DE2026449C3 - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen PolykondensatenInfo
- Publication number
- DE2026449C3 DE2026449C3 DE2026449A DE2026449A DE2026449C3 DE 2026449 C3 DE2026449 C3 DE 2026449C3 DE 2026449 A DE2026449 A DE 2026449A DE 2026449 A DE2026449 A DE 2026449A DE 2026449 C3 DE2026449 C3 DE 2026449C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- polycondensates
- water
- resin
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 claims description 8
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- -1 unsaturated aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002923 Correx Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100301861 Rhizobium leguminosarum bv. trifolii rhaM gene Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 235000011950 custard Nutrition 0.000 description 1
- CQSSQGYZDLEMIF-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-diene-1,1,4-triol Chemical compound OC1=CCC(O)(O)C=C1 CQSSQGYZDLEMIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- REWXUTPFTIKUDX-UHFFFAOYSA-N methyl n-(1h-benzimidazol-2-yl)carbamate;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 REWXUTPFTIKUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/53—Polyethers; Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
a) am Kettenende Carbonsäuren1^ enthaltende
Polyester, die durch Umsetzen von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
mit 3 bis 10 KoWenstoffatomen mit zwei primäre
oder sekundäre Hydroxylreste aufweisenden GIy-
kolen im Molver'hältnis zwischen 1,1 und 0,7 hergestellt
worden sind, mit
b) Additionsverbindungen, die durch Umsetzen von Verbindungen, die mehrere Epoxyreste im Molekül
enthalten, mit Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
in der χ mindestens gleich 1 ist und R einen Äthylen-, Propylen- oder Butylenrest bedeutet,
hergestellt worden sind, wobei 5 bis 12 »reaktionsfähige Wauserstoffatome« auf einen Epoxyrest
entfallen,
\rt\ Temperaturen unterhalb 130 C in solchen Proportionen
umsetzt, daß 0,05 bis 0,2 freie Carbonsäurereste auf ein »reaktionsfähiges Wasserstoffatom« entfallen
und anschließend die erhaltenen Polykondensate in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung
mil Epichlorhydrin umsetzt, wobei man mindestens
0,5 Mol Epichlorhydrin auf ein »reaktionsfähises
Wasserstoffatom« zusetzt.
Das erfindungsgemäß erhältliche Polykondensat is!
in Wasser vollständig löslich, kationisch und »euenüber
Zellulosefasern Substantiv und in der ifit/e
härtbar. Es kann bei der Einarbeitung in Papier gewöhnlich in die wäßrige Suspension des Papierhreis
vor der Herstellung des Blaues bei saurem, neutralem
oder alkalischem pH angewendet werden. Obgleich bei pH-Werten zwischen 5 und 10 optimale Beständiükeitseigenschaften
erhalten werden, besteht einer der Vorteile der Erfindung darin, daß ein bei einem pH-Wert
\cn 3 behandeltes Papier nach dem Trocknen und Aushärten des Polykondensals eine Naßfestigkeit
aufweist, die im allgemeinen oberhalb derjenigen Heut,
die ν-v.t kationischen Aminoplasthar/en und mit Harzen
»zur alkalischen Behandlung« (d. h. mit einem gleichmäßigen Gehalt an Harztrockensubstanz) erhallen
wird. Unabhängig von dem Anwendungs-pH-W'ert des PoK Kondensats weist das mit diesem Poly kondensat
behandelte Papier eine ausgezeichnete Naßfestigkeit. Gesi-hineidigkeit und eine bessere Absorptionskapazität
auf. Dies macht die Verwendung des Polykondensat-. besonders vorteilhaft bei der Herstellung von
absorbierendem Papier des Papierstofftyps, wie von Papiertaschentüchern, Babywindel,Tischtüchern. Servietten,
Krepp-Handtüchern und nicht gewebten Stoffen, sowie bei der 1.Erstellung von schwereren Artikeln,
wie Packpapier, Papiersäcken öd·'·- selbst von feinen
Artikeln, wie Filtrierpapier und photographischem Papier.
liauptanwendungsgebiet der Erfindung ist zwar die
Verbesserung der Naßfestigkeit von Papier, der kanonische und wärmehärtbare Charakter des Produkts
macht es jedoch besonders geeignet als Verankerungsmittel auf Trägern aus zellulosischen oder
mineralischen Fasern. Das ertindungsgemäß erhältliche Polykondensat ist besonders geeignet für die
Agglomeration von mineralischen Fasern, beispielsweise Glaswolle, Steinwolle oder Asbestwolle in mehr
oder minder dicken Tischdecken allein oder zusammen mit wärmehärtbaren Aminoplast- oder Phenoplastharzen.
Das erfindungsgemäß erhältliche Polykondensat ist gleichermaßen geeignet für die Agglomeration von
Zellulosefasern oder synthetischen Fasern bei der Herstellung von nicht gewebten Stoffen durch Aufsprühen
oder Imprägnierung durch Anfeuchten der Faserdecke in der wäßrigen Lösung des kationischen
Polykondensats entweder allein oder in Kombination mit einem geeigneten Bindemittel, wie einer Emulsion
von Styrol/Butadien- oder Acrylharz. Ein anderer ertindungsgemäß erzielter Vorteil ist das bei der
Papierherstellung sehr erwünschte starke Retentionsvermögen des Polykondensats, wenn man dem Papierbrei
Beschwerungsstoffe oder teure Pigmente zusetzt.
Andererseits hat sich das erfindungsgemäß erhältliche Produkt als wirksames Primärkoagulans oder
als Ausflockungszusatz bei der Behandlung von Abwässern erwiesen.
Gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, oder ungesättigten Säuren, wie z. B.
Maleinsäure, Itaconsäure oder Fumarsäure. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Glykole, die zwei
nrimäre oder sekundäre Hydroxyreste aufweisen, sind Athylenglykol. Diäthylenglykol, Triälhylenglykol, Propylenglykol.
Dipropylenglykol. I lexylenglykol, 1.4-Butandio',. 1.5-Pentandiol, die Propylenglykole, insbesondere
diejenigen, die ein Molekulargewicht unterhalb 600 besitzen.
Die Veresterungsreaklion wird durch Erwärmen der Glykole mi·, den Dicarbonsäuren unter Stickstoffatmosphäre
bei Normaldruck bei einer TenineraUir, welche die Abdcstülation des Kondensationswassers
ίο ermöglicht, im allgemeinen bei einer Temperatur
/wischen IM) und 220 C. insbesondere zwischen ISÜ
und 200 C, durchgeführt. Bei Anwendung von reduzierten Drucken kann man bei etwas tieferen Tempera
uren arbeiten. Die Reaktionsdauer hängt im
'5 wesentlichen von den angewendeten Temperaturen und Drucken ab, sie schwankt jedoch im allgemeinen
zwischen ',., Stunde und 3 Stunden. Zur Erzielung der
besten Ergebnisse wird die Umsetzung, so lange fortgesetzt,
bis eine Säurezahl erreicht ist, die in der Nähe
so der theoretischen Säurezahl liegt.
Bei der Durchführung des eründungsgemäßen Verfahrens
ist es erforderlich, daß der Polyester freie Carbonsäurereste an dem Kettenende aufweist und
man muß ein Molverhällnis von Glykol zu Dicarbonsäure zwischen 0,7 und 1,1 verwenden.
Wenn das Molverhältnis oberhalb 1,1 liegt, verringert
sich der Gehalt an Caibonsäureresten des
Polyesters, die Festigkeit des damit behandelten Papiers in feuchtem Zustand ist weniger gut. Ein
■30 Molverhältnis von Glykol zu Carbonsäure in der
Nähe von 0,9 ist vorteilhaft, da dieses den besten Kompromiß zwischen dem Molekulargewicht und
dem Gehalt an Carbonsäurer~sten in dem Polyester
darstellt.
Die Komponente b) des erfindungsgemäßen Polykondensats ist ein Additionsprodukt, das durch Umsetzung
einer mehrere Epoxygr .ppen und vorzugsweise zwei Epoxygruppen im Molekül enthaltenden
Verbindung mit einem Polyalkylenpolyamin der allge-,neinen
Formel
H,N -(R- NH)x-H,
in der .v mindestens gleich I und R einen Äthylen-,
Propylen- oder Butylenrest bedeutet, erhalten wird.
Beispiele für geeignete Epoxyderivate sind die Diglycidyläther
polyvalenter aliphatischer Alkohole, beispielsweise diejenigen von Alhylenglykol, Diathylenglykol,
Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, die Diglycidyläther von Polyhydroxyphenolen oder von
Polyphenolen, beispielsweise diejenigen von 1,4-Dihydroxyphenol,
von Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan. Unter diesen
Diglycidyläthern sind die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2'-Bis-[4-hydroxyphenyl]-propan erhaltenen
klassischen Epoxyharze für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet, das gilt insbesondere
für die Harze, die eine Epoxyzahl zwischen 0,33 und 0,57 aufweisen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyalkylenpolyamine, bei denen der Ausdruck »reaktionsfähiges
Wasserstoffatom« ein an ein Stickstoffatom einer primären oder sekundären Aminogruppe
gebundenes Wasserstoffatom bezeichnet, sind beispielsweise die zwei sekundäre Aminogruppen ent-
haltenden Alkylenpolyamine, z. B. Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin. Bevorzugt werden jedoch solche
Polyalkylenpolyamine verwendet, die zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Amino-
-, ,„f die zu-cccbcne Menge ist vorzugsweise so
e durch Zugabe des Poly- 5 Oo ^^Ämöglich, zusätzliche Mengen
werden und die Gefahr der Bildung [;r„ und Jich, -hmj.— Verbindungen «,rd
beträchtlich herabgesetzt.
Die Reaktionsdauer bei dieser Umsetzung variiert mi de Zugabegeschwindigkeit, der Rcaktionstemperatur
und den Kühlkapazitäten des Reaktionsgefaßes. Man kann die Zugabe in Zeitintervall«! /wischen
ίί Minuten und 3 Stunden durchführen. Nach der
Zueabe der Gesamtmenge der Reagentien wird die
Umel/une vorzuesweise weitere 30 Miauten lang
foneesel/tT Die Umsetzung wird bei Temperaturen
zwislhen 30 und 120, vorzugsweise zwischen 60 und 100 C mit oder ohne Zugabe eines Lösungsmittels
Zchgeführt. Die Verwendung eines Lösungsmittels fs von Vorteil, wenn man eine sehr viskose Epoxyverbindung,
wie z. B. bestimmte Harze au Basis von ■>
Z'-Bis-tAydroxvphenyll-propanundF.p.ch orhydnn
Verwendet. Der dabei erhaltene Bestandteil b) stellt
eine klare, nicht gefärbte oder schwach gefärbte m
Lr K1IUe mehr oder weniger viskose Flüssigkeit dar,
de volLmmen lagerstabil ist und direkt in der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
werden kann, die darin besteht daß d.e [poxy-Amin-Additionsverbindungb) durch den freie
Qtrbonsäuregruppen enthaltenden Polyester teilweise neutralisiert wird.
Die Mcgcn an verwendbarem Polyester im Ver-
hältnis zu der Epoxy-Amin-Addilionsvcrb.ndung variieren
insbesondere mit dem Molekulargewicht des Polyesters. Sie entsprechen einem Gehalt anfre.en
Carboxylgruppcn des Polyesters zwischen 0,05 und
0,2 pro ^reaktionsfähigem Wasserstof atom, Die
Menge an durch den Polyester innerhalb der angegcbcnen
Grenzen eingeführten Carbonsauregruppen muß um so geringer sein, je mehr das Molekulargewicht
des Polyesters steigt, wenn man nicht nach der Kondensation mit dem Ep.chlorhydrin ein Endprodukt
erhalten will, das in Wasser nicht mehr d.e - — ■»» ς
durch langsamt Zugabe von
-ko-,)ann .m die
zu eine
*5 , ™™8- |^
, incm (,cwicht entspni.ni,
U1L s a) und b) her.
^ι!οη ist exotherm, so daß es zweckniaßig
^ 7U küh,en, mindestens wahre; ■, d„s
;; ? hydrin m heftigsten reagiert Man ^1 d.e
Ep. Wo.h>d ^ ^ ^ 7ine v,skos>
t, ober-
cP Ecmessen bei 20 C -n einem Rm.
Uι.(UM ., i), erreicht hat
'ä ausreichende Menge Wasser zu. f 25 bis 30% Trockensuns:
η setzt die Reaktion erneut fort i
1Q0 cP bei 20- c und vorzu,- »e.se
und 500 cP erreicht ist. Man v,r onnt
mit Wasser bis auf einen Geh,., an
n ]() ^ 15O/o h { mopl,,, das
]£ύηίαΛ in ausreichender Menge zu/., nen,
™r ai TrockensubstanZ auf 25 b.. )%
um der un Temperatur aufrechtzuerhalten,
^-f^üSte Viskosität erreicht ist. Falls crforbis
d.e ge man die Reakt.onsm.schun., um
derl.ch η f e(wa 5 einzustc len mil ein, ge-
der,pH beispielswei,e Salzsaure, Schs^efel-
"salpeterkure, Ameisensäure. Phosphorsaure,
i und um das Produkt zu .tab.us.eren Be-J
wrd Salzsäure vervvendet.
W har7ha|lige Lösung mit einem (.ehalt
Ubw„?n Trockensubstanz eine Lageningsbestandig-1
. 3 Monaten aufweist, ist es in be-
von m| kmäßi zur welteren Verbcsse-
^/Β^ tandigkeit des Harzes ein Quaternisierung
der B ^ das dne Verb.ndung ist, die
rungsmute ^ ffatom in wäßriger Losung quater-
Mn^^ , ie)e für so,che Verb.ndungen sind
kann P< ^ Propylesl von M,-
ispielsweise die Halogenide, Sulfate ^ die substituierten Alkylhalogen.de.
mS^.tSsSrwir^d Temperaturen zwisehen
60 und 120, vorzugsweise zwischen 80 und 100 C
durch Zugabe des Polyesters zu der vorher erwärmten Epoxy-Amin-Additionsverbindungdurchgefuhrt. Diese
Reaktion erfolgt sehr schnell und erfordert 30 Minuten bis 2 Stunden. Die zur Durchführung dieser Neutral,-sationsreaktion
zwischen dem Polyester mit reien Carbonsäuregruppen und der Epoxy-Amin-Add t.onsverbindung
angewendeten Temperaturen dürfen in
keinem Falle oberhalb 130'C hegen. Insbesondere zwischen 150 und 180°C beobachtet man eine sehr
i^iS^eÄman ein kationisches
wärmehärtbares Harz durch Umsetzung der wie oben beschrieben hergestellten Verbindung mit Ep'chlorhydrin
bei einer Temperatur zwischen 45 und 100 c, vorzugsweise zwischen 50 und 80° C b.s d.e Reakt.onsmischung
die gewünschte Viskosität erreich|^ ha. Da
r-lnichlorhydrin weist vorzugsweise eine Funktionalität
a) Herstellung des Polyesters
dig Desti„ation unter Norma'druck und
'" ei£ühren entsprechend ausgerüsteten Vierhals-
un« Ri h er^ Pg Äthylenglykol. Man
kolbe ^g.W { und jbt langsam 702 g
55 e™1 ^V insäure zu. Man setzt das Erwarmen
(4,8 Mo /Unp forti bis die Temperatur
"n εΓ^™ 200^ erreicht hat. Man hält das
der misc fc eine s&aresM von wen,ger als
Prodi kt be χ MJ ; rhaU man ein flüssiges, nicht
6o 1501 er e ^ jst.^^ das sich ^. 30 bis 40oC
verfestig,
b) Herste|lung der Epoxy-Amin-Add.tionsverbindung
Vierhalskolben gibt man 420 g (20 Aqui-Inem
en V erha^ Was S serstofiatome«) von 98 »/„-Man
erwärmt unter Rühren
auf 75°C. Dann gibt man innerhalb 30 Minuten 400 g (2 Epoxyäquivalente) eines Bisphenol A-Epichlorhydrin-Harzes
mit einer Epoxy-Zahl von 0,49 unter Kühlung zu, so daß die Temperatur 9O0C nicht übersteigt.
Man hält das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei 80 bis 90° C, kühlt dann auf 300C ab. Bei
200C liegt es in Form eines Produkts mit einer Viskosität
von 27 400 cP mit einer Gardner-Färbung 3 vor.
Beispiel
Herstellung des Polykondensats
Herstellung des Polykondensats
Unter Rühren erwärmt man 121 g (2,68 Äquivalente »reaktionsfähige Wasserstoffatome« der unter b)
hergestellten Epoxy-Amin-Additionsverbindung auf 9O0C, in die man innerhalb 15 Minuten 129 g
(0,28 Carbonsäureäquivalente) des oben hergestellten und vorher bei 800C geschmolzenen Polyesters einführt.
Nach der Zugabe hält man die Temperatur weitere 30 Minuten lang bei 90 bis 1000C. Dann gibt
man 250 g Wasser, dann bei 60 bis 7O0C innerhalb 30 Minuten langsam 111 g (1,2 Mol) Epichlorhydrin
unter Kühlen zu, so daß eine Temperatur von 60 bis 7O0C aufrechterhalten wird. Anschließend setzt man
das Erwärmen bei dieser Temperatur fort, bis eine Viskosität von 400 bis 60OcP, gemessen in einem
Rotovisko-Haake-Viskosimeter (UM = 1), erreicht ist.
Man setzt 480 g Wasser zu und setzt das Erwärmen bei 60 bis 70cC fort, bis erneut eine Viskosität von
400 bis 60OcP bei 2O0C erreicht ist. Man gibt sofort
925 g Wasser zu. Man kühlt das Produkt auf 25°C ab. Dieses liegt in Form einer flüssigen Lösung mit einem
Gehalt an Trockensubstanz von 14,8 °/0 und einer Gardner-Färbung von 3, einer Viskosität bei 200C
von 43 cP und einem pH-Wert von 5,3 vor, wobei die Lagerungsbeständigkeit des Polykondensats mehr als
3 Monate beträgt.
ίο Man führt Laborversuche durch, indem man Blätter
von Velin-Filtricrpapier von 65 g/ma in einer kalten
Lösung dieses Harzes imprägniert, man preßt das Papier aus, bis es 0,7, 0,8, 1 bzw. 1,5% trockenes
Polykondensat, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers, enthält. Die auf einem Rahmen 2 Minuten
lang bei 150° C getrockneten und dann 24 Stunden lang bei 2O0C konditionierten Blätter werden in
Streifen geschnitten, die eine Größe von 18 · I cm aufweisen. Die Messung der Zugfestigkeit erfolgt mit
»o diesen Proben, die vorher durch Anfeuchten und Foulardieren mit Wasser gesättigt worden sind. Die
Messungen werden mit einem Correx-Dynamometer durchgeführt, der eine gute Reproduzierbarkeit der
Versuche für die Zugkräfte zwischen 0 und 1000 g
»5 gewährleistet. In der nachfolgenden Tabelle sind die
Zugfestigkeitswerte des Papiers in feuchtem Zustand, ausgedrückt in Gramm pro cm Breite und erhalten
bei verschiedenen pH-Werten, zusammengestellt.
Trockengewicht des Polykondensats, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers |
pH 3 | pH 5 | pH 7 | pH 9 | |
Polykondensat des Beispiels 1 Vergleichsprobe |
0,7% 0,8% l°/o 1.5 7o O7o |
280 320 350 370 50 |
300 330 390 410 50 |
360 400 430 430 50 |
360 430 650 700 50 |
Andererseits werden die Naßfestigkeiten des mit dem Polykondensat des Beispiels 1 behandelten Papiers
auf die folgende Art und Weise gemessen:
Ein Brei aus 100 70 gebleichter Baumwolle wird bei
300C in einem Shopper-Riegler raffiniert und auf
einen pH 7 eingestellt. Zu diesem Brei gibt man 1 Gewichtsteil trockenes Polykondensat auf 100 Gewichtsteile
Breitrockensubstanz und stellt auf einer Frank-Formmaschine Papierblätter her, die 5 Minuten bei
1200C getrocknet werden. Die dynamometrischen Festigkeitsmessungen des Papiers führten zu folgenden
Ergebnissen:
In trockenem Zustand: 1,765 kg/cm, das entspricht einer Zunahme von 26 7o gegenüber dem nicht behandelten
Papier;
in feuchtem Zustand: 0,645 kg/cm, das entspricht einer Zunahme um 270% gegenüber dem nicht behandelten
Papier.
Der Vorteil des Produktes des Beispiels 1 kann auch an Hand seiner Eigenschaft als Retentionszusatz für
Pigmente bei der Papierherstellung erläutert werden.
Zu einer wäßrigen Suspension von Zellulosefasern mit 17o Trockensubstanz, die auf einen pH-Wert von
7 ± 0,1 eingestellt ist, gibt man unter Rühren 10% Titanoxyd (bezogen auf das Trockengewicht der
Fasern), dann 10Z0O. 0.5 7oo bzw. 0,17oo des Reaktionsprodukts des Beispiels 1 (die Konzentration ist ausgedrückt
in Trockensubstanz Polykondensat bezogen auf das Gewicht der Fasern). Nach lOminutigem
Rühren filtriert man die Fasersuspension durch ein Gewebe mit feinen Maschen, die von der Faser nicht
zurückgehaltene Pigmentmenge wird in dem Filtrat gewonnen und gravimetrisch bestimmt.
Proben
Vergleichsprobe
0,17«
0,57oo
17«,
"/· zurückgehaltenes Pigment
22,57.
657«
91,57.
91,57.
657«
91,57.
91,57.
309640/369
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten, dadurch
gekennzeichnet, daß man
a) am Kettenende Carbonsäurereste enthaltende Polyester, die durch Umsetzen von gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen mit
zwei primäre oder sekundäre Hydroxylrestc aufweisenden Glykolen im Molverhältnis zwischen
1,1 und 0,7 hergestellt worden sind, mit
b) Additionsverbindungen, die durch Umsetzen von Verbindungen, die mehrere Epoxyreste
im Molekül enthalten, mit Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
(HoN — R - NH)x-H,
in der χ mindestens gleich 1 ist und R einen
Äthylen-, Propylen- oder Butylenrest bedeutet, hergestellt worden sind, wobei 5 bis
12 »reaktionsfähige Wasserstoffatome·· auf einen Epoxyrest entfallen,
bei Temperaturen unterhalb 130 C in solchen Proportionen umsetzt, daß 0,05 bis 0,2 freie
Carbonsäurereste auf ein »reaktionsfähiges Wasserstoffatom« entfallen und anschließend die erhaltenen
Polykondensate in wäßriger oder wäßrigalkoholischer Losung mit Epichlorhydrin umsetzt,
wobei man mindestens 0,5 Mol Epichlorhydrin auf ein »reaktionsfähiges Wasserstoffatom« zusetzt.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen Polykondensate zur Verbesserung der Naßfestigkeit
von Papier und zur Erhöhung der Retentionsfestigkeit für Beschwerungsstoffe oder Pigmente.
Es ist bereits bekannt, in Wasser lösliche, wärmehärtbare Harze zur Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit
von Papier zu verwenden. Diese Behandlung kann durch Imprägnieren oder durch Aufsprühen
der harzhaltigen Lösung auf das fertige Blatt Papier erfolgen, häufig wird jedoch das Harz dem
Papierbrei vor der Herstellung des Papierblattes zugesetzt. In diesem Falle muß das Harz Substantiv
gegenüber der Zellulose gemacht werden wegen der sehr geringen Konzentration an Feststoff, der in Höhe
des Papierauf lauf behälters vorhanden ist. Das erhaltene Blatt Papier durchläuft Preßwalzen und gelangt
dann auf Trockentrommeln, wobei während dieser thermischen Behandlung gleichzeitig mit dem Trocknen
des Blattes das Harz aushärten kann.
Diese Aminoplastharze weisen jedoch alle den großen Nachteil auf, daß sie nur unter sauren pH-Bedingungen
aushärten können, wodurch große Probleme hinsichtlich der Korrosion der Herstellungsmaschinen auftreten.
Aus der belgischen Patentschrift 656 504 ist bereits ein Harz bekannt, welches durch Umsetzung eines
hydroxylgruppenhaltigen Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Kondensats mit Diaminen und Dicarbonsäureanhydriden
erhalten wird. Die erhaltenen Produkte sind jedoch wasserunlöslich, nicht kationisch und sind
nicht gegenüber Zelluloscfasern Substantiv. Sie sind für Einbrennlacke verwendbar, nicht aber als Imprägnierungsmittel
für Papier und andere Zellulosefasermaterialien.
Aus der britischen Patentschrift 870 412 sind PoIykondensate
bekannt, die man erhält, indem man aus Diphenolen und Epoxidverbindungen erhaltene Polykondensate
mit Monocarbonsäuren umsetzt, dieses
Reaktionsprodukt mit Polyolen und Polycarbonsäuren zur Umsetzung bringt und anschließend mit Aminen
ίο neutralisiert. Die erhaltenen Produkte bilden keine
echten wäßrigen Lösungen, sondern nur Suspensionen und sind für Zellulosefasern nicht Substantiv.
Aus der deutschen Auslegeschrift I 169 131 ist ein Verfahren zur Γ .-stellung von Polyäthylenimin bekannt,
dessen Pr. iukt als Zusatzmittel bei der Papierherstellung
bestimmt ist. Es handelt sich zwar im wesentlichen um Flockungsmittel, jedoch gestatiet
dieser auch eine Erhöhung der Naßfestigkeit de*.
Papiers, da der Zellstoff wesentlich feiner als normal
•20 vermählen wird und durch die Flockungswirkunt;
trotzdem auf der Papiermaschine niedergeschlagen werden kann. Auf Grund der feinen Vermahlung wird
die Naßfestigkeit verbessert. Der Nachteil besteh·. jedoch in der Notwendigkeit eines besonders hohen
Vermahlungsgrades, der zusätzliche Aufwendungen irapparativer
und energetischer Hinsicht erfordert Außerdem ist die erzielte Naßreißfestigkeit weit geringer
als die erfindungsgemäß erzielte. Außerdem im es aus der deutschen Auslegeschrift 1 208 170 bekannt.
das Retentionsvermögen von Papierstoff für Füllstoffe
und Pigmente durch Zusatz von quaternisierten oder ternärisierten Polyäthyleniminen zu verbessern. Die
Naßfestigkeit von Papier wird hierdurch jedoch nicht verbessert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues wasserlösliches wärmehärtbares Polykondensat
zu schaffen, welches für Zellulose Substantiv ist und die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und
insbesondere zur Imprägnierung von fertigem Papier und ähnlichen Zellulosefasermaterialien zur Verbesserung
ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen
Polykondensaten, welches darin besteht, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6916433A FR2041667A5 (de) | 1969-05-30 | 1969-05-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026449A1 DE2026449A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2026449B2 DE2026449B2 (de) | 1973-02-15 |
DE2026449C3 true DE2026449C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=9034347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026449A Expired DE2026449C3 (de) | 1969-05-30 | 1970-05-29 | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506040B1 (de) |
CA (1) | CA932496A (de) |
CH (1) | CH511260A (de) |
DE (1) | DE2026449C3 (de) |
FR (1) | FR2041667A5 (de) |
GB (1) | GB1313177A (de) |
SE (1) | SE357758B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4174333A (en) * | 1978-11-02 | 1979-11-13 | Ppg Industries, Inc. | Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same |
EP0100370A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-15 | Teijin Limited | Verfahren zur Herstellung von Papier oder nichtgewebtem Gewebe |
DE3629470A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Basf Lacke & Farben | Carboxylgruppen und tertiaere aminogruppen enthaltendes polykondensations- und/oder additionsprodukt, ueberzugsmittel auf der basis desselben sowie deren verwendung |
AR023155A1 (es) * | 1999-03-25 | 2002-09-04 | Procter & Gamble | Composiciones para el mantenimiento de la tela que comprenden ciertos polimeros para el tratamiento de la tela, cargados cationicamente |
-
1969
- 1969-05-30 FR FR6916433A patent/FR2041667A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-05-27 SE SE07320/70A patent/SE357758B/xx unknown
- 1970-05-28 CH CH797170A patent/CH511260A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-05-29 CA CA084332A patent/CA932496A/en not_active Expired
- 1970-05-29 DE DE2026449A patent/DE2026449C3/de not_active Expired
- 1970-05-29 GB GB2595570A patent/GB1313177A/en not_active Expired
- 1970-05-30 JP JP45046059A patent/JPS506040B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2041667A5 (de) | 1971-01-29 |
DE2026449B2 (de) | 1973-02-15 |
CA932496A (en) | 1973-08-21 |
GB1313177A (en) | 1973-04-11 |
JPS506040B1 (de) | 1975-03-10 |
CH511260A (fr) | 1971-08-15 |
SE357758B (de) | 1973-07-09 |
DE2026449A1 (de) | 1971-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364444C3 (de) | Polyamlnverbindungen und deren Verwendung | |
DE2929512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von absorbierender Cellulosepulpe | |
DE69224604T2 (de) | Verbesserung der Papiertrockenfestigkeit durch eine Kombination von kationischem und anionischem Guar | |
DE69210569T2 (de) | Kreppklebemittel aus Methyl Bis(3-Aminopropylamine) enthaltenden Polyamiden | |
DE1906450C3 (de) | Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier | |
DE2436386C2 (de) | Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE2934854A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung | |
DE1595791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kationischen,waermehaertenden Harzes | |
DE2434816B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung | |
DE2302439A1 (de) | Harze fuer wasserfeste papiere | |
DE69400997T2 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier | |
DE1036032B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nassfestigkeit von Papier | |
DE3410405A1 (de) | Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung | |
EP0061173A1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE69514655T2 (de) | Nassfeste harzzusammensetzung und verfahren für ihre herstellung | |
DE1495301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen | |
DE2916356A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polyaetheraminen | |
DE2026449C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten | |
EP0000714B1 (de) | Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung | |
DE2536678B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer amphoteren, wäßrigen Polyurethanpolyharnstoffemulsion | |
DE69728285T2 (de) | Stärkederivat enthaltende kolophoniumemulsion zur papierleimung | |
DE69926509T2 (de) | Tertiäre amine polyamidoamin - epihalohydrin- polymere | |
DE1932394A1 (de) | Wasserloesliches Polyaminharz | |
DE2702712A1 (de) | Kationischer polyaether und zusammensetzungen davon | |
DE1771243B2 (de) | Verfahren zum Leimen von Papierer Zeugnissen in der Masse und durch Ober flachenbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |