlichen Gegebenheiten können zur Erzeugung von Eigensignalen
führen, welche eine wirksame und zufriedenstellende
Betriebsweise eines magnetischen Diebstahl-Abschreckungssystems
recht störend beeinflussen.
Bei verschiedenen Betriebseinrichtungen, die mit magnetischen
Überwachungssystemen ausgestattet sind, ergab
sich daher die Notwendigkeit, sämtliche in der Nähe
befindlichen Metallbeschläge oder dgl. zu entfernen, um
die Möglichkeit derartiger Störungen (Interferenzen) auf
ein Minimum herabzusetzen. Aber auch das Vorhandensein
eines magnetischen Sicherungsanhängers oder -etiketts in
an die vorgegebene Überwachungszone angrenzenden Bereichen,
jedoch noch außerhalb dieser Überwachungszone,
kann zu Auslösungen von Fehlalarm führen. Infolgedessen
ist festzustellen, daß magnetische Überwachungssysteme
oder -anlagen trotz einer Reihe von Vorteilen bei ihrem
Einsatz in Supermärkten oder in ähnlichen Einzelhandelsgeschäften
und dgl. einige beträchtliche Nachteile besitzen.
Es ist daher sehr wünschenswert, über ein magnetisches
System zu verfügen, bei dem selbst die Anwesenheit
von metallischen Gegenständen oder sonstigen Umgebungs-
Störgeneratoren nicht zu Interferenzen mit der
Entdeckung der tatsächlichen, zur Diebstahlabschreckung
bzw. -abwehr dienenden Sicherungsanhänger oder -etiketten
innerhalb des Kontrollbereichs führt.
Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß im allgemeinen, z. B.
in einem Supermarkt, die Weite des von einem Kunden
zu passierenden Durchganges bei der Abfertigung verhältnismäßig
eng begrenzt ist, ist es zusätzlich auch noch
erwünscht, daß die Artikelüberwachungsanlage einschließlich
ihrer Sende- und Empfangsantennen so wenig Platz
wie nur möglich beansprucht, damit der üblicherweise
vorhandene Durchgang nicht noch mehr eingeengt wird.
Aus DE-OS 28 19 952 C2 ist eine magnetische Artikelüberwachungsanlage
bekannt, die zunächst ein Sendeelement
zur Erzeugung eines sich ändernden Feldes innerhalb
einer Überwachungszone unter Verwendung eines Erregersignals
mit Stromspitzen bei positiven und negativen
Scheitelpegeln und dazwischen liegenden Null-Durchgang
erzeugt. Ferner umfaßt die Artikelüberwachungsanlage
Sicherungsanhänger, die ein auf das sich ändernde Feld
reagierfähiges Element beinhalten und die an dem zum
Verkauf bestimmten Artikeln befestigbar sind, sodann ist
wenigstens ein Empfangselement zur Erfassung der von den
Sicherungsanhängern erzeugten Signale vorgesehen, der
eine Einrichtung zur Verarbeitung der empfangenen Signale
nachgeschaltet ist, um das Vorhandensein eines
Sicherungsanhängers in der Überwachungszone feststellen
zu können.
Ferner sind in den seitlichen Randbereichen der Überwachungszone
angeordnete Abschirmungs-Elemente vorgesehen.
Die bei der bekannten Anlage vorgesehenen Abschirmungs-
Elemente sind allerdings keine Abschirmungen, die in
einer Anlage, in der Magnetfelder und magnetische Materialien
zur Überwachung eingesetzt werden, brauchbar
sind. Es handelt sich um elektrisch leitfähige Schirme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Anlage zur magnetischen Artikelüberwachung zu
schaffen, die insbesondere auch zum Einbau und zur Inbetriebnahme
unter Umgebungsbedingungen geeignet ist,
unter denen ein hoher Rausch- bzw. Störpegel sowie das
Vorhandensein von Metallteilen in Kauf genommen werden
müssen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-7.
Im Unterschied zu den Konstruktions- und Betriebsweisen
bekannter Artikelüberwachungsanlagen vom magnetischen
Typ, werden bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage
erste und zweite, voneinander verschiedene magnetische
Materialien vorgesehen, von denen das erste Material bei
den zu überwachenden Artikeln angewendet wird und das
zweite Material für die Zwecke der Abschirmung der
Überwachungszone dient, wobei die Auswahl dieser ersten
und zweiten magnetischen Materialien unter dem Gesichtspunkt
getroffen wird, daß diese beiden Materialien eine
jeweils unterschiedliche zeitweise Ansprechempfindlichkeit
gegenüber dem in der Überwachungszone herrschenden
Magnetfeld aufweisen. Hierbei wird ein derartiges Magnetfeld
durch ein zeitveränderliches Signal aufgebaut,
das in bevorzugter Weise sinusförmig ist, d. h. das
durch aufeinander folgende positive und negative Ausschläge
mit jeweils dazwischen liegendem Nulldurchgang
gekennzeichnet ist. Alternativ läßt sich aber auch ein
impulsförmiges oder gepulstes Signal verwenden.
Das erste magnetische Material, d. h. das Material des
Sicherungsanhängers oder des Markers, besitzt hauptsächlich
eine Ansprechempfindlichkeit gegenüber dem Magnetfeld
bei dem oder in der Nähe des Nulldurchgangsstromes
des zeitveränderlichen Signals.
Das zweite magnetische Material, d. h. das Abschirmungs-
Material, weist erwünschterweise eine hauptsächliche
Ansprechempfindlichkeit gegenüber dem Magnetfeld
bei den oder in der Nähe der Spitzen der jeweiligen
positiven und negativen Ausschläge des zeitveränderlichen
Signals auf.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Maßnahmen des
Empfangs von Signalen, welche derartige primären Ansprechempfindlichkeiten
der ersten und zweiten magnetischen
Materialien anzeigen, die Störungen des Magnetfeldes
bilden, und weiterhin die Maßnahmen der Verarbeitung
dieser empfangenen Signale, um einerseits irgendeine
Ausgangs-Alarm-Anzeige zu unterdrücken, wenn der empfangene
Signalinhalt der Ansprechempfindlichkeit des zweiten
magnetischen Materials zuzuschreiben ist, und um
andererseits eine Ausgangs-Alarmmeldung zu erzeugen,
wenn der empfangene Signalinhalt der Ansprechempfindlichkeit
des ersten magnetischen Materials zuzuschreiben
ist.
Das zweite magnetische Material wird unter dem Gesichtspunkt
ausgewählt, daß es als eine wirksame Abschirmung
funktioniert, und zwar dadurch, daß die Intensität des
Magnetfeldes in einem rückwärtigen Feldbereich reduziert
wird; weiterhin soll dieses zweite magnetische Material
die bereits weiter oben erwähnte, unterschiedliche zeitweise
oder hauptsächliche Ansprechempfindlichkeit sowie
geringere Wirbelstromverluste aufweisen. Mit Rücksicht
hierauf wird bei gegebener Permeabilität und gegebener
Frequenz des zeitveränderlichen Signals der spezifische
elektrische Widerstand des zweiten magnetischen Materials
so ausgewählt, daß eine Eindringtiefe oder Skintiefe erreicht
wird, die wesentlich die Dicke des hierbei gebildeten
Schirmes überschreitet. Darüber hinaus ist das zweite
magnetische Material unter dem Gesichtspunkt ausgewählt,
daß seine Sättigungsflußdichte größer als die maximale
Flußdichte ist, die innerhalb der Abschirmung gemäß den
positiven und negativen Spitzenausschlägen des Magnetfeldes
erzeugt wird.
Da Fälle auftreten können, in denen der durch das zweite
magnetische Material bewirkte, reduzierte rückwärtige
Feldbereich sich noch auf einem so hohen Pegel befinden
kann, der ausreicht, um eine unerwünschte, empfängerseitige
Alarmauslösung aufgrund von in einem derartigen
rückwärtigen Feldbereich vorhandenen Sicherungsanhängern
oder -etiketten zu erlauben, kann bei der Anlage gemäß
der Erfindung ferner ein Dämpfungsglied in Kombination
mit der magnetischen Abschirmung vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines derartigen
Dämpfungsgliedes, welches auch als eine Hilfs-Abschirmung
bezeichnet werden kann, werden in diesem Dämpfungsglied
in Abhängigkeit von den Signalen des Sicherungsanhängers
oder -etiketts Wirbelströme erzeugt, um diese
Signale zu dämpfen oder abzuschwächen. Hierbei wird die
Dicke des Dämpfungsgliedes in bevorzugter Weise derart
ausgewählt, daß die Wirbelströme in diesem Dämpfungsglied
nicht aufgrund desjenigen Feldes auftreten, welches
durch das zeitveränderliche Signal erzeugt wird,
sondern selektiv nur in Abhängigkeit von den zu unterdrückenden
Signalen des Sicherungsanhängers oder -etiketts.
In vorteilhafter Weise besteht dieses Dämpfungsglied aus
einer Schicht aus elektrisch leitendem Material und
weist eine solche Eindringtiefe oder Skintiefe auf, daß
in Abhängigkeit von dem Empfang der Harmonischen der
Signale des Sicherungsanhängers oder -etiketts die Wirbelströme
im Dämpfungsglied auftreten können. Diese
Eindringtiefe kann in bevorzugter Weise im Bereich der
Schichtdicke liegen, d. h. gleich der oder nicht ganz
größer oder nicht ganz geringer als diese Schichtdicke
betragen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in
den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Einrichtung,
die mit einer Anlage zur magnetischen
Artikelüberwachung ausgerüstet ist;
Fig. 2 (a)-2 (e) jeweils grafische Darstellungen von Signalverläufen
in Abhängigkeit von der Zeit, wobei
die dargestellten Signale zum Teil für die
Betriebsweise einer Anlage nach der Erfindung
kennzeichnend sind und teilweise für eine
Betriebsweise, wie sie durch die Erfindung
vermieden wird;
Fig. 3 ein Diagramm hinsichtlich der magnetischen
Eigenschaften eines bevorzugten magnetischen
Materials, das innerhalb eines Abschirmungs-
Elements verwendet wird;
Fig. 4 gleichzeitig eine Hystereseschleife eines
Materials für einen Sicherungsanhänger oder
ein Sicherungsetikett und eine (teilweise)
Hystereseschleife eines Abschirmungs-Materials,
wobei zur gemeinsamen Darstellung die
Achsen des Diagramms gebrochen gezeichnet
sind;
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild von Sende-
und Empfangsanordnungen für eine Anlage zur
Artikelüberwachung;
Fig. 6 ein Computer-Diagramm eines Magnetfeldes, das
durch zwei konzentrische Antennenschleifen
ohne Abschirmung erzeugt ist;
Fig. 7 ein Computer-Diagramm des Magnetfeldes gemäß
Fig. 6, welches nunmehr durch eine Abschirmung
beeinflußt ist;
Fig. 8 eine Frontansicht eines Ständers oder Fußgestells
mit Sende- und Empfangsantennen
einschließlich eines Abschirmungselements;
Fig. 9 eine rechtsseitige Ansicht des Fußgestelles
gemäß Fig. 8; und
Fig. 10 eine Frontansicht einer weiteren Ausführung
eines Fußgestelles oder Ständers mit einer
Anordnung von Sende- und Empfangsspulen, die
gegenüber Fig. 8 in anderer Weise ausgeführt
sind.
In der Fig. 1 ist ganz allgemein mit 10 eine Einrichtung
bezeichnet, bei der es sich beispielsweise um den Abfertigungsbereich
eines Supermarktes handeln kann, wobei
dieser Abfertigungsbereich eine Mehrzahl von Abfertigungstischen
aufweist. In der Fig. 1 ist beispielsweise
ein Abfertigungsbereich 12 näher dargestellt, der einen
Abfertigungstisch 14, ein Artikel-Förderband 16, eine
Abfertigungsstation 18 mit einer Registrierkasse 20, einen
Platz 22 für das Personal, einen Durchgang 24 sowie eine
Verpackungsstation 26 umfaßt.
Die zur Abfertigung vorgesehenen, von einem Kunden zum
Kauf ausgewählten Artikel oder Waren werden oberhalb einer
Artikel-Überwachungseinheit 28 auf das Artikel-Förderband
16 gelegt und von diesem zu der Abfertigungsstation 18
transportiert. Das auf dem Platz 22 befindliche Bedienungspersonal
ist in der Lage, die an den vom Förderband
16 zugeführten Artikeln jeweils befestigten magnetischen
Marker oder Sicherungsetiketten oder -anhänger zu deaktivieren
und diese sodann über den UPC ( = Universalproduktcode)
-Leser oder Scanner 30 zu führen, um hierdurch
die Preisinformationen über den (nicht dargestellt)
Computer der Einrichtung in die Registrierkasse 20
einzugeben. Die Deaktivierung oder Entschärfung des
Markers kann selbstverständlich automatisch im Verlauf des
Artikeltransportes auf dem Förderband 16 bis zu dem Platz
22 oder aber auch im Verlauf der Abfertigung erfolgen.
Die Artikel-Überwachungseinheit 28 weist Sende-/Empfangs-
Untereinheiten 28 a und 28 b auf, die quer zu dem Durchgang
24 angeordnet sind. Eine jede dieser Untereinheiten kann
Sende- und Empfangsantennen enthalten. Gesetzt den Fall,
daß ein Kunde einen Artikel mit einem daran befestigten
Sicherungsanhänger oder -etikett 32 ergreift und diesen
durch die durch die Untereinheiten 28 a und 28 b definierte
Überwachungszone hindurchbewegt, dann werden diese
Untereinheiten auf das Vorhandensein des Sicherungsanhängers
oder -etiketts innerhalb der Überwachungszone
durch Auslösung einer Ausgangs-Alarmmeldung reagieren. Wie
aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist diese Überwachungszone
durch den Zwischenraum zwischen den beiden Untereinheiten
28 a und 28 b definiert.
Es ist offensichtlich, daß mit Sicherungsetiketten oder
-anhängern versehene Artikel, die sich außerhalb der
Überwachungszone befinden, sowie benachbarte oder angrenzende
Störquellen eine Ausgangs-Alarmmeldung nicht
hervorrufen sollen. Ferner sollen Artikel mit Sicherungsanhängern
oder -etiketten, die nicht deaktiviert sind,
hinter der Untereinheit 28 b frei herumbewegbar sein, ohne
Alarm auszulösen.
Aus der DE-OS 35 41 536 (Unionspriorität: 26. 11. 84 US
6 75 005 und 01. 08. 85 US 7 61 611) ist ein magnetischer
Sicherungsanhänger oder ein magnetischer Marker für ein
elektronisches Diebstahlüberwachungssystem bekannt, wobei
dieser Marker eine Hystereseschleife mit einer großen
Barkhausen-Unstetigkeit aufweist. Das heißt, die Hystereseschleife
ist durch wesentliche sprunghafte Wechsel oder
durch eine regenerative Umkehr der magnetischen Polarisation
charakterisiert, wenn der Marker den positiven und
negativen Amplituden des magnetischen Feldes ausgesetzt
wird. Das Ansprechverhalten des magnetischen Markers oder
des magnetischen Sicherungsanhängers auf derartige
sprunghafte Umkehrungen der Polarität äußert sich insbesondere
in der Erzeugung von starken harmonischen
Schwingungen, welche leicht von dem Ansprechverhalten
anderer magnetischer Objekte unterschieden werden können,
die sich ebenfalls innerhalb der Reichweite des erzeugten
Feldes befinden können. Wie sich weiterhin aus der
vorzitierten DE-OS 35 41 536 entnehmen läßt, sind die
Marker oder Sicherungsanhänger oder -etiketten von der in
dieser Druckschrift beschriebenen Art sehr rasch und
problemlos deaktivierbar.
Diese bekannten Marker (Sicherungsanhänger oder -etiketten)
sind vorzugsweise auch bei der in vorliegender
Anmeldung erläuterten Anlage zur magnetischen Artikelüberwachung
verwendbar.
Sehr zufriedenstellende Ergebnisse sind mittels Markern
erreichbar, die aus einem Draht aus amorphem Material
bestehen, welches die folgenden Zusammensetzungen besitzt:
- a) Fe81Si4B14C₁;
- b) Fe81Si₄B15; und
- c) Fe77,5Si7,5B15.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein weiter Bereich von
derartigen Materialien verwendet werden kann, die sich
sämtlich durch die nachstehende allgemeine Formel definieren
lassen:
Fe85-xSixB15-yCY,
wobei die Prozentangaben Atomprozentangaben sind, die
Werte für x im Bereich zwischen 3 und 10 und die Werte für
y im Bereich von 0-2 rangieren. Diese drahtförmigen
Marker sind in der Weise hergestellt, daß sie vorzugsweise
eine zurückbleibende Verspannung in sich aufweisen und im
übrigen eine große Barkhausen-Unstetigkeit in ihrer
charakteristischen Hystereseschleife besitzen.
Wie sich aus der Fig. 2 (a) ersehen läßt, stellt die Kurve
34 die zeitliche Abhängigkeit des Erregungsstromes der
Sendespulen der Untereinheiten 28 a und 28 b gemäß Fig. 1
dar, wobei diese Kurve 34 positive Ausschläge oder
Amplituden 34 a, negative Ausschläge oder Amplituden 34 b
sowie Null-Durchgänge 34 c aufweist. Die Kurve 34 stellt
vorzugsweise einen sinusförmigen Wechselstrom dar.
Aus der Fig. 2 (b) ergibt sich die Kurve 36 des Ansprechsignals
eines Sicherungsanhängers, der aus dem oben
erläuterten magnetischen Material besteht und der Felderregung
oder Feldausbreitung gemäß Fig. 2 (a) ausgesetzt
ist. Der Sicherungsanhänger bringt somit durch seinen
weiter oben erläuterten sprunghaften Wechsel seiner
magnetischen Polarisation eine Störung in das Feld ein,
wobei diese Störung in verhältnismäßig starker zeitlicher
Nähe zu dem Null-Durchgang 34 c des Erreger-Signals gemäß
Kurve 34 auftritt. Dieses Ansprechsignal ist in einem
Empfänger detektierbar, da es reichlich höhere Harmonische
aufweist, wie bereits oben erwähnt, und hierdurch leicht
und einfach unterscheid- bzw. feststellbar.
In Übereinstimmung mit der Lehre gemäß der vorliegenden
Erfindung wird nun eine Abschirmung eingebracht, um
hierdurch wesentlich die Intensität des rückwärtigen
Feldes zu reduzieren, d. h. also des Magnetfeldes außerhalb
der vorgegebenen Überwachungszone, mit dem Ziel, die
Möglichkeit der Fehlsignalerzeugung durch außerhalb dieser
Kontrollzone befindliche Sicherungsanhänger oder durch
andere, in der Nähe der Überwachungszone befindliche
metallische Gegenstände auf ein Minimum herabzusetzen.
Diese Abschirmung besteht vorzugsweise aus einem Material
und ist im übrigen in der Weise ausgestaltet, daß die
Intensität des rückwärtigen Feldes ausreichend reduziert
wird, um hierdurch die Wahrscheinlichkeit zu verringern,
daß innerhalb des rückwärtigen Feldes angeordnete Sicherungsanhänger
oder -etiketten oder andere metallische
Gegenstände innerhalb dieses rückwärtigen Feldes eine
Alarmauslösung verursachen. Im übrigen ist die gesamte
Verminderung der rückwärtigen Feldstärke eine Funktion des
jeweils verwendeten, besonderen Systems und der an dieses
gestellten Anforderungen.
Gemäß dem hier erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist die gesamte Verminderung hinsichtlich der
Stärke des rückwärtigen Feldes, wenn in Gauß (G) gemessen
wird, derart, daß das Verhältnis des frontseitigen
Spitzen-Magnetfeldes zum rückwärtigen Spitzen-Magnetfeld
mindestens ungefähr 10 : 1 beträgt. Es ist herausgefunden
worden, daß Abschirmungen oder Schirme, die aus Ferriten
und/oder gepreßtem Eisenpulver hergestellt sind, hinsichtlich
der Herabsetzung des rückwärtigen Feldes
hinreichend zufriedenstellend sind, um Ansprechsignale von
in einem solchen rückwärtigen Feld vorhandenen Sicherungsanhängern
oder -etiketten wesentlich herabzusetzen
oder zu minimieren.
Darüber hinaus ist aber auch ein geschichtetes oder
ungeschichtetes magnetisches Bandmaterial mit den entsprechenden
Parametern dazu brauchbar, das erwünschte
Verhältnis von frontseitigem Feld zum rückseitigen Feld zu
erzielen.
Es ist außerdem ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt, daß
das Abschirmungs-Material nicht von sich aus auf das
Erregerfeld anspricht und hierbei Störungen hervorruft,
die zu einer Auslösung eines Fehlalarms führen oder sich
in anderer Weise der Detektion derjenigen Störungen
überlagern, die durch einen aktiven Sicherungsanhänger
innerhalb der Überwachungszone hervorgerufen werden. Es
ist jedoch Tatsache, daß magnetische Materialien auf ein
Erregerfeld durch Bildung von Störungen ansprechen.
Infolgedessen ist es erforderlich, daß die durch die
Abschirmung erzeugten Störungen hinsichtlich ihrer
Amplitude verhältnismäßig gering sind, oder aber, wenn sie
breit oder stark genug zur Auslösung eines Fehlsignals
sind, dann sollten solche Signale von einer Art sein, daß
sie einfach und schnell unterschieden oder blockiert oder
unterdrückt werden können.
Wie anhand der Fig. 2 (c) erläutert wird, gibt es gewisse
Ferrite, die dazu in der Lage sind, Störungen 38 zu
erzeugen, die verhältnismäßig breite Hauptamplituden bei
dem oder nahe bei dem Punkt des Null-Durchganges 34 c des
die Erregerspule durchfließenden Stromes besitzen. Diese
treten im allgemeinen zeitlich koincidierend mit dem
Ansprechsignal des Sicherungsanhängers auf, wie dies in
der Fig. 2 (b) gezeigt ist, und können somit die Bedingungen
für eine Fehlalarmauslösung schaffen, und zwar
selbst dann, wenn kein Sicherungsanhänger innerhalb der
Überwachungszone vorhanden ist. Es ist ebenfalls festgestellt
worden, daß diese Ferrite eine magnetische
Sättigungsflußdichte und eine Koerzitivkraft aufweisen,
die für eine Anwendung bei einer in vorliegender Anmeldung
beschriebenen Anlage relativ niedrig sind.
Auf der anderen Seite sind aber auch andere Ferrite
bekannt, die für eine Anlage nach der vorliegenden
Erfindung brauchbar sind, z. B. ein Ferrit von der TDK
Corporation of Tokyo, Japan, welches im Handel mit Q₅B
bezeichnet wird. Dieses Material weist die erwünschten
magnetischen Eigenschaften auf, d. h. eine Permeabilität
von 100 + oder -25%, eine Sättigungsflußdichte von 3,4
Kilogauß (kG), eine Restflußdichte von 1,9 kG, eine
Koerzitivkraft von 3,6 Oersted (Oe) und einen spezifischen
elektrischen Widerstand von 10⁴ Ω cm. Eine
geeignete Ausführung dieses Materials zu seiner Verwendung
in fliesen- oder kachelförmigen Abschirmungen, wie diese
weiter unten noch erläutert werden, ist ein gepreßtes
Fliesen- oder Kachelquadrat von 10 cm Seitenlänge, 5 cm
Dicke und mit einer Volumendichte von 4,7 g/cm³.
Ein aus gepreßtem Eisenpulver hergestellter Schirm besitzt
ebenfalls hervorragende Eigenschaften, um die angestrebten
Ergebnisse zu erzielen. Das bevorzugte, gepreßte Eisenpulver,
das für eine weiter unten noch zu erläuternde
Anlage verwendet wird, ist ebenfalls von einer im Handel
erhältlichen Zusammensetzung, die aus ungefähr 99% Eisen
mit ungefähr 1% an Spurenelementen besteht, zu denen FeP,
H₂, C, Mn, S gehören und vielleicht sehr kleine Mengen an
anderen Elementen. Das pulverisierte Eisen ist jedoch
vorzugsweise nicht gesintert und es wird bei ungefähr 40-50 t
pro Quadratzoll ( = 6,451626 cm²) bis zu einer
Volumendichte von ungefähr 6,9 g/cm³ gepreßt. Dieses
Material besitzt eine Koerzitivkraft von ungefähr 6,6 Oe
und eine Restflußdichte von ungefähr 2,2 kG. Die Permeabilität
beträgt vorzugsweise anfänglich etwa 75, verändert
sich jedoch mit der Erregungsfeldstärke durch ungefähr
einen Faktor 2 über den Anregungsbereich. Wenn die
Permeabilität der Abschirmung wesentlich geringer als 60
ist, dann beginnt das Material seine Abschirmungswirkung
zu verlieren und die rückwärtige Feldstärke kann bis zu
einem beträchtlichen Pegel anwachsen. Der spezifische
elektrische Widerstand des Materials beträgt ungefähr 1,0 Ω cm.
Die Sättigungsflußdichte beträgt ungefähr 15 kG.
Wenn wir uns nunmehr von diesen spezifischen Charakteristika
der erläuterten Abschirmungs-Materialien, d. h. der
Ferrite und des gepreßten Eisenpulvers, abwenden, so ist
auf zwei allgemeine Eigenschaften hinzuweisen, die für ein
erwünschtes magnetisches Abschirmungsmaterial wichtig
sind, nämlich auf die Sättigungsflußdichte und die
Eindringtiefe oder Skintiefe. Die Sättigungsflußdichte
sollte größer sein als die maximale Flußdichte, die in der
Abschirmung in Abhängigkeit von den positiven und negativen
Amplituden des Magnetfeldes erzeugt wird.
Die Eindringtiefe ist definiert als derjenige Abstand
unterhalb der Oberfläche eines Leiters, innerhalb dem die
Stromdichte auf 1/e ihres Wertes an der Oberfläche
abfällt, wobei e die Basis des natürlichen Logarithmus
ist. Die Gleichung zur Bestimmung der Eindringtiefe oder
Skintiefe δ lautet wie folgt:
worin u die Permeabilität des Materials in H/m, f die
Betriebsfrequenz des Senders in Hertz und ρ der spezifische
elektrische Widerstand des Materials in Ωm sind.
Bei der praktischen Ausführung einer Anlage nach der
Erfindung ist darüber hinaus auch darauf zu achten, daß
die Wirbelstromverluste in der magnetischen Abschirmung
auf ein Minimum herabgesetzt werden, um einen Zusammenbruch
des Feldes in der Überwachungszone abzuwenden.
Um dies zu erreichen, muß der spezifische Widerstand ρ
(in Ωm) des Abschirmungs-Materials vorzugsweise der
folgenden Ungleichung genügen:
ρ»πd²uf (2)
worin d die Schicht- oder Banddicke der Abschirmung in
Meter ist.
Der spezifische Widerstand des Abschirmungs-Materials wird
dementsprechend so ausgewählt, daß er von einer Größenordnung
ist, die größer als das Zehnfache des Produktes
aus Permeabilität, Frequenz, Quadrat der Schichtdicke und
π ist. Als Ergebnis dieser Maßnahmen wird eine Eindringtiefe
erhalten, die wesentlich größer ist als die Schichtdicke,
d. h. ein Mehrfaches hiervon, und infolgedessen
werden die Wirbelströme der Abschirmung zu Null gemacht.
Die Ungleichung (2) läßt sich auch wie folgt ausdrücken:
Wie zu erkennen ist, läßt sich diese Ungleichung dann
einhalten, wenn Materialien mit einem höheren spezifischen
Widerstand eine höhere Permeabilität aufweisen und
umgekehrt. Bei einer vorgegebenen Betriebsfrequenz und
einer spezifischen, zulässigen Schichtdicke der Abschirmung
muß somit gemeinsam auf den spezifischen Widerstand
und die Permeabilität geachtet werden, insbesondere auf
das Verhältnis des ersteren zu der letzteren, um Wirbelströme
auf ein Minimum herabsetzen zu können.
Wenn es sich bei der magnetischen Abschirmung um ein
Laminat aus einer Mehrzahl von dünnen Schichten handelt,
die miteinander verklebt und elektrisch voneinander
isoliert sind, dann ist die Eindringtiefe einer jeden
solchen Schicht wesentlich größer als die Schichtdicke
selbst.
Eine weitere allgemeine Eigenschaft des magnetischen
Abschirmungsmaterials, wie weiter oben schon erwähnt,
besteht in seiner Ansprechempfindlichkeit gegenüber dem
Magnetfeld in der Überwachungszone, welche sich zeitweise
von der Ansprechempfindlichkeit des magnetischen Materials
des Sicherungsanhängers gegenüber dem Feld unterscheidet.
Eine magnetische Abschirmung, die aus dem weiter oben
erläuterten gepreßten Eisenpulver hergestellt ist, liefert
eine als Störung zu bezeichnende Ansprechkurve mit einer
hauptsächlichen Amplitude 40 zu einem anderen Zeitpunkt
als zum Zeitpunkt in Nähe des Strom-Nulldurchganges, wie
dies aus Fig. 2 (d) ersichtlich ist. Das magnetische Ansprechen
der aus dem bevorzugten gepreßten Eisenpulver
bestehenden Abschirmung tritt tatsächlich bei dem oder
nahe bei dem Zeitpunkt der Spitzen der Stromerregung der
Sendespule auf. Somit liegt der Sachverhalt vor, daß das
Ansprechen des Sicherungsanhängers oder -etiketts und das
Ansprechen der hauptsächlichen magnetischen Abschirmung
gegenüber dem einfallenden Feld zeitlich unterschiedlich
liegen, was ein alleiniges Wahrnehmen oder Feststellen der
Ansprechsignal-Kurve 36 des Sicherungsanhängers, wie in
Fig. 2 (b) gezeigt, erlaubt, ohne daß Interferenzen durch
Amplituden 40 der Ansprechkurve der magnetischen Abschirmung
auftreten.
Auch das TDK-Ferrit-Material als ein magnetischer Schirm
bewirkt ein solches zeitweise unterschiedliches Ansprechverhalten,
wodurch ebenfalls eine unterschiedliche
Wahrnehmung des Ansprechens des Sicherungsanhängers oder
-etiketts ermöglicht ist.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß selbst im Falle einer
bedeutenden Herabsetzung der rückwärtigen Spitzenfeldstärke,
verglichen mit der frontseitigen Spitzenfeldstärke,
noch die Möglichkeit besteht, daß ein innerhalb
dieses schwachen rückwärtigen Feldes angeordneter,
magnetischer Sicherungsanhänger die zu einer Alarmauslösung
erforderlichen Bedingungen hervorrufen kann. Um
diese Möglichkeit zu verringern, ist festgestellt worden,
daß durch eine Anordnung einer dünnen Hilfs-Abschirmung
aus einem elektrisch leitfähigen Material, z. B. aus
Aluminium oder Kupfer, hinter der magnetischen Abschirmung
eine Dämpfung erzielt werden kann, wobei durch Wirbelstromverluste
in der Hilfs-Abschirmung die von innerhalb
des rückwärtigen Feldes befindlichen, magnetischen
Sicherungsanhängern herrührenden Störungen bis zu einem
Punkt gedämpft werden, an dem solche Störungen nicht mehr
stark genug sind, um einen Alarmzustand zu schaffen.
Damit eine derartige Dämpfung der durch Sicherungsanhänger
im rückwärtigen Feld hervorgerufenen Störungen erzielt
werden kann, sind Maßnahmen vorgesehen mit einem entgegengesetzten
Effekt zu demjenigen, der weiter oben in
Verbindung mit der magnetischen Abschirmung diskutiert
worden ist, d. h., es ist vorgesehen, daß diese Hilfs-
Abschirmung hinsichtlich ihrer Eindringtiefe so ausgewählt
ist, daß es bei ihr zur Wirbelstrom-Erzeugung kommt. Im
Gegensatz zu der oben angegebenen Ungleichung (2) wird
bei der Auswahl der Hilfs-Abschirmung darauf geachtet, daß
ein Material mit einem spezifischen elektrischen Widerstand
im Verhältnis zu den in Betracht kommenden Frequenzen
des Sicherungsanhängers und zu der Permeabilität des
Materials so ausgewählt wird, daß die Eindringtiefe im
Bereich der Schichtdicke liegt, d. h., gleich der oder
nicht ganz größer oder nicht ganz kleiner als diese
Schichtdicke ist. Somit ist die Eindringtiefe gleich der
Schichtdicke, wenn die Ungleichung (2) zu einer Gleichung
gemacht wird.
Beispielsweise besteht die Hilfs-Abschirmung aus Aluminium
mit einer Dicke von 0,020 Inch, und das erfaßte Ansprechsignal
des Sicherungsanhängers oder -etiketts hat einen
Signalgehalt über ein Spektrum bis einschließlich 10 kHz
und darüber. Die Eindringtiefe der Abschirmung bei 10 kHz
beträgt für diese Aluminiumschicht 0,032 Inch. Es wird ein
Dämpfungsfaktor von 0,54 entsprechend dem 10-kHz-Signalgehalt
des Sicherungsanhängers erreicht. Eine weitere
Dämpfung des Signals des Sicherungsanhängers oder -etiketts
erfolgt bei der magnetischen Abschirmung durch
Nebenschluß des Magnetflußlinien-Gehalts des Signals des
Sicherungsanhängers. Als Ergebnis einer derartigen
Dämpfung durch magnetische Abschirmung ist festgestellt
worden, daß Ansprechsignale von Sicherungsanhängern oder
-etiketten in dem rückwärtigen Feld mit Hilfe einer 0,020
Inch dicken Schicht unterdrückt werden und daß eine
Schichttiefe von 0,032 (gleich der Eindringtiefe) nicht
erforderlich ist, wodurch eine weniger kostspielige
Hilfs-Abschirmung gewährleistet ist.
In Ergänzung zu ihrer Wirbelstrom-Dämpfungsfunktion kann
die Hilfs-Abschirmung auch geerdet werden, um sodann auch
als eine elektrostatische Abschirmung zu wirken und
hierdurch niederfrequentes elektrostatisches Rauschen zur
Erde abzuleiten.
Aus der Fig. 3 ergibt sich in einer nicht maßstabsgetreuen
Darstellung eine Magnetisierungskurve 44 sowie eine
Hystereseschleife 46 für die weiter oben schon erläuterte,
aus Metallpulver bestehende Abschirmung. Hierbei sind
verschiedene Punkte entlang und auch außerhalb der
Hystereseschleife 46 angegeben, und zwar die folgenden:
Die Punkte 47 und 48 stellen die Restflußdichte (Br) bei
ungefähr 2,2 kG dar; die Punkte 50 und 52 stellen jeweils
die positive und die negative Sättigungsflußdichte bei
ungefähr 15 kG dar; die Punkte 54 und 56 repräsentieren
jeweils die Koerzitivkraft bei ungefähr 6,6 Oe.
Die Fig. 4 zeigt die Abschnitte der Hystereseschleife 46
des Abschirmungs-Materials an ihren positiven und negativen
Sättigungsenden, wobei die Kurve im übrigen weggelassen
ist. Die beiden Achsen des Diagramms sind jeweils
gebrochen eingezeichnet, um hierdurch eine gleichzeitige
Darstellung der Hystereseschleife 59 bezüglich des
Materials eines Sicherungsanhängers gemäß der bereits
weiter oben erläuterten DE-OS 35 41 536 zu ermöglichen.
Die Koerzitivkraft für das Material des Sicherungsanhängers
(-Hct und +Hct) kann ein Bruchteil von einem
Oersted betragen, beispielsweise 0,6. Die Koerzitivkraft
Hcs für das Material der Abschirmung kann etwa 1 Oe
überschreiten. In Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung wird eine magnetische Artikelüberwachung
realisiert, gemäß der (1) ein Magnetfeld mit gewissen
Parametern ausgewählt wird, z. B. in der Art eines
Wechselfeldes und mit vorgegebener maximaler Feldstärke,
(2) ein Material für einen Sicherungsanhänger oder ein
Sicherungsetikett ausgewählt wird, dessen Koerzitivkraft
geringer als die maximale Feldstärke ist, und (3) zur
Erzielung einer rückwärtigen Feldreduktion ein Abschirmungs-
Material ausgewählt wird, dessen Koerzitivkraft
größer als die maximale Feldstärke ist. Umgekehrt besteht
aber auch die Möglichkeit, daß zunächst die Materialien
für den Sicherungsanhänger bzw. das Sicherungsetikett
sowie für die Abschirmung mit vorgegebenen Parametern
ausgewählt werden, während sodann die maximale Feldstärke
des Magnetfeldes bis zu einem Pegel eingestellt wird, der
die Koerzitivkraft des Materials des Sicherungsanhängers
oder -etiketts übersteigt und geringer als die Koerzitivkraft
des Abschirmungs-Materials ist.
Aus der Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles für eine harmonische Schaltung für
eine Anlage zur magnetischen Artikelüberwachung ersichtlich,
wobei eine Sendeantenne mit zugehörigem Stromkreis
(TX) 60 und eine Empfangsantenne mit zugeordnetem Siebkreis
(RX) 62 vorgesehen sind. Mit Hilfe eines Oszillators
(OSC) 64 wird ein Ausgangssignal erzeugt, das bei einer
Frequenz von 54,272 Hertz auf eine Leitung 66 gegeben
wird. Ein anschließender Frequenzteiler (DIV/512) 68 teilt
das durch die Leitung 66 ankommende Signal durch 512, so
daß auf die vom Frequenzteiler 68 abgehenden Leitungen 70
und 72 jeweils ein Signal mit einer Frequenz von 106 Hertz
gegeben wird. Über die Leitung 70 gelangt das Signal zu
einem weiteren Frequenzteiler (DIV/2) 76, der durch eine
Frequenzhalbierschaltung gebildet ist, und der Ausgang
dieses Frequenzteilers 76 wird über eine Leitung 74 an die
Sendeantenne mit zugehörigem Stromkreis 60 weitergegeben,
wodurch dem Erregersignal 34 gemäß Fig. 2 (a) eine
Frequenz von 53 Hertz aufgeprägt wird.
Das andere, auf die Leitung 72 gegebene Signal mit der
Frequenz von 106 Hertz, wird zu einem auf die Abschirmung
ansprechenden Austastschaltkreis (SRBC) 78 geleitet,
dessen Ausgang seinerseits auf eine Leitung 80 gegeben
wird, wobei in diesem Ausgang EIN-Impulse enthalten sind,
die mit der Periode des Ansprechens des Abschirmungs-
Materials gegenüber dem einfallenden Feld koinzidieren.
Der zeitliche Verlauf dieses Signals ist der gleiche, wie
in Fig. 2 (d) gezeigt.
Die Empfangsantenne mit zugeordnetem Siebkreis 62 liefert
ihre Ausgangssignale über eine Leitung 82 zu einem
Empfangs-Sperr- und Durchlaß-Schaltkreis (RSPC) 84,
welcher gegenüber dem über die Leitung 80 ankommenden
Signal empfindlich ist, um dadurch das von dem Schaltkreis
84 über eine Leitung 86 abgehende Ausgangssignal während
Perioden auf Null zu setzen, in denen der Signalinhalt der
Leitung 82 dem Ansprechen des Abschirmungs-Materials
zuzuschreiben ist, um hierdurch eine Ausgangs-Alarmmeldung
zu unterdrücken, welche anderenfalls durch einen nachgeschalteten
Alarm-Ausgangs-Schaltkreis (AOC) 88 erzeugt
würde. Zu allen anderen Zeiten läßt der Schaltkreis (RSPC)
84 den Signalinhalt der Leitung 82 zu dem Schaltkreis 88
hindurch, insbesondere zu jenen Zeiten, in denen der
Signalinhalt der Leitung 82 dem Ansprechen des Materials
des Sicherungsanhängers oder -etiketts zuzuschreiben ist.
Infolgedessen wird über die Leitung 86 ein Eingangssignal 42
gemäß Fig. 2 (e) auf den Eingang des Alarm-Ausgangs-
Schaltkreises (AOC) 88, gegeben, wodurch schließlich eine
Ausgangs-Alarmmeldung abgegeben wird.
Es versteht sich, daß auch andere Schaltungssysteme als
das im vorangehenden beschriebene in Verbindung mit der
vorliegenden Erfindung benutzt werden können, einschließlich
von pulsierenden Systemen, die nicht notwendigerweise
vom harmonischen Typ sind.
Um das allgemeine Prinzip der Herabsetzung der rückwärtigen
Feldstärke bei der erfindunsgemäßen Anlage näher
zu erläutern, ist in der Fig. 6 ein Computer-Diagramm des
Magnetfeldes dargestellt, welches zwei konzentrischen
Sende-Spulen 90 und 92 zugeordnet ist, die jeweils längs
einer Radialachse 94 in Fig. 6 im Schnitt dargestellt
sind.
Die Fig. 7 beinhaltet ein ähnliches Computer-Diagramm des
den Spulen 90 und 92 zugeordneten Magnetfeldes, wobei
jedoch in diesem Falle die Anordnung einer Abschirmung
vorgesehen ist, die aus einem magnetischen Abschirmungs-
Material mit den bereits weiter oben erläuterten Parametern
besteht. Das in einem rückwärtigen Bereich der
Sendeantenne, d. h. in einer Richtung weg von der beabsichtigten
Überwachungszone, vorhandene Magnetfeld wird im
folgenden einfach als "rückseitiges oder rückwärtiges
Feld" bezeichnet. Das als "frontseitiges Feld" bezeichnete
Feld ist das innerhalb der Überwachungszone vorhandene
Magnetfeld im Bereich zwischen den rechts- und linksseitigen
Sendeantennen. Wie zu erkennen ist, tritt
gegenüber dem Fall, in welchem keine Abschirmung vorhanden
ist, eine wesentliche Reduzierung des rückwärtigen Feldes
auf. Durch die Abschirmung wird eine Rückführung 96
entlang der Achse 94 für eine große Anzahl der stärksten
Flußlinien hervorgerufen, die in Vorwärtsrichtung von den
Spulen 90 und 92 aus in die erwünschte Überwachungszone
hineinführen, wodurch die in dem Bereich außerhalb der
Überwachungszone vorhandenen Flußlinien verringert werden.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines
Fußgestells oder Ständers mit Sende- und Empfangsantennen
dargestellt. Ein Ständer 98 wird durch eine aufrechtstehende
Vorrichtung gebildet, die an einem ersten
Seitenrandbereich der Überwachungszone angeordnet ist, und
zwar gegenüber einer anderen Vorrichtung dieser Art, die
an dem anderen oder zweiten seitlichen Randbereich der
Überwachungszone aufgestellt ist. Der Ständer oder das
Fußgestell 98 weist eine Sendespule 100 sowie Empfangsspulen
102, 104, 106 und 108 auf. Unmittelbar auf der
Rückseite dieser Antennenanordnung befindet sich das
magnetische Abschirmungs-Material, das in der Form einer
Matrix 110 ausgebildet ist, welche aus jeweils in horizontaler
und vertikaler Richtung sich überlappend angeordneten,
kachelförmigen Elementen 112 zusammengesetzt
ist, von denen ein jedes aus dem weiter oben erläuterten,
gepreßten Eisenpulver besteht. Zur Herstellung derartiger
Kacheln oder Fliesen wird das Abschirmungs-Material
mittels einer 500 t-Presse zu quadratischen Elementen mit
einer Seitenlänge von 3,5 Inch gepreßt.
Die einzelnen, kachelförmigen Elemente 112 sind zur
Bildung der Matrix 110 an allen ihren Umfangsseiten
miteinander verklebt; weiterhin sind die Elemente 112 auf
ein Trägerelement 114 aufgeklebt, um hierdurch eine
Vibration oder eine sonstige Relativbewegung zwischen den
Elementen zu vermeiden. Aufgrund der überlappenden oder
alternierenden Verlegung der kachelförmigen Elemente 112
in den horizontalen und vertikalen Richtungen werden
ungünstige Auswirkungen durch einzelne Kacheln verringert,
die von der wahren Quadratform abweichen.
Es versteht sich, daß das Material der magnetischen
Abschirmung entweder aus einem einschichtigen Material
oder aber auch im Bedarfsfalle aus einem geschichteten
Material bestehen kann. Darüber hinaus besteht die
Möglichkeit, das magnetische Abschirmungs-Material auch
durch andere Verfahren als durch Pressen herzustellen,
beispielsweise durch Spritzgußverfahren, Plasma oder
Flammspritzen oder dergleichen mehr.
Die erläuterte, bevorzugte Ausführungsform kann ebenfalls
eine Hilfs-Abschirmung für eine Wirbelstromerzeugung
aufweisen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein
Material, wie z. B. eine Aluminium-Folie oder -Schicht 116
mit einer Dicke von 0,020 Inch vorgesehen ist, die auf der
Rückseite des Trägerelements 114 angebracht ist. Dieses
Hilfs-Abschirmungselement dämpft oder schwächt Signale,
die von einem aktiven und sich in dem rückwärtigen
Feldbereich befindlichen Sicherungsanhänger oder -etikett
erzeugt werden, wie dies bereits weiter oben erläutert
worden ist. Die Sendespule 100 kann auf der Vorderseite
der Matrix 110 aufgeklebt sein. Ein (nicht gezeigtes)
Element, mit einer Dicke gleich derjenigen der Spule 100
und mit einem der Geometrie der Spule 100 entsprechenden
Ausschnitt kann ebenfalls auf die Matrix 110 aufgeklebt
sein, wobei dieser Ausschnitt sich in Deckung mit der
Spule 100 befindet. Erwünschtenfalls läßt sich dieses
Füll- oder Zusatzmaterial auch durch einen Strukturschaum
ersetzen. Die Empfangsspulen 102, 104, 106 und 108 können
ebenfalls auf ein derartiges Ausschnitt-Element aufgeklebt
sein. Es ist ein zweites Trägerelement 120 vorgesehen, das
über die Empfangsspulen aufgebracht und mit Klebemitteln
versehen ist, um diese Empfangsspulen und das Ausschnitt-
Element zu befestigen.
Die Trägerelemente 114 und 120 können z. B. aus Holzfaserplatten
bestehen und in Nuten oder dergleichen
Ausnehmungen aufgenommen sein, die in Strangpreßprofilen
122, 124 und 126 vorgesehen sind, mit denen diese Trägerelemente
durch Befestigungsmittel verbunden sind. Die
Strangpreßprofile sind auf einer Basis 128 angeordnet,
wobei ein kappenförmiges Kunststoffisolierstück 130
zwischen den oberen Enden der Profile 122 und 126 angeordnet
ist.
Auf die Aluminium-Folie oder -Schicht 116 sowie auf das
Trägerelement 120 sind jeweils abrieb- und verschleißfeste
Kunststoffschichten 132 aufgebracht, um hierdurch den
Ständer zu vervollständigen, während dessen Innenraum
durch einen Strukturschaum ausgefüllt sein kann.
Die Gesamtdicke eines jeden Ständers oder Fußgestells kann
weniger als ein Inch betragen, so daß sie zusammen einen
Platz von weniger als zwei Inches in der Querrichtung des
Durchgangsraumes beanspruchen.
Eine weitere Ausführungsform eines Ständers oder Fußgestelles
ergibt sich aus der Fig. 10, wobei der Ständer
dieser Ausführung wesentlich kompakter als derjenige gemäß
den Fig. 8 und 9 ist. Eine Sendespule 134 ist hier in
Verbindung mit lediglich zwei Empfangsspulen 136 und 138
verwendet, welche im mittleren Bereich der Spule 134
aneinander angrenzend angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
10 Einrichtung
12 Abfertigungsbereich
14 Abfertigungstisch
16 Artikel-Förderband
18 Abfertigungsstation
20 Registrierkasse
22 Platz für Personal
24 Durchgang
26 Verpackungsstation
28 Artikel-Überwachungseinheit
28a Sende-/Empfangs-Untereinheit
28b Sende-/Empfangs-Untereinheit
30 UPC-Leser oder Scanner
32 Sicherungsanhänger oder -etikett
34 Kurve (des Erreger-Signals)
34a Positive Ausschläge (Amplituden)
34b Negative Ausschläge (Amplituden)
34c Null-Durchgänge
36 Kurve (des Ansprechsignals eines Sicherungsanhängers)
38 Störungen
40 Amplitude
42 Eingangssignal
44 Magnetisierungskurve (des Metallschirmes)
46 Hystereseschleife
47 +
48 Punkte, welche die Restflußdichte darstellen
50 +
52 Punkte, welche die Sättigungsflußdichte darstellen
54 +
56 Koerzitivkraft
58 -
59 Hystereseschleife
60 Sendeantenne mit zugehörigem Stromkreis (TX)
62 Empfangsantenne mit zugeordnetem Siebkreis (RX)
64 Oszillator
66 Leitung
68 Frequenzteiler
70 Leitung
72 Leitung
74 Leitung
76 Frequenzteiler
78 Austastschaltkreis
80 Leitung
82 Leitung
84 Empfangs-Sperr- und Durchlaß-Schaltkreis
86 Ausgangsleitung
88 Alarm-Ausgangs-Schaltkreis
90 +
92 Konzentrische Sende-Spulen
94 Radialachse
96 Rückführung
98 Fußgestell, Ständer
100 Sendespule
102 Empfangsspule
104 Empfangsspule
106 Empfangsspule
108 Empfangsspule
110 Matrix
112 Kachelförmige Elemente
114 Trägerelement
116 Aluminium-Folie oder Schicht
118 -
120 Zweites Trägerelement
122 Strangpreßprofil
124 Strangpreßprofil
126 Strangpreßprofil
128 Basis
130 Kunststoff-Isolierstück
132 Kunststoffschicht
134 Sendespule
136 +
138 Empfangsspule
-Hct und
+Hct jeweils Koerzitivkraft des Materials des Sicherungsanhängers
-Hcs und
+Hcs jeweils Koerzitivkraft des Materials des Schirmes
B Magnetische Induktion
12 Abfertigungsbereich
14 Abfertigungstisch
16 Artikel-Förderband
18 Abfertigungsstation
20 Registrierkasse
22 Platz für Personal
24 Durchgang
26 Verpackungsstation
28 Artikel-Überwachungseinheit
28a Sende-/Empfangs-Untereinheit
28b Sende-/Empfangs-Untereinheit
30 UPC-Leser oder Scanner
32 Sicherungsanhänger oder -etikett
34 Kurve (des Erreger-Signals)
34a Positive Ausschläge (Amplituden)
34b Negative Ausschläge (Amplituden)
34c Null-Durchgänge
36 Kurve (des Ansprechsignals eines Sicherungsanhängers)
38 Störungen
40 Amplitude
42 Eingangssignal
44 Magnetisierungskurve (des Metallschirmes)
46 Hystereseschleife
47 +
48 Punkte, welche die Restflußdichte darstellen
50 +
52 Punkte, welche die Sättigungsflußdichte darstellen
54 +
56 Koerzitivkraft
58 -
59 Hystereseschleife
60 Sendeantenne mit zugehörigem Stromkreis (TX)
62 Empfangsantenne mit zugeordnetem Siebkreis (RX)
64 Oszillator
66 Leitung
68 Frequenzteiler
70 Leitung
72 Leitung
74 Leitung
76 Frequenzteiler
78 Austastschaltkreis
80 Leitung
82 Leitung
84 Empfangs-Sperr- und Durchlaß-Schaltkreis
86 Ausgangsleitung
88 Alarm-Ausgangs-Schaltkreis
90 +
92 Konzentrische Sende-Spulen
94 Radialachse
96 Rückführung
98 Fußgestell, Ständer
100 Sendespule
102 Empfangsspule
104 Empfangsspule
106 Empfangsspule
108 Empfangsspule
110 Matrix
112 Kachelförmige Elemente
114 Trägerelement
116 Aluminium-Folie oder Schicht
118 -
120 Zweites Trägerelement
122 Strangpreßprofil
124 Strangpreßprofil
126 Strangpreßprofil
128 Basis
130 Kunststoff-Isolierstück
132 Kunststoffschicht
134 Sendespule
136 +
138 Empfangsspule
-Hct und
+Hct jeweils Koerzitivkraft des Materials des Sicherungsanhängers
-Hcs und
+Hcs jeweils Koerzitivkraft des Materials des Schirmes
B Magnetische Induktion
Claims (8)
1. Artikelüberwachungsanlage mit
- - wenigstens einem Sendeelement zur Erzeugung eines sich ändernden Feldes innerhalb einer Überwachungszone unter Verwendung eines Erregersignals mit Stromspitzen bei positiven und negativen Scheitelpegeln und dazwischenliegendem Nulldurchgang,
- - Sicherungsanhängern mit einem auf das sich ändernde Feld reagierfähigem Element, die an den zum Verkauf bestimmten Artikeln befestigbar sind,
- - wenigstens einem Empfangselement zur Erfassung der von den Sicherungsanhängern erzeugten Signale,
- - einer Einrichtung zur Verarbeitung der empfangenen Signale, um das Vorhandensein eines Sicherungsanhängers in der Überwachungszone festzustellen sowie
- - in seitlichen Randbereichen der Überwachungszone angeordneten Abschirmelementen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - die Anlage ist eine Überwachungsanlage bei welcher in der Überwachungszone erzeugte magnetische Wechselfelder die aus einem magnetischen Werkstoff bestehenden reagierfähigen Elemente der Anhänger beeinflussen und hierdurch den magnetischen Wechselfeldern Störungen aufprägen, die in zeitlicher Nähe der Nulldurchgänge der Felder auftreten,
- - die Abschirmelemente weisen ein magnetisches Abschirmungsmaterial auf, das im Unterschied zum magnetischen Werkstoff der Sicherungsanhänger lediglich auf das magnetische Wechselfeld in Bereichen außerhalb der zeitlichen Nähe der Nulldurchgänge des Feldes anspricht,
- - die Einrichtung zur Verarbeitung der empfangenen Signale unterdrückt eine Alarmmeldung dann, wenn ein Signal nicht in der Nähe des Nulldurchgangs des Feldes empfangen wird.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der spezifische elektrische Widerstand des Materials
der Abschirmungs-Elemente (112) zumindest das
zehnfache des Produktes πd² uf beträgt, worin d die
Dicke des Abschirmungs-Elements (112), u die Permeabilität
des magnetischen Abschirmungs-Materials und
f die Frequenz des zeitveränderlichen magnetischen
Signals sind.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eindringtiefe des Feldes in die magnetischen
Abschirmungs-Elemente (112) ein Mehrfaches der Dicke
dieser Abschirmungs-Elemente (112) beträgt.
4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetische Material der Abschirmungs-Elemente
(112) eine Sättigungs-Flußdichte aufweist, die
größer ist als die höchste Flußdichte, die in Abhängigkeit
von dem erzeugten Magnetfeld in diesen
Abschirmungs-Elementen (112) hervorgerufen ist.
5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eine Hilfs-Abschirmung (116) aus
elektrisch leitendem Material vorgesehen ist, die
von der Überwachungszone aus hinter einem der magnetischen
Abschirmungs-Elemente (112) angeordnet ist,
wobei es durch das Material dieser Hilfs-Abschirmung
(116) zu einer Wirbelstromerzeugung in der Hilfs-
Abschirmung in Abhängigkeit von Signalen kommt, die
durch die Artikelüberwachung dienenden Sicherungsanhänger
oder -etiketten erzeugt werden, die außerhalb
der Überwachungszone angeordnet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der spezifische elektrische Widerstand des
Hilfs-Abschirmungs-Materials etwa gleich dem Produkt
π d² uf ist, worin d die Dicke der Hilfs-Abschirmung
(116), u die Permeabilität des Hilfs-
Abschirmungs-Materials und f eine Frequenz in denjenigen
Signalen sind, die durch auf das magnetische
Wechselfeld ansprechende Sicherungsanhänger oder
-etiketten erzeugt werden.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eindringtiefe der Hilfs-Abschirmung (116) in
einem Bereich liegt, der etwa gleich der Dicke der
Hilfs-Abschirmung (116) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/880,138 US4769631A (en) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Method, system and apparatus for magnetic surveillance of articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715387A1 DE3715387A1 (de) | 1988-01-14 |
DE3715387C2 true DE3715387C2 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=25375585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715387 Granted DE3715387A1 (de) | 1986-06-30 | 1987-05-08 | Anlage zur magnetischen artikelueberwachung, insbesondere fuer die diebstahlsicherung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4769631A (de) |
JP (1) | JPH0782592B2 (de) |
AR (1) | AR241468A1 (de) |
BR (1) | BR8703291A (de) |
CA (1) | CA1266311A (de) |
DE (1) | DE3715387A1 (de) |
FR (1) | FR2613083B1 (de) |
GB (1) | GB2194414B (de) |
SE (1) | SE502490C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115761A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Volkswagen Ag | Verfahren für einen Funkschlüssel eines Fahrzeuges sowie entsprechenden Funkschlüssel und System für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4859991A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-22 | Sensormatic Electronics Corporation | Electronic article surveillance system employing time domain and/or frequency domain analysis and computerized operation |
DE3828691B4 (de) * | 1987-08-28 | 2004-11-25 | Sensormatic Electronics Corp., Boca Raton | Elektronische Artikelüberwachungsanlage |
US5103234A (en) * | 1987-08-28 | 1992-04-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Electronic article surveillance system |
DE3844848C2 (de) * | 1987-08-28 | 1995-11-23 | Sensormatic Electronics Corp | Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung |
GB8808933D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Scient Generics Ltd | Antipilferage system |
US5121103A (en) * | 1988-07-29 | 1992-06-09 | Knogo Corporation | Load isolated article surveillance system and antenna assembly |
US5003291A (en) * | 1988-12-27 | 1991-03-26 | Strom Olsen John O | Ferromagnetic fibers having use in electronical article surveillance and method of making same |
GB9004431D0 (en) * | 1990-02-28 | 1990-04-25 | Scient Generics Ltd | Detection system for security systems |
US5170045A (en) * | 1990-03-20 | 1992-12-08 | Esselte Meto Eas Int. Ab | Price tag deactivator |
US5051726A (en) * | 1990-08-14 | 1991-09-24 | Sensormatic Electronics Corporation | Electronic article surveillance system with antenna array for enhanced field falloff |
US5218371A (en) * | 1990-08-14 | 1993-06-08 | Sensormatic Electronics Corporation | Antenna array for enhanced field falloff |
US5130697A (en) * | 1990-10-30 | 1992-07-14 | Sensormatic Electronics Corporation | Method and apparatus for shaping a magnetic field |
US5083111A (en) * | 1990-11-26 | 1992-01-21 | Sensormatic Electronics Corporation | Jamming apparatus for electronic article surveillance systems |
US5523749A (en) * | 1991-04-03 | 1996-06-04 | Integrated Silicon Design Pty. Ltd. | Identification system for simultaneously interrogated labels |
US5341125A (en) * | 1992-01-15 | 1994-08-23 | Sensormatic Electronics Corporation | Deactivating device for deactivating EAS dual status magnetic tags |
IT1265721B1 (it) * | 1992-11-11 | 1996-12-02 | Alessandro Manneschi | Metal detector ad avvolgimenti multipolari con l'eliminazione di effetti neutralizzanti |
US5664582A (en) * | 1992-11-17 | 1997-09-09 | Szymaitis; Dennis W. | Method for detecting, distinguishing and counting objects |
US5456718A (en) * | 1992-11-17 | 1995-10-10 | Szymaitis; Dennis W. | Apparatus for detecting surgical objects within the human body |
US5373301A (en) * | 1993-01-04 | 1994-12-13 | Checkpoint Systems, Inc. | Transmit and receive antenna having angled crossover elements |
GB9321633D0 (en) * | 1993-10-20 | 1993-12-08 | Transfer Technology Ltd | Improvements in and relating to metal detectors and methods for making same |
CA2148749A1 (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-01 | Joerg W. Zschirnt | Apparatus for deactivation of electronic article surveillance tags |
US5627516A (en) * | 1994-09-28 | 1997-05-06 | Sensormatic Electronics Corporation | Electronic article surveillance input configuration control system employing expert system techniques for dynamic optimization |
US5602556A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-11 | Check Point Systems, Inc. | Transmit and receive loop antenna |
US5586657A (en) * | 1995-12-22 | 1996-12-24 | Rayovac Corporation | Security blister package |
US5871100A (en) * | 1995-12-22 | 1999-02-16 | Rayovac Corporation | Security battery package |
US5914692A (en) * | 1997-01-14 | 1999-06-22 | Checkpoint Systems, Inc. | Multiple loop antenna with crossover element having a pair of spaced, parallel conductors for electrically connecting the multiple loops |
US5867101A (en) * | 1997-02-03 | 1999-02-02 | Sensormatic Electronics Corporation | Multi-phase mode multiple coil distance deactivator for magnetomechanical EAS markers |
DE19726986A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Meto International Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung von elektronischen gesicherten Artikeln in einer Überwachungszone |
US5990791A (en) * | 1997-10-22 | 1999-11-23 | William B. Spargur | Anti-theft detection system |
US6397661B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-06-04 | University Of Kentucky Research Foundation | Remote magneto-elastic analyte, viscosity and temperature sensing apparatus and associated methods of sensing |
US6393921B1 (en) | 1999-05-13 | 2002-05-28 | University Of Kentucky Research Foundation | Magnetoelastic sensing apparatus and method for remote pressure query of an environment |
US6359444B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-03-19 | University Of Kentucky Research Foundation | Remote resonant-circuit analyte sensing apparatus with sensing structure and associated method of sensing |
WO2001027891A1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Activerf Limited | Improvements relating to security |
US6688162B2 (en) | 2000-10-20 | 2004-02-10 | University Of Kentucky Research Foundation | Magnetoelastic sensor for characterizing properties of thin-film/coatings |
US6639402B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-10-28 | University Of Kentucky Research Foundation | Temperature, stress, and corrosive sensing apparatus utilizing harmonic response of magnetically soft sensor element (s) |
US20130181701A1 (en) * | 2011-07-27 | 2013-07-18 | Stephen L. L. Galbraith | Nondestructive inspection apparatus and method for evaluating cold working effectiveness at fastener holes |
CA2936044C (en) * | 2016-07-11 | 2019-10-22 | Greg Watkin | Combination media display and electronic article surveillance pedestal |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1436900A (en) * | 1972-05-26 | 1976-05-26 | Heytow S | Metal detector |
US3938044A (en) * | 1973-11-14 | 1976-02-10 | Lichtblau G J | Antenna apparatus for an electronic security system |
NL7708012A (nl) * | 1977-07-19 | 1979-01-23 | Nedap Nv | Detectiestelsel. |
US4251808A (en) * | 1979-11-15 | 1981-02-17 | Lichtblau G J | Shielded balanced loop antennas for electronic security systems |
US4686516A (en) * | 1984-11-26 | 1987-08-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Method, system and apparatus for use in article surveillance |
US4660025A (en) * | 1984-11-26 | 1987-04-21 | Sensormatic Electronics Corporation | Article surveillance magnetic marker having an hysteresis loop with large Barkhausen discontinuities |
-
1986
- 1986-06-30 US US06/880,138 patent/US4769631A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-09 SE SE8700957A patent/SE502490C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-04-01 CA CA000533543A patent/CA1266311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-15 AR AR87307301A patent/AR241468A1/es active
- 1987-04-28 JP JP62103430A patent/JPH0782592B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-08 DE DE19873715387 patent/DE3715387A1/de active Granted
- 1987-06-10 GB GB8713568A patent/GB2194414B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-16 FR FR878708388A patent/FR2613083B1/fr not_active Expired
- 1987-06-29 BR BR8703291A patent/BR8703291A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115761A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Volkswagen Ag | Verfahren für einen Funkschlüssel eines Fahrzeuges sowie entsprechenden Funkschlüssel und System für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0782592B2 (ja) | 1995-09-06 |
US4769631A (en) | 1988-09-06 |
SE502490C2 (sv) | 1995-10-30 |
CA1266311A (en) | 1990-02-27 |
GB2194414A (en) | 1988-03-02 |
BR8703291A (pt) | 1988-03-15 |
AR241468A1 (es) | 1992-07-31 |
GB2194414B (en) | 1990-05-02 |
SE8700957D0 (sv) | 1987-03-09 |
FR2613083B1 (fr) | 1989-12-22 |
JPS63118900A (ja) | 1988-05-23 |
FR2613083A1 (fr) | 1988-09-30 |
DE3715387A1 (de) | 1988-01-14 |
SE8700957L (sv) | 1987-12-31 |
GB8713568D0 (en) | 1987-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715387C2 (de) | ||
DE3235434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone | |
DE1566716C2 (de) | ||
DE3883489T2 (de) | Mit mehreren Frequenzen arbeitendes Ladendiebstahl-Sicherungssystem. | |
DE2904978C2 (de) | ||
DE3741780C2 (de) | ||
DE68921745T2 (de) | Antennen-struktur für elektronisches bewachungssystem für gegenstände. | |
DE2628644C3 (de) | Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
DE2820166C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren | |
DE3128980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des unerlaubten Hindurchführens von geschützten Gegenständen durch eine Überwachungszone | |
DE3876257T2 (de) | Erfassung nichterlaubter wegnahme von vorrichtungen mit diebstahlsicherungsmarke. | |
DE3509160C2 (de) | Markierungselement für ein System zur Überwachung von Gegenständen | |
DE3143002A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen eines diebstahls | |
DE3231595A1 (de) | Auf hf- und magnetenergie ansprechende diebstahlueberwachungsplakette und system | |
DE60316140T2 (de) | Elektronisches artikelsicherungssystem | |
DE69302052T2 (de) | Elektromagnetisches Detektor System | |
DE2837637B2 (de) | Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge | |
DE2804692A1 (de) | Magnetanzeigeeinrichtung | |
DE3139354A1 (de) | Magnetisches ueberwachungssystem mit erkennung geradzahliger und ungeradzahliger harmonischer und phasendiskriminierung | |
DE19733849A1 (de) | Diebstahlsicherungsschild | |
DE69015668T2 (de) | Ladendiebstahlnachweissystem vom Transmissionstyp. | |
DE4015779A1 (de) | Verfahren zur verwendung mit einem dazu passenden ueberwachungssystem fuer gegenstaende zur feststellung und magnetisierung eines magnetischen markierungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4027710A1 (de) | Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung | |
DE60125975T2 (de) | Antenne mit vermindertem magnetischen fernfeld zur aktivierung und deaktivierung von eas-markierungen | |
DE4200082A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G08B 13/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SENSORMATIC ELECTRONICS CORP., BOCA RATON, FLA., U |