DE2029749A1 - Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung - Google Patents
Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellungInfo
- Publication number
- DE2029749A1 DE2029749A1 DE19702029749 DE2029749A DE2029749A1 DE 2029749 A1 DE2029749 A1 DE 2029749A1 DE 19702029749 DE19702029749 DE 19702029749 DE 2029749 A DE2029749 A DE 2029749A DE 2029749 A1 DE2029749 A1 DE 2029749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- feed
- glucose
- feed according
- sweetener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 25
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 25
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 22
- IMWCPTKSESEZCL-SPSNFJOYSA-H (e)-but-2-enedioate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O IMWCPTKSESEZCL-SPSNFJOYSA-H 0.000 claims description 13
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 10
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 7
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 3
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical class OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YNVZDODIHZTHOZ-UHFFFAOYSA-K 2-hydroxypropanoate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O YNVZDODIHZTHOZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L iron(ii) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 claims description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 2
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 208000015710 Iron-Deficiency Anemia Diseases 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 description 1
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/30—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
Description
- "Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Herstellung" Die Erfindung bezieht sich auf geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Ferkel können schon wenige Stunden oder Tage nach der Geburt von dem Mutterschwein entwöhnt werden. Solche Entwöhnung konnte wirtschaftlich nur teilweise durcligeführt werden, weil die vom Mutterschwein getrennten Ferkel alle 2-4 Stunden flüssige Nahrung benötigten. Wenn die Nährgeräte nicht keimfrei und die flüssige Nahrung nicht immer frisch waren, war hohe Sterblichkeit die Folge. Außerdem war hoher Arbeitsaufwand erforderlich.
- Versuchen, Ferkel mit Trockenfutter aufzuziehen, wurde daher immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Solche Versuche zeitigten sehr unterschiedliche Ergebnisse, weil es sehr schwierig ist, Ferkel dazu zu bringen, Trockennahrung in Form von Mehl, Grütze oder Schrotkörnern in genügender Menge aufzunehmen.
- Man beließ daher immer öfter die Ferkel der Mutter 4 - 8 Wochen zum Saugen.
- Das Trockenfutter, bestehend aus Getreide, Fischmehl, Soåabohnenmehl; Trockenmilch, Zucker oder anderen Süßstoffen, Mineralsalzen; Vitaminen'und evtl: Fett wird den Ferkeln in einem bequemen beheizten Raum, zu dem nur sie Zugang hatten, angeboten. Der Raum ist mit warmen Schlafstellen ausgestattet und wird "Creep" genannt. Das erste Futter heißt daher "Creepfutter".
- Zur Verfütterung solchen Creepfutters fließen Schrotkörner aus einer Aufnahme vor die Tiere. In die Aufnahme gelangen sie über einen Trichterbehälter, der mit den Schrotkörnern gefüllt ist.
- Diese Fütterungsform hat sich bewährt, da nur wenig Futter verloren geht. Die größte Schwierigkeit bleibt, die Ferkel in junge Alter zur Aufnahme des Futters zu bewegen, denn natürlich wünschen sie, die Nahrung saugend aufzunehmen und die Milch der Mutter vermehrt sich auch bis 3 Wochen nach Geburt. Zwischen 3 und 8 Wochen nach der Geburt schwindet dagegen die Milcherzeugung der meisten Muttersauen langsam.
- Will man kräftige Ferkel ziehen, so muß man sie so früh wie möglich daran gewöhnen, Trockenfutter aufzunehmen, damit man sie in der kritischen Zeit (3-8 Wochen nach der Geburt) besser und kräftiger als die Muttersau ernähren kann.
- Der Schweinezüchter bemerkt, daß die verschiedenen Würfe oft ganz verschieden auf das dargebotene Trockenfutter reagieren.
- In manchen Würfen nehmen die Ferkel schon 7-10 Tage nach der Geburt Trockenfutter an, bei anderen Würfen verzweigern sie bis zum Alter von 21 Tagen die Annahme. Hierdurch wachsen die Ferkel der einzelnen Würfe ganz verschieden schnell.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Ferkelfutter in Schrotform herzustellen, das die Ferkel schon sehr früh (48-72 Stunden alt) annehmen und zwar unabhängig von den å eweils vorhandenen landwirtschaftlichen Voraussetzungen.
- Die Aufgabe wird bei dem Futter der Erfindung durch Schrotkörner gelöst, die aus einem Kern aus Nähr.futter und einem Mantel mit einem Gehalt an Süßstoffen bestehen.
- Die Süßstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Glukosen, Zucker, Lactose, Fruktosen, Saccharinen, Cyclamaten und Mischungen solcher Stoffe. Vorzugsweise ist der Süßstoff Glukose. Die Schrotkörner enthalten, insbesondere für Ferkelfutter, assimilierbare Eisenbestandteile, z.B. EisenSumarat.
- Solche Eisenbestandteile befinden sich im Eornmantel.
- Dieser Zusatz erfolgt, weil festgestellt wurde, daß viele Ferkel in ihren ersten Lebenstagen blutarm sind, weil in der Nuttermilch der Schweine Eisen weitgehend fehlt. Deswegen ist es ja auch allgemein üblich> den Jungtieren in Form von Injektionen, Pillen, Pasten, Lecken oder Tabletten eisenhaltige MedizInen zu verabfolgen. Die Verabfolgung solcher Nedizinen ist aber sehr schwierig, da gewöhnlich jedes einzelne Jungtier dazu in die Hand genommen werden muß. Man muß sich bei Verabfolgung dieser Medizinen auch vor Vergiftungen hüten.
- Alles dies ist sehr zeitraubend, Bei dem Futter der Erfindung, das die Tiere ab einem Lebensalter von 48 Stunden gern freiwillig aufnehmen, wird ihnen in steigender Menge Eisen verabfolgt und so das Entstehen einer Eisenmangelanämie verhindert.
- Die Schrotkörner können in üblichen Sehrotpressen hergestellt werden und bestehen aus Nährstoffen, wie Trockenmilch, Fischmehl, Sojabohnenmehl, Getreideprodukte, tierischem oder pflanzlichem Fett, Zucker, Mineralsalzen und Vitaminen. Milchsäure kann beigefügt werden, um das Wachstum der schädlichen Escherich-Coli-Organismen im Darm der Tiere steuern zu können Der Fettgehalt der Schrotkörner wird vorzugsweise auf einem hohen Wert (5-10%) gehalten, so daß der Schrotkornkern mit einem Minimum an Dampf zusammenbackt, andererseits aber so weich sind, daß sie von den Jungtieren leicht zerkleinert werden können. Die Größe der~Körner liegt im Bereich von 0,25 -0,42 cm. Der Mantel besteht vorzugsweise aus Glucose mit Eisen fumarat-Zusatz. Natürlich kann auch Glukose allein oder Zuckerarten wie Sukrose, Laktose, Fruktose allein oder mit Zusatz von Eisenfumarat benutzt werden. Ebenso können natürlich synthetische Süßstoffe wie Saccharine oder Cyclamate allein oder in Verbindung mit Zuckern und/oder Eisenfumarat verwendet werden. Anstelle von Eisenfumarat können auch andere oral wirksame Eisenverbindungen verwendet werden, z.B. reduziertes Eisen, Eisensulfat, Eisengluconat, Eisenlactat oder Mischungen dieser Stoffe. Farb- und Geschmacksstoffe können der Nantelschicht gleichfalls beigefügt sein, obwohl keine Wirkung dieser Zusätze bei den Ferkeln bemerkbar ist.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung von Futterschrot, bei dem die aus Nährstoffen bestehenden Schrotkornkerne mit einer konzentrierten Lösung süß schmeckender Substanzen gemischt, gegebenenfalls ausgesiebt und getrocknet werden.
- Dieses Verfahren kann mit bekannten Vorrichtungen wie Drehtrommeln ausgeführt werden. Das Eisenfumarat wird als Pulver auf die Schrotkornkerne vor ihrer Mischung mit der Zuckerlösung beigemengt. Sind die Schrotkornkexne vollständig mit der Zuckerlösung überzogen, so kann noch Glukosepuder zusätzlich in die Trommel geschüttet werden.
- Ausführungsbeispiele 1. In eine Trommel mit 0,255 m3 Inhalt werden 25,4 - 50.7 kg Schrotkornkerne eingeschüttet. Die Zusammensetzung der Masse, aus der die Schrotkornkerne gebildet sind entspricht den oben gemachten Angaben. Uberzogen mit Glucose bilden sie ein von den Ferkeln angenommenes Futter. Ein Teil der Glucose wird in trockenem Zustand zugesetzt und mit den Schrotkörnern durch Drehen der Trommel gemischt. Nach 30-60 sec. wird der Rest der Glucose in flüssiger Form (40-70 % Glucosegehalt) zugesetzt und die Mischung 2-5 Minuten lang getrommelt. Die Drehzahl der Trommel liegt zwischen 20 und 40 Touren. Im Ausführungsbeispiel lief die Trommel mit 25 bis 30 Touren.
- Man kann auch erst Glucose-Lösung und dann Trockenglucose beimengen. Die aus der Trommel geschütteten Körner passieren ein Sieb um Bruch auszuscheiden. Besondere Trockenvorrichtungen sind nicht nötig. Die Körner trocknen schnell an der Luft. Bei diesem Busführungsbeispiel bestand die Trommelcharge aus: 92 % Schrotkornkernen 3 % Trockenglucose 5 % 60%ige Glucoselösung.
- 2. Schrotkornkerne werden wie in Ausführungsbeispiel 1 mit einem Mantel aus eisenfumarat-haltiger Glucose versehen.
- Das Eisenfumarat wird in trockenem Zustand beigemengt bevor die Glucoselösung eingeschüttet wird. Es ist auch möglich, das Eisenfumarat in die dann nur 30-40%ige Glucoselösung einzumischen und diese dann zusammen mit trockener Glucose in die Mischtrommel zu schütten.
- Die Mengen der Nährstoffe in den Schrotkornkernen, der Glucose und des Eisenfumarats werden so eingestellt, daß die Schrotfutterkörner 5 % (Gewicht) im Mantel konzentrierte Glucose und 3 °/0 Eisenfumarat enthalten. Etwa 1/3 bis 1/2 der Eisen fumaratmenge kann der Masse auch schon vor der Verschrotung zugeführt werden. Schrotkörner werden hiernach also z.B.
- hergestellt aus: 90 % Nährstoffen in Form von Schrotkernen 5,5 % 40%ige Glucoselösung, die 1,5 % Eis enfumarat enthält und 3 % trockene Glucose.
- Eine Analyse der zum Verfüttern fertigen Schrotkörner ergab einen Gehalt von: Protein 21 % Oel 6% Füllmittel (fibre) 2,5 % Verdauliche Nährstoffe insgesamt 82 % Calcium 0,8 % Phosphor 0,65 % Phosphor in anorganischer Bindung 0,4 % Kochsalz 0,5 % Lysin 1,4 % Netronin & Cystin 0,8 % Tryptophan 0,3 % Arginin 1,2 % Milchsäure 0,5 % Eisen 1,0 % Derartige Schrotkörner werden; so zeigten es die Versuche, von alten Ferkeln in den ersten 48-72 Stunden ihres Lebens gut angenommen. Blutproben zeigten einen höheren Eisengehalt als ihn Blut von Ferkeln in den ersten Wochen ihres Lebens gewöhnlich im Durchschnitt hatten. Ein "packed cell volume" (PCV) von 30 ist bei 3 Wochen alten Berkeln annehmbar und zeigt einen beachtlich guten Eisengehalt des Körpers an.
- Nachstehende Tabelle zeigt das Ergebnis von Ernährungsversuchen:
Durchschn. PCV Durchschn. PCV Anzahl Gewicht nach Gewicht nach der im Alter 3 im Alter 6 Ferkel von 3 Wochen von 6 Wochen Wochen Wochen Im Alter von Ferkel bis 3 Tagen zum Alter 4,76 42,8 10,4 37,9 125 Eisen von 3 Wochen injiziert mit eisenhal- tigem Futter Kein Eisen gemäß der 5,02 35,9 10,7 36,0 135 injiziert Erf. ernährt Ferkel ebenso Im Alter von mit Futter 3 Tagen 4,98 38,8 10,3 37,1 50 ohne Eisen Eisengehalt injiziert ernährt Kein Eisen injiziert 4,44 21,8 8,97 - 40 - Die 40 Ferkel der letzten Tabellenreihe wurden wegen starker Blutarmut nach drei Wochen aus dem Versuch genommen und erhielten Eiseninjektionen.
Claims (15)
1. Geschrotetes Jungviehfutter, insbesondere Ferkelfutter, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus Nährstoffen bestehenden einzelnen Schrotkornkerne von
einem Mantel süß schmeckender Substanzen umhüllt sind.
2. Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die süß schmeckenden
Substanzen aus der Gruppe der Glucosen, Zucker, Lactosen, Fruktosen, Saccharinen,
Cyclamaten oder Mischungen dieser Stoffe bestehen.
3. Futter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -süß schmeckende
Substanz Glucose ist.
4. Futter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 2,5 - 10 %
des Gewichts der Schrotkörner aus Glucose besteht.
5. Futter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß es assimilierbares Eisen enthält.
6. Futter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 - 1,5 %
Eisen vorhanden ist.
7. Futter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eisen In Form von Eisenfumarat 9 reduziertem Eisen, Eisensulfat, Eisengluconat,
Eisenlactat oder Mischungen dieser Substanzen im Futter enthalten ist
8. Futter
nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen als Eisenfumarat
vorliegt0
9. Futter nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekeazzeichnet, daß die
Hauptmenge des Eisens im Kornmantel vorhanden ist.
10. Futter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Xornmantel die süß schmeckende Substanz enthält.
11. Verfahren zur Herstellung von Futter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schrotkörner aus Nährstoffen mit einer konzentrierten
Süßstofflösung
gemischt und anschließend getrocknet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
des Sußstoffs als Trockensubstanz der Mischung von Schrotkörnern und Süßstofflösung
beigegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Süßstoff Glucose ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
assimilisierbares-Eisen der Mischung von Schrotkörnern und Süßstoff zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen
in Form von Eisenfumarat zugegeben wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB380769A GB1266033A (de) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | |
IE86/70A IE33954B1 (en) | 1969-01-23 | 1970-01-22 | Animal food pellet |
BE744834D BE744834A (fr) | 1969-01-23 | 1970-01-23 | Perfectionnements relatifs aux substances alimentaires pour animaux |
FR7002491A FR2054539B1 (de) | 1969-01-23 | 1970-01-23 | |
DE19702029749 DE2029749A1 (de) | 1969-01-23 | 1970-06-16 | Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB380769 | 1969-01-23 | ||
DE19702029749 DE2029749A1 (de) | 1969-01-23 | 1970-06-16 | Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029749A1 true DE2029749A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=25759294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029749 Pending DE2029749A1 (de) | 1969-01-23 | 1970-06-16 | Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE744834A (de) |
DE (1) | DE2029749A1 (de) |
FR (1) | FR2054539B1 (de) |
GB (1) | GB1266033A (de) |
IE (1) | IE33954B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102524606A (zh) * | 2012-03-07 | 2012-07-04 | 合肥基石生物工程有限公司 | 一种幼龄畜禽果糖益生饲料的制备方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4981697A (en) * | 1986-12-12 | 1991-01-01 | Land O'lakes, Inc. | Method of weaning piglets |
FR2856243B1 (fr) * | 2003-06-18 | 2007-10-05 | Bernard Bour | Friandise, en particulier pour animaux herbivores |
FR2935084B1 (fr) * | 2008-08-19 | 2011-05-06 | Pancosma Sa Pour L Ind Des Produits Biochimiques | Additif pour l'alimentation animale et son procede de preparation |
CN110089624A (zh) * | 2019-05-21 | 2019-08-06 | 中国科学院亚热带农业生态研究所 | 仔猪口服补铁剂及其制备方法 |
-
1969
- 1969-01-23 GB GB380769A patent/GB1266033A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-22 IE IE86/70A patent/IE33954B1/xx unknown
- 1970-01-23 BE BE744834D patent/BE744834A/xx unknown
- 1970-01-23 FR FR7002491A patent/FR2054539B1/fr not_active Expired
- 1970-06-16 DE DE19702029749 patent/DE2029749A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102524606A (zh) * | 2012-03-07 | 2012-07-04 | 合肥基石生物工程有限公司 | 一种幼龄畜禽果糖益生饲料的制备方法 |
CN102524606B (zh) * | 2012-03-07 | 2014-04-30 | 合肥基石生物工程有限公司 | 一种幼龄畜禽果糖益生饲料的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2054539A1 (de) | 1971-04-23 |
GB1266033A (de) | 1972-03-08 |
IE33954B1 (en) | 1974-12-30 |
BE744834A (fr) | 1970-07-01 |
FR2054539B1 (de) | 1975-12-26 |
IE33954L (en) | 1970-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913806C2 (de) | Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3220557C2 (de) | ||
DE2709390A1 (de) | Antibakterielles mittel und dessen verwendung | |
DE60023119T2 (de) | Zusammensetzungen zur verabreichung eines cyclooxygenase-2-hemmers an tiere | |
DE2166085C3 (de) | Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz | |
DE1692452C3 (de) | Futterzusatzgemisch fuer Wiederkaeuer | |
EP1542545B1 (de) | Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes futtermittel | |
DE2029749A1 (de) | Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung | |
DE3722764A1 (de) | Verfahren zum foerdern der gesundheit und des wachstums von ferkeln | |
DE3103623A1 (de) | "mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung" | |
DE69827163T2 (de) | Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis | |
DE10215185A1 (de) | Futter für Wassertiere | |
DE3002338A1 (de) | Mittel und verfahren zur verbesserung der ernaehrung von vorwiederkaeuern | |
DE3414743A1 (de) | Speise- kau-, quell- und ballaststoff(e) mit appetitzuegler(n) | |
DE1692503A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels fuer Edelpelztiere sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Futtermittel | |
DE2809319A1 (de) | Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung | |
EP0125322B1 (de) | Verfahren zur Anwendung ergotroper Wirkstoff-Kombinationen in der Aufzucht und Mast von Nutztieren | |
DE19606024C2 (de) | Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0142093B1 (de) | Staubfreie Chinoxalin-1,4-di-N-oxid enthaltende Zubereitung | |
DE2644197A1 (de) | Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern | |
DE2553020C2 (de) | Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter | |
DE1692477C (de) | Wachstumsförderndes Futtermittel | |
DE3815718A1 (de) | Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren | |
CH505561A (de) | Verfahren zum Herstellen eines mineralstoffhaltigen Produktes | |
DE1901000C (de) | Beifuttermittel |