DE69827163T2 - Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis - Google Patents
Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827163T2 DE69827163T2 DE69827163T DE69827163T DE69827163T2 DE 69827163 T2 DE69827163 T2 DE 69827163T2 DE 69827163 T DE69827163 T DE 69827163T DE 69827163 T DE69827163 T DE 69827163T DE 69827163 T2 DE69827163 T2 DE 69827163T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phytase
- feed
- mastitis
- composition
- prevention
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010011619 6-Phytase Proteins 0.000 title claims abstract description 83
- 229940085127 phytase Drugs 0.000 title claims abstract description 82
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 title claims abstract description 54
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims abstract description 48
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims abstract description 25
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 11
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 40
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 abstract description 24
- 239000008267 milk Substances 0.000 abstract description 24
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 3
- 244000144972 livestock Species 0.000 abstract 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 22
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-prop-2-enylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 229960005494 zinc methionine sulfate Drugs 0.000 description 8
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 6
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 6
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 5
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 4
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 2
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004461 grass silage Substances 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L Calcium propionate Chemical compound [Ca+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000022555 Genital disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010331 calcium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004330 calcium propionate Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000006052 feed supplement Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000009374 poultry farming Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/465—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/189—Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/30—Oligoelements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/14—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/03—Phosphoric monoester hydrolases (3.1.3)
- C12Y301/03008—3-Phytase (3.1.3.8)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Phytase, allein oder als Beimischung zu Futtermittel, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, die bei den genitalen Erkrankungen bei Säugern am häufigsten auftritt.
- Stand der Technik
- Mastitis ist eine Entzündung des milchführenden Gangsystems oder der Gewebe der Brustdrüse, die durch das Eindringen und die Proliferation von Bakterien in das Euter eines Säugers verursacht wird. Wenn Säuger Mastitis bekommen, wird durch die Entzündung die Fähigkeit zur Synthese von Milch beeinträchtigt. Das heißt, daß die Säuger beginnen, anomale Milch zu sezernieren und die Zahl an somatischen Zellen, zum Beispiel Leukocyten, in der Milch erhöht sich. Ebenso werden die Zellen der Brustdrüse geschädigt, so daß sie atrophiert werden, und das Bindegewebe vermehrt sich, was in einem Rückgang der Milchsekretion resultiert. In der Milchindustrie ist die Mastitis dafür bekannt, daß sie die Milchsekretion stoppt und damit die Milchproduktion und -verarbeitung ernsthaft schädigt (Shigeru Hara, A Manual of Veterinary Medicine, veröffentlicht durch Kodansha Ltd., 1988).
- Darüber hinaus vermindert ein Anwachsen der Zahl an somatischen Zellen wegen Mastitis den wirtschaftlichen Wert von Milch. Milch, die somatische Zellen von mehr als 500.000 Zellen/ml enthält, wird verworfen.
- Wegen der Schwierigkeiten bei der Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis durch Arzneimittel oder Impfung wurde kein wirksames Verfahren für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis etabliert. Akute Mastitis wird durch Infusion von flüssiger Medizin, die Antibiotika als aktiven Inhaltsstoff enthält, in das infizierte Euter, durch die Injektion von Antihistaminen oder 5%-iger Glucoselösung in das Euter oder durch die intraarterielle Injektion von Antibiotika wie Kanamycin und Ampicillin behandelt (Shigeru Hara, A Manual of Veterinary Medicine, Kodansha Ltd Publishers, 1988). Milchkühe, die diese Behandlungen erhalten, werden wegen des Problems von Rückständen dieser Arzneimittel aus der Milchproduktion entfernt, was die Milchproduktivität beträchtlich vermindern kann. Darüber hinaus wurde kürzlich berichtet, daß die orale Verabreichung eines pharmazeutischen organischen Zinkpräparats, zum Beispiel Zinkmethioninsulfat, ein Anwachsen der Zahl an somatischen Zellen unterdrückte, ein Symptom von Mastitis (Feedstuff, 57, 52, S. 11, 1985). Es wurde jedoch auch berichtet, daß eine solche Verabreichung keine Wirksamkeit gegen Mastitis hat (Feedstuff, 58, 12, S. 10, 1986).
- Phytase ist ein Enzym, das Phytinsäure hydrolysiert, eine organische Phosphorverbindung, die schwierig zu verdauen ist, und ihre Absorption fördert. Tiere mit einem Magen wie Schweine oder Geflügel haben in ihrem Verdauungstrakt kein Phytase und können somit Phytinsäure nicht verdauen und absorbieren.
- In Japan wurde Phytase als ein Futtermittelzusatzstoff anerkannt (Japan Scientific Feeds Association, Japanese Standards of Feed Additives, 8-te Ausg., 1996). In anderen Ländern wird Phytase in Futtermitteln bei der Schweine- und Geflügelzucht häufig angewendet. Viele Berichte legen nahe, daß die Zugabe von Phytase bei Futtermitteln für solche Tiere eine signifikante Zunahme der Verdaubarkeit nicht nur von Phosphor, sondern auch von Calcium, Zink, Proteinen und dergleichen verursachen könnte (Proceedings of the 1996 Canadian Society of Animal Science Annual Meeting, Lethbridge, Alberta, Canada, A.W. Jongbloed et al, 1996; British Journal of Nutrition, 64, 525-540, P.C. Simons, et. al, 1990). Es gibt jedoch keine bekannte vorbeugende Wirkung von Phytase bei Mastitis.
- Da andererseits bei Wiederkäuern in ihrem eigenen Ruminoretikulum Mikroorganismen existieren, die Phytase produzieren (Cromwell et al, J. Anim. Sci. 73, 2000-2008, G.L. 1995), glaubt man, daß sie in der Lage sind, selbst Phytinsäure abzubauen, und man denkt, daß die Verabreichung von Phytase kein Wirkung auf die Verdaubarkeit hat. Somit wird Futtermittel für Wiederkäuer wie Milchkühe kein Phytase zugesetzt.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neues Verfahrens für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis in Säugern und eine Zusammensetzung für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis bereitzustellen, um eine Verminderung bei der Milchproduktion wegen Mastitis bei Tieren wie Milchkühen zu verhindern.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Erfinder haben als Ergebnis von gezielter Forschung zur Lösung des vorstehend dargestellten Problems nunmehr gefunden, daß die Verabreichung von Phytase Mastitis bei Säugern vorbeugen und behandeln kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft:
- (1) die Verwendung von Phytase, allein oder als Beimischung zu Futtermittel, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis in Säugern unter Ausschluß des Menschen;
- (2) die Verwendung von (1) bei der Vorbeugung und Behandlung von Mastitis in Säugern unter Ausschluß des Menschen, wobei das Arzneimittel ein Futtermittel ist, das Phytase mit 50 bis 5.000 Einheiten Phytase pro kg trockenen Futtermittels enthält;
- (3) die Verwendung von (1) bei der Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, wobei der Säuger eine Kuh ist und das Futter ein formuliertes Futter für Milchkühe ist.
- Kurze Beschreibung der Abbildungen
-
1 zeigt das Fütterungsschema für Milchkühe gemäß des Rückschaltverfahrens. In dieser Figur, bedeutet die gestrichelte Linie, daß das mit der Zusammensetzung C gemischte Futtermittel täglich gegeben wurde; die gepunktete Linie bedeutet, daß das Futtermittel ohne die Zusammensetzung C täglich gegeben wurde; und der Pfeil zeigt einen Tag, an dem Milch gesammelt und die Zahl an somatischen Zellen in der Milch gemessen wurde. -
2 zeigt die Veränderungen bei der Zahl der somatischen Zellen in der Milch in dem Test. In dieser Figur zeigt die gestrichelte Linie die Zahl der somatischen Zellen in Gruppe A; und die gepunktete Linie zeigt die Zahl der somatischen Zellen in Gruppe B. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Diese Erfindung wird des weiteren unter Bezug auf das nachstehend beschriebene Beispiel verstanden werden. Diese Beispiele sollen den Umfang der beigefügten Ansprüche nicht einschränken.
- Phytase (Enzym Nummer: 3.1.3.26 und 3.1.3.8) zur Verwendung bei dieser Erfindung umfaßt diejenigen, die aus Mikroorganismen wie Pilzen, Hefen und Bakterien abgeleitet sind; diejenigen, die aus Pflanzen wie Gerste, Weizen und Reiskleie abgeleitet sind; oder diejenigen, die von Wirtszellen, z.B. Escherichia coli, produziert werden, in die das Phytasegen mittels Standardverfahren der Gentechnik eingebracht wurde. Vorzugsweise ist die Phytase von Pilzen abgeleitet.
- Die Dosis an Phytase, die für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verabreicht werden sollte, ist 1 bis 100 Einheiten/Tag/kg des Gewichts eines Säugers, vorzugsweise 10 bis 50 Einheiten/Tag/kg. Wenn eine Zusammensetzung, die Phytase enthält, für die Verabreichung mit Futter gemischt wird, werden pro kg trockenem Futter 50 bis 5.000 Einheiten Phytase, vorzugsweise 100 bis 1.500 Einheiten, mehr bevorzugt 250 bis 750 Einheiten Phytase zugefügt.
- Die Einheit an Phytase stellt eine Einheit an Abbauaktivität für Phytinsäure dar, wie sie bei dem Verfahren für die Testung einer Abbauaktivität für Phytinsäure des Verfahrens für die Testung der Enzymaktivität definiert ist, das in der beigefügten Tabelle 2.5 "Methods for testing general feed additives" einer Ministeriellen Verordnung bezüglich Feed and Feed Aditive Component Standard (Hajime Kameoka, 8-te Ausgabe, Japan Scientific Feeds Association, 1996) gezeigt ist.
- Säuger, denen Phytase bei dieser Erfindung verabreicht wird, umfassen Säuger unter Ausschluß von Menschen, wie Zuchttiere, z.B. Kühe, Schweine und Ziegen; und Haustiere, z.B. Hunde und Katzen. Vorzugsweise wird Kühen Phytase verabreicht.
- Verfahren für die Verabreichung von Phytase an einen Säuger gemäß der Erfindung umfassen ein Verfahren, das den Zusatz von Phytase direkt zu dem Futtermittel umfaßt, und dann die Verabreichung des Futtermittels, das Phytase enthält, an den Säuger oder ein Verfahren, das ein Zusammensetzung umfaßt, die Phytase enthält, für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, und dann die orale Verabreichung der Zusammensetzung an den Säuger.
- Bei dieser Erfindung kann jedes Futtermittel verwendet werden, das üblicherweise für Zuchttiere verwendet wird. Es kann einzelnes Futtermittel, Rauhfutter oder formuliertes Futter verwendet werden. Einzelnes Futtermittel umfaßt erhitzte Sojabohnen, Baumwollsamen und Sojabohnen. Das Rauhfutter umfaßt Grassilage, Alfalfaheu, Rübensaft, Grasheu und Heu. Das formulierte Futter umfaßt diejenigen für Milchkühe, diejenigen für Fleischkühe, diejenigen zum Mästen von ausgewachsenen Schweinen, diejenigen für Eber oder Zuchtsauen, diejenigen für Pferde, diejenigen für Ziegen, diejenigen für Nerze und diejenigen für Kaninchen (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980). Unter diesen kann das formulierte Futter für Milchkühe bei dieser Erfindung vorzugsweise verwendet werden.
- Das formulierte Futter für Milchkühe ist Futtermittel, bei dem das vorstehende Rauhfutter; das einzelne Futtermittel; Kraftfuttermittel, z.B. Getreide, Kleie, Bodensatz von Gemüsesake; anorganisches Futtermittel, z.B. Knochenmehl und Calciumcarbonat; und Spezialfutter, z.B. Vitamine, anorganische Salze und Aminosäurezusätze gemäß gut bekannter Verfahren in geeigneter Weise gemischt werden (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980).
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis umfassen diejenigen, in denen Phytase als solche als eine veterinäre pharmazeutische Tablette oder als eine veterinäre pharmazeutische Kapsel enthalten ist; diejenigen, in denen Phytase in einem Haustierfutter enthalten ist; und diejenigen, die aus Phytase in formuliertem Futter bestehen.
- Um die Zusammensetzung, in denen Phytase in formuliertem Futter enthalten ist, an Säuger zu verabreichen, kann die Zusammensetzung, in denen Phytase in formuliertem Futter enthalten ist, allein verabreicht werden oder die Zusammensetzung kann mit Futtermittel gemischt werden, z.B. den Säugern kann Rauhfutter verabreicht werden.
- Jede veterinäre pharmazeutische Tablette kann insofern verwendet werden, wie sie normalerweise als Arzneistoff für Tiere verwendet wird. Zusätzlich zu Phytase als aktivem Inhaltsstoff können die Tabletten Vehikel wie Zucker (z.B. Lactose und Saccharose) und Stärke enthalten; Bindemittel wie Gelatine und Methylcellulose; oder Gleitmittel wie Talkum und Magnesiumstearat.
- Jede veterinäre pharmazeutische Kapsel kann insofern verwendet werden, wie sie normalerweise als Arzneistoff für Tiere verwendet wird. Diese Kapseln sind für die Verwendung in der Milchwirtschaft harte Kapseln und enthalten Phytase als aktiven Inhaltsstoff, wobei die Kapseln, falls erforderlich, mit solchen vorstehenden Vehikeln und Bindemitteln gefüllt sein können. Diese Tabletten und Kapseln für Tiere können gemäß wohl bekannter Verfahren produziert werden (Pharmacy, Hrsg. Akinobu Otsuka et al. Nankodo Co., Ltd. 1995).
- Jede Tablette oder Kapsel enthält 100 bis 20.000 Einheiten, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Einheiten Phytase. Die Tablette oder Kapsel, die Phytase enthält, kann für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise werden sie für die Behandlung als veterinäres Arzneimittel angewendet.
- Jedes Haustierfutter kann zur Verwendung bei dieser Erfindung angewendet werden, insofern als es zur Fütterung von den Menschen begleitenden Tieren, Hunden und Katzen verwendet wird. Diese Haustierfutter umfassen diejenigen für Hunde, wie Trockenfutter für Hunde, gereinigtes Futter für Hunde und halbfeuchtes Futter für Hunde; und Haustierfutter für Katzen, wie Trockenfutter für Katzen, gereinigtes Futter für Katzen und Aminosäurefutter für Katzen. 100 g Haustierfutter enthalten 5 bis 500 Einheiten Phytase, vorzugsweise 25 bis 100 Einheiten Phytase. Solches Haustierfutter kann gemäß herkömmlicher Verfahren für die Produktion von Haustierfutter produziert werden (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980).
- Das Haustierfutter, das Phytase enthält, kann für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise wird dieses Haustierfutter als vorbeugendes Futter gegen Mastitis gefüttert, um die Gesundheit des Tieres zu erhalten.
- Das formulierte Futter in der Zusammensetzung, die Phytase enthält, und das formulierte Futter ist wie vorstehend beschrieben. Das heißt, daß das formulierte Futter Futtermittelzusatzstoffe enthalten kann, wie sie in dem Law Concerning Safety Assurance and Quality Improvement of Feed (Japan) beschrieben sind, wie dem Wertverlust entgegenwirkende Mittel, z.B. Calciumpropionat und Natriumpropionat; Vitamine; Aminosäuren; Mineralstoffe; oder Gemische davon. Bei der Zusammensetzung, die Phytase und formuliertes Futter enthält, umfaßt das bevorzugte formulierte Futter diejenigen für Milchkühe.
- Die Zusammensetzung, die Phytase und formuliertes Futter enthält, enthält 1.000 bis 200.000 Einheiten, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 Einheiten Phytase pro 100 g der Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung kann gemäß wohl bekannten Verfahren gewonnen werden (Course of formula feed, zweiter Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1979).
- Die Zusammensetzung, die Phytase enthält, und formuliertes Futter können für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise wird sie/es als eine Zusammensetzung für die Vorbeugung von Mastitis verwendet. Die Verabreichung dieser Zusammensetzung, bevor die Milchkühe Mastitis entwickeln, erlaubt die Erhaltung der Milchwirtschaft unter guten Bedingungen, bei denen keine Kuh unter Mastitis leidet.
- Darüber hinaus kann die vorstehende Zusammensetzung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis organisch gebundenes Zink enthalten, z.B. Zinkmethioninsulfat; anorganisches Zink, z.B. Zinkcarbonat oder Zinksulfat; Manganverbindungen, z.B. Mangancarbonat oder Mangansulfat; Vitamine, z.B. die Vitamine A, D und E; Alfalfamahl; und geraspelten Mais. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung organisch gebundenes Zink oder anorganisches Zink, mehr bevorzugt Zinkmethioninsulfat. Um den Geschmack des Futters zu verbessern, kann zusammen mit der Zusammensetzung Geschmacksstoff gegeben werden.
- Für den Zeitverlauf und die Dauer der Verabreichung der Zusammensetzung für die Vorbeugung bei dieser Erfindung beginnt die Verabreichung der Zusammensetzung vorzugsweise dann, wenn ein Tier beginnt, Milch zu geben und wird während der Laktation beibehalten. Wenn ein Tier Mastitis bekommt, kann die Zusammensetzung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis mit Futtermittel gegeben werden, oder alternativ kann die Zusammensetzung, falls erforderlich, in der Form einer Tablette oder Kapsel für Tiere verabreicht werden, die Phytase enthält.
- Beispiele
- (Beispiel 1) Fütterungsversuche von Milchkühen unter Verwendung von Phytase
- Jede Holstein-Milchkuh wurde täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das gemischt war mit 30 g kommerziell erhältlicher Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., die von Pilzen abgeleitete Phytase mit 500 Einheiten/g enthält). Dieses formulierte Futter enthält 28 kg Grassilage, 1,5 kg Alfalfaheu, 2 kg breiige Rübenmasse, 0,7 kg erhitzte Sojabohnen, 1,2 kg Baumwollsamen, 0,9 kg Sojabohnenmehl und 6 kg an Kraftfutter. Der Fütterungsversuch dauerte 30 Tage unter Verwendung von insgesamt 65 Kühen in einem freien Laufstall. Die von allen Kühen gewonnene Milch wurde vereint und dann alle zwei Wochen auf ihre Inhaltsstoffe getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde bei den Kühen vor der Behandlung mit Phytase gezeigt, daß sie eine Zahl an somatischen Zellen von über 25×104 Zellen/ml haben und leicht Symptome von Mastitis zeigten. Nach der Behandlung jedoch nahm die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab, was nahe legt, daß das Ausbrechen von Mastitis verhindert werden konnte.
- (Beispiel 2) Fütterungsversuche von Milchkühen unter Verwendung von Phytase
- 40 Holstein-Kühe wurden in Kuhställen in zwei Gruppen von je 20 Kühen angebunden in Boxen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde mit Phytase behandelt (Testgruppe), während die zweite Gruppe unbehandelt blieb (Kontrollgruppe). In jeder Gruppe wurde jede Kuh täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das 15 kg Maissilage, 8 kg Grasheu, 3 kg breiige Rübenmasse, 4 kg Heu und 8,0 kg Kraftfutter enthielt, das geraspelten Mais, Sojabohnenmehl, Mineralstoffe, Vitamine und dergleichen enthielt. Für die Testgruppe wurden 25 g kommerziell erhältliche Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) für die Verabreichung über das Futter gestreut. Die Qualität ihrer Milch wurde bei jeder Kuh jeden Monat getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigten die getesteten Kühe vor der Behandlung mit Phytase, daß die Zahl an somatischen Zellen über 30×104 Zellen/ml lag und daß die Symptome von Mastitis leicht waren. In der Testgruppe, die mit Phytase behandelt wurde, nahm einen Monat nach der Behandlung die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab. Andererseits nahm in der Kontrollgruppe, die nicht mit Phytase behandelt wurde, die Zahl an somatischen Zellen zu. Das heißt, daß 2 Monate und 3 Monate nach der Behandlung bei einer Kuh und dann bei zwei Kühen Mastitis diagnostiziert wurde. Alle von ihnen wurden aus der Gruppe für die Milchproduktion entfernt.
- (Beispiel 3) Fütterungsversuche von Milchkühen; Vergleich von Phytase und Zinkmethioninsulfat
- 40 Holstein-Kühe wurden in Kuhställen in zwei Gruppen von je 20 Kühen angebunden in Boxen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde mit Phytase behandelt (Testgruppe), während die zweite Gruppe mit Zinkmethioninsulfat behandelt wurde (Kontrollgruppe). In jeder Gruppe wurde jede Kuh täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das 15 kg Maissilage enthielt, 8 kg Grasheu, 3 kg breiige Rübenmasse, 4 kg Heu und 8,0 kg konzentriertes Futter, das Corn Flakes, Sojabohnenmehl, Mineralstoffe, Vitamine und dergleichen enthielt. In der Testgruppe wurde jede Kuh täglich mit 25 g kommerziell erhältlicher Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g enthält) behandelt, die über das Futter gestreut wurde. In der Kontrollgruppe wurde jede Kuh täglich mit 4 g kommerziell verfügbarer Zinkmethioninsulfatformulierung (Zinpro 40, Zinpro Corp.) behandelt, die über das Futter gestreut wurde. Die Qualität ihrer Milch wurde bei jeder Kuh in jeder Gruppe jeden Monat getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigten die getesteten Kühe vor der Behandlung mit Phytase, daß die Zahl an somatischen Zellen über 30×104 Zellen/ml ist und daß die Symptome von Mastitis leicht sind. In der Testgruppe, die mit Phytase behandelt wurde, nahm einen Monat nach der Behandlung die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab. In der Kontrollgruppe, die mit Zinkmethioninsulfat behandelt wurde, nahm die Zahl an somatischen Zellen ebenfalls ab. Die Zugabe von Phytase war jedoch signifikant wirkungsvoller als Zinkmethioninsulfat.
- (Beispiel 4) Zusammensetzung A für die Vorbeugung von Mastitis
- Die Zusammensetzung A für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 200 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg kommerziell erhältlichem formuliertem Futter für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 4 aufgelistet sind (Handelsname: CELLCUT-2, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
- (Beispiel 5) Zusammensetzung B für die Vorbeugung von Mastitis
- Die Zusammensetzung B für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 200 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg kommerziell erhältlichem formuliertem Futter für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 5 aufgelistet sind (Handelsname: Supervitamin Supplement, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
- (Beispiel 6) Zusammensetzung C für die Vorbeugung von Mastitis
- Die Zusammensetzung C für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 400 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg eines kommerziell erhältlichen formulierten Futters für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 6 aufgelistet sind (Handelsname: CELLCUT-I, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
- (Beispiel 7) Verfahren für die Vorbeugung von Mastitis unter Verwendung von Zusammensetzung C
- Mit 50 Kühen pro Gruppe wurde Standardfutter mit oder ohne Zusammensetzung C (5 kg/Tag) von Beispiel 6 abwechselnd alle zwei Wochen gefüttert.
- Die Kühe, die mit dem Futter gefüttert wurden, wurden in zwei Gruppen A und B aufgeteilt. Die Fütterung wurde für die Gruppe A mit dem Futter begonnen, das die Zusammensetzung C enthielt, während die Gruppe B Futter ohne die Zusammensetzung C erhielt, gemäß dem in
1 gezeigten Rückschaltverfahren. - Nach dem Beginn der Fütterung wurde von jeder Kuh aus beiden Gruppen alle zwei Wochen Milch genommen. Die Milch wurde für jede Gruppe vereint, um die Zahl an somatischen Zellen in der Milch als Indiz für Mastitis zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 und
2 gezeigt. - Wie in Tabelle 7 und
2 gezeigt, wurde bei beiden Gruppen gezeigt, daß sie die Fähigkeit haben, nach etwa 8 Wochen der Untersuchung Mastitis zu inhibieren, weil sie eine Verminderung bei der Zahl der somatischen Zellen zeigten im Vergleich mit den Ergebnissen, die vor dem Beginn der Untersuchung erhalten wurden. - Die Ergebnisse der Untersuchung zwischen der Woche 0 und der Woche 2 legen nahe, daß die Zahl der somatischen Zellen in der Gruppe A abnahm, die mit dem Futter gefüttert wurde, das die Zusammensetzung C enthielt, während sie in der Gruppe B zunahm, die nur mit Standardfutter gefüttert wurde. Demgemäß konnte ein wirkungsvoller Schutz gegen Mastitis auch durch die Einbringung der Zusammensetzung C in das Futter erreicht werden.
Claims (3)
- Verwendung von Phytase für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Mastitis bei nicht-menschlichen Säugern.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel Futter ist, das 50 bis 5000 Einheiten Phytase pro Kilo des trockenen Futtermittels enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Säuger eine Kuh ist und das Arzneimittel ein formuliertes Futter für Milchkühe ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35122097 | 1997-12-19 | ||
JP35122097 | 1997-12-19 | ||
PCT/JP1998/005749 WO1999032144A1 (fr) | 1997-12-19 | 1998-12-18 | Procede de prevention ou de traitement de la mammite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827163D1 DE69827163D1 (de) | 2004-11-25 |
DE69827163T2 true DE69827163T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=18415867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827163T Expired - Lifetime DE69827163T2 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-18 | Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6787134B1 (de) |
EP (1) | EP1043028B1 (de) |
JP (1) | JP4180795B2 (de) |
AT (1) | ATE279939T1 (de) |
AU (1) | AU747111B2 (de) |
CA (1) | CA2314865C (de) |
DE (1) | DE69827163T2 (de) |
DK (1) | DK1043028T3 (de) |
ES (1) | ES2230735T3 (de) |
NZ (1) | NZ505299A (de) |
WO (1) | WO1999032144A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126970A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Krueger Gmbh & Co Kg | Phytasehaltige Zusammensetzung |
US6979550B1 (en) * | 2002-09-05 | 2005-12-27 | Rivas Ariel L | Method for diagnosis of, and determination of susceptibility to bovine mastitis |
LT5317B (lt) | 2004-04-29 | 2006-03-27 | Uždaroji akcinė bendrovė "NEOSOMATAS" | Pieno kokybę gerinantis karvių pašaras |
WO2008017661A1 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Novozymes A/S | Enzyme granules for animal feed |
ES2712466T3 (es) | 2006-08-07 | 2019-05-13 | Novozymes As | Gránulos de enzima para pienso para animales |
US8785421B1 (en) | 2011-04-08 | 2014-07-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Use of vitamin D in dairy mastitis treatment |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU623864B2 (en) | 1988-08-29 | 1992-05-28 | Applied Microbiology, Inc | Method of treating mastitis and other staphylococcal infections |
JPH0645553B2 (ja) * | 1988-09-19 | 1994-06-15 | アプライド マイクロバイオロジィ,インコーポレイテッド | 乳房炎およびその他のブドウ球菌感染症の治療法並びに同治療用組成物 |
US5316770A (en) * | 1989-02-16 | 1994-05-31 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Vitamin D derivative feed compositions and methods of use |
CA2019878A1 (en) * | 1989-09-13 | 1991-03-13 | Robert Sabin | Method of treatment of rheumatoid arthritis using phytic acid |
IL104704A0 (en) * | 1992-02-13 | 1993-06-10 | Gist Brocades Nv | Stabilized aqueous liquid formulation of phytase |
US5437992A (en) * | 1994-04-28 | 1995-08-01 | Genencor International, Inc. | Five thermostable xylanases from microtetraspora flexuosa for use in delignification and/or bleaching of pulp |
GB9416841D0 (en) * | 1994-08-19 | 1994-10-12 | Finnfeeds Int Ltd | An enzyme feed additive and animal feed including it |
CN1135297A (zh) * | 1995-05-11 | 1996-11-13 | 湖南化工研究院 | 硫酸蛋氨酸金属配合物在牛蛙养殖中的应用 |
US5902581A (en) * | 1995-12-04 | 1999-05-11 | Genencor International, Inc. | Xylanase from acidothermus cellulolyticus |
CN1315397C (zh) | 1997-06-04 | 2007-05-16 | 巴斯福股份公司 | 高活性植酸酶粒化物 |
-
1998
- 1998-12-18 DK DK98961423T patent/DK1043028T3/da active
- 1998-12-18 DE DE69827163T patent/DE69827163T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 WO PCT/JP1998/005749 patent/WO1999032144A1/ja active IP Right Grant
- 1998-12-18 CA CA002314865A patent/CA2314865C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 JP JP2000525134A patent/JP4180795B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 AT AT98961423T patent/ATE279939T1/de active
- 1998-12-18 AU AU16842/99A patent/AU747111B2/en not_active Ceased
- 1998-12-18 US US09/581,758 patent/US6787134B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 NZ NZ505299A patent/NZ505299A/en unknown
- 1998-12-18 ES ES98961423T patent/ES2230735T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 EP EP98961423A patent/EP1043028B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1043028T3 (da) | 2005-01-10 |
CA2314865A1 (en) | 1999-07-01 |
ES2230735T3 (es) | 2005-05-01 |
EP1043028A4 (de) | 2001-02-07 |
ATE279939T1 (de) | 2004-11-15 |
AU747111B2 (en) | 2002-05-09 |
AU1684299A (en) | 1999-07-12 |
WO1999032144A1 (fr) | 1999-07-01 |
EP1043028B1 (de) | 2004-10-20 |
CA2314865C (en) | 2003-09-23 |
JP4180795B2 (ja) | 2008-11-12 |
NZ505299A (en) | 2002-04-26 |
EP1043028A1 (de) | 2000-10-11 |
US6787134B1 (en) | 2004-09-07 |
DE69827163D1 (de) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709390A1 (de) | Antibakterielles mittel und dessen verwendung | |
EP1317188B1 (de) | Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futterzusatzmittel | |
US5112624A (en) | Prevention of digestive disturbances in herbivores | |
DE69827163T2 (de) | Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis | |
DE69802938T2 (de) | Verwendung eines enzyms zur herstellung eines mittels für die bekämpfung von bakteriellen infektionen | |
DE69906335T2 (de) | Verhaltensstörungen beim tier | |
DE2704746A1 (de) | Wachstumsfoerderndes zusatzfuttermittel fuer kaelber, rinder und schafe | |
CH633416A5 (en) | Feed additive to promote nutrient conversion and growth in ruminants and animal species with a similar physiology of the digestive system | |
DE2839730C2 (de) | ||
WO2013024067A1 (de) | Verwendung von antioxidantien zur verbesserung der tiergesundheit | |
DE2809319A1 (de) | Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung | |
DE3414330C2 (de) | ||
DE60313994T2 (de) | Tierfutter mit ketoprofen-zusatz und seine verwendung bei der gleichzeitigen behandlung einer gruppe von tieren für vorgänge, die mit fieber, entzündung und/oder schmerzen einhergehen | |
DE2029749A1 (de) | Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung | |
CH633690A5 (de) | Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen. | |
EP0153471A1 (de) | Verwendung von Komplexverbindungen aus Inosin bei der Mast von Nutztieren | |
DE2553020C2 (de) | Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter | |
DE2752566A1 (de) | Mittel zur bekaempfung der schweinedysenterie | |
DE2907236C2 (de) | ||
DE3815718A1 (de) | Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren | |
DE3323508A1 (de) | Verwendung von salzen des methionins zur fuetterung von wiederkaeuern | |
KR20210112145A (ko) | 반추위 산도 유지를 위한 펠렛 형태의 장시간 체류형 완충제 조성물 | |
Fujihara et al. | Elfazepam Stimulates Feed Intake in Sheep Fed Roughage and/or Concentrate Diets | |
DE1301231B (de) | Milchaustauschfutter zur Aufzucht und Schnellmast von Kaelbern, Ferkeln u. dgl. | |
EP3466428A1 (de) | Tiernahrung mit febrifugin zur leistungssteigerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |