DE4243069A1 - Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber - Google Patents
Impulswerkzeug, insbesondere ImpulsschrauberInfo
- Publication number
- DE4243069A1 DE4243069A1 DE19924243069 DE4243069A DE4243069A1 DE 4243069 A1 DE4243069 A1 DE 4243069A1 DE 19924243069 DE19924243069 DE 19924243069 DE 4243069 A DE4243069 A DE 4243069A DE 4243069 A1 DE4243069 A1 DE 4243069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screwdriver
- torque
- pulse
- rotation
- screw connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/02—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/145—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1453—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/24—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Impulswerkzeug, insbesondere Im
pulsschrauber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung durch Druckluft angetrie
bene Impulsschrauber zur Aufnahme von Schraubwerkzeugen.
Derartige Impulsschrauber sind mit einem von Druckluft ge
speisten Antriebsmotor ausgerüstet, der eine Abtriebswelle
antreibt, die das Werkzeug, insbesondere das Schraubwerkzeug,
trägt. Zur Sicherung einer bestimmten Qualität der Schraub
verbindung wird das Drehmoment während des Schraubvorgangs
ermittelt und mit einem der gewünschten Qualität der Schraub
verbindung entsprechenden Sollwert verglichen. Sobald dieser
Sollwert des Drehmoments erreicht wird, erfolgt die Abschal
tung des Schraubers. Hierzu ist der Schrauber mit einer Ein
richtung zur Drehmomenterfassung versehen. Im einzelnen ist
im Gehäuse des Schraubers eine Meßelektronik untergebracht,
mit der über elektrische Leitungen ein Dehnungsmeßstreifen
auf der Abtriebswelle befestigt ist. Die digitalen
Ausgangssignale der Meßelektronik können hierbei auf einem
gehäusefesten optoelektronischen Empfänger, etwa einem Foto
transistor, übertragen werden, dessen Ausgangssignale in ei
ner Aufbereitungsschaltung aufbereitet und über Signalleitun
gen zu einer extern angeordneten Meß- und Steuerelektronik
übertragen werden. Dort erfolgt der Vergleich des ermittelten
Drehmoments mit dem Sollwert, so daß bei Erreichen des Soll
werts ein Signal zum Ausschalten eines in dem Druckluftzu
fuhrkanal angeordneten Ventils gegeben wird.
Derartige drehmomentgesteuerte Impulsschrauber haben sich in
der Praxis bewährt. Allerdings kann es bei Fehlen des Impuls
schraubers selbst oder bei einem Fressen der Schraubverbin
dung erfolgen, daß der Sollwert des Drehmoments bereits nach
einer geringen Anzahl von Impulsen erreicht wird, mithin der
Schrauber abgeschaltet und der den Schrauber betätigenden
Person das Erreichen des vorgegebenen Drehmoments angezeigt
wird. Gleichwohl entspricht die erzielte Schraubverbindung
nicht der gewünschten Qualität.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere bei Impulsschrau
bern eine Verfeinerung der Bestimmung der Qualität einer
Schraubverbindung zu erreichen, die zusätzlich zur Drehmomen
terfassung bzw. dem drehmomentabhängigen Abschalten des Werk
zeugs ein weiteres Kriterium zur Beurteilung der Qualität der
Schraubverbindung gibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen
den Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei
zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den
Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird zusätzlich zur Drehmomenter
fassung auch die Anzahl der Impulse oder Drehwinkel bis zum
drehmomentgesteuerten Erreichen der Schraubverbindung vorge
nommen, so daß über die Anzahl der Impulse oder Drehwinkel
ein weiteres Beurteilungskriterium für die Qualität der
Schraubverbindung zur Verfügung steht. Falls beispielsweise
für eine bestimmte Qualität einer Schraubverbindung eine An
zahl von Impulsen von 15-20 vorgeben wird und der Schrauber
nach Erreichen des Sollwerts des Drehmoments abgeschaltet
wird, ergibt sich durch die Zählung der Impulse oder Drehwin
kel eine weitere Anzeige dahingehend, ob für diesen Schraub
vorgang die Anzahl der Impulse oder Drehwinkel innerhalb des
vorgegebenen Fensters für die Impulse oder Drehwinkel liegt.
Hat der Schrauber bis zum Erreichen des Sollwerts des Drehmo
ments nur drei Impulse ausgeführt, so ergibt sich trotz Er
reichen des vorgegebenen Drehmoments eine Anzeige, daß man
gels Erreichen der vorgegebenen Impuls- oder Drehwinkelzahl
nicht die gewünschte Qualität der Schraubverbindung erreicht
ist, was auf einen Fehler des Schraubers selbst oder der
Schraubverbindungen beruhen kann, beispielsweise bei einem
Fressen der Schraubverbindung.
Vorzugsweise erfolgt die Anzeige, ob die gezählten Impulse
innerhalb des Fensters liegen oder die Grenzwerte des Fen
sters unter- bzw. überschritten sind, durch eine optische An
zeige entweder am Schrauber selbst oder extern an der Meß-
oder Steuerelektronik. Die Anzeige am Gerät hat den Vorteil,
daß die Bedienungsperson sofort die Qualität der Schraubver
bindung beurteilen kann.
Um eine absolut zuverlässige Zählung der Impulse und Drehwin
kel zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die Zählung ab ei
nem bestimmten vorgegebenen Schwellwert des Drehmoments bei
Beginn des Schraubvorgangs erfolgt. Geeignet für die Impuls
zählung ist insbesondere die Zählung der Drehmomentspitzen
des Schraubers.
Zweckmäßigerweise ist der Impulszähler im Schrauber angeord
net und über Signalleitungen mit einer Meß- und Steuerungs
elektronik verbunden. In der Meß- und Steuerungselektronik
kann zusätzlich zum erreichten Drehmoment der Schraubverbin
dung auch die Anzahl der notwendigen Impulse gezählt und da
mit dokumentiert werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er
findung rein schematisch anhand der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen an eine Meß- und Steuerelektronik ange
schlossenen Impulsschrauber sowie,
Fig. 2 ein Diagramm der ermittelten Drehmomente eines
Impulsschraubers über die Zeit.
In der Figur ist mit 1 ein Impulsschrauber bezeichnet, der in
konventioneller Weise einen Antriebsmotor beinhaltet, welcher
von Druckluft gespeist ist und eine mit 2 bezeichnete Ab
triebswelle impulsartig antreibt. Die Abtriebswelle 2 kann
ein Schraubwerkzeug tragen, wobei im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel das Ende der Abtriebswelle 2 als Mehrkant zum
Eingriffin eine Imbusschraube oder zum Eingriff in eine
Schraubnuß ausgebildet ist. Der Impulsschrauber 1 beinhaltet
ferner eine Vorrichtung zur Drehmomenterfassung, die für der
artige Geräte konventionell ist und somit nicht beschrieben
werden muß. Die durch die Einrichtung zur Drehmomenterfassung
ermittelten Drehmomentsignale werden über Signalleitungen 3
zu einer im dargestellten Ausführungsbeispiel externen Meß-
und Steuerelektronik 4 gegeben, wo die Auswertung der Signale
erfolgt. Im besonderen wird das ermittelte Drehmoment mit ei
nem für eine bestimmte Qualität einer Schraubverbindung fest
vorgegebenen Drehmoment verglichen. Sobald dieses Drehmoment
erreicht wird, schaltet die Meß- und Steuerelektronik ein in
der Druckluftleitung 5 angeordnetes Ventil 6 ab, so daß die
Druckluftzufuhr zum Impulsschrauber 1 gesperrt und mithin der
Impulsschrauber abgeschaltet wird.
Um die Qualität einer Schraubverbindung noch besser beurtei
len zu können, erfolgt beim dargestellten Werkzeug eine Im
pulszählung, wozu zweckmäßigerweise im Schrauber 1 ein an
sich bekannter Impulszähler angeordnet ist. Die vom Im
pulsgeber ermittelten Zählsignale werden über entsprechende
Signalleitungen zur Meß- und Steuerelektronik 4 geführt, wo
ein Vergleich mit einem vorgegebenen Fenster für die Impulse
stattfindet. Vorzugsweise optisch wird dann angezeigt, ob die
gezählten Impulse innerhalb oder außerhalb des Fensters lie
gen. Selbstverständlich kann anstelle einer optischen Anzeige
auch eine andere, etwa akustische Anzeige gegeben werden, die
in Verbindung mit der Anzeige des Drehmoments der das Werk
zeug betätigenden Person ein zusätzliches Kriterium für die
Beurteilung der Schraubverbindung gibt.
Anstelle einer Impulszählung kann auch eine Drehwinkelzählung
erfolgen, die gegenüber der Impulszählung eine weitergehende
Verfeinerung ergibt, jedoch im Falle eines Impulsschraubers
eines zusätzlichen Prozeßrechners bedarf, um die tatsächli
chen Drehwinkelschritte im Vergleich zu dem vorhergehenden
Drehwinkel durch Differenzmessung zu bestimmen.
Um eine zuverlässige Impuls- oder Drehwinkelzählung zu errei
chen, die für eine exakte Beurteilung der Qualität einer
Schraubverbindung maßgeblich ist, erfolgt die Zählung zweck
mäßigerweise erst ab Erreichen eines vorgegebenen Schwell
werts des Drehmoments zu Beginn der Schraubverbindung. Ab Er
reichen dieses Schwellwerts werden die Impulse gezählt, was
in geeigneter Weise durch Zählung der auftretenden Dreh
momentspitzen erfolgt. Sobald das vorgegebene Drehmoment der
Schraubverbindung erreicht wird, erfolgt das Abschalten des
Schraubers und damit auch die Beendigung der Puls- oder Dreh
winkelzählung. Der nunmehr erreichte Wert ist für die zusätz
liche Bestimmung der Qualität der Schraubverbindung maßgeb
lich.
Die Anzeige der Impulszählung, insbesondere die Anzeige, ob
die Zählung innerhalb oder außerhalb des vorgegebenen Fen
sters für die Impuls- oder Drehwinkelzählung liegt, kann ex
tern erfolgen, so daß in einem Rechner für jede Schraubver
bindung die erreichte Impuls- oder Drehwinkelzählung zum
Zwecke der Dokumentierung erfaßt wird. Es ist aber auch mög
lich, die Anzeige am Gerät, also am Schrauber selbst vorzuse
hen, so daß der Bedienungsmann sofort die Qualität der
Schraubverbindung über die Impulszählung zusätzlich zum er
reichten Drehmoment beurteilen kann.
Fig. 2 zeigt links eine weiche Schraubverbindung, bei der die
Drehmomentzuwächse gering sind, wohingegen rechts eine harte
Schraubverbindung mit hohem Drehmoment gezeigt wird, wobei
dort die Drehmomentzuwächse über die Zeit gesehen vergleichs
weise groß sind. Mit Md ist der Schwellwert für das Drehmo
ment bezeichnet, ab dem die einzelnen Drehmomentspitzen ge
zählt werden, die in Fig. 2 mit S bezeichnet sind.
Claims (6)
1. Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber, mit einem
in einem Gehäuse angeordneten, eine Abtriebswelle für
ein Schraubwerkzeug antreibenden Antriebsmotor und ei
ner Einrichtung zur Drehmomenterfassung, deren Signale
von einer Meß- und Steuereinheit ausgewertet werden,
die den Schrauber bei Erreichen eines zur Sicherstel
lung einer bestimmten Schraubqualität vorgegebenen
Drehmoments abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zu
sätzlich zur Drehmomenterfassung eine Impuls- oder
Drehwinkelzählung des Schraubers (1) erfolgt und die
bis zur Beendigung des Schraubvorgangs gezählten Im
pulse oder Drehwinkel zusätzlich zur Bestimmung der
Qualität der Schraubverbindung herangezogen werden.
2. Schrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die gezählten Impulse oder Drehwinkel mit einem für die
Schraubverbindung vorgegebenen Impuls- oder Drehmoment
fenster verglichen und das Unter- oder Überschreiten
der Fenstergrenzwerte vorzugsweise optisch angezeigt
wird.
3. Schrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeige am Schrauber selbst oder extern an der Meß-
und Steuerelektronik erfolgt.
4. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Puls- oder Drehwinkelzäh
lung ab einem vorbestimmten Schwellwert des Drehmoments
erfolgt.
5. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Impulszählung durch Zäh
lung der Drehmomentspitzen der Schraubers (1) erfolgt.
6. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Einheit zur Impuls
und/oder Drehwinkelzählung im Schrauber (1) angeordnet
ist und durch Signalleitungen (3) mit einer extern an
geordneten Meß- und Steuerelektronik (4) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924243069 DE4243069C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924243069 DE4243069C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243069A1 true DE4243069A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4243069C2 DE4243069C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=6475830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924243069 Expired - Fee Related DE4243069C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4243069C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429282A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Cooper Ind Inc | Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen |
EP0724935A2 (de) | 1995-02-03 | 1996-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers |
DE19738094C1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Schlagschrauber |
EP0911119A2 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-28 | Atlas Copco Tools Ab | Verfahren zum Feststellen des Drehmoments in einer mittels drehschlagverschraubten erzeugten Schraubverbindung und Drehschlag-Werkzeug zum Erzeugen einer Schraubverbindung mit vorgegebenem Drehmoment |
EP1000710A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Renault | Verfahren zum Messen und/oder Ansteuern bei einer Schraubvorrichtung mit einem hydropneumatischen Impulsschrauber |
EP1151821A2 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Cooper Power Tools GmbH & Co. | Schraubsystem |
EP1510294A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Kraftangetriebenes Werkzeug zum Anziehen einer Schraube oder eines Bolzens |
EP1524084A2 (de) * | 2003-10-14 | 2005-04-20 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Angetriebenes Schlagwerkzeug |
DE102007045695A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Hs-Technik Gmbh | Hydropneumatischer Impulsschrauber und Verfahren zur Steuerung eines hydropneumatischen Impulsschraubers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010054089B3 (de) * | 2010-12-10 | 2012-05-24 | Audi Ag | Schraubvorrichtung, insbesondere für Montagelinien zur Fahrzeugmontage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1506356A (en) * | 1975-10-06 | 1978-04-05 | Ingersoll Rand Co | Wrenching apparatus |
DE3214889A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messwertgeber fuer drehmoment- und/oder drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen schraubern |
DE3523456C2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-06-04 | Oskar Ing.(Grad.) 7073 Lorch De Mohilo | |
DE3706895C1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-03-10 | Ford Werke Ag | Pruefvorrichtung fuer auf Drehmoment anziehende automatische Schraubstationen |
DE4118595A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Schatz Gmbh | Pruefgeraet zum ueberpruefen der qualitaet von schraubverbindungen |
DE4243317A1 (en) * | 1992-12-21 | 1993-06-09 | Edgar Von Dipl.-Ing. 6602 Dudweiler De Hinueber | Angle control method for automatic screwdriver - using inertial angular rate sensor built into rotating shaft of insertion tool, and e.g. Sagnac effect rotation pick=up |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516951C3 (de) * | 1975-04-17 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers |
ZA762927B (en) * | 1975-05-19 | 1977-04-27 | Standard Pressed Steel Co | Impact wrench with joint control |
SE412647B (sv) * | 1977-10-07 | 1980-03-10 | Atlas Copco Ab | Sett och anordning for overvakning och styrning av skruvforbandsatdragning |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE19924243069 patent/DE4243069C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1506356A (en) * | 1975-10-06 | 1978-04-05 | Ingersoll Rand Co | Wrenching apparatus |
DE3214889A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messwertgeber fuer drehmoment- und/oder drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen schraubern |
DE3523456C2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-06-04 | Oskar Ing.(Grad.) 7073 Lorch De Mohilo | |
DE3706895C1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-03-10 | Ford Werke Ag | Pruefvorrichtung fuer auf Drehmoment anziehende automatische Schraubstationen |
DE4118595A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Schatz Gmbh | Pruefgeraet zum ueberpruefen der qualitaet von schraubverbindungen |
DE4243317A1 (en) * | 1992-12-21 | 1993-06-09 | Edgar Von Dipl.-Ing. 6602 Dudweiler De Hinueber | Angle control method for automatic screwdriver - using inertial angular rate sensor built into rotating shaft of insertion tool, and e.g. Sagnac effect rotation pick=up |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
N.N.: Motek-Neuheit, Sechs Schrauben in einem, Atlas Copco Tools GmbH, 1991 * |
N.N.: Schatzbrief Februar 1992, S.3 * |
STAPEL, Arnold G.: Die kontrollierte Schraubver- bindung. In: Technische Rundschau 1/2,88, S.16-22 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429282A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Cooper Ind Inc | Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen |
EP0724935A2 (de) | 1995-02-03 | 1996-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers |
EP0724935A3 (de) * | 1995-02-03 | 1996-09-18 | Bosch Gmbh Robert | |
DE19738094C1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Schlagschrauber |
EP0911119A2 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-28 | Atlas Copco Tools Ab | Verfahren zum Feststellen des Drehmoments in einer mittels drehschlagverschraubten erzeugten Schraubverbindung und Drehschlag-Werkzeug zum Erzeugen einer Schraubverbindung mit vorgegebenem Drehmoment |
EP0911119A3 (de) * | 1997-10-27 | 2000-03-29 | Atlas Copco Tools Ab | Verfahren zum Feststellen des Drehmoments in einer mittels drehschlagverschraubten erzeugten Schraubverbindung und Drehschlag-Werkzeug zum Erzeugen einer Schraubverbindung mit vorgegebenem Drehmoment |
EP1000710A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Renault | Verfahren zum Messen und/oder Ansteuern bei einer Schraubvorrichtung mit einem hydropneumatischen Impulsschrauber |
FR2785986A1 (fr) * | 1998-11-16 | 2000-05-19 | Renault | Procede de mesure et/ou de commande d'un equipement de vissage comprenant une visseuse hydropneumatique a martelement |
EP1151821A2 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Cooper Power Tools GmbH & Co. | Schraubsystem |
EP1151821A3 (de) * | 2000-05-03 | 2005-05-18 | Cooper Power Tools GmbH & Co. | Schraubsystem |
EP1510294A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Kraftangetriebenes Werkzeug zum Anziehen einer Schraube oder eines Bolzens |
US6978846B2 (en) | 2003-08-26 | 2005-12-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Power tool used for fastening screw or bolt |
EP1524084A2 (de) * | 2003-10-14 | 2005-04-20 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Angetriebenes Schlagwerkzeug |
EP1524084A3 (de) * | 2003-10-14 | 2006-08-16 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Angetriebenes Schlagwerkzeug |
DE102007045695A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Hs-Technik Gmbh | Hydropneumatischer Impulsschrauber und Verfahren zur Steuerung eines hydropneumatischen Impulsschraubers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4243069C2 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806113T2 (de) | Verfahren zum Feststellen des Drehmoments in einer mittels drehschlagverschraubten erzeugten Schraubverbindung und Drehschlag-Werkzeug zum Erzeugen einer Schraubverbindung mit vorgegebenem Drehmoment | |
EP0724935B1 (de) | Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers | |
DE2718429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schraubverbindung bestimmter spannung | |
DE2558251C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Festspannen von Schrauben | |
DE3012734A1 (de) | Schlagschrauber | |
DE102007059929A1 (de) | Schraubwerkzeug und Verfahren zur Steuerung des Anzugswinkels von Verschraubungen | |
DE4243069A1 (de) | Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber | |
DE2020503B2 (de) | Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug | |
DE3327964A1 (de) | Verfahren zum identifizieren von verbindungsschrauben nach typ und/oder anziehvorschrift | |
DE3324333C2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers | |
DE19620782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung und Vorrichtung hierfür | |
DE1703681C3 (de) | Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben | |
DE2932044A1 (de) | Vorrichtung zum festziehen einer verbindungsanordnung | |
DE102017002440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Verschraubungen | |
DE4100157A1 (de) | Programmierbare impuls-drehmomenterholungsvorrichtung | |
EP1785231A2 (de) | Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers | |
DE69619634T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Winkelmessung bei Drehmomentschlüsseln | |
DE69018885T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen. | |
DE4309016C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln geeigneter Anzugsmomente für Schraubverbindungen mit selbstschneidenden Schrauben | |
DE3222156A1 (de) | Schrauber zum definierten anziehen von schrauben mittels eines hilfskraftbetriebenen werkzeugs | |
DE3440920A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlregelung | |
DE102018208302A1 (de) | Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung | |
DE2731090A1 (de) | Drehmoment-schrauber | |
DE19804459C1 (de) | Schraubverfahren zur Erkennung von Setzerscheinungen | |
DE2600939A1 (de) | Anzugssystem mit einem qualitaetspruefgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COOPER POWER TOOLS GMBH & CO., 73463 WESTHAUSEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |