DE1764029A1 - Fotoleitende Schicht - Google Patents
Fotoleitende SchichtInfo
- Publication number
- DE1764029A1 DE1764029A1 DE19681764029 DE1764029A DE1764029A1 DE 1764029 A1 DE1764029 A1 DE 1764029A1 DE 19681764029 DE19681764029 DE 19681764029 DE 1764029 A DE1764029 A DE 1764029A DE 1764029 A1 DE1764029 A1 DE 1764029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- deposited
- lead oxide
- signal plate
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
Fotoleitende Schicht
Die Erfindung "betrifft eine fotoleitende Schicht, insbesondere für Bildaufnahmeröhren, mit einer auf einer
Trägerplatte angeordneten Signalplatte, auf der ein bleioxydenthaltendes
Halbleitermaterial niedergeschlagen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
dieser Schicht, die als Fotozelle oder als Fangschirm einer fotoleitenden Aufnahmeröhre benutzt werden kann, welche zur
Verwendung in Fernsehkameras zur Erzeugung eines einem Helligkeitsbild entsprechenden Video-Signals geeignet ist.
Eine Fernsehaufnahmeröhre mit einem fotoleitenden Fangschirm, auf dem ein Helligkeitsbild abgebfldet wird,
spricht auf unterschiedliche Beleuchtungsintensitäten auf den verschiedenen Teilen des Fangschirmes an, wodurch das
Schirmmaiferial unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten
annimmt. Dadurch kann, wenn der Fangschirm von einem Elektronenstrahl abgetastet wird, von einer Signalplatte, welche
-2-
10981 5/0784
auf der dem abtastenden Elektronenstrahl abgewandten Seite des Fangschirmes aufgebrächt ist, ein Video-Signal abgenommen werden,
welches dem auf dem Fangschirm abgebildeten Helligkeitsbild entspricht·
Eine Type eines fotoleitenden Fangschirmes enthält Bleioxyd als fotoleitenden Halbleiter. Bei der Herstellung
von Fernsehröhren, die solche Fangschirme benutzen, haben sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, da das fotoleitende Material
dazu neigt, einen leitenden Zustand auch dann beizubehalten,
mehr
wenn kein Licht/auf den Fangschirm einfällt. Dieses Phänomen ist als Trägheit bekannt und besonders dort unerwünscht, wo eine Fernsehaufnahmeröhre dazu benutzt wird, ein Video-Signal entsprechend dem Bild eines sich bewegenden Objektes zu erzeugen.
wenn kein Licht/auf den Fangschirm einfällt. Dieses Phänomen ist als Trägheit bekannt und besonders dort unerwünscht, wo eine Fernsehaufnahmeröhre dazu benutzt wird, ein Video-Signal entsprechend dem Bild eines sich bewegenden Objektes zu erzeugen.
Mit der Erfindung soll demgegenüber eine fotoleitende Schicht geschaffen werden, bei der die zuvor erwähnten Nachteile
weitgehend reduziert sind. Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß auf der Signalplatte eine erste Schicht
eines bleioxydenthaltenden Hdbleitermateriales im Vakuum niedergeschlagen ist, und darauf eine zweite Schicht eines '
bleioxydenthaltenden Halbleitermateriales in oxydierender Ath- ; mosphäwre niedergeschlagen ist.
Durch diese Anordnung kann eine größere Trägheit vermieden werden, da das durch Verdampfung in einem Vakuum niedergeschlagene
Bleioxyd einen Teil seines Oxydgehaltes verliert und als Halbleiter der η-Type aufgebracht wird. Ferner let bei
der Herstellung eines fotoleitenden Fangsohirmes unter Ver-
1OCS'15/0784
-JSt-
von .Bleioxyd eine an die Signalplatte angrenzende n-'i'ypen-Schicht
wünschenswert, um so eine Sperre gegen das Eindringen von Löchern aus der SignalpTatte in die fotoleitende Schicht
aufzubauen. Die Sperre, welche durch die im Vakuum niedergeschlagene Bleioxydschicht gebildet wird und an der Signalplatte
angrenzt, ergibt in der fotoleitenden Bleioxydschielt eine
bessere Potentialverteilung, worauf die geringe Trägheit des Fangschirmes beruht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen
näher erläutert. Dabei stellen dar:
Pig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines
Röhrenfensters, auf dem die erfindungsgemäße Schicht aufgetragen ist,
Pig. 2 einen Schnitt durch eine Aufnahmeröhre, die mit der erfindungsgemäßen Schicht
versehen ist.
-3-
109 0 15/0784
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Glasscheibe einer Aufnahmeröhre bezeichnet, auf der eine transparent^
leitende Schicht aufgebracht ist, welche die Signalplatte 2 bildet. Auf der Signalplatte,2 sind zwei Bleioxydschichten
3 und 4 aufgebracht* Die an die Signalplatte 2 angrenzende Schicht 3 wird durch Verdampfen von Bleioxyd in
einem Vakuum von 5 x 10 Torr, d.h. in dem Bereich von
-R -7
5 χ 10 bis 5x10' Torr, gebildet, wobei die Signalplatte
eine Temperatur zwischen 20° C und 120° C aufweist, obwohl dieser Temperaturbereich nicht kritisch ist. Die
Schicht 3 hat dabei eine Stärke zwischen 0,1 und 0,4 Mikron. Die zweite Bleioxydschicht 4 wird ebenfalls durch Verdampfen
hergestellt, jedoch in einer Sauerstoff-Athmosphäre mit bis
zu 50 Gew. —i» Wasserdampf bei einem Gesamtdruck um 10"" Torr,
—1 —*5 d.h. in dem Bereich von 10 bis 10 ^ Torr. Die zweite Schicht
4 ist auf die erste Schicht 3 aufgetragen, während sie bei einer Temperatur zwischen 100° C und 120° C gehalten wird.
Sie besitzt eine Stärke von ungefähr 10 bis 20 Mikron.
Die Signalplatte 2 kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen und wird in einem typischen Ausführungsbeispiel
aus einem Zinnoxyd hergestellt, das als Nesa bekannt ist und durch Aufbringen eines Stanno-Chlorid-Pilms in oxydierender Athmosphäre
auf das Fenster 1 hergestellt wird.
Figur 2 ist ein Schnitt durch eine Aufnahmeröhre,
welche als Fangschirm gemäß einem erfindungsgemäßen Ausftthrungs-
il;« 1b/0784
-A-
beispiel ein fotoleitendes Teil enthält und das Fenster 1 einschließt, auf der die Signalplatte 2 und die Bleioxydschichten
3 und 4 aufgebracht sind. Das Fenster 1 ist an dem zylindrischen Heil der Röhrenfassung 5 durch Indium 7
abgedichtet, das ferner dazu dient, die Signalplatte 2 mit einem Kontaktring 6 zu verbinden. Innerhalb der Fassung 5
ist ein Kathodenstrahlerzeuger angeordnet, der eine Kathode 8 mit einer Heizung 9 und eine emltierende Fläche 1 0 enthält.
Ferner sind zwei gelochte Elektroden 11 und 12 vorgesehen, die einen schmalen Elektronenstrahl bilden, der auf den von
den beiden Bleioxydschichten 3 und 4 gebildeten Auffangschirm gerichiEfcp.st, wobei eine Wandanode 13 die Formierung des
Strahles unterstützt. Dicht bei und parallel zu der Fang-
14 schirm-Elektrode ist eine Gitter-Elektrode/vorgesehen.
Außerhalb der Fassung 5 sind magnetische Ablenkspulen 15 und ein Fokussiermagnet 16 angeordnet. Die Grundplatte
der Fassung 5 ist mit Stiften 17 versehen, die innen mit den verschiedenen Elektroden der Röhre verbunden sind, wobei
zur Vereinfachung der Darstellung die Verbindungsdrähte zeich nerisch nicht dargestellt sind. Ferner sind in Fig. 2 die Halterungskonstruktionen für die Elektroden auegelassen, da diese Konstruktionen irgendeine geeignete Form besitzen können und für
den Fachmann in zahlreichen Typen bekannt sind.
Im Betrieb der Röhre wird durch die Heizung 9 ein geeigneter Strom geschickt, der die Temperatur der Kathode 8 so-
109815/0784
weit anhebt, daß die emitierende Fläche 1O Elektronen emitiert.
An die Elektroden 10 und 11 und an die Wandanode 13 sind geeignete
Potentiale anglegt, welche die Elektronen in einen schmalen Strahl formen, der auf den von den Schichten 3 und 4
gebildeten Fangschirm gerichtet Ist.
Die Gitterelektrode 14, die an dem gleichen Potential wie die Wandanode 13 oder an einem anderen Potential anliegt,
dient dazu, die von der Kathode 8 emltiexten Elektronen des
Strahles nahezu senkrecht auf die Schicht 4 auftreffen zu lassen· In bekannter Weise tritt auf der Signalplatte 2 ein einem auf
dem Fangschirm fokussierten Bild ensprechendes Helligkeitssignal
auf, das durch die Indiumdichtung 7 auf den Kontaktring 6 übertragen wird. An den Ablenkspulen 15 werden geeignete Potentiale
angelegt, während der Hagnet 16 solch einen Strom erhält^
der zum Fokussieren des Elektronen-Strahles zu einem kleinen Flecken auf dem Fangschirm notwendig ist.
Obwohl die Erfindung nur anhand eines Aueführunge beispieles, nämlich einer Aufnahmeröhre, beschrieben worden
1st, kann das erfindungsgemäße fotoleitende Teil auch als
Fotozelle benutzt werden·
-Patentansprüche-
109815/0784
Claims (4)
- Patentansprüche :1·) Fotoleitende Schicht, insbesondere für Mldaufnähmeröhren mit einer auf einer Trägerplatte angeordneten Signalplatte, auf der ein bleioxydenthaltendes Halbleitermaterial niedergeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Signalplatte (.2) eine erste Schicht (3) eines bleioxydenthaltendes Halbleitermaterials im Vakuum niedergeschlagen ist, und darauf eine zweite Schicht (.4) eine bleioxydenthaltenden Halbleitermaterials in einer oxydierenden Athmosphäre niedergeschlagen ist.
- 2. Fotoleitende Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bildaufnahmeröhre die beiden Schichten (3»4) auf eine transparente Signalplatte (2) niedergeschlagen sind, wobei gegenüber der zweiten Schicht (.4) ein Kathodenstrahlerzeuger angeordnet ist.
- 3. Fotoleitende Schicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bleioxydschichten C3»4) auf einer Signalplatte (2) niedergeschlagen sind, die auf einem transparenten Fenster der Röhrenfassung gebildet ist.-A2-10::' 1 i, / η 7 g /.-**- 1764020
- 4. Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Schicht gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Trägerfläche mit einer Temperatur von 20° C bis 120° C in einem Vakuum von ca· 5 x 10" Torr eine erste bleioxydenthaltende Halbleiterschicht in einer Stärke von 0,1 bis 0,4 Mikron niedergeschlagen wird, auf die·in einer Sauerstoffathmosphäre mit bis zu 50 Gew.-^ Wasserdampf—2bei einem Gesamtdruck von ca· 10 Torr eine zweite bleioxydenthaltende Halbleiterschicht in einer Starke von 1 O bis 20 Mikron niedergeschlagen wird, wobei während des Hiederschlagens der zweiten Schicht die erste Schicht bei einer Temperatur zwischen 100° C und 12 0° 0 gehalten wird.1 0Γ; 1 5/0784
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB04900/67A GB1215298A (en) | 1967-03-31 | 1967-03-31 | Improvements in or relating to photoconductive members |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764029A1 true DE1764029A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=10049525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764029 Pending DE1764029A1 (de) | 1967-03-31 | 1968-03-23 | Fotoleitende Schicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3500099A (de) |
DE (1) | DE1764029A1 (de) |
GB (1) | GB1215298A (de) |
NL (1) | NL6803902A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7798032B2 (en) | 2005-01-13 | 2010-09-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Vehicle gearbox with an integrated electric motor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001099A (en) * | 1976-03-03 | 1977-01-04 | Rca Corporation | Photosensitive camera tube target primarily of lead monoxide |
US4150165A (en) * | 1976-06-04 | 1979-04-17 | Nippon Electric Co., Ltd. | Lead monoxide target and method of manufacturing same |
US4199383A (en) * | 1977-04-29 | 1980-04-22 | University Of Southern California | Method of making a photovoltaic cell employing a PbO-SnO heterojunction |
US4099199A (en) * | 1977-04-29 | 1978-07-04 | University Of Southern California | Photovoltaic cell employing a PbO-SnO heterojunction |
JPS5946434B2 (ja) * | 1978-01-10 | 1984-11-12 | キヤノン株式会社 | 半導体レ−ザ装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003075A (en) * | 1950-12-05 | 1961-10-03 | Rca Corp | Infra-red sensitive devices |
NL88863C (de) * | 1953-06-13 | |||
NL225292A (de) * | 1957-02-26 | |||
NL233423A (de) * | 1957-11-21 | |||
NL290121A (de) * | 1963-03-12 | |||
NL290119A (de) * | 1963-03-12 |
-
1967
- 1967-03-31 GB GB04900/67A patent/GB1215298A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-19 NL NL6803902A patent/NL6803902A/xx unknown
- 1968-03-20 US US714682A patent/US3500099A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-23 DE DE19681764029 patent/DE1764029A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7798032B2 (en) | 2005-01-13 | 2010-09-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Vehicle gearbox with an integrated electric motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3500099A (en) | 1970-03-10 |
GB1215298A (en) | 1970-12-09 |
NL6803902A (de) | 1968-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE951578C (de) | Photoleitfaehiger Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren | |
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE2459091C3 (de) | Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1764029A1 (de) | Fotoleitende Schicht | |
CH353033A (de) | Anordnung zur optischen Wiedergabe von Information mit einem flächenelementweise erregbaren Leuchtphosphorschirm | |
DE69723364T2 (de) | Halbleiterphotokathode und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE2016737A1 (de) | Elektronenröhre | |
DE1069183B (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Strahkmgsbildem in Farbkomponentensignale und Bildaufnahmeröhre hienfur | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE2218234A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeroehre mit tastelektrode | |
DE2802853C2 (de) | Farbbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2812407A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern einer fernsehaufnahmeroehre | |
DE2163931C3 (de) | Bildaufnahmeröhre | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE3917139C2 (de) | Bildaufnahmeröhre und Verfahren zum Herstellen einer Speicherplatte dafür | |
DE1015047B (de) | Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre | |
DE2640421A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2144268C3 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DD212355A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE3039011A1 (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher-fangelektrode bzw. -target | |
DE2925712C2 (de) | ||
DE2638652A1 (de) | Elektronenstrahlroehre fuer bildaufnahme | |
DE904777C (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke |