[go: up one dir, main page]

DE2812202A1 - Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine - Google Patents

Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine

Info

Publication number
DE2812202A1
DE2812202A1 DE19782812202 DE2812202A DE2812202A1 DE 2812202 A1 DE2812202 A1 DE 2812202A1 DE 19782812202 DE19782812202 DE 19782812202 DE 2812202 A DE2812202 A DE 2812202A DE 2812202 A1 DE2812202 A1 DE 2812202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner part
drill chuck
chuck according
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812202C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Moeller
Joachim Dipl Ing Dr Rieger
Klaus-Dieter Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deutschland GmbH
Original Assignee
Benteler Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deutschland GmbH filed Critical Benteler Deutschland GmbH
Priority to DE2812202A priority Critical patent/DE2812202C2/de
Priority to BE2057599A priority patent/BE874084A/xx
Priority to GB7907503A priority patent/GB2017543B/en
Priority to IT48246/79A priority patent/IT1114726B/it
Priority to FR7907040A priority patent/FR2420511B1/fr
Publication of DE2812202A1 publication Critical patent/DE2812202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812202C2 publication Critical patent/DE2812202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • B23D59/025Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Benteler-Werke Bi-465
Aktiengesellschaft
Werk Neuhaus
Residenzstr. 1
4 794 Schloß Neuhaus
Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine, bestehend aus einer verdrehsicher an einer Pinole befestigbaren Hülse und einem darin drehbar gelagerten Innenteil mit einer an einem Ende angeordneten konischen Bohrung zum Aufstecken auf die Spindel und einer am anderen Ende vorgesehenen Aufnahme für einen Diamant-Hohlbohrer, wobei das Innenteil eine axiale Bohrung und mindestens eine in diese einmündende Radialbohrung aufweist, welche in einem abgedichteten Ringraum zwischen Innenteil und Hülse liegt, welche ihrerseits mit einer in den Ringraum führenden Zuleitung versehen ist.
Bohrfutter der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Bei den bekannten Bohrfuttern der gattungsgemäßen Art ist das Innenteil mittels zweier, im jeweiligen Kopfbereich angeordneter Kugellager, innerhalb der Hülse gelagert.
909840/0051
Der zwischen der Hülse und dem Innenteil vorhandene Ringraum wird zu den beiden Kugellagern hin durch das Einsetzen von Dichtringen abgedichtet.
Derartige Bohrfutter dienen dazu, Wasser oder Bohremulsion während des Bohrvorganges durch das Innere des Diamant-Hohlbohrers zuzuführen.
Da bei Glasbohrmaschinen das Wasser oder die Bohremulsion in Umlauf geführt wird, bleibt es nicht aus, daß trotz des Einsatzes eines Abscheiders für Schleifstaub geringe Mengen von Glasmehlresten mit in den Umlauf gelangen. Da die Dichtungen einem Verschleiß unterliegen, gelangt das mit den Glasmehlresten durchsetzte Wasser oder die Bohremulsion auch in die Kugellager, was zu deren Beschädigung, und in extremen Fällen, dann zum Blockieren der Spindel führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrfutter der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß eine Blockierung der Spindel infolge Zerstörung oder Beschädigung der Lagerung des Innenteiles nicht eintreten kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Lager für das Innenteil ausschließlich aus elastischem Werkstoff gefertigte und auswechselbar im Bereich der Kopfenden des Innenteiles in der Hülse angeordnete Gleit- und Dichtringe vorgesehen sind, in denen die im Bereich der Kopfenden am Innenteil fest angeordneten Laufringe drehbar sind, wobei unter
909840/0051
Betriebsbedingung die Dichtfunktion von außen kontrollierbar ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der zwischen Innenteil und Hülse vorhandene Ringraum einwandfrei abgedichtet wird, wobei die gleichen Bauteile, die die Abdichtung bewirken, auch die ausreichende Lagerung des Innenteiles in der Hülse gewährleisten.
Für den Fall, daß die Gleit- und Dichtringe durch Verschleiß ihre Funktion nicht mehr einwandfrei erfüllen können, ist ein schnelles Auswechseln dieser Gleit— und Dichtringe ohne weiteres möglich. Eine Beschädigung der Gleit— und Dichtringe führt zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Inneren des Bohrfutters, was ein für eine Bedienungsperson der Glasbohrmaschine sofort erkennbares Zeichen für die Notwendigkeit der Auswechselung der Gleit- und Dichtringe ist. Eine Blockierung der Spindel infolge Beschädigung der Gleit- und Dichtringe kann nicht eintreten.
Bei der von oben wirkenden Bohreinheit wird im Falle der Undichtigkeit eventuell auftretendes Leckwasser durch die Aufnahme (11) abgeschleudert und ist so als solches erkennbar.
Ausdrücklich in den Schutz soll die Labyrinthdichtung mit Schleuderscheibe einbezogen werden, wodurch insbesondere bei von unten wirkenden Bohreinheiten das eventuell auftretende Leckwasser über Durchbrechungen nach außen abgeschleudert wird und dadurch eine beginnende Undichtigkeit angezeigt wird.
909840/0 051
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen oberen sowie einen unteren Bohrkopf einer Glasbohrmaschine, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 den oberen Bohrkopf der Glasbohrmaschine gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 ein auf eine teilweise dargestellte Pinole mit Spindel aufgestecktes Bohrfutter eines unteren Bohrkopfes einer Glasbohrmaschine nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein oberer sowie ein unterer Bohrkopf (1, 2) einer an sich bekannten und daher nicht weiter dargestellten Glasbohrmaschine gezeigt.
An jedem Bohrkopf (1, 2) ist ein Diamant-Hohlbohrer (3) angeschlossen, wobei die Längsachsen der beiden Diamant-Hohlbohrer (3) miteinander fluchten. Eine zwischen den beiden Bohrköpfen (1, 2) liegende Glasplatte (4) kann also durch das gleichzeitige Einwirken der beiden Bohrköpfe durchbohrt werden.
Im einzelnen ist es allerdings zumeist so, daß taktgesteuert zuerst der von unten wirkende Diamant-Hohlbohrer (3) z.B. etwa 1/3 der Scheibendicke durchbohrt und danach etwa 2/3 der Scheibendicke von dem von oben bohrenden Diamant-Hohlbohrer (3) durchbohrt wird.
9098AO/OOB1
Der Grundaufbau der beiden Bohrköpfe (1, 2) ist gleich, jedoch hat zumeist der von unten wirkende Bohrkopf (2) zusätzlich noch eine Labyrinthdichtung und Schleuderscheibe und der von oben wirkende Bohrkopf (1) noch eine Schutzhülse (2o) angeordnet.
Wie Fig. 2 sehr anschaulich zeigt, ist jeder Bohrkopf (1 oder 2) mit einem Bohrfutter (5) ausgestattet, wobei das Bohrfutter (5) im wesentlichen aus einer an der Pinole (6) verdrehsicher festlegbaren Hülse (7) und einem in dieser Hülse (7) drehbar gelagerten Innenteil (8) besteht. Das Innenteil (8) ist an einem Ende mit einer konischen Bohrung (9) zum Aufstecken auf die Spindel (lo) und an seinem anderen Ende mit einer Aufnahme (11) für den Diamant-Hohlbohrer (3) ausgestattet.
Der Durchmesser des Innenteiles (8) ist geringer als der Innendurchmesser der Hülse (7), sodaß zwischen der Hülse (7) und dem Innenteil (8) ein Ringraum (12) vorhanden ist. Die Lagerung des Innenteiles (8) innerhalb der Hülse (7) erfolgt ausschließlich durch zwei im jeweiligen kopfseitigen Endbereich des Innenteiles (8) angeordnete Gleit- und Dichtringe (13), die aus einem elastischen Material hergestellt sind.
Zur Erzielung guter Dichteigenschaften bei Betrieb sind in den Kopf- und Lager-Bereichen außenseitig am Innenteil (8) Laufringe (14) angebracht, die in den Gleit- und Dichtringen (13) gleitend dichten.
9098ΑΟ/Π051
Diese Bereiche können auch am Innenteil (8) so ausgearbeitet sein, daß die Ausarbeitung die Funktion von Laufringen übernimmt.
Es können aber auch Laufringe (14) wie in Fig. 2
dargestellt, beidseitig auf das Innenteil (8) aufgezogen sein.
Als Laufringe können z.B. Innenringe eines Nadellagers gewählt sein.
Die Gleit- und Dichtringe (13) übernehmen einerseits die Funktion der Lagerung des Innenteiles (8) und andererseits die Funktion der Abdichtung des Ringraumes (12). In diesen Ringraum (12) führt
eine die Hülse (7) durchtretende Zuleitung (15).
Das Innenteil (8) ist mit einer axialen Bohrung (16) und zwei in diese Bohrung (16) einmündenden
Radialbohrungen (17) versehen, sodaß durch die
Zuleitung (15) in den Ringraum (12) geleitetes
Wasser oder Bohremulsion dem Diamant-Hohlbohrer (3) von innen zugeführt werden kann.
Die Gleit- und Dichtringe (13) sind leicht auswechselbar in der Hülse (7) gehalten und können
somit bei Bedarf leicht und schnell ausgewechselt werden.
Wie Fig. 2 weiterhin veranschaulicht, ist am
unteren Ende des Bohrfutters (5) ein Spritzschutz (18) vorgesehen, der aus einem am Bohrfutter (5) festgelegten Rohrstück (19) sowie aus einer in oder
außen an diesem Rohrstück (19) teleskopartig verschiebbaren Schutzhülse (2o) besteht. Die Verschiebbarkeit der Schutzhülse (2o) innerhalb oder außerhalb des Rohrstückes (19) ist größer als der gesamtmögliche Bohrhub des Bohrkopfes (1).
9098ΛΟ/0051
- Io -
Somit kann die Schutzhülse (2o) vor Beginn des Bohrvorganges auf die Glasplatte (4) aufgesetzt werden und während des Bohrvorganges schiebt sich die Schutzhülse (2o) entsprechend dem erfolgten Vorschub in das Rohrstück (19) hinein oder außen daran entlang, bleibt dabei aber immer auf der Glasplatte (4) aufliegen. Ein Spritzen des zugeführten Wassers oder der zugeführten Bohremulsion nach außen ist also durch die Schutzhülse (2o) wirksam verhindert.
Ausdrücklich mit einbezogen ist, daß die Schutzhülse (2o) in oder außen an dem Rohrstück (19) gleitend, sich mittels leichtem Federdruck gegenüber dem Ende der Hülse (7) in Bohrvorschubrichtung abdrückt. Dieses ist, wenn auch in Fig. 2 nicht besonders dargestellt, an sich leicht verständlich. Rohrstück (19) ist so ausgearbeitet, daß eventuell auftretende Leckage zwischen Gleit- und Dichtringen (13) und Laufringen (14) durch über die Aufnahme (11) abgeschleudertes Leckwasser sichtbar gemach t wird.
Fig. 3 zeigt, daß eine mit der Spindel (lo) fest verbundene Schleuderscheibe (21) sich in den Ausnehmungen der Labyrinthdichtung (23) drehen kann, die ihrerseits mit der Hülse (7) fest verbunden ist.
Dabei ist die Schleuderscheibe (21) mit einer speziell ausgearbeiteten Abrißkante (24) versehen, die bei Betrieb eventuell auftretendes Leckwasser, welches bei Undichtigkeit zwischen Gleitring (13) und Laufring (14) auftritt, abschleudert.
909840/0051
- Ii -
Die Hülse (7) ist mit Durchbrechungen (22) versehen, bei denen durch die Schleuderscheibe (21) abgeschleudertes Leckwasser gezielt abgeschleudert wird.
Die Schleuderscheibe (21) hat einmal die Aufgabe eventuell auftretendes Leckwasser durch die Durchbrechungen (22) gezielt nach außen abzuschleudern. Zum anderen hat die Schleuderscheibe in Kombination mit der Labyrinthdichtung zudem die Aufgabe, eventuell auftretendes Leckwasser nach außen abzuführen und von der Lagerung der Pinole,insbesondere bei den von unten wirkenden Bohrköpfen, fernzuhalten. Durch die dargestellte Anordnung ist eine gute Sichtkontrolle für Beschädigungen der Lagerung des Innenteiles (8) in der Hülse (7) gegeben; spätestens bei Erkennen dieser Undichtigkeit wird dann das Auswechseln der Gleit- und Dichtringe (13) so rechtzeitig vorgenommen, daß ein darüberhinaus gehender Schaden durch Blockierung der gesamten Bohreinheit mit Sicherheit vermieden werden kann.
909840/0051

Claims (9)

Benteler-Werke Bi-465 Aktiengesellschaft Werk Neuhaus Residenzstr. 1 4794 Schloß Neuhaus Patentansprüche
1. Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine, bestehend aus einer verdrehsicher an einer Pinole befestigbaren Hülse und einem darin drehbar gelagerten Innenteil mit einer an einem Ende angeordneten konischen Bohrung zum Aufstecken auf die Spindel und einer am anderen Ende vorgesehenen Aufnahme für einen Diamant-Hohlbohrer, wobei das Innenteil eine axiale Bohrung und mindestens eine in diese einmündende Radialbohrung aufweist, welche in einem abgedichteten Ringraum zwischen Innenteil und Hülse liegt, welche ihrerseits mit einer in den Ringraum führenden Zuleitung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für das Innenteil (8) ausschließlich aus elastischem Werkstoff gefertigte und auswechselbar im Bereich der Kopfenden des Innenteiles (8) in der Hülse angeordnete Gleit- und Dichtringe (13) vorgesehen sind, in denen die im Bereich der Kopfenden am Innenteil (8) fest angeordneten Laufringe (14) drehbar sind, wobei unter Betriebsbedingung die Dichtfunktion von außen kontrollierbar ist.
909840/0051
2. Bohrfutter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (8) mindestens in den Kopf- und Lagerbereichen außenseitig derartig ausgearbeitet ist, daß mittels dieser Ausarbeitung die Funktion der Laufringe (14) gegenüber den Gleit- und Dichtringen (13) übernommen werden kann.
3. Bohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (8) im Lagerbereich mit Laufringen (14), vorzugsweise mit Innenringen eines Nadellagers, ausgestattet ist.
4. Bohrfutter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) im Anschlußbereich zur Pinole (6) mit einer Labyrinthdichtung (23) ausgestattet ist, in deren Labyrinthausnehmungen die Ringe einer mit der Spindel (lo) verbundenen Schleuderscheibe (21) eingreifen.
5. Bohrfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spindel (lo) verbundene Schleuderscheibe (21) eine Abrißkante (24) zur gezielten Abschleuderung von eventuell auftretendem Leckwasser angeordnet hat.
909840/0051
6. Bohrfutter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) im Bereich der Schleuderscheibe (21) mit Durchbrechungen (22) zur Kenntlichmachung von eventuell abzuschleuderndem Leckwasser versehen ist.
7. Bohrfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kombination von unten und von oben angreifenden Bohreinheiten nur die von unten angreifende Bohreinheit mit Labyrinthdichtung und Schleuderscheibe ausgerüstet ist.
8. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrfutter (5) in seinem vorderen Endbereich mit einem Spritzschutz (18) ausgestattet ist.
9. Bohrfutter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (18) aus einem an der Hülse (7) befestigten Rohrstück (19) sowie einer in oder außen an diesem Rohrstück teleskopartig verschiebbaren Schutzhülse (2o) besteht.
lo. Bohrfutter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (2o) in oder außen an dem Rohrstück (19) gleitend, sich mittels leichtem Federdruck gegenüber dem Ende der Hülse (7) in Bohrvorschubrichtung abdrückt.
DE2812202A 1978-03-20 1978-03-20 Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine Expired DE2812202C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812202A DE2812202C2 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine
BE2057599A BE874084A (fr) 1978-03-20 1979-02-12 Mandrin porte-foret pour une perceuse destinee a percer le verre
GB7907503A GB2017543B (en) 1978-03-20 1979-03-02 Chuck for a glass drilling machine
IT48246/79A IT1114726B (it) 1978-03-20 1979-03-07 Perfezionamento nei portapunta per macchine destinate alla fortura dei vetri
FR7907040A FR2420511B1 (fr) 1978-03-20 1979-03-20 Manchon de percage pour perceuse a verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812202A DE2812202C2 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812202A1 true DE2812202A1 (de) 1979-10-04
DE2812202C2 DE2812202C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6035000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812202A Expired DE2812202C2 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bohrfutter für eine Glasbohrmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE874084A (de)
DE (1) DE2812202C2 (de)
FR (1) FR2420511B1 (de)
GB (1) GB2017543B (de)
IT (1) IT1114726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399012A (zh) * 2017-09-22 2017-11-28 贵州合众玻璃有限公司 玻璃钻孔装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT229448Y1 (it) * 1992-09-01 1998-07-02 Palazzin Augusto Perforatrice particolarmente per forare pareti murarie da bonificare
JPH11179631A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Fanuc Ltd スピンドルスルークーラントにおける主軸保護構造
DE102008015761B4 (de) * 2008-03-26 2010-02-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Bohrkopf für eine Glasbohrmaschine
US8747033B2 (en) * 2009-09-02 2014-06-10 Lockheed Martin Corporation Through tool coolant adapter for drilling motor
DE102020210471A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung zur Verwendung mit einem Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN113714538B (zh) * 2021-09-30 2022-07-01 浙江万得凯流体设备科技股份有限公司 一种截止阀的生产工艺
IT202100031433A1 (it) * 2021-12-15 2023-06-15 Scm Group Spa Gruppo mandrino comprendente un sistema di rilevamento di perdite.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977411U (de) * 1967-09-27 1968-01-25 Karl Hueller G M B H Bohrerabdichtung.
DE2031094A1 (de) * 1970-06-24 1972-01-13 Ukramskv Nautschno Issledowatelsky konstruktorskotekhnologichesky Institut sinteticheskikh swerkhtwerdykh materialow i instrumenta, Kiew (Sowjetunion) Diamanthohlbohrer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1020227A (fr) * 1950-06-15 1953-02-03 Vve H Cullier Et J Bernadou Perfectionnements aux dispositifs d'arrosage central pour trepans
US2777702A (en) * 1951-03-29 1957-01-15 Nat Automatic Tool Company Inc Rotatable fluid conveying connection with pressure balanced seals
US2977827A (en) * 1953-04-27 1961-04-04 Foster Wheeler Corp Cutting apparatus
US2886346A (en) * 1956-04-30 1959-05-12 William O Nixon Drill head with hydraulic thrust balancing means
US2937029A (en) * 1957-03-11 1960-05-17 Magnetic Seal Corp Tool chuck with fluid transfer
GB819417A (en) * 1957-12-07 1959-09-02 Power Gas Ltd Improvements in or relating to drill adaptors
US2985468A (en) * 1958-04-21 1961-05-23 Perfecting Service Company Rotary fluid connection with side delivery
US2946244A (en) * 1958-12-24 1960-07-26 Harlan James Maynard Method and apparatus for mist cooling cutting tools
US3024030A (en) * 1959-04-27 1962-03-06 Universal Engineering Company Coolant transfer and seal assembly having relatively rotating parts
US3003493A (en) * 1959-05-18 1961-10-10 Super Cut Core drill adapter
CH448687A (it) * 1967-03-15 1967-12-15 Actis Sergio Dispositivo porta utensile, specialmente per trapani, con raffreddamento dell'utensile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977411U (de) * 1967-09-27 1968-01-25 Karl Hueller G M B H Bohrerabdichtung.
DE2031094A1 (de) * 1970-06-24 1972-01-13 Ukramskv Nautschno Issledowatelsky konstruktorskotekhnologichesky Institut sinteticheskikh swerkhtwerdykh materialow i instrumenta, Kiew (Sowjetunion) Diamanthohlbohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399012A (zh) * 2017-09-22 2017-11-28 贵州合众玻璃有限公司 玻璃钻孔装置
CN107399012B (zh) * 2017-09-22 2019-02-26 贵州合众玻璃有限公司 玻璃钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017543A (en) 1979-10-10
BE874084A (fr) 1979-05-29
DE2812202C2 (de) 1987-04-16
IT7948246A0 (it) 1979-03-07
GB2017543B (en) 1982-06-03
IT1114726B (it) 1986-01-27
FR2420511B1 (fr) 1987-02-27
FR2420511A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682212A5 (de)
DE2736711A1 (de) Bohrkrone zum gesteinsbohren
WO2003025339A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in eine gas- oder ölförderbohrung eingelassenen innenrohres
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE102010047859A1 (de) Schälgerät
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
DE2812202A1 (de) Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine
DE69412514T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von einsätzen eines bohrmeissels und ein spülkopf zum zuführen von spülmedium während des schleifens
DE102008026924B4 (de) Drehdurchführung einer Kühlflüssigkeitszuführung
DE853849C (de) Schutzvorrichtung fuer die Spanneinrichtung von Stangen verarbeitenden Werkzeugmaschinen
DE102011052182B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
DE2742019C3 (de) Rollenbohrwerkzeug für Tunnelvortriebsmaschinen
DE2751818C2 (de) Drehbohrmeißel zum Gesteinsbohren
DE10130897C1 (de) Handstück für ein Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE9213528U1 (de) Gewinnungsvorrichtung einer Bergbaumaschine
DE2715788C2 (de) Bohrkrone
DE2435581C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung zum Gesteinsbohren
DD149329B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der hydrostatischen lagerung einer vertikalen bohrspindel
DE3101154A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer kuehlvorrichtung
DE4204542A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines schaftmeissels
DE1050707B (de) Rollenmeißel
DE1150034B (de) Bohrgestaenge mit Rollenmeissel
DE2252703A1 (de) Bohrer, insbesondere tieflochbohrer
DE2044102A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Werkstoff stangen fur Bearbeitungsmaschinen
DE1634485A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Verrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENTELER-WERKE AG, 4790 PADERBORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee