[go: up one dir, main page]

DE20312904U1 - Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung - Google Patents

Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung

Info

Publication number
DE20312904U1
DE20312904U1 DE20312904U DE20312904U DE20312904U1 DE 20312904 U1 DE20312904 U1 DE 20312904U1 DE 20312904 U DE20312904 U DE 20312904U DE 20312904 U DE20312904 U DE 20312904U DE 20312904 U1 DE20312904 U1 DE 20312904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
slot
rotary
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE20312904U priority Critical patent/DE20312904U1/de
Publication of DE20312904U1 publication Critical patent/DE20312904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

ABB Patent GmbH
Ladenburg 19. August 2003
Mp.-Nr. 03/600 PAT 4-Ft/Kü
Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbeweguna
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere in einer Niederspannungsschaltanlage kommt es häufig vor, dass ein Schaltgerät, beispielsweise ein Motorschutzschalter, welches als Betätigungselement einen Kipp- oder Schwenkhebel aufweist, von der Vorderseite des Schaltschrankes zu betätigen ist, wobei dort als Betätigungsglied ein Drehknebel vorgesehen sein muss. Hierbei ist häufig ein kompliziert aufgebautes Gestänge vorgesehen, dessen Montage innerhalb des Schaltschrankes aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Übersetzung der Drehbewegung auf die Schwenkbewegung mit einfachen Mitteln möglich und darüber hinaus als vormontierte Einheit ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also wird die Drehbewegung des Drehgriffes mittels einer Kurbel in eine lineare Bewegung eines senkrecht zur Drehachse geführten Schlittens und dessen lineare Bewegung über ein um eine senkrecht zur Drehachse drehbar gelagertes, als Doppelarmhebel ausgebildetes, senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens
Mp.-Nr. 03/600 2 19. August 2003
verlaufendes Kupplungsteil in die Kipp- oder Schwenkbewegung umgewandelt, wobei der Drehgriff, der Schlitten sowie der Doppelarmhebel auf einer Grundhaiterungseinheit befestigt sind, die als Profilschiene ausgebildet ist, an der zumindest ein Hutprofil zur Befestigung des Schaltgerätes und Kabelführungskanäle angeformt sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind alle Bauelemente auf der Profilschiene befestigt, so dass nach Montage aller Komponenten und des Schaltgerätes auf die Profilschiene die gesamte Einheit vormontiert und nach der Vormontage wie ein Einschub in einen Schaltschrank eingeschoben werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ohne
eingebauten Schalter und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit strichliert angedeutetem Schaltgerät.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung besitzt eine Profilschiene 11, auf deren in der Zeichnung Fig. 1 sichtbaren Seite eine Hutprofilschienenform 12 angeordnet ist, die zwei in einer Ebene liegende und in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Flanschabschnitte 13 und 14 aufweist. Darüber hinaus befinden sich an der Profilschiene 11 beidseitig und sich ebenfalls in der Richtung erstreckend wie die Hutprofilform 12 je ein Kanal 15 und 16, in die beispielsweise Kabel eingelegt werden können. An den freien Längskanten sind Rillen 17 und 18 angeformt, über die die Profilschiene 11 in einen Schaltschrank eingeschoben werden kann. Zwischen den Flanschabschnit-
Mp.-Nr. 03/600
19. August 2003
ten 13 und 14 der Hutprofilform 12 befindet sich ein Flachbereich 19, auf dem eine U-förmige Halterung 20 mittels nach unten aus geknickter Laschen 21 und 22 befestigt ist, wobei die beiden Laschen an dem Steg 23 der U-Form angeformt bzw. aus diesem Steg entgegen der offenen Seite der U-Form herausgedrückt sind.
Die U-Form besitzt zwei Schenkel 24 und 25, von denen der eine Schenkel 25 im folgenden auch als Wandung bezeichnet ist.
An der Wandung 25, die (wie aus Fig. 2 ersichtlich ) kürzer und bezogen auf die Längserstreckung des Steges schmaler ausgebildet ist als die Wandung bzw. der Schenkel 24, ist mittels eines Achsgelenkes 26 ein Doppelarmhebel 27 drehbar gelagert, dessen einer Arm 28 einen in Längsrichtung verlaufenden und in das freie Ende des Armes 28 einmündenden Schlitz 29 aufweist, wogegen am anderen Arm 30 eine maulartige Aussparung 31 vorgesehen ist, die etwa senkrecht zum Arm und zur Schiene 11 hin offen ist.
In den Schlitz 29 greift ein Zapfen 32 ein, der an einem senkrecht zur Profilschiene 11 verschiebbaren Schlitten 33 befestigt ist. Der Schlitten 33 ist hierzu an einer senkrecht zur Schiene und daran befestigten, angeordneten Gleitführungsplatte 34 beweglich geführt und gleitet in einer Öffnung (nicht dargestellt), die beispielsweise als Schwalbenschwanzöffnung ausgebildet sein kann. Mit dem Schlitten 33 ist ein Kurbelarm 35 gelenkig verbunden, wobei die Anlenkachse parallel zur Schiene 11 und in deren Längserstreckung verläuft. Im Bereich des freien Endes des Kurbelarms 35 ist ein Kurbelzapfen 36 befestigt, der ein Profil, hier ein Vierkantprofil, aufweist und der in eine Öffnung 37 eines Drehkörpers 38 eingreift, der an einer Platte 39 drehbar gelagert ist und der die Platte 39 in Form eines Drehschaltknopfes 40 durchgreift. Dabei ist der Kurbelarm 35 so ausgerichtet, dass eine Drehbewegung des Drehschaltknopfes 40 über die Profilform 36/37 den Kurbelarm 35 verschwenkt, so dass der Schlitten 33 senkrecht zu den beiden Achsen und senkrecht zur Schiene 11 verschiebbar ist. Dass der Kurbelarm 35 zur Ausführung dieser Verschiebebewegung einen Schlitz aufweist, in den ein hier nicht näher dargestellter Zapfen am Schlitten 33 zur Bildung der Drehachse am Schlitten eingreift, ist selbstverständlich.
Mp.-Nr. 03/600 4 19. August 2003
Unterhalb des Drehschaltgriffes 40 ist ein Handgriff 41 vorgesehen, mittels dem die Einheit 10 aus dem Schaltschrank herausgezogen bzw. wieder in diesen hineingeschoben werden kann.
Zwischen den beiden Schenkeln bzw. Wandungen 24 und 25 befindet sich strichliert gezeichnet ein Schaitgerät 42, wobei dieses Schaltgerät einen Schaltknebel 43 aufweist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Schiene 11 verläuft, so dass dem Schaltgerät 42 auf seiner Breitseite liegt. Das Maul 31 ist nun so bemessen, dass der Schaltknebel in das Maul eingreifen kann und dabei aufgrund der zum Maulgrund hin sich erweiternden Form nicht behindert wird, wenn der Doppelarmhebel betätigt wird.
Wenn der Schaltknebel 40 betätigt wird, dann wird über die Kurbel 35/36 der Schlitten verschoben und durch Bewegung des Zapfens 32 senkrecht zur Schiene der Doppelarmhebel entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn um die Achse 26 verschwenkt, so dass der Arm 30 den Schaltknebel entweder in die Pfeilrichtung P1 oder in die Pfeilrichtung P2 verschwenkt, wodurch ein Schaltvorgang innerhalb des Schaltgerätes 42 bewirkt wird.
Die Anordnung und Gleitrichtung des Schlittens und die Drehebene des Doppelarmhebels können auch horizontal sein; in diesem Falle würde die Drehachse des Schalthebels horizontal verlaufen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung, vorzugsweise eines Drehgriffes in einer elektrischen Niederspannungsschaltanlage, in eine Kippbewegung, vorzugsweise derjenigen eines Schwenkhebels eines elektrischen Schaltgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Drehgriffes (40) mittels einer Kurbel (35, 36) in eine lineare Bewegung eines senkrecht zur Drehachse verschieblich geführten Schlittens (33) und dessen lineare Bewegung über ein um eine senkrecht zur Drehachse des Schaltknebels (40) drehbar gelagertes, als Doppelarmhebel 27 ausgebildetes, senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens verlaufendes Kupplungsteil in die Kippbewegung des schwenkbaren Schaltknebels (43) umwandelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (33) an einer Platte (34), die senkrecht zur Profilschiene (11) verläuft, geführt ist, wobei die Gleitführungsplatte (34), die Platte (39) zur Lagerung des Drehgriffs (40) und die Wandung (25) zusammen mit dem Schaltgerät (42) auf einer Grundhalterungseinheit (11) befestigt sind, so dass hierdurch eine in einen Schaltschrank einschiebbare und aus diesem wieder herausziehbare Einheit gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (33) ein Zapfen (32) befestigt ist, der in einem Schlitz (29) an einem Arm (28) des Doppelarmhebels aufgenommen ist, und dass am freien Ende des anderen Armes des Doppelarmhebels eine Maulöffnung (31) vorgesehen ist, in die der Schwenkknebel (43) des Schaltgerätes (42) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten ein Drehzapfen vorgesehen ist, der in einen Schlitz am Kurbelarm (35) der Kurbel eingreift, und dass im Bereich des freien Endes des Kurbelarmes ein senkrecht dazu verlaufender Profilzapfen angeformt ist, der in eine daran angepasste profilierte Ausnehmung (36) am Drehknebel eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (11) eine Hutprofilform (12) sowie beidseitig dazu Kanäle (15, 16) für eine Kabelführung und weiterhin Führungsleisten (17, 18) aufweist, die in entsprechenden Schienen am Niederspannungsschaltschrank eingreifen.
DE20312904U 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung Expired - Lifetime DE20312904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312904U DE20312904U1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312904U DE20312904U1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312904U1 true DE20312904U1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29594821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312904U Expired - Lifetime DE20312904U1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312904U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003787A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung zur Fernbetätigung eines Schalters
CN111524759A (zh) * 2017-11-21 2020-08-11 乾友科技有限公司 一种断路器自动分合闸操作装置及其断路器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243130A1 (de) 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243130A1 (de) 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003787A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung zur Fernbetätigung eines Schalters
CN111524759A (zh) * 2017-11-21 2020-08-11 乾友科技有限公司 一种断路器自动分合闸操作装置及其断路器
CN111524759B (zh) * 2017-11-21 2022-09-23 乾友科技有限公司 一种断路器自动分合闸操作装置及其断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115601A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE20019728U1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehörteilen an einer Patientenlagerfläche
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP1496580B1 (de) Zange mit einer Crimpstation
DE102006041366B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE29601101U1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE20312904U1 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer Drehbewegung in eine Kippbewegung
DE4400249C1 (de) Wandinstallationskanal für Elektroinstallationseinrichtungen
WO2017072106A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE4107075A1 (de) Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE19805903C1 (de) Zugfederklemme mit einer Klemmfeder mit Buckel
DE4309198A1 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
EP0699404B1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
DE10300158B3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3434933B1 (de) Trennsteg
EP1253994A1 (de) Spanneinrichtung
DE29622550U1 (de) Lastschaltleiste
DE4028174C2 (de) Schaltleiste
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031224

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301