DE2031094A1 - Diamanthohlbohrer - Google Patents
DiamanthohlbohrerInfo
- Publication number
- DE2031094A1 DE2031094A1 DE19702031094 DE2031094A DE2031094A1 DE 2031094 A1 DE2031094 A1 DE 2031094A1 DE 19702031094 DE19702031094 DE 19702031094 DE 2031094 A DE2031094 A DE 2031094A DE 2031094 A1 DE2031094 A1 DE 2031094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond
- drill
- hollow
- hollow drill
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 23
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/48—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
-
- DIAMANTHOHLBOHRER Die Erfindung betrifft Diamanthohlwerkzeug, insbesondere Diamanthohlbohrer.
- Es sind Diamanthohlbohrer bekannt, die zum Bohren von Öffnungen in Werkstücken aus nichtmetallischen Werkstoffen, z.B. aus Glas, Keramik, Quarz bestimmt sind sowie auch in Werkstücken aus Germanium, Fluorit, Lithiumfluorid u.a.m.
- Solche Bohrer bestehen aus einem Hohlkörper und dem auf diesem Körper befestigten diamanttragenden Ring.
- Die inaeren und äußeren Seitenflächen des Diamantringes und sind konzentrisch zueinander ausgeführt / die Mittelachse des Ringes fällt mit derjenigen des Hohlkörpers zusammen.
- Zur Erleichterung des Kühlflüssigkeitsumlaufes ist der Diamantring so ausgeführt, daß seine Seitenflächen in bezug auf die Seitenflächen des Bohrerkörpers etwas vorspringen, auf seiner Stira- bzw. Außenseitenfläche aber sind Nuten vorgesehen.
- Der Nachteil des bekannten Diamanthohlbohrere besteht darin, daß infolge dichten Anliegens der Seitenflächen des Diamantringes einerseits aa der Innenfläche der Bohrung und andererseits an der Kernoberfläche die Zuführung der Kühlflüssigkeit in die Schnittzone und die Ableitung derselben nach außen erschwert sind. Dadurch sammelt sich Schlamm in der Schnitt zone und es entsteht eine Überhitzung. Aus diesei Grunde muß der Bohrer regelmäßig herausgezogen und die Schnitt zone gespült werden.
- Es erfolgt auch ein häufiges Verklemmen des Kerns, wodurch ein Stillstand des Bohrers, manchmal auch ein Kernbruch und als Folge Verluste des hochwertigen Werkstoffes verursacht werden.
- Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diamanthohlbohrer zu entwicki n, der es ermöglicht, nichtmetallische Werkstücke auf eine Tiefe von über 120 mm ohne regelmäßiges Herausziehen des Bohrers aus der Bohrung und ohne Werkstoffverluste infolge Kernbruch zu bohren sowie die Bohrgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Innenfläche des diamanttragenden Ringes exzentrisch in besug auf saine Außenseitenfläche ausgeführt ist.
- Dadurch entsteht beim Bohrverlauf zwischen der Innenfläche des diaianttragenden Ringes und dem Kern ein Spalt, dem die den Schlamm austragende Kühlflüssigkeit zugeführt wird.
- Bohrung Außerdem wird der Bohrer während einer v nicht aus der Bohrung herausgezogen und es erfolgt keine Verklemmung des Kerns.
- Nachstehend wird die Erfindung anLaxid der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt: Fig. 1 Ansicht und Längsschnitt des erfindungsgemäßen Diamanthohlbohrers; Fig. 2 Längsschnitt deseelben Bohrers beim Betriebsverlauf; Fig. 3 Schnitt III-III der Fig. 2 desselben Bohrers.
- Der Diamanthohlbohrer hat den Hohlkörper 1 (Fig. 1), auf dem der diamanttragenden Ring 2 befestigt ist.
- des Die Innenfläche 3 (Fig. 2) diamanttragenden Ringes 2 ist erfindungsgeäß exzentrisch in bezug auf seine Außenseitenfläche 4 u.zw. mit der Exzentrizität S ausgeführt.
- Auf der Stirnfläche 5 des diamanttragenden Ringes 2 sind die ßadialnutan 6 (Fig. 2) vorgesehen, auf der Außenseitenfläche 4 aber die Nuten 7 (Fig. 2), welche in Axialrichtung laufen.
- Der Betrieb mit dem Diamanthohlbohrer verlduft in folgender Weise.
- Der Bohrer wird vom Haupttriebwerk der Werkzeugmaschine über eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Hohlspindel, in welcher der Bohrer befestigt ist, angetrieben. Der bei der Bohrung des Werkstückes 8 sich bildende Kern weist einen Durchmesser auf, welcher Kleiner als derjenige der Sohreroffnung ist.
- Deshalb entsteht zwischen dem Kern 9 und der Bohrerinnenfläche 3 der Spalt e.
- Die Kählflässigkeit wird beim Sehren diesem Spalt e durch die Hohlspindel zugeführt. Dang der überschussigen Zuführung von Kahlflüssigkeit erfolgt eine wirksame Kuhlung des werkstickes 8 und des Bohrers im Bohrbereich, gleichzeitig wird der gebildete Schlamm durch die Nuten 6 und 7 weggespült.
- Die erfindungsgemaße Bauart des diamanthohlbohrers ermoglicht es, die Bohrleistung zu erhohen, da der Bohrer zwecks seiner Kählung nicht herausgeführt zu werden braucht. Beim Bohren erfolgt keine Verlemmung des Kerns, da sein Durchmesser kleiner als derjenige der Öffnung des diamanttragenden Ringes ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Diamanthohlbohrer, bei dem der diamanttragende Ring auf dem Hohlkörper befestigt ist, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t, daß die Innenfläche (3) des diamanttragenden Ringes (2) exzentrisch in bezug auf seine Außenseitenfläche (4) ausgeführt; ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031094 DE2031094C3 (de) | 1970-06-24 | Glockenartiger dünnwandiger Diamanthohlbohrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031094 DE2031094C3 (de) | 1970-06-24 | Glockenartiger dünnwandiger Diamanthohlbohrer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031094A1 true DE2031094A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2031094B2 DE2031094B2 (de) | 1976-01-15 |
DE2031094C3 DE2031094C3 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812202A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-10-04 | Benteler Werke Ag | Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine |
EP0025959B1 (de) * | 1979-09-17 | 1985-05-29 | Knappe, Ilona | Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung |
DE3407427A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg | Bohrkrone |
DE3533929A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss |
DE9106366U1 (de) * | 1991-05-23 | 1991-08-08 | Friedrich Busse Diamantwerkzeuge GmbH + Co., 8540 Schwabach | Werkzeug zur Stein- oder Betonbearbeitung |
WO1992012837A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. | Hohlbohrer |
GB2423540A (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-30 | Marcrist Internat Ltd | Core drills and cutting discs |
EP3254818A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-13 | C4 Carbides Limited | Bohrmeissel |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812202A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-10-04 | Benteler Werke Ag | Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine |
EP0025959B1 (de) * | 1979-09-17 | 1985-05-29 | Knappe, Ilona | Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung |
DE3407427A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg | Bohrkrone |
DE3533929A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss |
WO1992012837A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. | Hohlbohrer |
DE9106366U1 (de) * | 1991-05-23 | 1991-08-08 | Friedrich Busse Diamantwerkzeuge GmbH + Co., 8540 Schwabach | Werkzeug zur Stein- oder Betonbearbeitung |
GB2423540A (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-30 | Marcrist Internat Ltd | Core drills and cutting discs |
GB2423537A (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-30 | Marcrist Internat Ltd | Core drills |
EP3254818A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-13 | C4 Carbides Limited | Bohrmeissel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2031094B2 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0773849B1 (de) | Nachbearbeitungswerkzeug für die präzisionsbearbeitung von löchern | |
DE2213535A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2627258A1 (de) | Reibahle zum genauen aufreiben von durchgangsbohrungen | |
DE2056091C3 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DE3413108A1 (de) | Ringlochschneider | |
DE1284252B (de) | Vollbohrwerkzeug | |
DE2756140A1 (de) | Gesteinsbohrer fuer bohrloecher kleineren durchmessers | |
AT390303B (de) | Bohrvorrichtung | |
DE2234825A1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung von bohrungen | |
DE2031094A1 (de) | Diamanthohlbohrer | |
CH504266A (de) | Diamanthohlbohrer | |
DE2031094C3 (de) | Glockenartiger dünnwandiger Diamanthohlbohrer | |
DE1608358C3 (de) | Bohrer zum drehschlagenden Bohren | |
CH225828A (de) | Werkzeug zum Nacharbeiten langer Bohrungen. | |
DE710794C (de) | Hohlbohrer fuer Metall | |
DE2541423A1 (de) | Tiefbohrwerkzeug mit einem bohrkopf und einem langen schaft | |
DE3113688C3 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere zum Ausschneiden von Scheiben aus plattenförmigen metallischen Werkstücken | |
DE1225575B (de) | Bohrkopf, insbesondere fuer das Tiefbohrverfahren | |
DE909447C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupplungszaehnen an Werkzeug- und Maschinenteilen jeder Art, insbesondere an sperrigen und duennwandigen Teilen | |
DE2152951B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne an einer Bohrmaschine, insbesondere Tieflochbohrmaschine | |
DE2603735A1 (de) | Fraeserkopf | |
AT306482B (de) | Tieflochkernbohrverfahren | |
DE653714C (de) | Futter fuer Werkzeuge, die sich in einer zu ihrer Laengsachse senkrechten Ebene innerhalb eines gewissen Flaechenbereichs frei einstellen koennen | |
DE2300649C3 (de) | Diamant-Hohlbohrer mit rohrartigem Schaft | |
DE3807161C2 (de) | Werkzeug zum Herstellen von Bohrungen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |