DE7737171U1 - Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber - Google Patents
Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauberInfo
- Publication number
- DE7737171U1 DE7737171U1 DE19777737171 DE7737171U DE7737171U1 DE 7737171 U1 DE7737171 U1 DE 7737171U1 DE 19777737171 DE19777737171 DE 19777737171 DE 7737171 U DE7737171 U DE 7737171U DE 7737171 U1 DE7737171 U1 DE 7737171U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- torque
- spring element
- measuring
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L25/00—Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
- G01L25/003—Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring torque
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Friesstrasse 20-24
LANDIS & GYR GMBH D"6000 ^ankfurt/M 6O
LANDIS & GYR GMBH D"6000 ^ankfurt/M 6O
Drehmoment-Messeinrichtung für Schrauber
Die Neuerung bezieht sich auf eine Drehmoment-Messeinrichtung
zur Bestimmung des auftretenden Maximaldrehmomentes an durch Fremdenergie angetriebenen Schrauber-Handwerkzeugen.
Im Aoparatebau benützt man für die Seriemontage von Apparaten
elektrisch oder pneumatisch angetriebene Schrauber-Handwerkzeuge zum Eindrehen von Schrauben oder Muttern und zum gleichzeitigen
Anziehen derselben mit einem vorbestimmten Maxxmaldrenmoment,
bei dessen Erreichen eine z.B. aus Schleifringen bestehende Kupplung anspricht. Die Drehmomente sxnd mexstens
einstellbar und müssen periodisch überprüft werden. Dazu bestehen auf elektronischer Basis beruhende Prüfvor richtungen,
die jedoch sehr aufwendig und störanfällig sind.
Als Behelf wird dqher vielfach eine durch den Schrauber angezogene
Schraube über einen Drehmomentschlüssel entweder gelöst oder noch mehr angezogen. Dabei ergeben sich aber unterschiedliche
Werte von ungenügender Messgenauigkext.
PA 1951
7737171 16.0178
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, mechanische
Messeinrichtung anzugeben, welche die Nachteile der indirekten Messung über Schraube und Drehrnomentsch lUssel vermeldet, andererseits aber wesentlich einfacher und weniger störanfällig
als die elektronischen Einrichtungen ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Schutzanspruches
genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der zugehörigen
Beschreibung.
Nac folgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand
der einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert.
In dieser bedeutet 1 eine Grundplatte als Träger der ganzen
Messeinrichtung. Ein Messzylinder 2 ist mit der Grundplatte über nicht dargestellte Schrauben verbunden. Dieser enthält
als feststehendes Gewinde ein Muttergewinde 3, sowie beidseitig des Gewindes und in der gleichen Achse eine obere und eine
untere Bohrung 4 bzw. 5. Als in das festste! mde Gewinde einschraubbares
Gewindeteil dient ein Gewindebolzen 6. Zwischen einem Kopf 7 des Gewindebolzens 6 und seiner Gewindepartie
weist er einen zylindrischen, in der oberen Bohrung 4 des Messzylinders 2 geführten Schaft 9 auf. Der Kopf 7 besitzt
auswechselbare Einsätze 1O für die verschiedenen Klingen der zu prüfenden Schrauber. In der Zeichnung ist als Klinge ein
Schraubenzieher 11 für Schlitzschrauben angedeutet.
Die untere Bohrung 5 des Messzylinders 2 dient der Aufnahme eines Federelementes 12, das-zwischen einer Schulter 13 eine
das Federelement 12 durchdringenden Stössels 14 und der Grundplatte 1 eingespannt ist. Ein inneres, kugelförmiges Ende
des Gewindebolzens 6 stützt sich auf dem Stössel 14 ab, der seinerseits mit einem kugelförmigen äusseren Ende 16 auf eine
als Wegmesseinrichtung dienende handelsübliche Messuhr 17 einwirkt.
PA 1951
—· ο · —
Zu diesem Zweck ist die Messuhr 17 ir einer auf der Grundplatte
1 befestigten Halterung 18 eingespannt. Die Messuhr 17 ist direkt in Drehmomentwerten geeicht, und deren Tastfinger 19 ist
über ein Zweihebelsystem 2O mit dem äusseren Ende 16 des Stösjels
14 der Messeinrichtung so verbunden, dass durch die Aufteilung der Längen seiner beiden Hebel 21 und 22 die Anpassung
des gewünschten Drehmoment-Messbereiches an den Messbereich der Messuhr erfolgt. Dazu ist das Zweihebelsystem in einem an
der Grundplatte 1 befestigten Lagerbock 23 schwenkbar gelagert.
Als Federelement 12 hat sich ein Paket einzelner Tellerfedern bewährt.
Zum Abstellen der Messeinrichtung auf einen Arbeitstisch dienen mindestens drei auf der Grundplatte 1 über Säulen 24 befestigte
Gummisauger 25.
Zur Eichung der Messeinrichtung wird ein Drehmomentschraubenzieher
verwendet oder eine an einem Querdorn am Kopf 7 in bestimmtem Abstand der Drehachse angreifende Kraft.
Die Einrichtung ist in ihrer Verwendung sehr einfach: Vor einer
Messung wird der Gewindebolzen 6 soweit aus dem Messzylinder 2 ausgeschraubt, dass das Federelement 12 entlastet ith. Mit dem
zu prüfenden Schrauber wird der Gewindebolzen 6 eingeschraubt, bis durch das zunehmende Drehmoment, hervorgerufen durch die
grosser werdende Kraft des zusammengedrückten Federelementes, der Schrauber still steht. Die von der Messuhr 17 ermittelte
Eindringtiefe des Gewindebolzens 6 ist ein Mass für das aufgetretene
Maximaldrehmoment.
Vor einer nächsten .Messung ist der Gewindebolzen 6 wieder durch
Ausschrauben zu entlasten.
Es hat sich gezeigt, dass die in der Gewindepartie 8 auftretende
Reibung für die Messgenauigkeit nicht von Bedeutung ist, da sie bei der Eichung bereits mitberücksichtigt wird.
PA 1951
Die beschriebene Messeinrichtung zeichnet sich im praktischen Einsatz durch seinen einfachen Aufbau und seine Robustheit
aus.
PA 1951
7737171 16.0178
Claims (5)
1. Drehmoment-Messeinrichtung zur Bestimmung des auftretenden
Maximaldrehmomentes an durch Fremdenergie angetriebenen
Schrauber-Handwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die I stellung eines entgegen der Kraft eines Federelementes (12) \ in ein feststehendes Gewinde (3) der Messeinrichtung ein- j
Maximaldrehmomentes an durch Fremdenergie angetriebenen
Schrauber-Handwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die I stellung eines entgegen der Kraft eines Federelementes (12) \ in ein feststehendes Gewinde (3) der Messeinrichtung ein- j
j schraubbaren Gewindeteiles (6, 8) von einer Abtasteinrichtung <
(14, 2.O1 M) erfassbar ist. [
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *
dass das feststehende Gewinde als Muttergewinde (3) und der I
schraubbare Gewindeteil als Gewindebolzen (6, 8 .■ ausgebildet *
ist. \
3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit auswechselbaren Einsätzen (1O) für
die verschiedenen Klingen (11) der zu prüfenden Schrauber j
versehene Gewindebolzen (6) zwischen einem Kopf (7) zur Auf- j
nahma der Einsätze (1O) und seiner Gewindepartie (8) einen ■'
zylindrischer, in einer oberen Bohrung (4) eines Messzylinders :
(2) geführten Schaft (9) aufweist und dessen inneres, kugel- ;.
förmiges Ende (15) sich auf einem das Federelement (12) durch- ;
dringenden und mit einem kugelförmigen äusseren Ende (16) auf |
eine Wegmesseinrichtung (17) einwirkenden Stössel (14) abstützt, und dass das Feder^lement (12) zwischen einer Schulter
(13) des Stössels (14) und der Grundplatte (i) eingespannt ist.
(13) des Stössels (14) und der Grundplatte (i) eingespannt ist.
PA 1951
7737171 16.0178
4. Messeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (12) aus einem Paket einzelner Tellerfedern besteht.
5. Messeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung eine in Drehmomentwerten
geeichte Messuhr (17) ist, deren Tastfinger (19) über ein Zweihebelsystem (2O) mit dem äusseren Ende (16) des Stössels
(14) der Messeinrichtung so verbunden ist, dass durch die Aufteilung der Längen der beiden Hebel (21 und 22) des Zweihebelsystems
(20) die Anpassung des gewünschte- ι Drehmoment-Messbereiches
an den Messbereich der Messuhr (1?) erfolgt.
PA 1951
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1581076A CH603311A5 (en) | 1976-12-16 | 1976-12-16 | Screwdriver torque measuring device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7737171U1 true DE7737171U1 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=4412136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777737171 Expired DE7737171U1 (de) | 1976-12-16 | 1977-12-06 | Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH603311A5 (de) |
DE (1) | DE7737171U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032733A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-03-18 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Drehmomentschuessel |
DE19901449B4 (de) * | 1998-01-15 | 2016-09-01 | Atlas Copco Blm S.R.L. | Vorrichtung zum Einstellen bzw. Eichen von Schraubern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE526961C2 (sv) * | 2003-12-19 | 2005-11-29 | Atlas Copco Tools Ab | Anordning för testkörning av motorskruvdragare |
CN102989840A (zh) * | 2012-12-21 | 2013-03-27 | 安徽巨一自动化装备有限公司 | 滚边机器人压力标定器具 |
-
1976
- 1976-12-16 CH CH1581076A patent/CH603311A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-12-06 DE DE19777737171 patent/DE7737171U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032733A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-03-18 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Drehmomentschuessel |
DE19901449B4 (de) * | 1998-01-15 | 2016-09-01 | Atlas Copco Blm S.R.L. | Vorrichtung zum Einstellen bzw. Eichen von Schraubern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH603311A5 (en) | 1978-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524959C2 (de) | Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube | |
DE19581468B4 (de) | Drehmomentwinkelschlüssel | |
EP2496386B1 (de) | Schraubvorrichtung | |
DE3228086A1 (de) | Drehmomentschluessel mit elektronischer messung, auswertung und anzeige | |
EP0699508A1 (de) | Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen | |
DE2718543A1 (de) | Lastfuehler | |
EP0162992B1 (de) | Einarmiger Drehmomentschlüssel | |
DE7737171U1 (de) | Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber | |
DE3019751C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Schnittkraft von Schneidwerkzeugen eines Mehrfachwerkzeugträgers | |
DE4428701A1 (de) | Fluidtyp-Druckvorrichtung mit Druckkraftanzeiger | |
DE3221658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen des festziehdrehmoments von schrauben u. dgl. verbindungselementen | |
DE2628400A1 (de) | Drucksonde fuer bodenuntersuchungen | |
DE2843406A1 (de) | Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung | |
DE202004017472U1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE2749067A1 (de) | Vorrichtung zur statischen pruefung von schrauben | |
EP0723839A1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE2513670C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Belastbarkeit von Befestigungselementen | |
DE19901449B4 (de) | Vorrichtung zum Einstellen bzw. Eichen von Schraubern | |
DE9415973U1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE9102047U1 (de) | Elektromotor | |
DE4419698A1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Drehmomenten für Drehmomentschraubwerkzeuge | |
DE656902C (de) | Spannverfahren fuer auf Zug beanspruchte Schraubenbolzen | |
DE2920519C2 (de) | ||
DE20314920U1 (de) | Prüfgerät für Drehmomentschlüssel | |
DE709211C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Drehmomentenschluessel |