[go: up one dir, main page]

DE20314920U1 - Prüfgerät für Drehmomentschlüssel - Google Patents

Prüfgerät für Drehmomentschlüssel

Info

Publication number
DE20314920U1
DE20314920U1 DE20314920U DE20314920U DE20314920U1 DE 20314920 U1 DE20314920 U1 DE 20314920U1 DE 20314920 U DE20314920 U DE 20314920U DE 20314920 U DE20314920 U DE 20314920U DE 20314920 U1 DE20314920 U1 DE 20314920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
triggering
displaying
wrench
torque wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE20314920U priority Critical patent/DE20314920U1/de
Publication of DE20314920U1 publication Critical patent/DE20314920U1/de
Priority to ITMI20040424 priority patent/ITMI20040424U1/it
Priority to FR0410156A priority patent/FR2860176B3/fr
Priority to ES200402184U priority patent/ES1059622Y/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • G01L25/003Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring torque

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung Eduard Wille GmbH & Co KG
Lindenallee 27 D - 42349 Wuppertal
Prüfgerät für Drehmomentschlüssel
Technisches Gebiet
Die Neuerung betrifft ein Prüfgerät für auslösende Drehmomentschlüssel mit Prüfmitteln zum Erfassen eines mit dem Drehmomentschlüssel aufgebrachten Drehmoments und Anzeigemittel zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments, wobei das Drehmoment jeweils zum Auslösezeitpunkt angezeigt wird.
Stand der Technik
Manuell betätigte Drehmomentschlüssel werden dazu eingesetzt, insbesondere Schrauben bzw. Muttern mit einem vorgegebenen Drehmoment anzuziehen. Bei einigen Drehmomentschlüsseln lässt sich das Drehmoment ablesen, welches zuletzt erreicht wurde. Bei anderen Drehmomentschlüsseln kann ein Drehmoment vorgeben sein, bei dem der Drehmomentschlüssel auslöst, d. h. das aufgebrachte Drehmoment wird kurzzeitig unterbrochen. Die Auslösung erfolgt im Normalfall mechanisch.
Bei den auslösenden Drehmomentschlüsseln fällt das Drehmoment zu einem zuvor eingestellten Auslösemoment ab, um kurze Zeit später wieder anzusteigen. Der erneute Anstieg des Drehmoments kommt daher, weil Benutzer bei bekannten Drehmomentschlüsseln auch nach dem Auslösemoment weiterhin noch Kraft auf den
Drehmomentschlüssel aufbringen. Erst wenn der Benutzer des Drehmomentschlüssels weniger Kraft auf dem Drehmomentschlüssel aufbringt, sinkt das Drehmoment rapide ab.
Es sind Prüfgeräte bekannt, die das Drehmoment nur bis zum Auslösezeitpunkt anzeigen. Die Anzeige bleibt bei dem ausgelösten Drehmoment stehen. Durch die Trägheit des
Benutzers, die real beim Aufbringen des Drehmoments vorherrscht, wird jedoch immer ein höheres Drehmoment auf die Schraube aufgebracht, als es erforderlich ist. Die Schraube wird deshalb immer mit einem größeren Drehmoment angezogen, als am Drehmomentschlüssel eingestellt ist.
10
Offenbarung der Neuerung
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Prüfgerät für einen Drehmomentschlüssel zu schaffen, mit dem ein Benutzer sich genau auf das aufzubringende Drehmoment einstellen kann und nicht aus benutzerbedingten Trägheitsgründen das Drehmoment überzieht.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Prüfgerät für Drehmomentschlüssel zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments der eingangs genannten Art Prüf- und Anzeigemittel zum kontinuierlichen Anzeigen von jedem aufgebrachten Drehmoment vorgesehen sind. Das Prinzip der Neuerung besteht darin, dass dem Benutzer kontinuierlich das mit dem Drehmomentschlüssel aufgebrachte Drehmoment auch über den Auslösezeitpunkt hinaus angezeigt wird. Er kann sich dadurch durch Selbstkontrolle darauf einstellen, wann er letztendlich mit dem Anzug aufzuhören hat. Ein Überziehen wird damit weitestgehend ausgeschlossen. Zur Einstellung des geeigneten und exakten Auslösemomentes hilft das neuerungsgemäße Prüfgerät.
Es ist oft wünschenswert, das jeweilige Drehmoment mit älteren Messungen zu vergleichen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht daher darin, einen Speicher vorzusehen, in dem Drehmomente älterer Messungen gespeichert werden. Diese können zum Vergleich herangezogen werden.
I··
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sind Mittel zum Anzeigen des Maximums des angezogenen Drehmoments vorgesehen. Durch diese Maßnahme kann genau festgestellt werden, bis zu welchem Drehmoment tatsächlich eine Schraube angezogen wurde. Die Anzeige des Maximums kann dauerhaft, aber auch nur vorübergehend angezeigt und ggf. gespeichert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
10
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines neuerungsgemäßen Prüfgeräts, welches mit
einem Drehmomentschlüssel verbunden ist.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm bezüglich des tatsächlich aufgebrachten Drehmoments.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird eine Prinzipskizze eines neuerungsgemäßen Prüfgeräts 10, welches mit einem Drehmomentschlüssel 12 verbunden ist, dargestellt. Der Drehmomentschlüssel 12 weist einen Griff 14, einen Hebelarm 16 sowie ein Verbindungselement 18 auf. Das Verbindungselement 18 besteht beispielsweise aus einem Innen- oder Außenvierkant. An dem Prüfgerät 10 ist ein Sensorelement 22 vorgesehen. Das Sensorelement 22 erzeugt aus dem mechanischen Drehmoment ein elektrisches Signal, welches dem jeweils angezogenen Drehmoment M entspricht. Das Sensorelement 22 liefert dieses elektrische Signal an das Prüfgerät 10. Das Signal wird dazu über eine elektrische Leitung 24 an das Prüfgerät 10 übertragen und, falls es erforderlich ist, mit einem Verstärker verstärkt.
Das Prüfgerät 10 enthält eine Anzeige 28, auf der die gezogenen Drehmomente darstellbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Drehmoment angezeigt,
bei dem der Drehmomentschlüssel 12 ausgelöst hat. Die Einstellung des Auslösemoments MA kann unmittelbar am Drehmomentschlüssel 12 mit einer geeigneten Mechanik vorgenommen werden. Dieses Drehmoment wird in der Anzeige mit "A" bezeichnet. Ferner wird das jeweils unmittelbar angezogene Drehmoment in der Anzeige 28 dargestellt, welches mit "B" bezeichnet wird. Das "überzogene" Drehmoment "B" entsteht, weil der Bediener trägheitsbedingt nicht rechtzeitig auf das Auslösesignal reagiert hat. Er hat den Drehmomentschlüssel weiterhin betätigt und dadurch ein höheres Drehmoment erzeugt.
Das Prüfgerät 10 weist Bedienungselemente 30, 32 auf, mit denen das Prüfgerät 10 bedient werden kann. Die Bedienungselemente 30, 32 dienen insbesondere dazu, Einheiten, den geeigneten Modus etc. einzustellen. Das Prüfgerät enthält eine nicht sichtbare prozessorgesteuerte Verarbeitungseinheit mit geeigneten Speicherkapazitäten. In dem Speicher können auch Drehmomente M von älteren Auslösezeitpunkten MA gespeichert werden, um Vergleichswerte vorliegen zu haben. Diese Verarbeitungseinheit enthält ein Programm, welches die anfallenden digitalen Daten verarbeitet. Über eine Schnittstelle 33 können Daten des Prüfgeräts 10 zu nicht dargestellten Peripheriegeräten, wie Drucker, Computer oder dgl., übermittelt werden.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm 34 über das jeweils tatsächlich angezogene Drehmoment M.
Auf der Abszisse 36 wird die Zeit '7" und auf der Ordinate 38 das Drehmoment "M" dargestellt. Die Funktion M(t) zeigt somit das angezogene Drehmoment M zu einem Zeitpunkt /. An der Stelle MA ist zum Zeitpunkt tA das Auslösemoment erreicht, an dem der Drehmomentschlüssel 12 auslöst. Tatsächlich löst der Drehmomentschlüssel 12 bei Ma aus. Das angezogene Drehmoment M(t) fällt daher kurzzeitig ab. Aus Trägheitsgründen des Bedieners wird das Drehmoment Ma jedoch bis zum Drehmoment Mb im Zeitpunkt überschritten.
Dem Benutzer wird durch die kontinuierliche Anzeige des jeweils aufgebrachten Drehmoments M(t) nun die Möglichkeit eröffnet, seinen Drehmomentschlüssel in geeigneter Weise einzustellen. Dabei kann die Trägheit berücksichtigt werden und das tatsächliche Drehmoment Mb an das Auslösedrehmoment MA angeglichen werden, so dass gilt MB=MA. Dazu muss ein Benutzer aber seine eigene Trägheit beim Umgang mit
dem Drehmomentschlüssel 12 erfassen können. Dies wird mit der Anzeige 28 des neuerungsgemäßen Prüfgeräts 10 erreicht.

Claims (4)

1. Prüfgerät (10) für auslösende Drehmomentschlüssel (12) mit Prüfmitteln zum Erfassen eines mit dem Drehmomentschlüssel (1.2) aufgebrachten Drehmoments (M) und Anzeigemittel (28) zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments (M), wobei das Drehmoment (MA) jeweils zum Auslösezeitpunkt angezeigt wird, gekennzeichnet durch Prüfund Anzeigemittel (22, 24, 28) zum kontinuierlichen Anzeigen von jedem aufgebrachten Drehmoment (M).
2. Prüfgerät (10) für Drehmomentschlüssel (12) zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments (44) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfund Anzeigemittel (22, 24, 28) zum kontinuierlichen Anzeigen von jedem aufgebrachten Drehmoment, auch über den Auslösezeitpunkt hinaus, das Drehmoment anzeigen.
3. Prüfgerät (10) für einen Drehmomentschlüssel (12) zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments (M) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher vorgesehen ist, in dem Drehmomente älterer Auslösezeitpunkte (MA) gespeichert werden.
4. Prüfgerät (10) für einen Drehmomentschlüssel (12) zum Anzeigen des jeweils aufgebrachten Drehmoments (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Anzeigen des Maximum des angezogenen Drehmoments (M) vorgesehen sind.
DE20314920U 2003-09-25 2003-09-25 Prüfgerät für Drehmomentschlüssel Expired - Lifetime DE20314920U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314920U DE20314920U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Prüfgerät für Drehmomentschlüssel
ITMI20040424 ITMI20040424U1 (it) 2003-09-25 2004-09-16 Dispositivo di controllo per chiavi dinamometriche di sbloccaggio
FR0410156A FR2860176B3 (fr) 2003-09-25 2004-09-24 Dispositif de controle pour cle dynamometrique
ES200402184U ES1059622Y (es) 2003-09-25 2004-09-24 Aparato de control para llaves dinamometricas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314920U DE20314920U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Prüfgerät für Drehmomentschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314920U1 true DE20314920U1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29594936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314920U Expired - Lifetime DE20314920U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Prüfgerät für Drehmomentschlüssel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE20314920U1 (de)
ES (1) ES1059622Y (de)
FR (1) FR2860176B3 (de)
IT (1) ITMI20040424U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100040A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfing Montagetechnik Gmbh Integrierte messsteuerung für maschinenfähigkeitsuntersuchung von schraubern
CN102156018A (zh) * 2011-03-17 2011-08-17 李圣用 扭矩测试仪
CN106457537A (zh) * 2014-05-20 2017-02-22 株式会社大赛璐 凸缘联接技巧判定装置及凸缘联接技巧判定程序

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024045121A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Apex Brands, Inc. A torque tester for verifying multiple electronic torque wrenches

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Accrat Inspect - INFO 02.91, SCHATZ GmbH, Remscheid, eing. 1992
Accrat Systems, SCHATZ GmbH, Remscheid, eing. 1991
Desoutter Electronic, TM-120, Desoutter GmbH, Maintal, eing. 18.04.90
Drehmomentprüfgeräte "Serie E.4000", FACOM '96, S.359

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100040A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfing Montagetechnik Gmbh Integrierte messsteuerung für maschinenfähigkeitsuntersuchung von schraubern
CN102156018A (zh) * 2011-03-17 2011-08-17 李圣用 扭矩测试仪
CN102156018B (zh) * 2011-03-17 2013-01-09 李圣用 扭矩测试仪
CN106457537A (zh) * 2014-05-20 2017-02-22 株式会社大赛璐 凸缘联接技巧判定装置及凸缘联接技巧判定程序
EP3147080A4 (de) * 2014-05-20 2017-06-21 Daicel Corporation Vorrichtung zur bestimmung der flanschbefestigungsfähigkeiten und programm zur bestimmung der flanschbefestigungsfähigkeiten
CN106457537B (zh) * 2014-05-20 2018-06-22 株式会社大赛璐 凸缘联接技巧判定装置及凸缘联接技巧判定方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2860176B3 (fr) 2005-08-05
ES1059622Y (es) 2005-09-01
ES1059622U (es) 2005-05-16
FR2860176A3 (fr) 2005-04-01
ITMI20040424U1 (it) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106269B4 (de) Ein mit einer Justierfunktion ausgestatteter Drehmomentschlüssel sowie dessen Justierverfahren
DE202010011064U1 (de) Drehbare Anzeige eines Drehmomentschlüssels
DE19524959C2 (de) Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube
EP1254355B1 (de) Prüfgerät zur ermittlung der reib- und vorspannwerte von schraubenverbindungen
DE2541523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung bis zu einem gewuenschten axialen zug
EP3571017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
DE4429282A1 (de) Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen
DE102019125116A1 (de) Kalibrierbares Werkzeug und Verfahren zum Betreiben eines kalibrierbaren Werkzeugs
DE20314920U1 (de) Prüfgerät für Drehmomentschlüssel
DE202014000041U1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE102007059965A1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel mit einer Auslöseeinheit
DE4243069A1 (de) Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
DE29501355U1 (de) Drehmomentschlüssel
EP0360894A1 (de) Selbstauslösender Drehmomentschraubenschlüssel
DE102017110676A1 (de) Drehmomentverstärkungsvorrichtung
DE10163287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Abschaltverhaltens von streckgrenzgesteuerten Kraftschraubern
DE3905409A1 (de) Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben
DE19901449B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen bzw. Eichen von Schraubern
DE7737171U1 (de) Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber
DE2932693A1 (de) Schraubmaschine fuer schienenbefestigungsmittel mit einer rutschkupplung
DE730277C (de) Sicherheitsmomentschluessel
DE102020117118A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung wenigstens eines Betriebsparameters eines Schraubwerkzeugs
DE20100403U1 (de) Drehmomentanzeigevorrichtung
DE2726790A1 (de) Druckmessgeraet, insbesondere fuer kontroll- und justierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031224

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111207

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right