DE3220557C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3220557C2 DE3220557C2 DE3220557A DE3220557A DE3220557C2 DE 3220557 C2 DE3220557 C2 DE 3220557C2 DE 3220557 A DE3220557 A DE 3220557A DE 3220557 A DE3220557 A DE 3220557A DE 3220557 C2 DE3220557 C2 DE 3220557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- propylene glycol
- oil
- fat
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 156
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 11
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 49
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 49
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 48
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 48
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 44
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 16
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 8
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 6
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 6
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 6
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 244000309466 calf Species 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 235000013384 milk substitute Nutrition 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 3
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 2
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000252073 Anguilliformes Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004258 Ethoxyquin Substances 0.000 description 1
- -1 Fatty acid monoglycerides Chemical class 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108010064851 Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000861914 Plecoglossus altivelis Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 1
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940093500 ethoxyquin Drugs 0.000 description 1
- 235000019285 ethoxyquin Nutrition 0.000 description 1
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 230000004140 ketosis Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- IDOWTHOLJBTAFI-UHFFFAOYSA-N phenmedipham Chemical compound COC(=O)NC1=CC=CC(OC(=O)NC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 IDOWTHOLJBTAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021118 plant-derived protein Nutrition 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011802 pulverized particle Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/30—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/20—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Birds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gekörntes Futter für Tiere, das
eine vorteilhafte Backfähigkeit und einen bevorzugten Ge
schmack bzw. Gusto aufweist, und ein Verfahren zur Her
stellung des erfindungsgemäßen Futters. Insbesondere be
trifft die Erfindung ein verbessertes gekörntes Futter
dessen Feuchtigkeitsaktivität bzw. aktive Feuchtigkeit
weniger als 0,90 beträgt, und ein Verfahren zur Herstellung
des Futters, wobei man keine Trocknungsmethode zur Erzie
lung des gekörnten Produktes anwendet.
Es sind Futtermittel für Tiere bekannt, die man durch Ver
mischen der Ausgangsstoffe herstellt, welche man vorher
beispielsweise durch Pulverisieren oder Druckbehandlung
behandelt hat. Derartige bekannte Futtermittel kann man
in zwei Klassen einteilen, d. h., in solche in Pulverform
und in solche in gekörnter Form.
Im Handel erhältliche pulvrige Futtermittel sind aus sani
tären Gründen unvorteihaft, da sie nicht nur dazu neigen,
sich derart zu verstreuen, daß die Aufzuchtatmosphäre bzw.
die Luft in den Aufzuchträumen verschlechtert wird, sondern
auch weil sie schwierig säuberlich zu verabreichen sind
und nicht leicht vom Tier angenommen werden. Im Handel er
hältliche körnige Futtermittel weisen die Form von Pellets,
expandierten Körnchen und weitere Formen auf, beispiels
weise solche, die man durch Pulverisieren und nachfolgendes
Klassieren der Produkte erzielt. Die Futtermittel in
Form von Pellets stellt man im allgemeinen gemäß einer
Methode her, bei der man die pulverigen Ausgangsstoffe
mit Dampf behandelt bzw. dämpft, danach in eine Pelletisie
rungsvorrichtung einführt, worin sie durch Druckwalzen unter
Druck geknetet werden und aus der Pelletpresse extrudiert
werden, so daß man Produkte in einer gewünschten Pelletform
und -größe erzielt. Um die Herstellung von pelletisierten
Produkten in gewünschter Form und Größe zu erleichtern,
verwendet man Lignin, Weizenmehl oder Melasse als Binde
mittel. Im Handel erhältliche pelletisierte Futterprodukte
weisen im allgemeinen die Form von runden oder rechtecki
gen Säulchen mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 15 mm
und einer Länge von 5 bis 20 mm auf. Die Futtermittel in
Form von expandierten Körnchen stellt man im allgemeinen
mit einer Methode her, bei der man die pulverigen Ausgangs
stoffe in eine Herstellungsvorrichtung einführt, die unter
hoher Temperatur und hohem Druck arbeitet, wie z. B. einem
Extruder oder Expander, worin man die pulverigen Ausgangs
stoffe ausreichend mit Wasser oder Dampf bei erhöhter
Temperatur anfeuchtet, während man den inneren Druck bei
20 bis 30 bar (kg/cm3) hält, danach die Masse aus der Preßplatte
(einer perforierten Platte) auf atmosphärische Bedingungen
extrudiert und dadurch expandierte poröse gekörnte Produkte
erzielt. Eine weitere Art von im Handel erhältlichen ge
körnten Futtermitteln sind jene, die man durch Pulverisie
ren und Klassieren der verfestigten Produkte erzielt,
oder jene, die man durch Binden von pulverigen Körnchen
erzielt, indem man Wasser oder bestimmte Bindemittel auf
bläst oder aufsprüht und Körnchen bildet. Zur Herstellung
der letztgenannten gekörnten Produkte verwendet man eine
Granuliervorrichtung vom Wirbelschicht- bzw. Flüssigbett
typ, Drehtrommel- oder Drehtellertyp, und als Bindemittel
verwendet man α -Stärke, Carboxy-α-Stärke, Carboxymethyl
cellulose (CMC), Gelatine, Gua-Gummi bzw. Guar-Gummi,
Kaseinnatrium oder Gummiarabikum, das man entweder in
einer gelatineartigen Flüssigkeit oder in Lösung mit Was
ser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel verwendet.
Viele dieser bekannten körnigen Futtermittel weisen je
doch eine harte Beschaffenheit auf, die bestimmte Maß
nahmen und lange Zeiträume erfordert, um sie mit Wasser
oder einer Lösung von Zusatzstoffen zu durchtränken und
zu erweichen, und ferner weisen sie keinen geeigneten Ge
schmack auf. Auch die im Handel erhältlichen expandierten
Futtermittel weisen den Nachteil auf, daß sie unwirtschaft
lich sind, da sie eine schwierige Arbeitsweise zum Expan
dieren der Futtermittelstruktur benötigen, und es schwie
rig ist, sie in trockenem Zustand zu lagern, ohne daß sie
durch die atmosphärische Feuchtigkeit feucht werden.
Aus der DE-OS 28 20 429 ist eine Matrix zur Herstellung eines
Nahrungsmittelprodukts bekannt, die 10 bis 90 Gew.-% stärke
haltige Bestandteile, 3 bis 50 Gew.-% mehrwertigen Alkohol,
5 bis 55 Gew.-% Fett und mindestens 5 Gew.-% Wasser enthält.
Bei der Herstellung werden die Bestandteile vermischt und
erwärmt, bis der stärkehaltige Bestandteil geliert oder kocht.
Danach wird die Matrix mit proteinhaltigem Material zu einem
Haustierfutter vermischt oder für eine Vielzahl von anderen
Nahrungsmitteln verwendet.
Die US-PS 41 04 406 betrifft ein trockenes, expandiertes,
poröses Tierfuttermittel, das mit einem emilgierten Gemisch
von Dextrin und Fett beschichtet ist, wobei die Bestandteile
(ohne Verwendung von Propylenglykol) bei erhöhtem Druck und
erhöhter Temperatur mechanisch verarbeitet und dann zu dem
genannten Produkt extrudiert werden. Typische Temperaturen
für diese Maßnahmen liegen über 137°C.
Die DE-OS 28 51 627 betrifft ein Verfahren zur Agglomera
tion pulverförmiger Feststoffe durch Versprühen eines wäßri
gen Mediums auf den pneumatich in einem Gasstrom geförderten
Feststoff. Die Förderung erfolgt beispielsweise mit Luft,
die auf 65 bis 150°C erwärmt wird, da das Fördergas auch
die Funktion hat, das Agglomerat zu trocknen.
Die DE-OS 25 19 728 betrifft ein Tierfuttergemisch mit hohem
Feuchtigkeitsgehalt, das eine gekochte Matrix aus protein
haltigen Materialien, eine darin dispergierte Lösung von
stabilisierenden Bestandteilen und ein eßbares, antimikrobielles Mittel enthält.
Aus der DE-OS 26 19 740 ist ein Präparat für einen mindestens
teilweisen Zuckerersatz in einem halbfeuchten Haustierfutter
bekannt, dessen Formgebung beispielsweise durch Extrusion
bei 93°C (Beispiel 1) erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiches, gekörntes Futter
für Tiere vorzusehen, das einen bevorzugten Geschmack auf
weist, der den Appetit der Tiere fördert und die Tiere
rasch wachsen läßt.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein weiches, gekörntes
Futter für Tiere vorzusehen, das seine Form unverändert be
hält und dessen Qualität über lange Zeiträume erhalten
bleibt, ohne daß sich Mikroorganismen darauf entwickeln.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiches, gekörntes
Futter für Tiere vorzusehen, das außerordentlich leicht in
Wasser löslich ist, und das man daher auch als Milchersatz
für jüngste Tiere verwenden kann.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein sehr kostengünsti
ges Verfahren zur Herstellung eines weichen, gekörnten Fut
ters für Tiere vorzusehen, das weder eine Wärmebehandlung
noch einen Trocknungsvorgang notwendig macht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird nun ein Futter
mittel in weicher, gekörnter Form mit einem Gehalt an 1 bis 10
Gew.-% Propylenglykol, 2 bis 30 Gew.-% Fett und/oder Öl und
2 bis 25 Gew.-% Feuchtigkeit, Rest nährende Bestandteile,
und einer Feuchtigkeitsaktivität unter 0,90 vorgesehen, das
dadurch erhältlich ist, daß man
- a) ein gepulvertes Gemisch nährender Grundstoffe in einem Mischer herstellt,
- b) das Gemisch unter Rühren mit dem Propylenglykol versetzt,
- c) das Rühren unterbricht und das nach (b) erhaltene Ge misch ruhen läßt, bis es vollständig zu einem Feststoff verbacken und verfestigt ist,
- d) das Rühren zur Zerkleinerung des Feststoffs wieder auf nimmt,
- e) die erhaltenen Teilchen zu feinen Teilchen pulverisiert,
- f) die feinen Teilchen mit dem geschmolzenen Fett und/oder Öl besprüht,
wobei man alle Maßnahmen (a) bis (f) bei einer Temperatur
unter 70°C durchführt, und
- g) die besprühten Teilchen bei Raumtemperatur abkühlt.
Das erfindungsgemäße Futtermittel kann man dadurch herstellen,
daß man
- a) ein gepulvertes Gemisch nährender Grundstoffe in einem Mischer herstellt,
- b) das Gemisch unter Rühren mit dem Propylenglykol versetzt,
- c) das Rühren unterbricht und das nach (b) erhaltene Ge misch ruhen läßt, bis es vollständig zu einem Feststoff verbacken und verfestigt ist,
- d) das Rühren zur Zerkleinerung des Feststoffs wieder auf nimmt,
- e) die erhaltenen Teilchen zu feinen Teilchen pulverisiert,
- f) die feinen Teilchen mit dem geschmolzenen Fett und/oder Öl besprüht,
wobei man alle Maßnahmen (a) bis (f) bei einer Temperatur
unter 70°C durchführt, und
- g) die besprühten Teilchen bei Raumtemperatur abkühlt.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man ein derartiges
weiches und poröses gekörntes Futter für Tiere erhält, das man für
lange Zeiträume ohne Verlust der gekörnten Form stabil hal
ten kann, obwohl es einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt
aufweist, das einen vorteilhaften Geschmack zur Förderung
des tierischen Appetits aufweist, leicht wasserlöslich ist
und einen vorteilhaften flüssigen Zustand aufweist, wenn es
in Wasser gelöst ist, und dessen Herstellung, Transport
und Verabreichung an die Tiere leicht durchführbar sind,
indem man Propylenglykol und Fettbestandteile kombiniert
verwendet, und daß man die Aufgabe der Erfindung dadurch
lösen kann.
Propylenglykol wurde zur Verwendung als Nahrungsmittelzu
satzstoff 1941 in den Vereinigten Staaten von Amerika
zugelassen und wurde seit damals als Lösungsmittel für
verschiedene Nahrungsmittelzusatzstoffe verwendet. In
letzter Zeit wurde es außer für diesen Zweck nicht nur zur
Herstellung von Kosmetika, Arzneimitteln und ferner einer
Gefrierschutzlösung sondern auch als Befeuchtungsmittel und
Emulgiermittel weltweit verwendet.
In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde Propylenglykol
ferner als Zusatzstoff für Futtermittel für Tiere durch die
FDA zugelassen, und es wurde zu den Pellets eines Futters
für Rinder als Vorbeugungsmittel gegen die Ketose-Krankheit
von Wiederkäuern zugegeben, wie z. B. von Rindern.
Propylenglykol verwendet man ferner als Zusatzstoff zu
Haustierfutter, wie z. B. für Hunde. Beispielsweise ist in
den JP-OS 18 262/1975 und 18 268/1975 ein Hundefutter
oder ein halbangefeuchtetes Haustierfutter bechrieben, das
1 bis 10 Gew.-% Propylenglykol als einen polyvalenten Alko
hol enthält und einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 bis 40
Gew.-% aufweist. In der JP-OS 1 51 680/1975 ist ein Futter
für Tiere bechrieben, das einen Feuchtigkeitsgehalt von
35 bis 60 Gew.-% aufweist, und das man herstellt, indem man
eine Mischung der Bestandteile für das Tierfutter, welche
Propylenglykol enthält, einer Wärmebehandlung bei einer Tem
peratur von mehr als 65,6°C (150°F) für einen Zeitraum
aussetzt, der ausreicht, die Proteingrundstoffe darin zu
erwärmen.
Diese bekannten Futtermittel für Tiere ähneln dem Futter
für Tiere gemäß der Erfindung darin, daß sie Propylengly
kol enthalten, sie unterscheiden sich jedoch deutlich von
dem erfindungsgemäßen Futter für Tiere beispielsweise in
ihrer Zusammensetzung, Qualität und Aufgabe.
Die Zugabe von Öl und Fett zu Futtermitteln für Groß- und
Kleinvieh oder Geflügel wird vielfach durchgeführt, um
den Geschmack derartiger Futtermittel zu verbessern. Es
war jedoch bisher weder bekannt noch wurde es versucht,
Öl und Fett nicht nur dazu zu verwenden, daß man die Back
wirkung und die Verfestigungswirkung aufrecht erhält, son
dern auch zur Stabilisierung von Propylenglykol. Ferner
wurden Öl und Fett bisher nicht dazu verwendet, die Form
der Körnchen des gekörnten Futters für Tiere zu stärken,
zu stabilisieren und aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß wurde folgendes festgestellt: Wenn man Pro
pylenglykol in bestimmten geeigneten Proportionen zu einem
pulverigen Futter für Tiere oder einem pulverigen Ausgangs
stoff zu Herstellung eines derartigen Futters zugibt, be
wirkt es, daß ein derartiger pulveriger Ausgangsstoff zu
sammenbackt und fest wird.
Derartige pulverige Futtermittel sind beispielsweise Molke
reiprodukte oder Nebenprodukte bei der Herstellung von Mol
kereiprodukten, wie z. B. Magermilch, getrocknetes Molke
pulver und Kasein; pulverige Pflanzenproteine, wie z. B. ge
trocknetes extrahiertes Sojabohnenprotein, entfettete Soja
bohnen oder Baumwollkuchen; Zuckerprodukte, wie z. B. Glu
cose, Saccharose, Lactose oder Dextrin; und pulverisierte
α-Stärkeprodukte bzw. pulverisierte Produkte von Stärke,
die man in die α-Form überführt hat, wobei man die Stärke
von Reis, Weizen, Mais bzw. Korn oder Kartoffeln gewonnen
hat.
Das Ausmaß der Backwirkung, die man durch die Verwendung
von Propylenglykol zur Verfestigung eines Grundstoffes
oder einer Mischung von Grundstoffen für das Futter für
Tiere erzielt, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen
Faktoren, wie z. B. der Art des Futters, der Form und Größe
der Körnchen des Futters und ihres Feuchtigkeitsgehaltes,
denen man Propylenglykol zugibt, den Bedingungen, wie z. B.
Temperatur und Feuchtigkeit, unter welchen man das Propy
lenglykol zugibt, das Verhältnis in dem man Propylenglykol
zugibt und der verstrichenen Zeit nach der Zugabe von Pro
pylenglykol.
Wenn man das Propylenglykol wie üblich zu einem pulverigen
Futter für Tiere zugibt, rührt man die erhaltene Mischung
und läßt sie danach ruhen, und man kann nach Verlauf von
wenigen Minuten bis zu wenigen Stunden je nach Sachlage
ein poröses festes Futter erzielen. Das so erhaltene poröse
Futter pulverisiert man auf übliche Weise und klassiert
es bzw. sortiert es zu geeigneter Größe und erzielt gekörn
te Produkte.
Derartige gekörnte Futtermittel, die man wie oben beschrie
ben erzielt hat, zeigen jedoch die unvermeidlichen Nach
teile, daß sie eine schlechtere Stabilität ihrer Teilchen
größe aufweisen, daß ihre Körnchenform dazu neigt, all
mählich zu Pulver aufgrund des atmosphärischen Außendrucks
zu zerfallen und ihre Körnchen dazu neigen, aneinander zu
haften und dadurch größere Körnchen zu bilden, oder daß die
gekörnten Futtermittel dadurch dazu neigen, sich vollkom
men zu verfestigen und einen Klumpen zu bilden, wenn man
Propylenglykol im Überschuß zugibt.
Bei der Verwendung von Propylenglykol zur Herstellung eines
Futters für Tiere wurde erfindingungsgemäß festgestellt, daß
der Anteil an Propylenglykol, welches zur Herstellung des
gewünschten Produktes gemäß der Erfindung verwendet wird,
vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
das Endprodukt, liegt. Selbst im Fall eines Futters für
Tiere, das als Hauptbestandteil beispielsweise Magermilch
oder Saccharose enthält, welcher granuliert werden kann,
kann man, wenn der Anteil an zugegebenem Propylenglykol we
niger als 1 Gew.-% beträgt, eine ausreichende Backwirkung
nicht erzielen. Im allgemeinen bevorzugt man einen Anteil
an zuzugebendem Propylenglykol von etwa 2 Gew.-% als untere
Grenze. Wenn andererseits der Anteil an zuzugebendem Propy
lenglykol 10 Gew.-% übersteigt, erzielt man eine zu starke
Backwirkung, die das Granulieren des Futters erschwert. Da
her bevorzugt man als Obergrenze einen Anteil an zuzugeben
dem Propylenglykol von etwa 8 Gew.-%.
Die Körnchen des erfindungsgemäßen Futters für Tiere, das
man unter Verwendung von Propylenglykol hergestellt hat,
kann man in ihrer Qualität verbessern und verfestigen, so
daß sie nicht aufgrund der atmosphärischen Bedingungen
zusammenfallen, wie z. B. aufgrund des atmosphärischen
Druckes oder der Feuchtigkeit, wenn man Öl und Fett in Kom
bination mit Propylenglykol verwendet. Wenn man also Pro
pylenglykol und Öl und Fett zusammen verwendet, um ein
gekörntes Futter für Tiere herzustellen, kann man die be
schriebene Back- und Verfestigungswirkung von Propylengly
kol auf das gekörnte Futter weiter verbessern und
stabilisieren, und ferner wird der Körnchenzustand des Fut
ters besonders gestärkt und stabilisiert, so daß man das
gekörnte Futter stabil halten kann, ohne daß ein Zusammen
fallen während seines Transportes und seiner Lagerung und
ferner bei seiner Verabreichung an die Tiere eintritt.
Öle und Fette, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind
Pflanzenöle, wie z. B. Sojaöl, Maisöl, Baumwollöl, Sesamöl
und Olivenöl; tierische Öle bzw. Fette, wie z. B. Nierenfett,
Talg oder Schweinefett; und derartige Öle bzw. Fette für
Tierfutter, die man beispielsweise gut gereinigt hat, wie
z. B. ausgelassener Talg oder Schmalz; und pulverige Fette,
die man vorher in Pulverform gebracht hat.
Als Öle und Fette, die man zusammen mit Propylenglykol ver
wenden kann, kann man ein oder mehrere Fette bzw. Öle ver
wenden, die man aus der beschriebenen Gruppe der Öle und
Fette ausgewählt hat; und bei der Zugabe eines derartigen
Öles bzw. Fettes zu einem pulverigen Futter für Tiere, das
granuliert werden soll, kann man ein Öl bzw. Fett in flüs
sigem Zustand verwenden, oder wenn es einen halbfesten Zu
stand bei Raumtemperatur zeigt, kann man es in verflüssig
tem Zustand verwenden, den man durch Wärmebehandlung erzielt
hat. Gegebenenfalls kann man ein derartiges Öl bzw. Fett
mit Wasser oder mit einem Ausgangsstoff für das Futter für
Tiere, der Wasser enthält, wie z. B. Melasse oder Maiswas
ser, in Gegenwart eines Emulgators mischen, wie z. B. eines
Fettsäuremonoglycerides, Zuckeresters, Polyoxyethylensor
bitansäureesters, Lecithins oder anderen Emulgators, den
man für Nahrungsmittel verwendet, um eine emulgierte Mi
schung zu erzielen; alternativ kann man den Emulgator direkt
zu dem pulverigen Grundstoff für das Futter zugeben, das
granuliert werden soll. Ferner kann man ein pulveriges Öl
bzw. Fett auch direkt zu einem pulverigen Grundstoff für
das Futter zugeben, das granuliert werden soll.
Ein derartiges Öl bzw. Fett kann man zusammen mit dem Propy
lenglykol zugeben oder getrennt davon. Wenn man ein derar
tiges Öl bzw. Fett zusammen mit dem Propylenglykol zugibt,
mischt man vorzugsweise sowohl das Öl bzw. Fett als auch
das Propylenglykol in geeigneten Proportionen und erzielt
eine Emulsion, bevor man sie zugibt. Bei einer Mischung,
die man durch Zugabe einer derartigen Emulsion erzielt hat,
kann man die Granulierung und Stabilisierung der erhaltenen
Körnchen gleichzeitig durchführen. Bei einer anderen Aus
führungsform kann man sie getrennt voneinander nacheinander
zugeben, und in diesem Fall gibt man zuerst Propylenglykol
zu dem pulverigen Ausgangsstoff zu, läßt ihn backen und fest
werden, und gibt, nachdem man das Produkt zu einer gewünsch
ten Form in einer gewünschten Größe granuliert hat, ein Öl
bzw. Fett nach und nach zu den erhaltenen Körnchen zu. Bei
einer weiteren Ausführungsform kann man einen Teil oder das
gesamte zu verwendende Öl bzw. Fett zu dem pulverigen Aus
gangsstoff vor der Zugabe von Propylenglykol gemäß dem er
findungsgemäßen Verfahren zugeben.
In welcher Stufe man Propylenglykol, Öl und/oder Fett zu
gibt, kann man auswählen, je nach der Art des erfindungsge
mäßen Futters, seiner beabsichtigten Eigenschaften oder der
Erfordernisse des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Menge an Öl bzw. Fett, die zugegeben wird, variiert in
Abhängigkeit von der Natur oder Art des erfindungsgemäßen
Futters, der Menge an zugegebenen Propylenglykol, dem Was
sergehalt des erfindungsgemäßen gekörnten Futters oder der
Verwendung des erfindungsgemäßen Futters.
Im allgemeinen setzt man die Menge an Öl bzw. Fett, das zu
gegeben werden soll, derart fest, daß der Gehalt an Öl
bzw. Fett im Endprodukt im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%, be
zogen auf das Endprodukt, liegt. Im Fall eines Ausgangs
stoffes für das Futter, der eine große Menge an Magermilch
oder zuckerartigen Stoffen enthält, kann man, selbst wenn
man das Öl bzw. Fett in einer derartigen Menge zugibt, daß
das Endprodukt etwa 2 Gew.-% bezogen auf das Endprodukt ent
hält, ein ausreichend stabiles gekörntes Produkt erzielen.
Man bevorzugt jedoch eine Zugabe an Öl bzw. Fett in einer
derartigen Menge, daß das gekörnte Endprodukt mehr als
5 Gew.-% des Öles bzw. Fettes enthält. Aufgrund der Ernäh
rungsbedürfnisse der Tiere beträgt der Gehalt an Öl bzw.
Fett im Endprodukt maximal etwa 30 Gew.-%. Der Grund, daß
der Gehalt an Öl bzw. Fett im Endprodukt maximal etwa
30 Gew.-% bezogen auf das Endprodukt betragen soll, ist
der, daß der jeweilige Gehalt an anderen wesentlichen
Nährstoffen, wie z. B. Proteinen, Kohlehydraten und Vitami
nen im Endprodukt relativ unzureichend ist, und daher die
gewünschte Nährstoffballance des Endproduktes für ein Tier
futter nicht erzielt werden kann, wenn dieser Wert (der
Fettgehalt) etwa 30 Gew.-% übersteigt.
Die Methode zur Granulierung des pulverigen Ausgangsstoffes
für das Futter ist gemäß der Erfindung nicht begrenzt. Man
kann verschiedene bekannte Granulatoren zur Granulierung
des pulverigen Ausgangsstoffes gemäß der Erfindung verwen
den. Weil man jedoch die Backwirkung von Propylenglykol
erfindungsgemäß anwendet, verwendet man keine Granulierungs
methoden mit Hilfe von Wärme, Druck oder Verdichtung, wie
bei üblichen Methoden. Daher verwendt man erfindungsgemäß
keine Granulatoren vom Drucktyp, wie z. B. eine Pelletisie
rungsvorrichtung unter Druck bzw. Pelletmühle, einen Extru
der oder Expander. Zur Granulierung des pulverigen Aus
gangsstoffes für das Futter, zu dem man ein Öl bzw. Fett
und Propylenglykol erfindungsgemäß zugegeben hat, kann
man Granulatoren des Typs verwenden, die das Mischen, die
Kontaktbehandlung und das Backen der pulverigen Ausgangs
stoffe mit einer Flüssigkeit durchführen, wie z. B. Granula
toren vom Wirbelschichttyp, Strömungstyp oder Drehtellertyp.
Beim Granulierungsverfahren gemäß der Erfindung kann man
gegebenenfalls das verwendete Öl bzw. Fett erwärmen oder
schmelzen, aber man hält in jedem Fall beim Durchführen des
Mischens und nachfolgenden Granulierens der Mischung, die
aus der Nährstoffbasis des Futters für Tiere, Propylenglykol
und einem Öl bzw. Fett besteht, die Temperatur der Mischung
bei weniger als 70°C, vorzugsweise weniger als 65,6°C.
Der Grund, warum man eine derartige niedere Temperatur bei
der Durchführung des Vermischens und der nachfolgenden
Granulierung anwendet, ist, daß man die wärmelabilen Nah
rungsstoffe, wie z. B. die Vitamine, in der genannten
Nährstoffbasis vor der Zersetzung
schützen will, und die darin enthaltenen nützlichen Mikro
organismen vor der Vernichtung schützen will.
Derartige wärmelabile Nahrungsstoffe sind hauptsächlich
Vitamine, die eine schwache Wärmebeständigkeit aufweisen,
wie z. B. die Vitamine C, E und K; und die genannten nütz
lichen Mikroorganismen sind Milchsäurebakterien, Bifidus
bakterien, Bacillus natto und andere Mikroorganismen, die
für Tiere nützlich sind und alle wärmelabil sind.
Erfindungsgemäß wendet man keine Trocknungsmethode an.
Bei den üblichen Backmethoden zur Herstellung von gekörnten
Futtermitteln für Tiere benötigt man das Erwärmen und Trock
nen zum Entfernen von Wasser in der späteren Stufe der Gra
nulierung, worin man Wasser verwendet; beim erfindungsge
mäßen Verfahren kann man jedoch sogar dann, wenn man Öl bzw.
Fett in Form einer Emulsion verwendet, die Granulierung der
gemischten Grundstoffe für das Futter nur mit Hilfe von
Luftkühlung oder atmosphärischer Kühlung erzielen, ohne
eine Wärmebehandlung der Körnchen zu benötigen, die man in
der Granulierungsstufe erhalten hat.
Ferner beträgt der Siedepunkt von Propylenglykol 183 bis
195°C unter Atmosphärendruck, es neigt jedoch dazu, bei
einer Temperatur zu verdampfen, die unter dem genannten Sie
depunkt bzw. unter dem Schmelzpunkt liegt, wenn es mit Was
ser gemisch vorliegt. Wenn man daher Propylenglykol der
wirkung von Wärme aussetzt, wenn es mit Wasser gemischt vor
liegt, verdampft es und verliert demgemäß seine Backwirkung.
Daher ist die Maßnahme, die Temperatur der Mischung bei weni
ger als 70°C zu halten, ein bedeutsames Merkmal der Erfin
dung.
Der Grund, warum man den Feuchtigkeitsgehalt des Produktes
gemäß der Erfindung im Bereich von etwa 2 bi 25 Gew.-%
hält, ist folgender: Der Feuhtigkeitsgehalt von Magermilch,
Saccharose bzw. von in die α-Form überführter Maisstärke,
die die Nährstoffbasis für das erfin
dungsgemäße Produkt sein sollen, beträgt etwa 3%, jener
des Öls bzw. Fettes, das verwendet werden soll, beträgt 0 bis
etwa 2%, und daher beträgt der Feuchtigkeitsgehalt des
Produktes, das man unter Verwendung dieser Grundstoffe und
von Propylenglykol erhalten hat, etwa 2 Gew.-%; und wenn
die Wassermenge, die in dem Produkt enthalten ist, 25 Gew.-%
übersteigt, wird es schwierig, die Feuchtigkeitsaktivität
des Produktes bei weniger als 0,90 zu halten.
Der Grund, warum man gemäß der Erfindung die Feuchtigkeits
aktivität des Produktes bei weniger als 0,90 hält, ist der,
daß man die ausgezeichnete Qualität des Produktes gemäß der
Erfindung dadurch erhält, und seine Verunreinigung und die
Bildung von Mikroorganismen auf dem Produkt beispielsweise
während der Lagerung verhindert.
Die Erfindung betrifft also ein verbessertes weiches
gekörntes Futter für Tiere, wie z. B. Groß- und Kleinvieh,
wie z. B. Schweine, Rinder und Schafe, Geflügel wie z. B.
Hühner, Enten, Wachteln oder Truthühner, jüngstes Groß- und
Kleinvieh wie z. B. Kälber oder Ferkel, Laboratoriumstiere,
z. B. Ratten oder Affen, und Fische, wie z. B. junge Gelbschwän
ze, Karpfen, Forellen, Süßfische oder Aale.
Das gekörnte Futter weist einen vorteilhaften Geschmack auf,
der den Appetit der Tiere steigert, wodurch die Tiere rasch
wachsen können, und zeigt eine außerordentlich hohe Löslich
keit in Wasser, so daß man es auch als Milchersatz für jüngste
Tiere verwenden kann. Obwohl sein Feuchtigkeitsgehalt relativ
hoch ist, bleibt die Körnchenform jedes Körnchens für lange
Zeiträume unverändert, und Mikroorganismen, wie z. B. Schimmel,
entwickeln sich nicht darauf, so daß seine Qualität für lange
Zeiträume stabil bleibt. Ferner kann man den Transport und
die Verabreichung an die Tiere leicht durchführen.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläu
tert.
Herstellung eines gekörnten Futters, das als Milchersatz
für ein saugendes Kalb bzw. Milchkalb verwendet wird.
75 Gew.-% Magermilch, 16 Gew.-% eines pulverigen Fettes
bzw. Öles, 4 Gew.-% eines Futters, in dem löslicher Fisch
adsorbiert ist, 5 Gew.-%
einer Mischung, die aus Dextrin, Glucose, Vitaminen und
einer Zubereitung von lebenden Mikroorganismen in geeigne
ten Anteilen zusammengesetzt war, mischte man gut unter
Rühren und erhielt eine Mischung, die als Grundstoff für
das Futter diente.
76 Gew.-% von gereinigtem ausgelassenen Talg für Futter,
20 Gew.-% Propylenglykol, 3 Gew.-% eines Monoesters einer
aliphatischen Säure und Glycerin, 2,5 Gew.-% von Sojaboh
nenlecithin, 0,5 Gew.-% einer Mischung von Ethoxyquin
und Geschmacksstoff für Futter in geeig
neten Anteilen mischte man, verflüssigte danach durch Wärme
bei 65°C und erhielt eine Flüssigkeit.
90 Gew.-Teile der Zubereitung 1 und 10 Gew.-Teile der Zube
reitung 2 mischt man in einer Misch- und Rührvorrichtung
vom Drehtellertyp und erhielt das oben genannte gekörnte
Futter, das als Milchersatz für Kälber geeignet war.
Das derart erhaltene Produkt enthielt 8,0 Gew.-% Feuchtig
keit, 21,0 Gew.-% Fett und Öl und 2,0 Gew.-% Propylenglykol.
Das Produkt wies einen Feuchtigkeitsgehalt bzw. eine Feuch
tigkeitsaktivität von 0,32 auf.
Man maß die Teilchengrößeverteilung der eingesetzten
Nährstoffbasis für das Futter und des Pro
duktes, indem man die Standardsiebe des JIS-Standards Z 8801 (1956) ver
wendete und die Ergebnisse zeigten, daß 96,4% der einge
setzten nährenden Grundstoffe durch das Sieb mit einer Ma
schengröße von 0,59 mm durchgingen, während andererseits
beim Produkt der Anteil, der durch das Sieb mit einer Ma
schengröße von 2,38 mm durchging, 15,1% betrug, der Anteil,
der durch das Sieb mit einer Maschengröße von 2,38 bis 1,41
mm durchging, 33,7% betrug, der Anteil, der durch das Sieb
mit einer Maschengröße von 1,41 bis 0,59 mm durchging,
44,9% betrug und der Anteil, der durch das Sieb mit einer
Maschengröße von 0,59 mm durchging, 6,4% betrug. Daraus er
gibt sich, daß das erhaltene Produkt als ein ausgezeichnetes
gekörntes Produkt angesehen werden konnte.
Das erhaltene Produkt konnte man leicht entweder mit Wasser
oder in warmem Wasser in dem 6- bis 8fachen Volumen bezogen
auf das Produkt auflösen, und es zeigte sich als geeignet
für die Verabreichung an ein Milchkalb als Ersatzmilch.
Herstellung eines künstlichen gekörnten Futters für ein sau
gendes Ferkel bzw. Milchferkel.
30 Gew.-% Magermilch, 10 Gew.-% getrocknetes Molkepulver,
10 Gew.-% Pulver von extrahiertem Sojabohnenprotein, 30
Gew.-% in die α-Form überführte Maisstärke, 6 Gew.-% ge
reinigte Glucose und 6 Gew.-% einer Mischung, die aus Vita
minen, Mineralstoffen und einer Zubereitung von lebenden
Mikroorganismen in geeigneten Anteilen bestand, mischte
man gut, indem man sie in einem konischen Mischer mit umlaufendem Arm und Schnecke
rührte und erzielte eine Mischung, zu der man 6 Gew.-%
Propylenglykol zugab, unmittelbar danach die erhaltene Mi
schung rasch durchmischte, dann die Arbeit des Mischers
einstellte und die Mischung vollkommen backen und fest
werden ließ. Nachdem man etwa eine Stunde ruhen gelassen
hatte, setzte man den Mischer wieder in Betrieb, und die er
haltenen Feststoffe wurden aus ihm entfernt. Die Feststoffe
überführte man danach in einen Pulverisator, worin man sie
pulverisierte und feine Teilchen erhielt. Schweinefett, das
man vorher bei 50°C geschmolzen hatte, sprühte man in
einer Menge von 5 Gew.-% über die Teilchen, kühlte bei
Raumtemperatur und erhielt ein künstliches gekörntes Futter
für ein Milchferkel.
Das derart erhaltene Produkt enthielt 7,8 Gew.-% Feuchtig
keit, 6,0 Gew.-% Fett und Öl und 5,7 Gew.-% Propylenglykol.
Das Produkt zeigte eine Feuchtigkeitsaktivität von 0,67.
Man maß die Teilchengrößenverteilung des Produktes und die
Ergebnisse zeigten, daß der Anteil, der durch das Sieb mit
einer Maschengröße von 2,83 mm durchging und zu dem also
die groben Teilchen gehörten, 5,3 Gew.-% betrug, der Anteil,
der durch das Sieb mit einer Maschengröße von 2,83 bis 2,00
mm durchging, 32,5 Gew.-% betrug, der Anteil, der durch das
Sieb mit einer Maschengröße von 2,00 bis 1,00 mm durchging,
39,2 Gew.-% betrug, der Anteil, der durch das Sieb mit einer
Maschengröße von 1,00 bis 0,50 mm durchging, 18,8 Gew.-%
betrug und der Anteil an feinen Teilchen, der durch das
Sieb mit einer Maschengröße von weniger als 0,59 mm durch
ging, 4,2 Gew.-% betrug. Daraus ist ersichtlich, daß das
Produkt als ausgezeichnetes gekörntes Produkt als Ganzes
bezeichnet werden konnte.
Das erhaltene Produkt war außerordentlich gut als künstliches
Futter zur Aufzucht von Milchferkeln geeignet.
Herstellung eines gekörnten Futters für ein Schwein.
35 Gew.-% gelbes Maismehl, 15 Gew.-% Weizenmehl, 12 Gew.-%
von in die α-Form überführter Maisstärke, 25 Gew.-% entfet
tete Sojabohnen, 8 Gew.-% Fichmehl und 5 Gew.-% einer Mi
schung von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Stoffen
in geeigneten Anteilen, mischte man gut unter Rühren und
erhielt eine Mischung als Grundstoff für das Futter.
20 Gew.-% Wasser gab man zu einer Mischung, die aus 30 Gew.-
% Melasse, 25 Gew.-% Propylenglykol, 20 Gew.-% Fett und Öl
und 5 Gew.-% Emulgator bestand, mischte sie gut unter Rüh
ren und erhielt eine Emulsion.
67 Gew.-Teile der Zubereitung 1 (Grundstoff) und 33 Gew.-
Teile der Zubereitung 2 (Emulsion) setzte man in eine
Kontaktier- und Granuliervorrichtung vom Vibrationstyp ein,
worin man die Granulierung des Grundstoffs für das Futter
durchführte, während man die Emulsion einsprühte.
Das so erhaltene Produkt enthielt 16,9 Gew.-% Feuchtigkeit,
10,2 Gew.-% Fett und Öl und 8,8 Gew.-% Propylenglykol.
Das Produkt zeigte eine Feuchtigkeitsaktivität von 0,89.
Die Teilchen des Produktes wiesen einen Größenbereich von
4 mm und mehr im Durchmesser auf und hatten eine nahezu
runde Gestalt.
Das Produkt zeigte einen ausgezeichneten Geschmack für
Ferkel von etwa 25 kg Gewicht und diente ihnen ausgezeichnet
als Futter.
Claims (4)
1. Futtermittel in weicher gekörnter Form mit einem Gehalt
an 1 bis 10 Gew.-% Propylenglykol, 2 bis 30 Gew.-% Fett
und/oder Öl und 2 bis 25 Gew.-% Feuchtigkeit, Rest nährende
Bestandteile, und einer Feuchtigkeitsaktivität unter 0,90,
dadurch erhältlich, daß man
- a) ein gepulvertes Gemisch nährender Grundstoffe in einem Mischer herstellt,
- b) das Gemisch unter Rühren mit dem Propylenglykol versetzt,
- c) das Rühren unterbricht und das nach (b) erhaltene Ge misch ruhen läßt, bis es vollständig zu einem Feststoff verbacken und verfestigt ist,
- d) das Rühren zur Zerkleinerung des Feststoffs wieder auf nimmt,
- e) die erhaltenen Teilchen zu feinen Teilchen pulverisiert,
- f) die feinen Teilchen mit dem geschmolzenen Fett und/oder Öl besprüht,
wobei man alle Maßnahmen (a) bis (f) bei einer Temperatur
unter 70°C durchführt, und
- g) die besprühten Teilchen bei Raumtemperatur abkühlt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Futtermitels gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) ein gepulvertes Gemisch nährender Grundstoffe in einem Mischer herstellt,
- b) das Gemisch unter Rühren mit dem Propylenglykol versetzt,
- c) das Rühren unterbricht und das nach (b) erhaltene Ge misch ruhen läßt, bis es vollständig zu einem Feststoff verbacken und verfestigt ist,
- d) das Rühren zur Zerkleinerung des Feststoffs wieder auf nimmt,
- e) die erhaltenen Teilchen zu feinen Teilchen pulverisiert,
- f) die feinen Teilchen mit dem geschmolzenen Fetter und/oder Öl besprüht,
wobei man alle Maßnahmen (a) bis (f) bei einer Temperatur
unter 70°C durchführt und
- g) die besprühten Teilchen bei Raumtemperatur abkühlt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56081872A JPS5850709B2 (ja) | 1981-05-30 | 1981-05-30 | 顆粒状の動物用軟質飼料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220557A1 DE3220557A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3220557C2 true DE3220557C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=13758547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220557 Granted DE3220557A1 (de) | 1981-05-30 | 1982-06-01 | Weiches gekoerntes futter fuer tiere und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4542031A (de) |
JP (1) | JPS5850709B2 (de) |
DE (1) | DE3220557A1 (de) |
GB (2) | GB2137471B (de) |
NL (1) | NL8202183A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS592407A (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-09 | Fujitsu Ltd | マイクロ波発振器 |
SE441564B (sv) * | 1984-03-13 | 1985-10-21 | Boliden Ab | Granuler produkt utgorande en reaktionsprodukt mellan magnesiumoxid och fosforsyra |
US5139779A (en) * | 1984-09-26 | 1992-08-18 | Sartec Corporation | Feed grain conditioning composition and method of tempering feed grain |
US5279838A (en) * | 1984-09-26 | 1994-01-18 | Sartec Corporation | Method for processing feed grains |
US5240727A (en) * | 1984-09-26 | 1993-08-31 | Sartec Corporation | Feed grain conditioning composition and method of tempering feed grain |
US4701331A (en) * | 1985-04-12 | 1987-10-20 | Dox-Al Italia Spa | Non-dusty blends of meals or flours with active principles for use in fodder production |
US4657766A (en) * | 1985-04-15 | 1987-04-14 | Distributors Processing Inc. | Yucca extract grain tempering mixture and process |
DE3604308A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Bongardt Ohg Gerhard | Verfahren zur herstellung von tierfutter |
US5023091A (en) * | 1987-03-23 | 1991-06-11 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Ruminant feed method of making and method of using |
US4957748A (en) * | 1987-03-23 | 1990-09-18 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Ruminant feed, method of making and method of using |
US5064665A (en) * | 1987-03-23 | 1991-11-12 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Method of making and using a ruminant feed |
JP2588597B2 (ja) * | 1988-10-20 | 1997-03-05 | 株式会社キヨクト−インタ−ナショナル | 牛用飼料 |
GB2237967B (en) * | 1989-10-17 | 1993-06-30 | Unilever Plc | Feedstuffs |
US5190775A (en) * | 1991-05-29 | 1993-03-02 | Balchem Corporation | Encapsulated bioactive substances |
GB9418420D0 (en) * | 1994-09-13 | 1994-11-02 | Mckeown Neil A | Composition for the treatment of an energy imbalance in ruminents |
WO1997033488A1 (en) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Don J. Pestell Limited | Animal feed supplement |
US6126986A (en) * | 1999-02-23 | 2000-10-03 | Westway Trading Corporation | Process for formulating a liquid animal feed ingredient containing sugar and neutralized carboxylic acid |
WO2001091574A2 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Novus International, Inc. | Particulate feed for young poultry |
ITPD20010116A1 (it) * | 2001-05-25 | 2002-11-25 | Sila Srl | Prodotto microincapsulato e/o microgranulato per alimentazione animale a base di latte in polvere e suoi derivati e grassi vegetali e sua de |
KR100857630B1 (ko) * | 2001-08-06 | 2008-09-08 | 사우쓰웨스트 리서치 인스티튜트 | 촉매 변환기 내구성을 테스트하는 방법 및 장치 |
US6881482B2 (en) * | 2001-08-16 | 2005-04-19 | Southwest Research Institute | Microencapsulation using electromagnetic energy and core and shell materials with different dielectric constants and dissipation factors |
US20040052905A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Aliments Breton Inc. | Animal feed in granular form and process of preparing same |
US20060170128A1 (en) * | 2002-09-18 | 2006-08-03 | Aliments Breton | Animal feed in pellet form, process and apparatus for preparing same |
US20040131740A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-07-08 | Woodhouse James F. | Edible transfer tattoos |
US20060034978A1 (en) * | 2004-08-16 | 2006-02-16 | Grain Processing Corporation | Aerosol compositions, devices and methods |
US7318920B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-01-15 | Ez-Med Company | Low water activity nutritional product having beneficial microbial and high oil content |
US7645471B2 (en) * | 2005-10-03 | 2010-01-12 | Westway Trading Corporation | Processes for coating an animal feed to obtain coated animal feed products |
NL1030482C2 (nl) * | 2005-11-22 | 2007-05-23 | Pelleting Technology Nederland | Werkwijze voor het kneden van poedervormige diervoerproducten, alsmede een inrichting. |
EP2091351B1 (de) * | 2006-12-14 | 2018-03-28 | Archer-Daniels-Midland Company | Polyolhaltige tiernahrung |
EP2067408A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-10 | Exquim S.A. | Zusammensetzungen zur Erhöhung des Appetits von Ferkeln |
BRPI0821714A2 (pt) * | 2008-01-02 | 2014-12-23 | Nestec Sa | Composições comestíveis |
MX339495B (es) | 2009-06-24 | 2016-05-26 | Land O Lakes Purina Feed Llc | Particulas de pienso de alto contenido de grasa. |
US20110159149A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-06-30 | Josephson David B | Performance of companion animal palatability systems leading to increased pet food consumption preferences |
BR112013012184B1 (pt) | 2010-11-16 | 2022-07-12 | Provimi North America, Inc | Suplemento de ração para gado |
ITVA20110023A1 (it) * | 2011-08-01 | 2013-02-02 | Lamberti Spa | Additivi per smalti ceramici |
CN105934160A (zh) | 2013-10-02 | 2016-09-07 | Can 科技公司 | 饲料粒料及相关系统和方法 |
JP6474554B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2019-02-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 粒状ペットフードの製造方法 |
JP6976035B2 (ja) * | 2015-11-20 | 2021-12-01 | ユニ・チャーム株式会社 | ペットフードおよびその製造方法 |
WO2017210210A1 (en) | 2016-05-29 | 2017-12-07 | Vinokur Aron | Lubricant and binding agent for feedstuff production and system and method for use of same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2835586A (en) * | 1953-07-27 | 1958-05-20 | Instant Milk Company | Dried milk product and method of making same |
US2934434A (en) * | 1955-01-03 | 1960-04-26 | Cherry Burrell Corp | Method and apparatus for producing clusters of lacteal material |
NL297010A (de) * | 1962-08-24 | |||
US3231386A (en) * | 1962-11-19 | 1966-01-25 | Foremost Dairies Inc | Process for producing instantized products |
US3514300A (en) * | 1968-05-15 | 1970-05-26 | Afico Sa | Drying process |
US3647480A (en) * | 1969-02-06 | 1972-03-07 | Scm Corp | Process for preparing condiment-containing fatty particulates |
CA1038217A (en) * | 1973-03-02 | 1978-09-12 | General Foods Corporation | Coated expanded animal food |
GB1486864A (en) * | 1974-05-08 | 1977-09-28 | Gen Foods Corp | High-moisture shelf-stable animal food and method for preparing same |
CA1064760A (en) * | 1975-05-20 | 1979-10-23 | Quaker Oats Company (The) | Low sugar intermediate moisture pet food |
US4049835A (en) * | 1976-03-09 | 1977-09-20 | General Foods Corporation | Pet food preservation |
US4168323A (en) * | 1976-06-01 | 1979-09-18 | Kabushiki Kaisha Veno Seiyako Oyo Kenkyujo | Food additive composition and process for preparation thereof |
US4284652A (en) * | 1977-01-24 | 1981-08-18 | The Quaker Oats Company | Matrix, product therewith, and process |
GB2008920B (en) * | 1977-11-29 | 1982-05-26 | Ingredient Technology Corp | Agglomeration process |
DE2820429A1 (de) * | 1978-05-08 | 1979-11-15 | Quaker Oats Co | Matrix fuer ein nahrungsmittelprodukt unter verwendung dieser matrix und herstellungsverfahren |
US4212894A (en) * | 1978-10-18 | 1980-07-15 | General Foods Corporation | Soft-moist pet food process |
US4323584A (en) * | 1979-11-01 | 1982-04-06 | Central Soya Company, Inc. | Method of preparing animal feeds |
-
1981
- 1981-05-30 JP JP56081872A patent/JPS5850709B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-05-27 GB GB08410586A patent/GB2137471B/en not_active Expired
- 1982-05-27 GB GB08215592A patent/GB2102268B/en not_active Expired
- 1982-05-28 NL NL8202183A patent/NL8202183A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-06-01 DE DE19823220557 patent/DE3220557A1/de active Granted
-
1984
- 1984-12-17 US US06/682,590 patent/US4542031A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8410586D0 (en) | 1984-05-31 |
US4542031A (en) | 1985-09-17 |
GB2102268A (en) | 1983-02-02 |
NL8202183A (nl) | 1982-12-16 |
JPS5850709B2 (ja) | 1983-11-11 |
GB2137471B (en) | 1985-07-03 |
JPS57198054A (en) | 1982-12-04 |
DE3220557A1 (de) | 1984-01-05 |
GB2102268B (en) | 1985-07-03 |
GB2137471A (en) | 1984-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220557C2 (de) | ||
DE2346830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, expandierten, fetthaltigen Stu be ntierf utters | |
DE69215770T2 (de) | Pelletförmige Zusammensetzung, die Wirkstoffe enthält, die nicht geschützt sind gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern zusammen mit Wirkstoffen, die geschützt sind gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern | |
DE69513282T2 (de) | Tierfutter mit verbessertem nutritivem wert | |
DE68911832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen, verwendbar in Nahrungsmitteln und Tierfutter, die gleichmässig verteilte wirksame Substanzen enthalten. | |
DE69101490T2 (de) | Verfahren zum Einbauen in Pellets von gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern geschützten Wirkstoffen. | |
DE10231891A1 (de) | Zubereitungen, enthaltend Diformiate | |
DE2163371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters | |
EP1014807B1 (de) | Getränkte salze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2122370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, verformbaren Milchersatzstoffes | |
DE3103623A1 (de) | "mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung" | |
DE69426211T2 (de) | Colistinsulfat enthaltende stabilisierte zusammensetzung | |
DE2710555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln | |
DE1692503C3 (de) | Verwendung einer Fett, zumindest einen Emulgator sowie stärkehaltige Bestandteile aufweisenden Mischung als Vollfuttermittel fur Mustelhden | |
WO2004112496A1 (de) | Beschichtete zubereitungen, enthaltend mindestens ein hydroformiat | |
DE2222966C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Naßfutters, insbesondere für Fische | |
DE2204049B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochschmackhaften und nahrhaften Futtermittels für Hunde und Katzen | |
DE69008221T2 (de) | Mineral-Mischfuttermittel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19650317C2 (de) | Cellu-Ligno-Karbonisolate aus huminstoffhaltigen Naturstoffen | |
DE1492905C (de) | Gefärbtes Vitaminpräparat zur Verwendung als Beifuttermittel | |
DE1692432C3 (de) | Tierfutter | |
DD238912A5 (de) | Herstellung beschichteter tierfutter | |
JPS5910174B2 (ja) | サンヨウジンコウシリヨウノチヨウセイホウホウ | |
DE2908639A1 (de) | Bakterien enthaltendes produkt zur verwendung in tierischen nahrungsmitteln und dessen herstellung | |
DE1492911A1 (de) | Verfahren zur Staerkung der Fressgier von Ferkeln,insbesondere von neugeborenen Ferkeln,Produkt zur Erreichung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |