DE2541523A1 - Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung bis zu einem gewuenschten axialen zug - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung bis zu einem gewuenschten axialen zugInfo
- Publication number
- DE2541523A1 DE2541523A1 DE19752541523 DE2541523A DE2541523A1 DE 2541523 A1 DE2541523 A1 DE 2541523A1 DE 19752541523 DE19752541523 DE 19752541523 DE 2541523 A DE2541523 A DE 2541523A DE 2541523 A1 DE2541523 A1 DE 2541523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw connection
- torque
- tightening
- screw
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/145—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1456—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers having electrical components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53687—Means to assemble or disassemble by rotation of work part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
PATTEN"· ANW HLT^ A. GRÜNECKER
DtPL ING
H. KINKEILDEY
OR ING
W. STOCKMAiR
K. SCHUMANN
DR PfcR NAT - ΟΙ«- FnYS
P. H. JAKOB
DtPU-IN1G
G. BEZOLD
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR RtFt CCCINU
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
P 9543
17- Sept. 1975
STANDARD PEESSSD STEEL CO.
Jenkintown, Pennsylvania 19046, USA
Jenkintown, Pennsylvania 19046, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Anziehen einer Schraubverbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug.
Bei Bauelement en-V erbindungen, die mit mechanischen Verbindungsteilen
aneinander befestigt werden, wird normalerweise mit den Verbindungsteilen eine bestimmte Spannkraft
oder ein Zug bzw. ein Druck auf die Bauelemente ausgeübt, um die gesamte Verbindung zu sichern und ein Lösen der Verbindung
zu vermeiden. Wenn die Verbindungen montiert sind, ist es daher wünschenswert, dass die Verbindungsteile festgezogen
werden, um einen vorgegebenen axialen Zug oder einen
609814/0395
axialen Druck auf die zusammengefügten Bauteile auszuüben. Die
bekannten Verfahren zum Festziehen von Schraubenverbindungen, beispielsweise von Muttern und Bolzen, durch die auf die zusammengefügten
Bauteile ein vorgegebener Zug oder Druck ausgeübt werden soll, sind jedoch nicht zufriedenstellend. Beispielsweise
wird bei den meisten Verfahren zum genauen Festziehen von Schraubverbindungen die axiale Verformung oder die
axiale Dehnung des Bolzens während des Festziehens gemessen und mittels einer zuvor berechneten Beziehung zwischen Belastung
und Verformung die Verformung bzw. Dehnung mit der Belastung oder dem axialen, am Bolzen angreifenden Zug oder Druck
in Beziehung gesetzt. Bei den meisten in der Praxis vorkommenden Anwendungsformen zum genauen Pestziehen von Schraubverbindungen
ist es normalerweise nicht möglicht, die Verformung oder Dehnung des Bolzens zu messen. In den Fällen, bei denen
die Verformung oder Dehnung gemessen werden kann, ist diese Messung jedoch zeitaufwendig und relativ teuer. Daher wird
das letztgenannte Verfahren, bei dem die Verformung und Dehnung gemessen wird, abgesehen von Laboruntersuchungen, relativ selten
angewandt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren, das bei der Montage und beim Zusammenschrauben der meisten Schraubverbindungen normalerweise
Verwendung findet, werden Drehmomentschlüssel, also Werkzeuge verwendet, die anzeigen, wenn das auf die Schraubverbindung
ausgeübte Drehmoment gleich oder grosser ist als ein vorgegebenes Drehmoment, wobei dann in Abhängigkeit davon das
Festziehen der Schraubverbindung beendet wird. Drehmomentmessungen sind relativ einfach durchzuführen, und da die an der
Schraubverbindung angreifende, und auf die Bauteile ausgeübte Kraft mit dem Drehmoment in Beziehung steht, kann das vorgegebene
Drehmoment so gewählt werden, dass es dem gewünschten, vorgegebenen Spanndruck- oder Zug für die geweilige Verbindung
theoretisch entspricht. Beim Festziehen von Schraubverbindungen, beispielsweise beim Verlegen von Schienen, wurden jedoch starke
Abweichungen der Beziehung zwischen Drehmoment und Zug bzw. Druck festgestellt. Die Gründe für diese Abweichungen sind viel-
6098U/0395
fältiger Art. Beispielsweise treten diese Abweichungen auf Grund
der an sich zulässigen Toleranz Schwankungen bei den Abmessungen, auf Grund der Steifigkeit und Festigkeit der Verbindungen und
der Bauteile und deshalb auf, weil auf den aneinanderliegenden Flächen der Verbindungen und/oder der Bauteile mal Schmiermittel
aufgetragen ist und mal kein Schmiermittel vorliegt, so dass grosse Reibungsunterschiede zwischen den aneinanderliegenden
Flächen der Verbindung auftreten. Im praktischen Falle können für dasselbe Drehmoment in einem bestimmten Falle Schwankungen
bis zu +50 % bei dem axialen Zug oder dem axialen Druck, der
auf die Bolzen ausgeübt wird, auftreten. Daher sind die Drehmomentschlüssel
nicht sehr genau.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung zu schaffen, um Schraubverbindungen noch genauer und definierter
festzuziehen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Eine erfindungsgeraässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ist in Anspruch 9 angegeben.
V/eitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Unteranspiüchen gekennzeichnet.
Gemäss der Erfindung wird also eine Schraubverbindung bei einer
mechanischen Verbindung durch Ausüben eines Drehmoments bis zum Bruchpunkt oder zur Streckgrenze angezogen (nachfolgend wird
nur noch der Ausdruck "Bruchpunkt" verwendet, obwohl damit auch die Streckgrenze gemeint sein kann). Das ausgeübte Drehmoment
bewirkt eine Drehung der Schraubverbindung bzw. eines Gliedes
der Schraubverbindung, beispielsweise der Schraube, der Mutter, oder des Bolzens (der Einfachheit halber soll nachfolgend nur
noch der Ausdruck "Schraubverbindung" verwendet werden). Einer der Eingangsparamster, vorzugs\*eise eine Kurve, die die Beziehung
zwischen dem Drehmoment und der Drehung angibt und in
60981 Λ / Π 3 9 5
einem Diagramm aufgetragen werden kann, wird während des Pestziehvorgangs
gemessen. Die Grosse des gemessenen Parameters wird am Bruchpunkt ermittelt, um den axialen Zug oder Druck
der Schraubverbindung am Bruchpunkt zu bestimmen. Danach wird der Wert des gemessenen Parameters, der zur Erzeugung des gewünschten
Zuges oder Drucks an der Verbindung erforderlich ist, bestimmt und das Drehmoment wird wieder auf die Schraubverbindung
ausgeübt, wobei der gemessene Eingangsparameter wiederum gemessen wird. Wenn der gemessene Parameter im wesentlich gleich
dem Parameter ist, der zur Erzeugung des gewünschten Druckes erforderlich ist, wird kein Drehmoment mehr auf die Verbindung
ausgeübt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Festziehen einer Schraubverbindung
weist ein Schraubenschlüsselgerät auf, mit dem durch Ausüben eines Drehmoments die Schraubverbindung bis zum Bruchpunkt
festgezogen wird, wobei das Drehmoment eine Drehung der Schraubverbindung, bzw. der Schraube oder Mutter bewirkt. Das
Schraubenschlüsselgerät enthält Einrichtungen, die während des Pestziehens der Schraubverbindung einen der Eingangsparameter,
vorzugsweise die Kurve, die die Beziehung zwischen Drehmoment und Drehung wiedergibt, misst und ein dementsprechendes Signal
erzeugt. Das Schraubenschlüsselgerät weist weiterhin Einrichtungen auf, die ermitteln, wann die Schraubverbindung bis zum
Bruchpunkt angezogen worden ist, und die ein Schaltsignal erzeugen,das
das Schraubenschlüsselgerät ausschaltet. Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, die auf das gemessene Signal des
Eingangsparameters beim Bruchpunkt ansprechen und die den axialen Zug oder Druck, der an einer bestimmten, festzuziehenden Schraubverbindung,
angreift, am Druckpunkt ermittelt. Weiterhin ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Einrichtung vorgesehen,
die auf das den axialen Zug oder Druck wiedergebende Signal anspricht und die Grosse des gemessenen Eingangsparameters,
die zur Erzeugung des gewünschten Zugs einer Schraubverbindung erforderlich ist, feststellt und ein dement sprechendes
Signal speichert. Danach wird das Schraubenschlüsselgerät wieder eingeschlatet und übt auf die Schraubverbindung von neuem ein
Drehmoment aus,wobei der Eingangsparameter wieder gemessen und
609814/0395
ein dementsprechendes Signal erzeugt wird. Das Signal, das während
der neuerlichen Ausübung des Drehmoment erzeugt wird, wird mit dem gespeicherten Signal verglichen, und wenn diese,dem
Vergleich unterzogenen Signale einander im wesentlichen gleich sind, wird ein Steuersignal erzeugt, das dazu verwendet werden ■
kann, das Schraubenschlüsselgerät wieder auszuschalten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens oder der
Vorrichtung wird das Drehmoment oder die Winkeldrehung der festzuziehenden Schraubverbindung gemessen und es wird eine Kurve
herangezogen, die für bestimmte Schraubverbindungsarten den
Zusammenhang zwischen dem Zug und dem gemessenen Parameter wiedergibt. Diese Beziehung wird natürlich vorher festgelegt
bzw. bestimmt und wird bei der Vorrichtung in einem Speicher gespeichert, der am Bruchpunkt abgetastet wird, um den axialen,
an der Verbindung angreifenden Zug bei dem entsprechenden, gemessenen Parameter zu ermitteln.
Die vorliegende Erfindung gibt also ein Verfahren und eine Vorrichtung
an, mit der eine Schraubverbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug festgezogen werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren, sowie die erfindungsgemässe
Vorrichtung verwendet eine allgemeine, vorher bestimmte Beziehung, die die Eigenschaft eines bestimmten Typs von Verbindung
wiedergibt, ohne dass für jede einzelne, festzuziehende Verbindung eine spezielle, vorher bestimmte Beziehung erforderlich
ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Anziehen der Verbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug, indem die Eingangsparameter
für das Anziehen beim Bruchpunkt der Verbindung gemessen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung
ist in der Anwendung sehr sicher, wirtschaftlich und genau.
6098U/0395
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine graphische Darstellung einer Kurve, die die Eigenschaften einer typischen Beziehung
zwischen Drehmoment und Drehung wiedergibt, die während eines Festziehvorgangs auftreten, wobei das der Erfindung
zugrundeliegende Prinzip graphisch dargestellt ist,
Fig. 2 eine graphische Darstellung einer Kurve, die die Beziehung der kombinierten axialen und torsionalen Belastung
einer Schraubverbindung, sowie deren Beziehung beim Bruchpunkt wiedergibt,
Fig.2A eine graphische Darstellung einer Kurve, die die Beziehung zwischen dem einer Schraubverbindung auftretenden
axialen Zug und der Winkeldrehung der Schraubverbindung bzw. des Verbindungselementes wiedergibt,
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Kurve, die gemäss
einer Ausführungsform dieser Erfindung die Eigenschaften einer typischen Beziehung zwischen Last und Drehmoment
wiedergibt, die während eines Festziehvorgangs vorliegt,
Fig. 4- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Festziehen,
gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teiles einer der
in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung entsprechenden Vorrichtung zum Festziehen, jedoch gemäss einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Festziehen
gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine übliche Drehmoment-Drehungskurve für eine Gewindeschraube oder einen Gewindebolzen dargestellt, der angezogen
wird. Auf der Abszisse ist die Winkelversetzung · oder . Drehung und auf der Ordinate das Drehmoment aufgetragen. Die
Kurve besitzt einen Anfangsbereich, oder einen Bereich, der vor dem eigentlichen Anziehen liegt und sich vom Nullpunkt bis zum
Punkt A erstreckt. In diesem Anfangsbereich wurden die zusam-
609814/0395
mengehörigen Schrauben, also Schraube und Mutter, oder Bolzen und Mutter, der Verbindung miteinander verschraubt und entweder
die Schraube oder die Mutter wird gedreht, wobei jedoch die Andruckfläche der sich drehenden Schraube oder Mutter noch nicht
mit der Fläche des zwischen der Verbindung liegenden Bauteiles in Berührung gekommen ist. Am Kurvenpunkt A sind dann die Bauteile
von der Befestigungseinrichtung zusammengezogen worden und jetzt beginnt praktisch erst das eigentliche Festziehen der
Verbindung. Das Drehmoment am Punkt A wird üblicherweise mit "Passitz"-Drehmoment (snug-torque) bezeichnet. Im Anziehbereich
der Kurve, der sich zwischen dem Kurvenpunkt A und dem Kurvenpunkt B befindet, wird in den Gliedern der Verbindung eine axiale
Kraft erzeugt, die auf die Bauteile wirkt und diese einspannt. Vom Punkt B an läuft die Kurve nicht mehr linear und die Drehung
des Schraubgliedes beginnt stärker anzusteigen, als das
Drehmoment. Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Beschreibung des Erfindung wird der Punkt B als Anfang des Streck- oder
Bruchbereiches betrachtet, obgleich über den Punkt B hinaus an der Verbindung weiter eine Drehkraft angreifen soll, jedoch
mit nicht-linearer Zunahme. Der Punkt C entspricht dein Bruchpunkt
oder der Streckgrenze der Verbindung. Obgleich die Definition des Bruchpunktes oder der Streckgrenze nicht einheitlich
ist, kann der Punkt C als der Bruchpunkt bezeichnet werden, nach dem die Verformung oder Dehnung des Bolzens oder der Schraube
nicht mehr rein elastischer Natur ist.
In Fig. 2 ist eine Kurve D dargestellt, die dem Bruchpunkt einer bestimmten Schraubverbindung bei einer Drehbelastung in Verbindung
mit einem axialen Zug wiedergibt. Auf der Abszisse ist das Drehmoment und auf der Ordinate der axiale Zug aufgetragen.
Die Kurve D besteht aus einer unendlichen Zahl von Bruchpunkten,
von denen drei, nämlich Cj, Cp und CU angegeben sind. Die Bruchpunkte
sind durch verschiedene Beanspruchungen, die sich aus dem axialen Zug und einer Drehbeanspruchung ergeben, festgelegt.
Für die Schraubverbindungen sind die verschiedenen Beanspruchungen, die sich aus dem axialen Zug und den Drehbeanspruchungen
zusammensetzen, durch den Reibungskoeffizient oder die Reibungsparameter zwischen der Schraubverbindung und den anliegen-
60981 A/0395
den Flächen vorgegeben. Ohne Reibung, d. h. nur bei Auftreten eines axialen Zuges, würde der Bruchpunkt dem Punkt C auf der
Kurve D entsprechen und für einen unendlich hohen Reibungskoeffizienten, d. h. nur bei Drehbeanspruchung, würde der Bruchpunkt
dem Punkt C^ auf der Kurve D entsprechen. Die Bruchpunkte
Cy., Cp und Gy, entsprechen dem Bruchpunkt auf den Belastungs-Drehmoinentkurven
CL·, F~ bzw. F^, die jeweils im Belastungs-.
Drehmoment-Zusammenhang für eine Schraubverbindung bei unterschiedlichen Reibungsparametern wiedergeben. Die Kurven F^, I^
und Έ-2 verlaufen zum Bruchpunkt hin geradlinig. Fig. 2 gibt
klar wieder, dass die experimentell festgestellten Unterschiede von den unterschiedlichen Reibungsparametern herrühren, wenn
beim Anziehen der Schraubverbindungen die Belastung-Drehmomentbeziehungen auftreten. Eine der Grundlagen für das erfindungsgemässe
Verfahren liegt also darin, dass die Reibungsparameter für eine bestimmte Schraubverbindung tatsächlich bestimmt werden
kann, und dass der genaue Belastungs-Drehmoment-Zusammenhang oder die Kurve F,-, Fp oder F7, bestimmt werden kann.
Aus Fig. 2 kann weiterhin entnommen werden, dass ein Bereich der Kurve D zwischen einem Punkt C und dem Punkt C. etwa
X Xt
parabolisch verläuft, so dass Jeder Drehmomentwert in diesem Bereich zwei unterschiedlichen Belastungswerten entspricht.
Tatsächlich gibt dieser Kurvenbereich Jedoch den Bruchpunkt bei wesentlich höheren Reibungsparametern an, als dies im praktischen
Falle der Fall ist, und daher kann der Druckpunkt bei den im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführten Überlegungen
vernachlässigt werden. Wenn ein Drehmomentwert während des Festziehens einer Schraubverbindung auftritt, der grosser ist
als der dem Punkt Q, entsprechende Drehmomentwert auf der Drehmomentachse,
so ist dies ein Zeichen dafür, dass die Schraubverbindung fehlerhaft ist und das Anziehen der Schraubverbindung
unterbrochen wird.
In Fig. 3 ist auf der Zug-Drehmomentkurve ein Anziehvorgang bei
einer Schraubverbindung dargestellt, die nach einem Verfahren gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an-
609814/0395
gezogen wird. Der bei der Schraubverbindung auftretende axiale 3ug ist auf der Ordinate und das Drehmoment auf der Abszisse
aufgetragen. Das an der Schraubverbindung auftretende Drehmoment beim Anziehen ist rechts von der Ordinate und das Drehmoment
beim Lösen ist links von der Ordinate aufgetragen. Das Drehmoment greift an der Schraubverbindung an und wird gemessen, wenn die
Schraubverbindung angezogen wird. Am Bruchpunkt der Schraubverbindung, nämlich am Punkt C in Fig. 3, wird kein Drehmoment
mehr angelegt, und das am Bruchpunkt auftretende Drehmoment wird festgestellt. Da das Drehmoment nunmehr bekannt ist, kann am
Bruchpunkt für die anzuziehende Schraubverbindung eine Beziehung zu einem vorher bestimmten Zusammenhang der Belastung, die sich
aus dem axialen Zug und einer Drehbelastung zusammensetzt, d. h. zu einer Kurve hergestellt werden, die der in Pig. 2 dargestellten
Kurve D entspricht. Die an der Schraubverbindung auftretende Belastung am Bruchpunkt, sowie die genauen Reibungseigenschaften
für die. Schraubverbindung können daher bestimmt werden.
Wenn das an der Schraubverbindung angreifende Drehmoment beispielsweise
am Bruchpunkt auf der Abszisse der in Fig. 2 dargestellten Kurve D liegt, so kann der entsprechende Punkt auf
der Kurve D, sox^ie der entsprechende Punkt auf der Ordinate
bestimmt werden, wobei letzterer den axialen Zug, der an der Schraubverbindung auftritt, wiedergibt. Bei Kenntnis eines
bestimmten Punktes auf der Kurve D ist der Reibungsparameter der anzuziehenden Verbindung ebenfalls bekannt, und kann darüberhinaus
durch Lösen der folgenden Gleichung bestimmt werden:
T
F = J
F = J
F ist der Reibungswert der in Betracht gezogenen Schraubverbindung,
der von den verschiedenen Reibungskoeffizienten zwischen der Schraubverbindung und den Bauteilflächen, sowie von bestimm
ten Abmessungen der Schraubverbindung abhängt; T ist das Drehmoment
am Bruchpunkt; L ist der axiale Zug am Bruchpunkt; und D ist der Durchmesser der anzuziehenden Schraubverbindung.
609814/0395
Aus diesen bekannten Werten kann das Drehmoment bestimmt werden, das erforderlich ist, um an der Schraubverbindung den gewünschten
axialen Zug zu erzeugen. Gemäss einer Möglichkeit zur Bestimmung des Drehmomentes, das zur Erzeugung eines gewünschten
axialen Zuges erforderlich ist, kann die nachfolgend aufgeführte einfache Gleichung gelöst werden:
T, = L, χ FD
d d
d d
Bei dieser Gleichung ist L, der gewünschte axiale Zug, der an
der Schraubverbindung erzeugt werden soll, T^ das Drehmoment,
das erforderlich ist, um den gewünschten axialen Zug an der Schraubverbindung zu erzeugen, F der Reibungswert der Schraubverbindung
und D wiederum der Durchmesser der anzuziehenden Schraubverbindung. Da sowohl L^ als auch D in der zuvor beschriebenen
Weise bestimmt wurden, wenn F bestimmt wurde, kann die Gleichung für T-, gelöst werden.
Nach einer anderen Möglichkeit, das Drehmoment zu bestimmen, das zur Erzeugung eines gewünschten Zuges an der Schraubverbindung
erforderlich ist, wird der im wesentlichen lineare Zusammenhang zwischen Zug und Drehmoment am Bruchpunkt herangezogen,
der in Fig. 2 durch die Kurven F^, Fp und F, dargestellt
ist. Aus diesen Kurven lässt sich die nachfolgende Gleichung einfach herleiten:
Td
Hierbei ist L, der gewünschte axiale Zug, der an der Schraubverbindung
erzeugt werden soll, T^ das zur Erzeugung des gewünschten
axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderliche Drehmoment, L der axiale Zug, der am Bruchpunkt an der Schraub
verbindung auftritt, und T. das am Bruchpunkt an der Schraubverbindung
auftretende Drehmoment. Durch Umformung der zuletzt angegebenen Gleichung ergibt sich:
60981 4/0395
Da L, zuvor bestimmt wurde, und da T bei Anziehen der Schraubverbindung
ermittelt wird, und da weiterhin L aus der der Kurve D entsprechenden Kurve ermittelt werden kann, kann die zuvor
angegebene Gleichung für T. gelöst werden.
Wenn das zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges erforderliche
Drehmoment einmal bestimmt worden ist - unabhängig davon, welches der beiden beschriebenen Möglichkeiten dabei benutzt
wurde - wird an der Schraubverbindung wieder ein Drehmoment angelegt. Das jetzt erzeugte Drehmoment wird zum Lösen der Schraubverbindung
angelegt, und wenn das nunmehr angelegte Drehmoment zum Lösen etwa gleich dem Drehmoment ist, das zur Erzeugung
des gewünschten Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, kann das Drehmoment aufgehoben werden. Zu diesem Zeitpunkt ist
der an der Schraubverbindung auftretende Zug etwa gleich dem gewünschten Zug.
In Fig. 3 ist der Zusammenhang zwischen dem Zug und dem Drehmoment
während des Anziehens und des Lösens durch ausgezogene Linien dargestellt. Da das Drehmoment beim Lösen in entgegengesetzter
Richtung zum Drehmoment beim Anziehen wirkt, ist das Drehmoment beim Lösen rechts von der Ordinate aufgetragen.
Aus diesem Diagramm geht hervor, dass das Drehmoment, das zum Lösen der Schraubverbindung notwendig ist, kleiner ist als das
Drehmoment, das zum Anziehen der Schraubverbindung erforderlich ist, und dass dann, wenn die Schraubverbindung gelöst ist, wie
dies durch den Punkt X auf der Achse angezeigt wird, das Drehmoment zum Lösen mit dem Lug linear abnimmt, bis weder ein Zug
noch ein Drehmoment an der Schraubverbindung auftritt. Dieser Zustand wird durch den Nullpunkt im Diagramm von Fig. 3 wiedergegeben.
Vom Punkt X bis zum Endpunkt, also dem Nullpunkt, im Diagramm entspricht die Drehmoment-Kurve beim Lösen nicht der
Drehmoment-Kurve beim Anziehen, so dass das Lösen der Schraubverbindung bis zu einem gemäss den zuvor beschriebenen Massnah-
60 9 8U /0395
men bestimmten Drehmoment einen axialen Zug an der Schraubverbindung
erzeugt, der etwa,· jedoch nicht genau gleich, dem gewünschten Zug ist. Um eine bessere Genauigkeit zu errreichen,
wurde festgestellt, dass die Schraubverbindung bis zu einem Drehmoment gelöst werden sollte, das etwas unter dem Drehmoment
liegt, das für die Erzeugung des gewünschten Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, und dass auf der Kurve als
Punkt Y dargestellt ist. Das endgültige Drehmoment beim Lösen sollte wenigestens etwa 5 % unter dem Drehmoment liegen, das
zur Erzeugung des gewünschten Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist. Danach wird wieder ein Drehmoment an der
Schraubverbindung angelegt, wie es in Fig. 3 durch die gestrichelten
Linien dargestellt ist, um die Schraubverbindung anzuziehen. Wenn dabei das Drehmoment beim Anziehen gleich dem Dx^ehmoment
ist, das zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, und das auf der in
Fig. 3 dargestellten Kurve für das Anziehen durch den Punkt Z wiedergegeben ist, wird kein Drehmoment mehr angelegt. Durch das
nochmalige Anziehen der Schraubverbindung zeigt sich nochmals die Zug~Drehmomentbeziehung, die an der Schraubverbindung vorliegt,
wenn sie bis zum Bruchpunkt angezogen wird. Auf diese Weise wird die Genauigkeit des Verfahrens verbessert.
In Fig. 2A ist eine Kurve E dargestellt, die die Beziehung zwischen
dem axialen Zug und der Drehung einer bestimmten Schraube oder Mutter bei einer entsprechenden Schraubverbindung wiedergibt.
Für irgendeine besondere Art von Schraube oder Mutter einer entsprechenden Schraubverbindung ist die Beziehung zwischen
Zug und Drehung unabhängig von den Reibungswerten der Verbindung, so dass ohne Berücksichtigung der Reibungswerte eine einzige
Kurve aufgetragen werden kann. Der Bruchpunkt ist Jedoch entlang der Kurve verschiebbar, da der Bruchpunkt sowohl vom
axialen Zug als auch von der Torsionsbelastung abhängt, und da die Torsionsbelastung von den Reibungswerten der jeweiligen,
anzuziehenden Schraubverbindung abhängt. Dementsprechend befindet sich der Bruchpunkt in einem Bereich, der in Fig. 2A auf
der Kurve durch das Bezugszeichen G eingezeichnet ist. Unter Berücksichtigung der gemachten Ausführungen soll nachfolgend
60981 ώ/0395
ein erfindungsgectässen Verfahren beschrieben werden, bei dem
die Drehung der gemessene Kennwert ist. Gemäss diesem Verfahren wird auf die Schraubverbindung ein Drehmoment ausgeübt
und die Winkeldrehung wird gemessen. Am Bruchpunkt der Schraubverbindung wird das Anlegen des Drehmoments beendet und unter
Verwendung des in E1Ig. 2A dargestellten vorbestimmten Zusammenhangs
zwischen dem axialen Zug und dem Drehwinkel wird der Zug an der Schraubverbindung am Bruchpunkt bestimmt. Unter Verwendung
der im wesentlichen linearen Beziehung zwischen dem axialen Zug und der Drehung kann eine Beziehung ähnlich der zuvor beschriebenen
Beziehung angegeben werden, bei der jedoch statt des Drehmoments die Winkeldrehung herangezogen wird. Wie bei
der zuvor beschriebenen Beziehung, die durch eine Überkreuz-Multiplizierung der Gleichungen erhalten wird, kann eine Gleichung
für die Winkeldrehung angegeben und gelöst werden, die erforderlich ist, den gewünschten axialen Zug an der Schraubverbindung
zu erzeugen. Wenn einmal diese Bestimmung durchgeführt worden ist, wird das Drehmoment wieder auf die Schraubverbindung
ausgeübt, um sie zu lösen, bis die Winkeldrehung praktisch gleich der Winkeldrehung ist, die erforderlich ist,
den gewünschten axialen Zug einer Schraubverbindung zu erzeugen. Im Gegensatz zu dem Verfahren, bei dem als Eingangswert das
Drehmoment herangezogen wird, ist die Kurve, die die Beziehung zwischen dem Zug beim Lösen und der Winkeldrehung angibt, im
allgemeinen zur Kurve, die die Beziehung zwischen dem Drehmoment beim Anziehen und der Winkeldrehung angibt, symmetrisch, so
dass die Schraubverbindung direkt mit der Winkeldrehung gelöst werden kann, die auch erforderlich ist, um den gewünschten Zug
auf die Schraubverbindung zu erzeugen, wobei die Schraubverbindung däinnicht noch mal angezogen zu werden braucht. Ersichtlich
ist dies gegenüber dem Verfahren vorteilhafter, bei dem das Drehmoment als Ausgangswert herangezogen wird. Es kann jedoch
auch vorteilhaft sein, das Drehmoment zu messen, da bei der Messung der Winkeldrehung eine Bestimmung des Null- oder Anfangspunktes
erforderlich ist, von dem aus die Messungen gemacht werden sollten, was in gewissem Masse zu fehlern führen
und auch ungenau sein kann. Bei Verwendung des Verfahrens, bei dem die zuvor beschriebene Beziehung herangezogen wird, um die
609814/0395
Drehung zu bestimmen, die erforderlich ist, um den gewünschten
axialen Druck zu erzeugen, kann die Auswirkung eines solchen Fehlers verringert werden. Ein kleiner Fehler könnte Jedoch auf
Grund des Anziehvorgangs hereingebracht werden und die Genauigkeit
der Ergebnisse beeinflussen. Andererseits treten beim Drehmoment diese Probleme nicht auf, da das Drehmoment entweder
ausgeübt oder nicht ausgeübt wird und keine Interpretation oder keine Annahme notwendig ist.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 zum Anziehen von Schraubverbindungen dargestellt. Diese Vorrichtung 10 weist
einen Schraubenschlüssel mit einem umsteuerbaren Motor 14, einer Antriebswelle 16 und einem Schlüsseleinsatz 18 auf. Die
Antriebswelle 16 wird vom Motor 14 angetrieben und übt ein Drehmoment und eine Drehung auf ein Schraubverbindungsglied auf,
das vom Schlüsseleinsatz 18 ergriffen wird. Wenn sich der Motor in einer Drehrichtung dreht, wird auf das Schraubverbindungsglied
ein Drehmoment zum Anziehen ausgeübt, und wenn der Motor in entgegengesetzter Drehrichtung läuft, wird auf das Schraubverbindungsglied
ein Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung ausgeübt. Der Schraubenschlüssel 12 kann in üblicher Weise ausgebildet
sein und der Motor 14 kann in der üblichen Weise mit Druckluft betrieben werden, wobei das Antriebsfluid durch geeignete
elektrisch betätigte Steuerventile 20 und 21 strömungsmässig beeinflusst wird. Das Steuerventil 20 wird im Zusammenhang
mit dem Drehmoment zum Anziehen und das Steuerventil 21 im Zusammenhang mit dem Drehmoment zum Lösen eingesetzt. Selbstverständlich
kann auch ein Elektromotor 14, ein hydraulischer Motor, oder eine Kombination von einem pneumatischen, hydraulischen
oder Elektromotor verwendet werden. Die Einzelheiten dieses Schraubschlüsseis sind zum Verständnis der Erfindung
nicht erforderlich, so dass der Schraubenschlüssel auch nicht näher beschrieben werden soll.
Zwischen dem Gehäuse des Motors 14 und einem den Schraubenschlüssel
halternden festen Rahmen 22 ist eine geeignete Umsetzer- oder Drehmoment-Peststelleinrichtung 24 angebracht, die
ein sich änderndes Signal erzeugt, das dem gerade an der Schraub'
6098U/0395
verbindung ausgeübten Drehmoment entspricht. Die Drehraoinent-Feststelleinrichbung
24- kann in üblicher Weise ausgebildet sein. Bei der hier vorliegenden Ausführungsforoi ist ein etwas flexibler
Ring mit Dehnungs- oder Spannungsmessern 25 am Aussenumfang
angebracht, so dass das Gegendrehmoment des Schraubenschlüssels gemessen und ein dem Drehmoment entsprechendes elektrisches
Signal erzeugt wird. Das Gegendrehmoment ist natürlich praktisch gleich dem Drehmoment, das auf die Schraubverbindung ausgeübt
wird. An der Antriebswelle 16, vorzugsweise innerhalb des Motors 14, ist ein sich mit der Antriebswelle 16 drehender, geeigneter
Codierer 26 angebracht, der mit einem AbStandsdetektor 28 zusammenwirkt,
welcher Signale erzeugt, die die Winkelversetzung oder
die Winkeldrehung der Schraubverbindung wiedergeben. Der Codierer 26 kann verschiedenartig ausgebildet sein und besitzt bei der
hier vorliegenden Ausführungsform eine Reihe von auf dem -A-ussenumfang
ausgebildeten Zähnen. Der Detektor 28 fühlt das Vorhandensein von Metall ab und erzeugt daher bei Yorbeilaufen der
Zähne jeweils ein elektrisches Signal, das eine vorgegebene Zunahme der Winkeldrehung wiedergibt. Obgleich hier Beispiele
für Einrichtungen, die das Drehmoment und die Drehung messen, beschrieben wurden, können selbstverständlich auch andere Einrichtungen
bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Im Zusammenhang mit dem Schraubenschlüssel 12 wird eine Steuerschaltung
verwendet, die das Anziehen der Schraubverbindung steuert und ein Gradienten-Berechnungssystem aufweist, das den
augenblicklichen Gradienten oder die Steigung der Drehmoment-Drehungskurve bestimmt, die für die jeweilige Schraubverbindung,
die angezogen werden soll, aufgetragen werden könnte. Das Gradienten-Berechnungssystem
erzeugt dann ein dementsprechendes elektrisches Ausgangssignal. Das Gradienten-Berechnungssystem
enthält ein Schieberregister 52, dem das augenblickliche Drehmomentsignal
zugeführt wird, und dessen Ausgangssignal vom Drehungssignal nach fest vorgegebenen Zunahmen des Drehwinkels
getastet wird. Das Ausgangssignal des Schieberregisters 32 gibt
daher das Drehmoment wieder, das eine vorgegebene Gradzahl der Drehung vor der momentanen Drehung vorliegt, Ein Vergleicher
609814/0395
3-4-, der in Form einer geeigneten Subtrahierschaltung ausgebildet
ist, bekommt das Ausgangssignal des Schieberregisters 32 und
weiterhin das das momentane Drehmoment wiedergebende Signal zugeführt und liefert ein die Differenz dieser Signale wiedergebendes
Ausgangssignal. Da die Drehmomentsignale über festgelegte
Drehbereiche subtrahiert v/erden, gibt das Aus gangs signal vom Vergleicher 34- den momentanen Gradient der Drehmoment-Di'ehungskurve
wieder, auf Grund der die Schraubverbindung angesogen wird.
Hier sei noch bemerkt, dass die Kurve, die die Beziehung zwischen
dem Drehmoment und der Drehung wiedergibt, zwischen den Punkten A und B etwa linear verläuft, aber nicht genau linear
zu sein braucht, und dass zeitweilig auftretende Spitzen bei bestimmten Sehraubverbindungen auf der Kurve vorhanden sein
können, die durch zu wenig oder zu viel Gleitmittel verursacht werden können, das an bestimmten Stellen der Verbindungsflachen
der Schraubverbindung aufgebracht xri.rd. Das Ausgangssignal
des Vergleichers J4-, das einen konstanten Wert aufweist,
wenn die Kurve, die die Beziehung zwischen Drehmoment und Drehung wiedergibt, zwischen den genannten Punkten genau linear
ist, unterliegt daher gewissen Schwankungen. Aus diesem Grunde können beim Gradienten-Berechnungssystem Schaltungen vorgesehen
sein, die den grösaten Gradienten feststellen und speichern,
der bis zu irgendeinem Punkt auf der genannten Kurve, d. h. bis zu irgendeinem Punkt des Anzieh-Zykluses auftritt. Der
grösste Gradient, der in dem etwa linear verlaufenden Bereich der Kurve auftritt, kann in der Tat als der Gradient für diesen
Kurvenbereich angesehen werden. Daher ist eine Speicherschaltung 36 vorgesehen, die ein Signal, welches den grössten Gradient
wiedergibt, speichert und die momentanen Gradientensignale mit den grössten, gespeicherten Signalen vergleicht. Wenn ein momentan
auftretendes Gradientensignal grosser ist als das gespeicherte
Gradientensignal, wird dann das momentan auftretende Gradientensignal gespeichert, um mit den momentan auftretenden
Signalen verglichen zu werden. Die Speicherschaltung 36 ist
ausführlicher in einer Anmeldung von John T. Boys beschrieben,
6 0 98U/0395
die den Titel trägt "Apparatus For and Method of Determining Rotational or Linear Stiffness". Diese Anmeldung ist eine
Continuation-in-part-Anmeldung der Anmeldung Nr. 357 920, die am 7- Mai 1873 eingereicht wurde und den Titel "Apparatus For
and Hethod of Determining Rotational or Linear Stiffness".
Wie in der zuvor erwähnten Anmeldung ebenfalls ausgeführt ist, steht der momentane Drehmoment-Gradient beim Anziehen üblicher
Schraubverbindungen mit dem grössten Drehmoment-Gradienten derart im Zusammenhang, dass der momentane Drehmoment-Gradient etwa
25 bis 75 % und üblicherweise etwa 50 % des maximalen Drehmoment-Gradienten
am Bruchpunkt der Schraubverbindung beträgt. Durch Verwendung eines Vergleichers 38 kann das vom Vergleicher 3^
kommende, momentane Gradientensignal mit dem von der Speicherschaltung
36 kommenden maximalen Gradientensignal verglichen werden, und wenn das momentane Gradientensignal einen vorgegebenen
Prozentsatz aufweist, oder kleiner als das maximale Gradientensignal ist, kann die Vergleichsschaltung 38 ein Feststellsignal
bereitstellen, das wiedergibt, wenn die Schraubverbindung bis zum Bruchpunkt angezogen worden ist.
Das Feststellsignal vom Vergleicher 38 wird einem Steuerventil
20 zugeführt, so dass das Ventil geschlossen und der Schraubenschlüssel ausser Funktion gesetzt wird. Gleichzeitig mit dem
Schliessen des Steuerventil 20 schliesst das Feststellsignal einen Schalter 42, wodurch ein Signal von der Drehmoment-Fest-Btel!einrichtung
24 einem Speicher 40 zugeführt wird. Dieses von der Drehmoment-Feststelleinrichtung 24 kommende Signal
gibt das momentane, am Bruchpunkt ausgeübte Drehmoment auf die Schraubverbindung wieder. Der Speicher 40 speichert den vorbestimmten
Zusammenhang des kombinierten axialen Zuges und der Torsionsbelastung an der Bruchstelle für einen allgemeinen
Schraubverbindungstyp, der angezogen werden soll, d. h. er speichert eine Kurve, die der in Fig. 2 dargestellte Kurve D
entspricht. Wenn das das Drehmoment an der Bruchstelle wiedergebende Signal im Speicher 40 verarbeitet wird, wird der Speicher
abgetastet und die Belastung, die dem am Bruchpunkt ausgeübten Drehmoment entspricht, wird ermittelt. Wie im weiteren
609814/0395
noch beschrieben werden wird, kann der Reibungswert der Schraubverbindung
ebenfalls im Speicher 40 ermittelt v/erden. Der Speicher 40 liefert ein Ausgangssignal, das dem bei der Schraubverbindung
auftretenden axialen Zug am Bruchpunkt entspricht. Dieses Signal wird einem geeigneten Vergleicher 46 zugeführt, der weiterhin
ein Eingangssignal von einem Signalgenerator 48 zugeleitet wird. Dieses letztgenannte Signal vom Signalgenerator 48
gibt den vorgegebenen oder gewünschten Zug wieder, der an der Schraubverbindung erzeugt werden soll. Wenn die verglichenen
Signale gleich sind, ist die Schraubverbindung bereits mit dem gewünschten Zug angezogen worden und der Vergleicher 46 liefert
kein Ausgangssignal, so dass der Anziehvorgang abgeschlossen ist. Gewünschtenfalls könnte der Vergleicher 46 jedoch auch ein
Ausgangssignal an eine Lichtanzeige oder eine entsprechende Anzeigeeinrichtung
abgeben, wobei dieses Ausgangssignal die Einrichtung
einschaltet und dadurch angezeigt wird, dass der Anziehvorgang abgeschlossen und die Schraubverbindung mit dem gewünschten
axialen Zug angezogen ist. Wenn das vom Signalgenerator 48 kommende Eingangssignal grosser als das vom Speicher 40
kommende Eingangssignal ist, ist der gewünschte axiale Zug grosser als der axiale Zug am Bruchpunkt, wodurch angezeigt wird,
dass die Schraubverbindung defekt ist. Der Vergleicher 46 könnte gevrün seht en falls auch ein Aus gangs signal an eine andere
Lichtanzeige oder eine andere entsprechende Einrichtung liefern, die dann eingeschaltet wird und den Fehler an cfer Schraubverbindung
anzeigt, normalerweise ist der an der Schraubverbindung auftretende Zug am Bruchpunkt grosser als der gewünschte
Zug und der Vergleicher 46 liefert ein Ausgangssignal, das einen Schalter 47 schliesst. Dieser Schalter 47 liegt zwischen
dem Speicher 40 und einem Rechner 50, der das Drehmoment bestimmt, das erforderlich ist, um an der Schraubverbindung den
gewünschten Zug zu erzeugen.
Der Rechner 50 arbeitet entsprechend einer der zuvor angegebenen
Möglichkeiten, um das Drehmoment zu bestimmen, das erforderlich ist, um den gewünschten axialen Zug einer Schraubverbindung
zu erzeugen. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel löst der Rechner 50 die Gleichung T^ = L, χ FD, die
60981 4/0395
bereits zuvor erläutert wurde. Daher erhält der Rechner 50 ein
von Signalgenerator 48 bereitgestelltes Signal, das den gewünschten Zug wiedergibt, sowie ein weiteres, von einem anderen Signalgenerator 52 bereitgestelltes Signal zugeführt, das den Durchmesser
D wiedergibt. Der Speicher 40 liefert dem Rechner 50 ein Signal, das den Reibungswert F wiedergibt, und über den
Schalter 47 zugeführt wird. Der Rechner 50 besteht aus geeigneten
Multiplizierschaltungen und liefert ein Ausgangssignal,
das das Drehmoment wiedergibt, welches erforderlich ist, um die
Schraubverbindung mit dem gewünschten Zug anzuziehen.
Der Rechner 50 könnte auch die Gleichung T -, - L^ χ γ^— lösen
und aus geeigneten Multiplizier- und Dividierschaltungen bestehen.
Fig. 5 gibt eine solche Schaltung 5OA, sowie die Eingangssignale zum Losen der hier erwähnten Gleichung wieder. Der
Rechner 5OA erhält ein vom Signalgenerator 48 bereitgestelltes
Signal, das den gevninschten Zug, der an der Schraubverbindung erzeugt werden soll, wiedergibt, sowie ein vom Speicher 40 bereitgestelltos
Signal zugeführt, das den bei einer Schraubverbindung auftretenden axialen Zug am Bruchpunkt wiedergibt
und über den Schalter 47 zum Rechner 5OA gelangt, wenn der Schalter vom Signal, das vom Vergleicher 46 geliefert wird,
geschlossen wird. Der Rechner 5OA erhält weiterhin ein von der
Drehmoraent-Feststelleinrichtung 24 erzeugtes Signal über den Schalter 42 zugeführt, das das Drehmoment wiedergibt, welches
bei der Schraubverbindung am Bruchpunkt auftritt. Nach Durchführung der Rechnungen liefert der 'Rechner 5OA ein Ausgangssignal,
das das Drehmoment wiedergibt, welches erforderlich ist, um die Schraubverbindung mit dem gewünschten Zug anzuziehen.
Unabhängig davon, ob der Rechner richtig arbeitet, wird das Signal, welches das Drehmoment wiedergibt, das erforderlich ist,
um den gewünschten axialen Zug einer Schraubverbindung zu erzeugen, in einem geeigneten Speicher 5^· für einen weiteren
Vergleich mit dem tatsächlichen Drehmoment gespeichert, das vom Schraubenschlüssel während des weiteren Betriebs auf die
6098U/0395
Schraubverbindung ausgeübt wird, um festzustellen, wann das Anziehen beendet werden soll. Im Zusammenhang mit Fig. 3 sei
nochmals erwähnt, dass die Kurve, die die Beziehung zwischen Zug und Drehmoment wiedergibt, hinsichtlich des Kurventeils
zum Lösen und des Kurventeils zum Anziehen nicht symmetrisch ist. Um daher eine grössere Genauigkeit zu erreichen, weist die bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung einen weiteren Rechner 56 auf, der vom Speicher 54- ein Aus gangs signal zugeführt erhält
und ein Drehmoment berechnet, das etwas niedriger, vorzugsweise um 5 %i niedriger als das Drehmoment ist, das zur Erzeugung des
gexfünschten an der Schraubverbindung auftretenden Zuges erforderlich
ist. Der Rechner 56 gibt ein Ausgangssignal ab, das
einen Punkt wiedergibt, der dem in der in Pig. 3 dargestellten
Kurve zum Lösen enthaltenen Punkt Z entspricht. Ein weiteres Ausgangssignal des Rechners 56 wird dein Umschaltventil 21 zugeführt,
der den Motor 14- des Schraubenschlüssels 12 umschaltet, so dass dadurch ein Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung
ausgeübt wird. Gleichzeitig dazu wird das vom Rechner 56 bereitgestellte
Signal, das dem Punkt Z wiedergibt, einen Vergleicher 58 zugeführt, der weiterhin ein von der Drehmoment-Feststelleinrichtung
24· kommendes Signal zugeleitet erhalt, welches das an cbr Schraubverbindung ausgeübte Drehmoment zum Lösen derselben
wiedergibt. Der Vergleicher 58 vergleicht die Signale,
und wenn die verglichenen Signale übereinstimmen, wird vom Vergleicher 58 ein Steuersignal bereitgestellt, das dem Umschaltventil
21 zugeführt wird und dieses schliesst, so dass das auf die Schraubverbindung ausgeübte Drehmoment zum Lösen derselben
nicht langer angelegt bleibt. Dieses Steuersignal wird weiterhin einer Impulsverzögerungsschaltung 60 zugeführt. Nach einem ausreichend
langen Zeitraum, der ausreicht, um sicher zu sein, dass der Motor 14- nicht mehr läuft, gibt die Impulsverzögerungschaltung
60 ein Signal an das Steuerventil 20 ab, wodurch das Ventil geöffnet und an der Schraubverbindung wieder ein Drehmoment zum
Anziehen angelegt wird. Dieses Ausgangssignal der Impulsverzögerungsschaltung 60 wird weiterhin einem Schalter 62 zugeführt,
der zwischen dem Speicher 54- und dem Vergleicher 64- liegt. Das
vom Speicher 54- kommende Signal wird o'e^zt dem Vergleicher 64-zugeführt,
das, wie zuvor erläutert, das Drehmoment wiedergibt,
60981 4/0395
das zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges einer Schraubverbindung
erforderlich ist. Der Vergleicher 64 erhält weiterhin von der Drehmoment-Feststelleinrichtung 24 ein Signal zugeleitet,
das Jetzt das Drehmoment zum Anziehen wiedergibt, welches von neuem einer Schraubverbindung ausgeübt wird. Wenn die
vom Vergleicher 64 verglichenen Signale gleich sind, wird dem Steuerventil 20 ein Ausgangssignal zugeführt, wodurch das Ventil
20 geschlossen und der Motor 14 angehalten wird. Die Schraubverbindung wurde also bis zu dem gewünschten axialen Zug angezogen.
Das vom Speicher 54· kommende Signal, das das Drehmoment
wiedergibt, welches zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, kann gewünsehtenfalls
auch einem Vergleicher zugeführt werden, der ein Signal zugeleitet erhält, welches dem Drehmoment beim Lösen entspricht. Wenn
die verglichenen Signale gleich sind, wird der Motor ausgeschaltet und der Anziehvorgang damit beendet. Ein solches System,
das zwar nicht so genau, wie das in Fig. 5 dargestellte System arbeitet, ergibt eine recht gute Genauigkeit, die für einige
Anwendungsformen ausreicht.
Wie bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemassen Verfahrens
ausgeführt wurde, muss der gemessene und bei der Ausführung der Erfindung herangezogene Eingangskennwert nicht unbedingt
das Drehmoment sein. Der Eingangskennwert kann auch die Winkeldrehung der Schraubverbindung sein. In Fig. 6 ist eine Vorrichtung
1OB zum Festziehen einer Schraubverbindung dargestellt, das dem in Fig. 4 dargestellten System 10 entspricht, jedoch
mit dem Unterschied, dass bei dem System gemäss Fig. 6 als Eingangskennwert in der Steuerschaltung die Winkeldrehung herangezogen
wird. Die den in Fig. 4 dargestellten Teilen entsprechenden Teile der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sollen
nicht im einzelnen beschrieben werden. Die Bezugsziffern wurden in Fig. 6 mit einem Zusatz B versehen, entsprechen sonst
aber den in Fig. 4 enthaltenen Bezugszeichen. Der Grundaufbau der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform entspricht im wesentlichen
dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, da der Detektor 28B Signale erzeugt, die die schrittweise Zunahme
der Winkeldrehung wiedergeben, da eine geeignete Addier- und
609814/0395
Speicherschaltung 70 im System enthalten ist, die die vom Detektor
abgegebenen Signale empfängt, sie addiert und einem Ausgangssignal bereitstellt, das die gesamte Winkeldrehung der Schraubverbindung
wiedergibt. Wenn daher der Bruchpunkt erreicht worden ist, v/ird das vom Vergleicher 38B erzeugte Feststen signal zum
Schliessen des Steuerventils 2OB benutzt und weiterhin einem Schalter 42B zugeführt, der zwischen der Schaltung 70 und dem
Speicher 4OB liegt. Der Speicher 4OB speichert den Zusammenhang zwischen dem axialen Zug und der Winkeldrehung für den Schraubverbindungstyp,
der festgezogen werden soll, er speichert also eine Kurve, die der in Fig. 2A dargestellten Kurve entspricht.
Das von der Schaltung 70 kommende Signal tastet in gleicher
Weise wie das Drehmomentsignal der in Fig. 4 und 5 dargestellten
Ausfuhrungsformen den Speicher 4OB ab. Der Speicher ermittelt
den axialen Zug, der am Bruchpunkt auf die Schraubverbindung ausgelöst tfird und liefert dementsprechende Ausgangssignale.
Das den axialen Zug am Bruchpunkc wiedergebende Signal wird
einem Vergleicher 46A zugeführt, der dieses Signal mit einem vom Signalgenerator 48B kommenden Signal, welches dem gewünschten
Zug, der an der Schraubverbindung erzeugt werden soll, wiedergibt, vergleicht und feststellt, ob der tatsächliche am Bolzen
oder ander Schraube auftretende axiale Zug kleiner, gleich, oder
grosser als der gewünschte Zug ist. Wenn der gewünschte Zug kleiner oder gleich ist, wird entweder überhaupt kein Signal
vom Vergleicher 46 erzeugt, oder es wird ein Ausgangssignal erzeugt, das entsprechende Lichtanzeigen einschaltet, wie dies
im Zusammenhang mit dem Vergleicher 46 bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde. Wenn das Signal
grosser als das den gewünschten Zug wiedergebende Signal ist, wird vom Vergleicher 46 ein Ausgangssignal bereitgestellt, das
dem Schalter 47B zugeführt wird, wodurch ein Signal, welches
den axialen Zug an der Schraubverbindung wiedergibt, vom Speicher 4OB an den Rechner 5OB gelangt, dem weiterhin ein vom Sig—
nalgenerator 48B bereitgestelltes Eingangssignal zugeführt wird, das den gewünschten axialen Zug, der an der Schraubverbindung
erzeugt werden soll, wiedergibt. Der Rechner 5OB erhält weiterhin
ein von der Addier- und Speicherschaltung 70 erzeugtes
60981 A/0395
Signal zugeführt, das die Winkeldrehung bei dsr festzuziehenden Schraubverbindung am Bruchpunkt wiedergibt. In gleicher Weise wie
der Rechner 5OA weist der Rechner 50B geeignete Multiplizierschaltungen
auf, um die Eingangs signale zu verarbeiten und die
Gleichung Rg = L^ jf- zu lösen. R. gibt die Winkeldrehung der
»y
Schraube wieder, die erforderlich ist, um den gewünschten axialen Zug zu erzeugen. L^ ist der gewünschte axiale Zug, R die
Winkeldrehung am Bruchpunkt und L der axiale Zug am Bruchpunkt.
Das vom Rechner 5OB bereitgestellte Ausgangssignal gibt also
die Winkeldrehung wieder, die erforderlich ist, um bei der Schraubverbindung den gewünschten axialen Zug zu erzeugen.
Das Ausgangssignal vom Rechner 5OB wird einem Vergleicher 74
zugeführt, der weiterhin ein Signal von dar Addier- und Speicherschaltung 70 zugeführt bekommt. Dieses letztgenannte Signal
gibt die Winkeldrehung am Bruchpunkt wieder. Der Vergleicher 74
subtrahiert die beiden Signale voneinander und ermittelt die Änderung der Winkeldrehung, die erforderlich ist, um die Schraubverbindung
vom Bruchpunkt zum gewünschten axialen Zug zu lösen. Das vom Vergleicher 7Z<- bereitgestellte Ausgangssignal gibt dann
diese Änderung der Winkeldrehung wieder und wird einem Speicher r>4B zugeführt, der mit einem weiteren, ebenfalls eine Subtrahier
schaltung enthaltenden Vergleicher 64b in Verbindung steht.
Ein \tfeiteres vom Vergleicher 74- bereitgestelltes Ausgangssignal
öffnet das Steuerventil 21, so dass an der Schraubverbindung
ein Drehmoment zum Lösen auftritt. Das letztgenannte Ausgangssignal schliesst den Schalter 80, der zwischen einem Vergleicher
82 und der Drehmoment-Feststelleinrichtung 24-B liegt. Der Vergleicher
82 erhält weiterhin ein Signal vom Generator 84 zugeführt. Das vom Signalgenerator 84 bereitgestellte Signal gibt
ein kleinstes Drehmoment wieder, das auf die Schraubverbindung ausgelöst werden sollte und das von der Drehmoment-Feststelleinrichtung
24B kommende Signal gibt natürlich das Drehmoment wieder, das auf die Schraubverbindung ausgeübt werden soll.
Wenn das augenblickliche Drehmoment grosser als das kleinste Drehmoment ist, liefert der Vergleicher 82 ein Ausgangssignal,
6098U/0395
das einen Schalter 86 zwischen dem Detektor 28B und einem Zähler 88 schliesst. Wenn daher die Schraubverbindung gelost wird, werden
die die stufenweise Zunahme der Drehung der Schraubverbindung wiedergebenden Signale im Zähler 82 addiert und weiterhin
dem Vergleicher 64B zugeführt. Wenn die dem Vergleicher 64B zugeführten Signale im wesentlichen gleich sind, ist die Winkeldrehung
der Schraubverbindung im wesentliche gleich der Winkeldrehung, die erforderlich ist, um den gewünschten Zug einer
Schraubverbindung zu erzeugen. In diesem Falle stellt der Vergleicher 68B ein Ausgangssignal bereit, das dem Steuerventil 21
zugeführt wird, so dass es geschlossen und der Motor 14 abgestellt wird. Der Vergleicher 82 stellt also sicher, dass der
Zähler 88 keine Zählersignale vom Generator 28B zählt, die ein Spiel des Schraubenschlüssels 14B wiedergeben, das durch die
Toleranzen der Bauteile verursacht wird. Wenn die Winkeldrehung
als Eingangskennwert herangezogen wird, kann die Schraubverbindimg - wie bereits erläutert - direkt bis au dem Drehwinkel gelöst
werden, der erforderlich ist, um den gevninschten axialen
Zug zu erzeugen. In diesem Falle ist also ein Wiederanziehen zur Erhöhung der Genauigkeit nicht erforderlich, wie dies der
Fall ist, wenn als Eingangskennwert das Drehmoment herangezogen wird.
Die Erfindung wurde anhand einiger Ausführungsformen erläutert. Selbstverständlich lassen sich verschiedene Abwandlungen und
Modifikationen durchführen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
60981 A/0395
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ausüben eines Drehmoments auf die Schraubverbindung und Anziehen der Schraubverbindung bis zum Bruchpunkt, Messen eines bei der Schraubverbindung auftretenden Eingangsparameters am Bruchpunkb, Ermitteln des bei der Schraubverbindung auftretenden axialen Zuges am Bruchpunkt und anschliessend Ermitteln des Wertes des gemessenen Eingangsparameters, der zur Erzeugung des geiiünschten axialen Zuges bei der Schraubverbindung erforderlich ist, von neuem Ausüben eines Drehmomentes auf die Schraubverbindung bei gleichzeitigem Messen des Eingangsparameters, und Beenden der Drehmomentausübung, wenn der gemessene Eingangsparameter etwa gleich dem ermitreiten Eingangsparameter ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Eingangsparameter für die festzuziehenden Schraubverbindungen eines bestimmten Typs aus einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem axialen Zug und dem gemessenen Eingangsparaneter am Bruchpunkb ermittelt wird.3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Eingangsparameter das Drehmoment ist.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment von neuem ausgeübt wird, bis das gemessene Drehmoment gleich einem vorgegebenen Prozentsatz des Drehmomentes ist, das zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges einer Schraubverbindung erforderlich ist.5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Prozentsatz wenigstens 5 % kleiner ist als das Drehmoment, das zur Erzeugung des gewünschten Zuges einer Schraubverbindung erforderlich ist.60981 4 /03956. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zum Anziehen der Schraubverbindung von neuem auf die Schraubverbindung ausgeübt wird, bis das von neuem ausgeübte Drehmoment zum Anziehen im wesentlichen gleich dem Drehmoment ist, das zur Erzeugung des axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Eingangsparameter die Winkeldrehung ist.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass ein. Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung ausgeübt wird, bis die Uinkeldrehung der Schraubverbindung im wesentlichen gleiche der Winkeldrehung ist, die zur Erzeugung des gewünschten Zuges einer Schraubverbindung erforderlich ist.9· Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung bis zu einem gewünschten axialen Zug, dadurch gekennzeichnet, dass' ein Schraubenschlüsselgerät (12) zum Ausüben eines Drehmoments auf die Schraubverbindung vorgesehen ist, dass das Schraubenschlüsselgerät (12) Einrichtungen zum Messen eines der beim Anziehen der Schraubverbindung auftretenden Eingangsparameters, sowie Einrichtungen aufweist, um zu ermitteln, wenn der Bruchpunkt der Schraubverbindung erreicht worden ist, und um das Ausüben eines Drehmoments zu beenden, dass Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die den Bruchpunkt feststellenden Einrichtungen und die Messeinrichtungen ansprechen, um den gemessenen Eingangsparameter zu ermitteln, der zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, und dass weiterhin Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die das Schraubenschlüsselgerät (12) steuern, um auf die Schraubverbindung von neuem ein Drehmoment auszuüben, bis der gemessene Eingangsparanieter im wesentlichen gleich dem vorher ermittelten Eingangsparameter ist.609814/039510. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die den Eingangsparameter, der zur Erzeugung des gewünschten axialen Zuges an der Schraubverbindung erforderlich ist, ermitteln, einen Speicher (40) aufweisender eine vorgegebene Beziehung zwischen dem axialen Zug und dem gemessenen Eingangsparameter für die Schraubverbindungstypen speichern, die der vorliegenden Schraubverbindung entsprechen.11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen Signale erzeugen, die das momentane, auf die Schraubverbindungen ausgeübte Drehmoment wiedergeben.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen bewirken, dass an der Schraubverbindung ein Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung ausgeübt wird, bis das auszuübende Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung etwa gleich dem ermittelten Drehmoment ist.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen auf die Schraubverbindung ein Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung ausüben, bis das Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung gleich einem vorgegebenen Prozentsatz des ermittelten Drehmoments ist.Voriächtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15i dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Prozentsatz wenigstens 5 % kleiner ist als das ermittelte Drehmoment.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen bexvirken, dass auf die Schraubverbindung von neuem ein Drehmoment zum Anziehen ausgeübt wird, bis das vom neuem ausgeübte Drehmoment zum Anziehen etwa gleich dem ermittelten Drehmoment ist.60981 A/039516. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 9 bis 15? dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen Signale erzeugen, die die Winkeldrehung der Schraubverbindung wiedergeben.17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen bewirken, dass auf die Schraubverbindung ein Drehmoment zum Lösen der Schraubverbindung ausgeübt wird, bis die Winkeldrehung im wesentlichen gleich der ermittelten Winkeldrehung ist.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen Einrichtungen aufweisen, um die Messeinrichtungen einzuschalten, wenn ein vorgegebenes Drehmoment von neuem auf die Schraubverbindung ausgeübt wird.60981Λ/Π395
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/507,429 US3939920A (en) | 1974-09-19 | 1974-09-19 | Tightening method and system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541523A1 true DE2541523A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541523B2 DE2541523B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2541523C3 DE2541523C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=24018612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541523A Expired DE2541523C3 (de) | 1974-09-19 | 1975-09-17 | Schraubvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939920A (de) |
JP (1) | JPS587430B2 (de) |
DE (1) | DE2541523C3 (de) |
FR (1) | FR2285651A1 (de) |
GB (1) | GB1526946A (de) |
SE (1) | SE413293B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735594A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-03-09 | Rockwell International Corp | Verfahren und vorrichtung zum anziehen von gewindebefestigungselementen mit einer vorbestimmten spannung |
DE2751916A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-05-24 | Atlas Copco Ab | Verfahren und vorrichtung zum vorspannen einer schraubverbindung |
DE2804880A1 (de) * | 1977-02-07 | 1978-08-10 | Rockwell International Corp | Werkzeug zum ausueben eines drehmoments o.dgl. |
DE2843810A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Atlas Copco Ab | Verfahren und einrichtung zur guetepruefung und ausschussanzeige beim anziehen von schraubverbindungen |
EP0284974A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-05 | Albert Kipfelsberger | Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung |
EP0340999A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | Ingersoll-Rand Company | Regelung der Dichtungsstärkeverminderung mit spannungsabhängiger Rückkopplung |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51127955A (en) * | 1975-04-28 | 1976-11-08 | Shozo Haikawa | Bolt tigh tening method |
US4016938A (en) * | 1975-12-02 | 1977-04-12 | Ingersoll-Rand Company | Method for fastener tensioning |
US4081037A (en) * | 1976-02-02 | 1978-03-28 | Thor Power Tool Company | Control system for a multiple spindle machine |
US4074772A (en) * | 1976-03-04 | 1978-02-21 | Thor Power Tool Company | Torquing tool control circuit |
US4179786A (en) * | 1976-08-09 | 1979-12-25 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
USRE31569E (en) * | 1976-08-09 | 1984-05-01 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
SE423344B (sv) * | 1976-11-22 | 1982-05-03 | Atlas Copco Ab | Forfarande och anordning for reglerad atdragning av skruvforband |
US4104778A (en) * | 1977-01-27 | 1978-08-08 | Ingersoll-Rand Company | Method and apparatus for fastener tensioning |
US4158799A (en) * | 1977-06-17 | 1979-06-19 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. | Screwing tool for printing presses |
US4285112A (en) * | 1978-06-02 | 1981-08-25 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4255846A (en) * | 1978-06-02 | 1981-03-17 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4274188A (en) * | 1978-06-02 | 1981-06-23 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4211120A (en) * | 1978-08-08 | 1980-07-08 | Sps Technologies, Inc. | Tightening apparatus |
US4235006A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-25 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4259775A (en) * | 1979-04-19 | 1981-04-07 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4259772A (en) * | 1979-04-19 | 1981-04-07 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4219920A (en) * | 1979-04-19 | 1980-09-02 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4246685A (en) * | 1979-04-19 | 1981-01-27 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4226014A (en) * | 1979-04-19 | 1980-10-07 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4219921A (en) * | 1979-04-19 | 1980-09-02 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
US4241488A (en) * | 1979-04-19 | 1980-12-30 | Rockwell International Corporation | Tension control of fasteners |
JPS5952032B2 (ja) * | 1981-04-03 | 1984-12-17 | 株式会社東芝 | 圧接装置 |
DE3324333C2 (de) * | 1983-07-06 | 1987-11-12 | Deutsche Gardner-Denver GmbH, 7084 Westhausen | Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers |
US4613800A (en) * | 1984-09-21 | 1986-09-23 | The Boeing Company | Servo system for measuring and controlling the amount of torque being applied to rotating tools and method |
US5105519A (en) * | 1985-06-19 | 1992-04-21 | Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha | Tension control method for nutrunner |
US5205031A (en) * | 1989-09-22 | 1993-04-27 | Atlas Copco Tools Ab | Device for tightening threaded joints |
US5245747A (en) * | 1989-09-22 | 1993-09-21 | Atlas Copco Tools Ab | Device for tightening threaded joints |
US5216795A (en) * | 1989-09-22 | 1993-06-08 | Atlas Copco Tools Ab | Method for tightening threaded joints |
FR2655683B1 (fr) * | 1989-12-13 | 1992-01-31 | Drill Pipe Assembly Sa Hughes | Dispositif permettant d'effectuer le rodage par vissage-devissage de jonctions filetees pour assemblage de tubes. |
US5321506A (en) * | 1991-06-14 | 1994-06-14 | Usx Corporation | Automatic screw-on pipe couplings |
DE4336465A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Schlag- oder Impulsschraubverfahren |
US5884232A (en) * | 1996-12-20 | 1999-03-16 | Buder; Daniel A. | Computer program for calculating fastener forces |
FR2771040B1 (fr) * | 1997-11-17 | 2000-01-07 | Serac Group | Procede de commande d'une broche de vissage |
US5855138A (en) * | 1997-11-25 | 1999-01-05 | Lexmark International, Inc. | Torsion spring grading by hystersis averaging |
DE19804459C1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-07-15 | Daimler Chrysler Ag | Schraubverfahren zur Erkennung von Setzerscheinungen |
SE518436C2 (sv) * | 1998-05-14 | 2002-10-08 | Atlas Copco Tools Ab | Metod för bestämning av axialkraften i ett gängat fästelement vid åtdragning över sträckgränsen |
US6314817B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-11-13 | Atlas Copco Tools Ab | Method for tightening a threaded fastener above its yield point |
US6973905B2 (en) * | 2002-07-01 | 2005-12-13 | Cinetic Automation Corporation | Valve lash adjustment apparatus and method |
US7559301B2 (en) * | 2002-07-01 | 2009-07-14 | Cinetic Automation Corporation | Valve lash adjustment and inspection apparatus |
EP1542834A2 (de) * | 2002-09-09 | 2005-06-22 | Sigmasix L.L.C. | Steuersystem f r diskontinuierlichen motorantrieb |
US7552781B2 (en) | 2004-10-20 | 2009-06-30 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
BRPI0504490A (pt) * | 2005-09-05 | 2007-06-12 | Rubens Cioto | método aplicado em aparafusadeiras automáticas ou manuais com capacidade de monitorar, em tempo real, o torque e o ángulo de deslocamento em associação aos ángulos de torção, durante a operação inicial de pré-aperto, desaperto e reaperto na zona elástica de fixadores roscados, visando obter parámetros que possibilitem apertar cada fixador roscado com sua força tensora pré-determinada, através de controle de torque na zona elástica ou de ángulo na zona plástica ou elástica |
JP5011903B2 (ja) * | 2006-09-15 | 2012-08-29 | マックス株式会社 | 手持ち工具 |
US20080131228A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Caterpillar Inc. | Fastener tightening system utilizing ultrasonic technology |
DE102009054762A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine handgeführte Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine |
US9475180B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-10-25 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US8418778B2 (en) | 2010-01-07 | 2013-04-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
US9266178B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-02-23 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
GB2490447A (en) * | 2010-01-07 | 2012-10-31 | Black & Decker Inc | Power screwdriver having rotary input control |
WO2012067602A1 (en) * | 2010-11-15 | 2012-05-24 | HYTORC Division Unex Corporation | Drive unit for a power operated tool |
US9574587B2 (en) * | 2011-11-04 | 2017-02-21 | The Boeing Company | Preloading a fastener of a mechanical fitting |
US20130114994A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-09 | Robert Erik Grip | Truss end pad fitting |
EP2631035B1 (de) | 2012-02-24 | 2019-10-16 | Black & Decker Inc. | Elektrisches Werkzeug |
US20150316919A1 (en) * | 2013-05-16 | 2015-11-05 | HYTORC Division Unex Corporation | Multifunctional Hydraulic Drive Unit |
DE102015211119A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Elektromotors eines Elektrowerkzeuges |
SE1550911A1 (sv) * | 2015-06-30 | 2016-11-29 | Atlas Copco Ind Technique Ab | Method and a power tool for error proof screw joint tightening. |
US10589413B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-03-17 | Black & Decker Inc. | Power tool with anti-kickback control system |
CN109108882B (zh) * | 2017-06-26 | 2021-02-09 | 李育侪 | 电动冲击式扭力工具的扭力控制系统及其扭力控制方法 |
US11752604B2 (en) | 2018-04-13 | 2023-09-12 | Snap-On Incorporated | System and method for measuring torque and angle |
DE102018111652A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG | Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges |
CN113435077B (zh) * | 2021-05-24 | 2023-08-22 | 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 | 一种紧固件连接结构中强度参数确定方法 |
EP4108383A1 (de) * | 2021-06-22 | 2022-12-28 | Siemens Gamesa Renewable Energy A/S | Verfahren und vorrichtung zur computerimplementierten überwachung eines bolzenanzugverfahrens unter verwendung eines anzugsystems |
CN114689233B (zh) * | 2022-03-21 | 2024-03-08 | 中国航天标准化研究所 | 一种螺纹紧固件安装力矩确定方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889729A (en) * | 1955-12-28 | 1959-06-09 | Orner Harry | Apparatus for screw tensioning to elongation values |
DE1603791C (de) * | 1966-04-23 | 1973-04-05 | Gardner-Denver Co., Quincy, 111. (V.StA.) | Schrauber zum Einschrauben eines Befestigungsmittels in zwei Einschraubstufen |
DE1703681C3 (de) * | 1968-06-27 | 1973-11-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben |
DE2336896A1 (de) * | 1972-05-09 | 1974-01-03 | Standard Pressed Steel Co | Verfahren sowie verfahren zum anziehen eines befestigungselementes mit einem steifigkeits-messgeraet |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3454111A (en) * | 1966-04-23 | 1969-07-08 | Gardner Denver Co | Apparatus for tightening threaded parts |
US3693726A (en) * | 1970-09-17 | 1972-09-26 | Daimler Benz Ag | Tightening device for automatically tightening bolts and the like |
-
1974
- 1974-09-19 US US05/507,429 patent/US3939920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-17 DE DE2541523A patent/DE2541523C3/de not_active Expired
- 1975-09-18 JP JP50113119A patent/JPS587430B2/ja not_active Expired
- 1975-09-18 FR FR7528555A patent/FR2285651A1/fr active Granted
- 1975-09-18 SE SE7510450A patent/SE413293B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-19 GB GB38495/75A patent/GB1526946A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889729A (en) * | 1955-12-28 | 1959-06-09 | Orner Harry | Apparatus for screw tensioning to elongation values |
DE1603791C (de) * | 1966-04-23 | 1973-04-05 | Gardner-Denver Co., Quincy, 111. (V.StA.) | Schrauber zum Einschrauben eines Befestigungsmittels in zwei Einschraubstufen |
DE1703681C3 (de) * | 1968-06-27 | 1973-11-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben |
DE2336896A1 (de) * | 1972-05-09 | 1974-01-03 | Standard Pressed Steel Co | Verfahren sowie verfahren zum anziehen eines befestigungselementes mit einem steifigkeits-messgeraet |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735594A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-03-09 | Rockwell International Corp | Verfahren und vorrichtung zum anziehen von gewindebefestigungselementen mit einer vorbestimmten spannung |
DE2751916A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-05-24 | Atlas Copco Ab | Verfahren und vorrichtung zum vorspannen einer schraubverbindung |
DE2804880A1 (de) * | 1977-02-07 | 1978-08-10 | Rockwell International Corp | Werkzeug zum ausueben eines drehmoments o.dgl. |
DE2843810A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Atlas Copco Ab | Verfahren und einrichtung zur guetepruefung und ausschussanzeige beim anziehen von schraubverbindungen |
EP0284974A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-05 | Albert Kipfelsberger | Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung |
EP0340999A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | Ingersoll-Rand Company | Regelung der Dichtungsstärkeverminderung mit spannungsabhängiger Rückkopplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2285651B1 (de) | 1980-09-12 |
GB1526946A (en) | 1978-10-04 |
SE413293B (sv) | 1980-05-19 |
US3939920A (en) | 1976-02-24 |
JPS5157096A (de) | 1976-05-19 |
SE7510450L (sv) | 1976-03-22 |
DE2541523C3 (de) | 1981-06-25 |
FR2285651A1 (fr) | 1976-04-16 |
JPS587430B2 (ja) | 1983-02-09 |
DE2541523B2 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung bis zu einem gewuenschten axialen zug | |
DE69806113T2 (de) | Verfahren zum Feststellen des Drehmoments in einer mittels drehschlagverschraubten erzeugten Schraubverbindung und Drehschlag-Werkzeug zum Erzeugen einer Schraubverbindung mit vorgegebenem Drehmoment | |
DE68912821T2 (de) | Regelung der Dichtungsstärkeverminderung mit spannungsabhängiger Rückkopplung. | |
DE2813565C2 (de) | ||
DE2541929A1 (de) | Verfahren- und bolzen-anziehanordnung zum anziehen einer bolzenanordnung | |
DE2817910C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verschraubung von zwei Elementen | |
DE69022030T2 (de) | Einrichtung zum steuern eines motors für das zusammenfügen oder lösen von zwei elementen. | |
DE3785256T2 (de) | Analyse- und pruefungssystem fuer motorisch getriebene ventile, wobei die federsaeulenbewegung mittels einer drehmomentschalterwelle ueberwacht wird. | |
DE3422522A1 (de) | Streckgrenzgesteuertes anziehverfahren fuer verschraubungen | |
DE2541930A1 (de) | Mehrstufige bolzen-anziehanordnung | |
DE3106593A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restspannung in einem befetigungselement | |
DE2020503B2 (de) | Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug | |
DE2713099A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum festziehen einer ein befestigungsmittel aufweisenden anordnung | |
DE2622091A1 (de) | Anzugssystem zum anziehen eines befestigungselementes | |
DE2708923A1 (de) | Steuerkreis fuer ein drehmoment-werkzeug | |
DE19503524A1 (de) | Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers | |
DE2622092A1 (de) | Anzugssystem zum anziehen eines befestigungselementes | |
DE3024973A1 (de) | Verfahren zur steuerung des festziehens von schrauben u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2804880A1 (de) | Werkzeug zum ausueben eines drehmoments o.dgl. | |
DE2719744A1 (de) | Verfahren zur guetepruefung von schraubverbindungen | |
DE2126908C3 (de) | Einrichtung zum Bestimmen einer bzw. eines von einem Motor an eine äußere Last abgegebenen Kraft bzw. Drehmoments | |
EP1064121B1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung | |
DE3634896A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung | |
DE3222156A1 (de) | Schrauber zum definierten anziehen von schrauben mittels eines hilfskraftbetriebenen werkzeugs | |
DE3127753A1 (de) | "vorrichtung zum festziehen eines mit gewinde versehenen befestigungselements" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |