DE2024581C3 - Photoleitende Vorrichtung mit einer photoleitenden Schicht auf der Basis von Bleimonoxyd sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Photoleitende Vorrichtung mit einer photoleitenden Schicht auf der Basis von Bleimonoxyd sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2024581C3 DE2024581C3 DE2024581A DE2024581A DE2024581C3 DE 2024581 C3 DE2024581 C3 DE 2024581C3 DE 2024581 A DE2024581 A DE 2024581A DE 2024581 A DE2024581 A DE 2024581A DE 2024581 C3 DE2024581 C3 DE 2024581C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- monoxide
- lead
- mixed crystals
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(II) oxide Inorganic materials [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 46
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 tin chalcogenide Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- SHKLKKLYXJUKEJ-UHFFFAOYSA-J triperchloryloxystannyl perchlorate Chemical compound [Sn+4].[O-][Cl](=O)(=O)=O.[O-][Cl](=O)(=O)=O.[O-][Cl](=O)(=O)=O.[O-][Cl](=O)(=O)=O SHKLKKLYXJUKEJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 4
- XOYUVEPYBYHIFZ-UHFFFAOYSA-L diperchloryloxylead Chemical compound [Pb+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O XOYUVEPYBYHIFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 claims description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- JPUIEYBUBJBWQJ-UHFFFAOYSA-N selanylidene(sulfanylidene)tin Chemical compound S=[Sn]=[Se] JPUIEYBUBJBWQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photoleitende
Vorrichtung mit einer auf einem Träger angeordneten photoleitenden Schicht auf der Basis von Mischkristal·
ien des Bleimonoxyds und einem Zinnchalkogenid, die mindestens eine Elektrode aufweist Eine derartige
photoleitende Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in einer Aufnahmeröhre des Vidikon-T
Bei bekannten Aufnahmeröhren vorerwähnter Art, die unter dem Sammel-Namen »Vidikon« bekannt sind,
wird die phololeitende Schicht durch eine mehr oder weniger poröse Schicht tetragonalen (Rot)Bleimonoxyds gebildet, in die zur Erhöhung der Rotempfindlich*
keit, wie in der PR-PS 1564 972 beschrieben, z.B.
Zinnsulfid'selenid oder -lellurid aufgenommen sein
kann. Aber lediglich die Aufnahme eines dieser
Zinnhalogenide führt nicht zu, den gewünschten
Vorteilen, da der Zusatz lediglich dieser Stoffe zu einer
nicht stabilen Struktur der Mischkristallschicht führt
und eine nicht optimale Packung dar Kristalle ergibt Außerdem ändern sich, die Eigenschaften der Schicht
mit der Zeit und es ergibt sich eine sogenannte zeitliche Ausdehnung in der Schicht mit einem Verlust an
Auflösungsvermögen,
Die Aufnahme eines die RotempFindlichkeit erhöhenden Elementes erfolgt durch Aufdampfung. Dieses
Verfahren zum Erhöhen der Rotempfindlichkeit einer vorliegenden photoleitenden Schicht erfordert eine
verhältnismäßig genaue Dosierung der betreffenden Stoffe, um auf reproduzierbare Weise photoleitende
.Schichten zu erhalten, die einerseits die erwünschte
Rotempfindlichkeit und andererseits nicht einen insbesondere bei Verwendung in Aufnahmeröhren unerwünschten hohen Dunkelstrom aufweisen. Außerdem
tritt dabei der Nachteil auf, daß die erhaltene Rotempfindlichkeit in Form eines verhätnismäßig
niedrigen Schwanzes der Spektralempfindlichkeitskurve des Bleimonoxyds auftritt und nicht wie es erwünscht
wäre, in Form einer Verschiebung des betreffenden Kurventeiles in Richtung auf eine Absorptionsgrenze
längerer Wellen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die erwünschte Rotempnndlichkeit einer photoleitenden
Schicht auf der Basis von Bleimonoxyd auf weniger kritische Weise dadurch erhalten werden kann, daß in
das Bleimonoxyd Zinnmonoxid eingebaut wird, dessen Bandabstand kleiner als der des verwendeten Bleimonoxyds ist und dessen Kristallstruktur sich am besten an
die des Bleimonoxyds anschließt
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die bereits in der FR-PS 15 64 972 angegebene Mischkristallschicht aus Bleimonoxid und einem Zinnchalkogenid so weiterzubilden, daß sich eine leicht reproduzierbare, einen niedrigen Dunkelstrom und eine höhere
Rotempfindlichkeit aufweisende Schcht ergibt.
Diese Aufgabe wird für eine photoleitende Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung
dadurch gelöst daß das Zinnchalkogenid Zinnmonoxyd ist
Die Erfindung hat also gefunden, daß Zinnmonoxyd ein zu dem oben genannten Zweck vorzüglich
geeignetes Material ist Bei tetragonalem Bleimonoxyd ist der Bandabstand etwa 1,9 eV, bei Zinnmonoxyd ist
dieser aber nur etwa 0,6 eV.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der
Zinnmonoxydgehalt in den Mischkristallen zwischen 0,1 und 10 Mol-% betragen. Ein Zinnmonoxydgehalt von χ
Mol-% bedeutet daß im Mischkristall das Verhältnis zwischen den Anzahlen von Zinnatomen und Bleiatomen jönzzj. entspricht.
Die photoleitende Schicht kann praktisch vollständig aus den erwähnten Mischkristallen bestehen, aber vor
allem, wenn die photoleitcnde Vorrichtung bei einer Aufnahmeröhre zur Umwandlung eines von der
photoleitenden Schicht aufgefangenen Strahlungsbildes in elektrische Signale Verwendung findet und beider die
photoleitende Schicht mit einer Dicke zwischen 5 und etwa 30 μη auf einem eine durchsichtige, elektrische
Elektrode aufweisenden, ebenfalls durchsichtigen Träger angeordnet ist, wobei gegenüber der photoleitenden
Schicht eine Elektronenkanone zum Erzeugen eines die vom Träger abgewandte, freie Oberfläche der photoleitcnden Schicht abtastenden Elektronenstrahls aneeord-
net ist, ist es zum Vermeiden eines zu hohen
Dunkelstroms vorteilhaft, den an den Träger grenzenden
Teil der photoleitenden Schicht im wesentlichen aus Mischkristallen von Blejmonoxyd und Zinnmonoxyd
und den die freie/vom Elektronenstrahl abzutastende Oberfläche enthaltenden Teil praktisch nur aus tetragonalem
Bleimonoxyd bestehen zu lassen.
Mindestens ein Teil der photoleitenden Schicht wird durch Aufdampfung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
mit einem Druck von etwa 1,33 · 10~2 mbar
eines.in einem gegenüber dem Träger angeordneten Tiegel untergebrachten, pulverigen Materials der
erwähnten Mischkristalle gebildet
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Bildaufnahmeröhre,
Fig.2 graphisch die Beziehung zwischen dem
Bandabstand und dem Gehalt an Zinnmonoxyd von Mischkristallen tetragonalen Bleimonoxyds und Zinnmonoxyds.
Die in Fi g. ί im Längsschnitt dargestellte Bildaufnahmeröhre
besteht aus einem entlüfteten, langgestreckten, zylinderförmigen Kolben 1 aus Glas, dessen Abschluß
an einem Ende durch ein Glasfenster 2 und am anderen Ende durch einen GlasfuB 3 gebildet wird. In diesem
Glasfuß 3, von dem ein zentraler Teil durch ein zugeschmolzenes hohles Entlüftungsröhrchen 4 gebildet
wird, sind Durchführungsstifte 5 untergebracht, die im Kolben mit unterschiedlichen Teilen des Elektrodensystems
6 elektrisch verbunden sind. Das Elektrodensy- jo stern 6 besteht aus einer durch einen Glühfaden 7 zu
erhitzenden, thermischen Kathode 8, einem Wehneltzylinder 9 und einer perforierten Anode 10, die elektrisch
mit einer zylinderförmigen Elektrode 11 verbunden ist Diese Elektrode 11 weist auf der Seite des Glasfensters
2 eine Gazelektrode auf.
Das Glasfenster 2 trägt auf der Innenseite eine durchsichtige, elektrisch gut leitende Signalelektrode 13,
z. B. aus leitendem Zinndioxyd, von der nach außen ein Stromleiter i4 führt Auf der Signalelektrode 13 ist
durch Aufdampfung in einer sauerstoff- und gegebenenfalls auch wasserdampfhaltigen Gasatmosphäre eine
etwa 15 bis 25μΐη dicke photoleitende Schicht 15 auf
der Basis von Bleimonoxyd (PbO) niedergeschlagen.
Die Schicht 15, die die Auftreffplatte der Röhre bildet, kann auf der von dem Glasfenster 2 abgewandten, freien
Oberfläche mit einem von der Kathode 8 abgehenden Elektronenstrahl 16 abgetastet werden, der mit den
üblichen, die Röhre umgebenden Ablenk- und Fokussierungsspulen, die mit 17 bezeichnet sind, auf die
Auftreffplatte fokussiert und zur Abtastung abgelenkt wird.
Mit einem schematisch durch eine einzige Linse 19 dargestellten optischen System wird im Betrieb der
Röhre ein in elektrische Signale umzuwandelndes Bild auf die Auftreffplatte 15 projiziert Diese elektrischen
Signale werden wie üblich bei Abtastung der Auftreffplatte
durch den Elektronenstrahl 16 über einen mit dem Stromleiter 14 verbundenen Signalwiderstand 20
erhalten, über den eine in bezug auf die Kathode 8 der Röhre positive Vorspannung von 20 bis 60 V der
Elektrode 13 zugeführt wird.
Die Auftreffplatte 15 besteht ganz oder teilweise aus Mischkristallen von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd, in
denen das Zinnmonoryd einen Gehalt von weniger als 25 Mol'% und vorzugsweise zwischen 0,1 und to Mol-%
beträgt Ein vorteilhafter Wert des Zinnmonoxydgehalts liegt um etwa 5 MoI-1M). Der Zinnmonoxydgehalt
von x Mol-% bedeutet, daß von je Hundert Metallatomen des MJschkristalles χ Atome Zinnatome und IOC
- χ Atome Bleiatome sind. Wenn die Auftreffplatte 15 nicht vollständig aus, Mischkristallen von Bleimonoxyd
und Zinnmonoxyd besteht, besteht der übrige Teil aus
Kristallen tetragonalen Bleimonoxyds. In diesem Falle müssen in jeder zur Signalelektrode 13 parallelen Ebene
die Mischkristalle, wenn vorhanden, homogen verteilt sein. Dies ist der Fall, wenn in jedem Teii der
Auftreffplatte 15 das Verhältnis zwischen tetragonaiem Bleimonoxyd und den Mischkristallen das gleiche ist,
d.h. die Auftreffplatte 15 wird dann durch eine homogene Schicht gebildet
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Auftreffplatte 15 aus verschiedenen, in einer zur Ebene
der Signalelektrode 13 senkrecht verlaufenden Richtung hintereinander liegenden Teilschichten gebildet
wird, in denen die Verhältnisse zwischen den Mengen tetragonaiem Bleimonoxyds und Mischkristallen verschieden
sind. Eine vorteilhafte Ausf.iirungsfgnn wird
dadurch erhalten, daß die Auftreffplatte ί5 durch eine
an die Signalelektrode 13 grenzende Teilschicht gebildet wird, die im wesentlichen aus Mischkristallen
von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd besteht, in denen der Zinr>nonoxydgehalt vorzugsweise etwa 5 Mol-%
beträgt und bis zu etwa 90% oder weniger der Gesamtdicke der Auftreffplatte 15 bilden kann,
während der übrige, die durch den Elektronenstrahl 16 abzutastende, freie Oberfläche bildende Teil der
Auftreffplatte 15 durch eine Teilschicht gebildet wird, die praktisch vollständig aus tetragonaiem Bleimonoxyd
besteht
In der graphischen Darstellung der Fig.2 ist für
Mischkristalle von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd der Bandabstand Eg in eV (Elektronvolt) als Funktion des
Gehaltes an Zinnmonoxyd aufgetragen. Der Beginn der Kurve, d. h. der Teil mit niedrigem Zinnmonoxydgehalt
ist im rechten oberen Eck dieser Figur in vergrößertem Maßstab angegeben. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der
Bandabstand von reinem Bleimonoxyd etwa 1,9 eV ist und Jaß der Bandabstand bei zunehmendem Gehalt an
Zinnmonoxyd zunächst verhältnismäßig schnell und dann langsam geringer wird. Für Mischkristalle mit
einem Zinnmonoxydgehalt von z. B. etwa 5 Mol-% ist der Bandabstand etwa 1,6 eV, für 10 Mol-% etwa 1,5 eV
und für 25 Mol-% Zinnmonoxyd ist der Bandabstand auf etwa 1,3 eV herabgesunken. Da 1 eV praktisch 1,24 μπι
Wellenlänge entspricht, lassen sich die Absorptionskanten der unterschiedlichen Mischkristalle und somit die
Empfindlichkeit für optische Strahlung längerer Wellenlänge (d. h. rot und infrarot) leicht bestimmen.
Durch die Aufnahme von Mischkristallen von BieimcTiOxyd und Zinnmonoxyd in die Auftreffplatte 15
wird im Vergleich zu einer Auftreffplatte lediglich aus Bleimonoxyd die Roiempfindlichkeit in Richtung auf
das Gebiet längerer Wellenlänge in Abhängigkeit von dem Zinnmonoxydgehalt der Mischkristalle ausgedehnt.
Da bei abnehmendem Bandabstand des Materials der photoleitenden Schicht 15 der Dunkelstrom zunimmt,
soll der Zinnmonoxydgehalt 25 Mol-% nicht überschreiten, wobei eine Empfindlichkeit für Strahlung bis zu
einer Wellenlänge von etwa 1 μηι erzielbar ist.
Für eine Bildaufnahmeröhre vorerwähnter Art, die für Fernsehzwecke dient, ist eine gute Empfindlichkeit
bis zu einer Wellenlänge von etwa 700 ntn meistens ausreichend. Für eine solche Röhre wird je nach Bedarf
der Zinnmonoxydgehalt im Bereich von 0,1 bis 10 Μού% gewählt. Ein gut brauchbarer Wert liegt bei 5
Mol-%. im letzteren Falle ist eine Röhre mit einer
Rotempfindlichkeitsgrenze zu erhalten, die praktisch den Röhren mit einer Bleioxyd-Auftreffplatte entspricht, die eine erhöhte Rotempfindlichkeit aufweisen,
die durch die Einwirkung Von Schwefelwasserstoff auf die aus aufgedampftem, tetragonalem Bleimonoxyd
bestehende, photoleitende Auftreffplatte erhalten ist Die Rotempfindlkchkeit selber ist jedoch größer als die
der vorerwähnten Röhre mit Bleioxyd'Auftreffplatte.
Der Dunkelstrom kann auf vorstehend beschriebene Weise innerhalb zulässiger Grenzen gehalten Werden,
indem die Auftreffplatte aus zwei parallel zur Signalelektrode 13 verlaufenden Teilschichten aufgebaut
wird, von denen die die freie Oberfläche bildende Teilschicht aus tetragonalem Bleimonoxyd und die an
die Signalelektrode grenzende Teilschicht im wesentlichen aus Mischkristallen von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd
bestehen. Die erste aus Bleimonoxyd bestehende Teiischicht kann auf bekannte Weise durch
Aufdampfen reinen Bleimonoxyds in einer Gasatmosphäre mit einem Druck von etwa 1,33 · 10-2 mbar
erhalten werden, welche Gasatmosphäre aus einem Gemisch von etwa gleichen Mengen Wasserdampf und
Sauerstoff besteht.
Die Auftreffplatte 15 oder der aus Mischkristallen von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd bestehende Teil
derselben kann auf verschiedene Weise durch Aufdampfung in einer Sauerstoff- oder sauerstoffhaltigen
Atmosphäre mit einem Druck von etwa 1,33 · 10~2 mbar erhalten werden. Bei einem dieser Verfahren
erfolgt die Aufdampfung auf Basis von pulverigem Material aus Mischkristallen von Bleimonoxyd und
Zinnmonoxyd, wobei das Verhältnis zwischen Blei und Zinn dem der Mischkristalle in der zu bildenden
Auftreffplatte oder dem Teil derselben entspricht. Dieses pulverige Material wird in bekannter Weise aus
einem gegenüber der Signalelektrode 13 angeordneten Schmelztiegel auf die Signalelektrode aufgedampft.
Anstelle des Materials aus den Mischristallen kann ein Gemisch aus pulverigem Bleimonoxyd und pulverigem
Zinnmonoxyd in den Tiegel gebracht und aufgedampft werden Da narh Hem Aufdampfen etwa«; Zinn oder
Zinnoxyd im Tiegel zurückbleibt, muß das Zinn-Blei-Verhältnis im Gemisch etwas größer gewählt werden
als in den Mischkristallen der zu bildenden Auftreffplatte 15 erwünscht ist. Ein weiteres Verfahren zur
Herstellung der Auftreffplatte 15 oder eines Teiles derselben besteht aus der gleichzeitigen Verdampfung
von Bleimonoxyd und Zinn aus unterschiedlichen Tiegeln, die nebeneinander angeordnet sind. In diesem
Falle wird das Zirn auf eine höhere Temperatur z. B. auf 1000 bis 11000C erhitzt als das Bleimonoxyd (etwa
930° C). Der Molekularprozentsatz an Zinnmonoxyd in der aufgedampften Schicht läßt sich durch Einstellung
der Temperatur des Zinntiegels regeln. Eine höhere Temperatur resultiert in einem höheren Prozentsatz an
Zinnmonoxyd.
Die bei dem erstgenannten Verfahren als Ausgangsmaterial
dienenden Mischkristalle von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd können durch Zusatz eines Oberschusses
Ammoniaks an eine Lösung von Zinnperchlorat und Bleiacetat oder Zinnperchlorat und Bleiperchlorat
erhalten werden, in welcher Lösung das Molekularverhältnis zwischen Blei und Zinn gleich dem Verhältnis
in den zu bildenden Mischkristallen ist Der erhaltene Niederschlag wird mit sehr reinem Wasser gewaschen
und dann einige Stunden lang unter Wasser auf höhere Temperatur derart erwärmt, daß der Niederschlag in
Mischkristalle von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd s umgewandelt wird, worauf dieser Niederschlag gewaschen und getrocknet wird. Es folgen jetzt zwei
Beispiele einer solchen Herstellung von Mischkristallen:
£s wird von 45 g praktisch slticium-frelem tetragonalem
Bleimonoxyd ausgegangen, das in 75 ml Perchlorsäure von etwa 7 N gelöst wird. Diese Lösung wird einer
Lösung von 5 g tetragonalem Zinnmonoxyd in 75 ml Perchlorsäure von etwa 3 N zugesetzt. Der gemeinsamen
Lösung wird unter Rühren ein Überschuß Ammoniak zugesetzt, so daß sich ein Niederschlag von
Blei-Zinnhydroxyd bildet. Dieser Niederschlag wird mit sehr reinem Wasser gewaschen tiiiu einige Siuiiucii lang
z. B. über Nacht unter Wasser auf einer Temperatur von etwa 75°C gehalten. Das ursprüngliche Blei-Zinnhydroxyd
wird dabei in dunkelbraune Mischkristalle von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd mit einem Zinnmonoxydgehalt
von 10 Mol-% umgewandelt, welche Kristalle darauf gewaschen und getrocknet werden.
50 g .ttragonales, praktisch silicium-freies Bleimonoxyd
wird in 80 ml Perchlorsäure von etwa 7 N gelöst.
Eine Menge von 1,26 g tetragonalem Zinnmonoxyd wird in 30 ml Perchlorsäure von etwa 3 N gelöst. Die
zwei Lösungen werden zusammengefügt, worauf unter Rühren etwa 1700 ml konzentriertes Ammoniak zugesetzt
wird. Der dadurch entstehende aus Blei-Zinnhy-
j5 droxyd bestehende Niederschlag wird behandelt wie
unter Beispiel 1 angegeben ist.
Bei dieser Herstellung von Mischristallen soll die verwendete Apparatur vorzugsweise siliciumfrei sein,
weshalb nicht Glas, sondern, wenn möglich, Kunststoff oder gegebenenfalls Metall verwendet werden soll.
Nach dem Aufdampfen der Auftreffplatte 15 der anhand der F i e. 1 beschriebenen Aufnahmeröhre wird
die von der Signalelektrode 13 abgewandte, freie Oberfläche der Platte durch Gasentladung in einer
Sauerstoffatmosphäre einem Sauerstoffionenaufprall ausgesetzt, wie dies für eine Auftreffplatte bekannt ist,
die praktisch lediglich aus Bleimonoxyd besteht. Dieser Aufprall dient dazu, einen Oberschuß an Sauerstoff in
die Oberfläche der Platte einzuführen, wodurch für die von der Oberfläche aus dem Abtastelektronenstrahl 16
aufgenommenen Elektronen eine Sperre gebildet .vird.
Die Erfindung ist vorstehend anhand einer Aufnahmeröhre erläutert Sie gilt jedoch auch für eine
photoleitende Zelle, bei der eine Mischkristalle von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd enthaltende, photoleitende
Schicht zwei oder mehr Elektroden aufweist die z. B. durch auf der gleichen Seite der Schicht
angeordnete, ineinander eingreifende, kammförmige Elektroden oder durch flächenartige Elektroden auf je
einer Seite der Schicht gebildet werden können. Wenn bei Verwendung einer derartigen photoleitenden Zelle
eine Abkühlung auf niedrigere Temperatur durchführbar ist (woduch der Dunkelstrom erniedrigt wird) kann
nötigenfalls der Zinnmonoxydgehalt in den Mischkristallen 25 Mol-% überschreiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Photoleitencje Vorrichtung mit einer auf einem
Träger angeordneten pbotojeitenden Schicht auf der
Basis von Mischkristallen des Bleimonoxyds und einem Zinnchalkogenid, die mindestens eine Elektrode aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zinnchalkogenid Zinnmonoxyd ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinnmonoxydgehalt der Mischkristalle niedriger als 25 Möl-% ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Zinnmonoxydgehalt zwischen 0,1
und 10 Mol-% liegt .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die photoleitende Schicht praktisch vollständig aus den
erwähnten Mischkristallen besteht
5. Vorricmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Träger grenzende Teil der
photoleitenden Schicht im wesentlichen aus den erwähnten Mischkristallen und der die freie
Oberfläche der Schicht bildende Teil dieser Schicht im wesentlichen aus tetragonalem Bleimonoxyd
besteht
6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Bildaufnahmeröhre zur Umwandlung eines von der photoleitendcn Schicht aufgefangenen Strahlungsbildes in
elektrische Signale.
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet daß die aas einem Tiegel aufzudampfenden Mischkristalle durc.ii den Zusatz eines
Oberschusses Ammoniak an eine Lösung von Zinnpcrchlorat und Bleiacetat oder Zinnperchlorat
und Bleiperchlorat erhalten werden, in welcher Lösung das Verhältnis zwischen den Molekularmengen Blei und Zinn gleich dem in den zu bildenden
Mischkristallen erwünschten Verhältnis ist, wobei der erhaltene Niederschlag mit sehr reinem Wasser
gewaschen und darauf einige Stunden lang unter Wasser auf einer höheren Temperatur derart
gehalten wird, daß der Niederschlag in Mischkristal-Ie von Bleimonoxyd und Zinnmonoxyd umgewandelt wird, die darauf gewaschen und getrocknet
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6908066A NL6908066A (de) | 1969-05-27 | 1969-05-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2024581A1 DE2024581A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2024581B2 DE2024581B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2024581C3 true DE2024581C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=19807025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2024581A Expired DE2024581C3 (de) | 1969-05-27 | 1970-05-20 | Photoleitende Vorrichtung mit einer photoleitenden Schicht auf der Basis von Bleimonoxyd sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610987A (de) |
JP (1) | JPS482035B1 (de) |
CA (1) | CA934145A (de) |
DE (1) | DE2024581C3 (de) |
FR (1) | FR2043693A1 (de) |
GB (1) | GB1256217A (de) |
NL (1) | NL6908066A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233265A (en) * | 1986-07-04 | 1993-08-03 | Hitachi, Ltd. | Photoconductive imaging apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL290119A (de) * | 1963-03-12 |
-
1969
- 1969-05-27 NL NL6908066A patent/NL6908066A/xx unknown
-
1970
- 1970-05-01 US US33548A patent/US3610987A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-13 CA CA082625A patent/CA934145A/en not_active Expired
- 1970-05-20 DE DE2024581A patent/DE2024581C3/de not_active Expired
- 1970-05-22 GB GB24964/70A patent/GB1256217A/en not_active Expired
- 1970-05-23 JP JP4374670A patent/JPS482035B1/ja active Pending
- 1970-05-26 FR FR7019117A patent/FR2043693A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3610987A (en) | 1971-10-05 |
JPS482035B1 (de) | 1973-01-22 |
DE2024581B2 (de) | 1979-11-22 |
GB1256217A (en) | 1971-12-08 |
DE2024581A1 (de) | 1970-12-03 |
CA934145A (en) | 1973-09-25 |
NL6908066A (de) | 1970-12-01 |
FR2043693A1 (de) | 1971-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines isoliersubstrats durch reaktive ionenablagerung mit einer oxidschicht aus mindestens einem metall | |
DE3335107C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem über einem Substrat liegenden Mehrkomponentenmaterial | |
DE2459091C3 (de) | Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2723872A1 (de) | Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes | |
DE2223270B2 (de) | ||
DE1589825A1 (de) | Elektronenoptisches System zum Buendeln und Ablenken eines Elektronenstrahls | |
DE2821463C2 (de) | Flache Kathodenstrahlröhre | |
DE2122760B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer duennen halbleitenden schicht durch vakuumaufdampfen | |
DE1514472A1 (de) | Photoleitende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2024581C3 (de) | Photoleitende Vorrichtung mit einer photoleitenden Schicht auf der Basis von Bleimonoxyd sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE966028C (de) | Fotoleitende Elektrode | |
DE3341384C2 (de) | ||
DE1299311B (de) | Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE1177197B (de) | Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3150848C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für hohe Helligkeit | |
DE2628474C3 (de) | Aufnahmeeinrichtrung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre | |
DE2333866A1 (de) | Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69202277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integriert-optischen Wellenleitern in Glas. | |
DE2141233B2 (de) | Photoleiterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1764029A1 (de) | Fotoleitende Schicht | |
DE1421871A1 (de) | Speicherelektrode | |
DE1920941A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE3305415A1 (de) | Kathodenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |