[go: up one dir, main page]

DE2023808A1 - Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken - Google Patents

Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Info

Publication number
DE2023808A1
DE2023808A1 DE19702023808 DE2023808A DE2023808A1 DE 2023808 A1 DE2023808 A1 DE 2023808A1 DE 19702023808 DE19702023808 DE 19702023808 DE 2023808 A DE2023808 A DE 2023808A DE 2023808 A1 DE2023808 A1 DE 2023808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
rollers
transmission
pinion
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023808C3 (de
DE2023808B2 (de
Inventor
Alfred 3151 Vöhrum. P Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19702023808 priority Critical patent/DE2023808C3/de
Priority claimed from DE19702023808 external-priority patent/DE2023808C3/de
Priority to CH657771A priority patent/CH522254A/de
Priority to US00140514A priority patent/US3711684A/en
Priority to FR7116958A priority patent/FR2090048B1/fr
Priority to GB1428371*[A priority patent/GB1358278A/en
Publication of DE2023808A1 publication Critical patent/DE2023808A1/de
Publication of DE2023808B2 publication Critical patent/DE2023808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023808C3 publication Critical patent/DE2023808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/32Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/323Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/343Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/36Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/363Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

DR. KURT-RUDOLF ElKENBERG PATENTANWALT
S HANNOVER ■ BCHACKtTRASSE 1 · TELEFON (0511) 814068 ■ KABEL PATENTION HANNOVER
ELMEG 308/29
Elektro-Mechanik GmbH
Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
Die Erfindung "betrifft eine Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken mit während der durch auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Rückstellfinger bewirkten Rückführung der Ziffernrollen ausrückbaren, mit ihrer Achswelle in gegenüber den Ziffernrollenachsen ortsfesten Langlöchern geführten Übertragungsritzeln.
10 9 8 4 8/1029
Bei bekannten rückstellbaren Zählwerken dieser Art müssen die Übertragungsritzel, die dazu dienen, daß jeweils die Ziffernrolle der nächst höheren Größenordnung um einen Schiitt v/eitergeschaltet wird, wenn die vorhergehende Ziffernrolle eine Umdrehung vollzogen hat, wälr end des Rückstellvorganges außer Eingriff mit den Ziffernrollen gebracht werden, da diese während des Eingriffes der Rückstellfinger auf die zugehörigen Herzkurven frei drehbar sein müssen. Bei den bekannten Zählwerken ist versucht worden, die Einwirkung der Rückstellfinger auf die Herzkurven und das Ausrücken der Übertragungsritzel so miteinander zu koordinieren, daß einerseits die Ritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen gebracht werden, bevor die Rückstellfinger beginnen, auf die Herzkurven einzuwirken, und daß andererseits die Übertragungsritzel nach dem Ausrücken wieder in Singriff mit den Ziffernrollen kommen, bevor die Rückstellfinger die der !!ullage der Ziffernrollen entsprechenden Herzkurvenabschnitte wieder verlassen. Diese zeitliche Aufeinanderfolge der Bewegungsabläufe dient dazu, daß einmal die Ziffernrollen durch die Rückstellung nicht bereits ein Drehmoment erhalten, bevor die Übertragungsritzel ausgerückt sind, da diese sonst verklemmen oder zerstört werden könnten, und daß außerdem die Ziffernrollen nach ihrer Nullstellung vor dem Wiedereingriff der Übertragungsritzel nicht frei drehbar und somit unter dem Einfluß von Erschütterungen oder dgl. verstellbar sind. Dieser -zeitliche Bewegungsablauf (Ausrücken der Übertragungs· ritzel, Einwirken der Rückstellfinger auf Herzkurve und Nullstellen der Ziffernrollen, Pesthalten der Ziffernrollen
109848/ 1029
in ihrer Nullstellung durch die Rückstellfinger, Wiedereinrücken der Übertragungsritzel und Zurückschwenken der Rückstellfinger in ihre Ruhelage) wird durch die "bekannten Rückstellvorrichtungen zwar häufig relativ zufriedenstellend erfüllt. Wie nachfolgend noch ausgeführt wird, ist bei den bekannten Rückstellvorrichtungen diese streng geordnete Reihenfolge jedoch nicht immer 100 io sichergestellt, da sich unter bestimmten Umständen leicht Störungen einstellen können. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken zu schaffen, bei denen der geschilderte Ablauf der Bewegungsvorgänge zwangsläufig aufeinanderfolgt, so daß sich keine Störungen mehr ergeben können. ·
Bei einer bekannten Zählwerksausführung ist ein an einer Seitenplatine geführter Rückstellschieber vorgesehen, der entweder von Hand oder elektromagnetisch betätigt werden kann. An diesem Rückstellschieber ist drehbar ein Hebelarm gelagert, der fest mit einem auf einer Achse schwenkbar gelagerten, die Rückstellfinger tragenden Rückstellkamm verbunden ist. Auf der gleichen Achse wie der Rückstellkamm ist dabei eine die Übertragungsritzel tragende Ritzelbrücke ebenfalls verschwenkbar gelagert, wobei zwischen dem Rückstellkamm und der Ritzelbrücke eine Priktionskupplung vorgesehen ist. Wird bei diesem Zählwerk der Rückstellschieber betätigt, so verschwenken gleichzeitig sowohl die Ritzelbrücke als
1098^8/1029
auch der Rückstellkamm. Dabei wird jedoch die Ritzelbrücke außer Eingriff gebracht, bevor die Rückstellfinger die Herzkurven der Ziffernrollen erreicht haben. Nach dem Ausschwenken der Ritzelbrücke legt sich diese gegen einen Anschlag, so daß bei weiterem Bewegen des Rückstellschiebers die Rückstellfinger auf die Herzkurven einwirken können, wobei sich der Rückstellkamm gegenüber der Ritzelbrücke weiterverschwenkt. Durch die Reibung zwischen Ritzelbrücke und Rückstellkamm wird dabei bewirkt, daß beim durch eine Feder' bewirkten Zurückbewegen des Rückstellschiebers die Ritzelbrücke in. Eingriff mit den Ziffernrollen kommt, bevor die Rückstellfinger aus der Nullage entsprechenden Einschnitten in der Herzkurve ausgeschwenkt werden. Nach dem Eingriff der Übertrag!ngsritzel wird dann der Rückstellkamm wiederum gegenüber der Ritzelbrücke verschwenkt, so daß die Rückstellfinger die Herzkurveneinschnitte"und die Herzkurven verlassen. Dieses Zählwerk funktioniert bei normaler Beanspruchung hinreichend zuverlässig, l'rotzdem können Störungen beim Rückstellvorgang auftreten. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Rückstellschieber ruck- oder schlagartig belastet wird. In diesem Fall können die Rückstellfinger, da ihre Bewegung zwangsläufig mit der Bewegung des Rückstellschiebers gekoppelt ist, in Eingriff mit den Herzkurven kommen, bevor die Ritzelbrücke ausgeschwenkt ist. Dies liegt daran, daß die Ritzelbrücke eine gewisse l'rägheit besitzt und ihre Verschwenkung in Abhängigkeit von der Bewegung des Rückstellschiebers nur über eine Reibungskraft bewirkt wird. Bekommen auf diese
109848/1029
Weise die Ziffernrollen ein Drehmoment durch die Rückstellfinger, bevor die Übertragungs.ritzel außer Eingriff sind, kann überhaupt keine Rückstellung erfolgen. Sind die Übertragungsritzel nur ein wenig aber nicht vollständig ausgerückt, so kann dies zu einer nicht vollständigen Rückstellung und gleichzeitig zu einer Beschädigung der Übertragungsritzel und der Ziffernrollen führen. Ebenso können dabei auch die Übertragungsritzel verdreht werden, so daß sie beim Wiedereinschwenken sich in einer falschen Stellung befinden. Ein weiterer Nachteil ist, daß auch beim Freigeben des RiiksteilSchiebers nach erfolgter Rückstellung die Rückstellfinger sich ggf. von den Herzkurven lösen können, bevor die Übertragungsritzel wieder in Eingriff gekommen sind. Dies kann darauf beruhen, daß die die Friktion zwischen der Ritzelbrücke und dem Rückstellkamm bewirkende Feder nachläßt, oder daß die Ritzelbrücke sonst irgendwie verklemmt. Ein solcher Vorgang führt dazu, daß sich die Ziffernrollen bis zum 1iTiedereingriff der Übertragungsritzel frei drehen können, wodurch anschließende Zählergebnisse verfälscht werden können.
Ein anderes bekanntes Zählwerk ist ähnlich aufgebaut und besitzt ebenfalls eine Friktionskupplung zwischen seinem Rückstellkamm und der Übertragungsritzel tragenden Ritzelbrücke. Hier ist jedoch die allen Übertragungsritzeln gemeinsame Welle außer in der Ritzelbrücke noch zusätzlich in sich in Bewegungsrichtung des Rückstell-
1 0 9 8 A 8 / 1 0 2 9
schiebers erstreckenden Langlöchem gelagert. Diese Langlöcher dienen dabei ausschließlich als zusätzliche ■Führung für die Achswelle der Übertragungsritzel. Dieses Zählwerk ist infolgedessen ebenfalls mit den gleichen vorhergehend beschriebenen Nachteilen behaftet. Auch hier ist es möglich, daß die Rückstellfinger bereits auf die Herzkurven einwirken können, bevor die Übertragungsritzel ausgerückt sind, und daß die Ziffernrollen vorm V/iedereinschwenken der Übertragungsritzel durch Erschütterungen oder dgl. verdreht werden.
Bei einer von den beiden beschriebenen Zählwerksausführungen abweichenden, ebenfalls bekannten Zählwerksausgestaltung (DB? 1 143 548) besitzt der Rückstellkamra einen zwischen zwei Anschlägen des Rückstellschiebers liegenden Mitnehmer, über den der Rückstellkamm verschwenkt werden kann. Die auf der gleichen Welle wie der Kückstellkamm gelagerte Ritzelbrücke ist mit dem Rückstellschieber dabei über eine Schenkelfeder verbunden, die sich an der Achswelle der Übertragungsritzel und an dem Mitnehmer abstützt. Diese Feder dient für den Mitnehmer zugleich als Übertotpunktfeder. Bei diesem Zählwerk wird beim Betätigen des Rückstellschiebers zuerst die Ritzelbrücke aufgrund der Schenkelfederverbindung verschwenkt. Danach kommt der Hitnehmer in Eingriff mit dem einen Anschlag des Rückstellschi etiers, so daß der Rückstellkamm verschwenkt und somit die Ziffernrollen in die Nullstellung gebracht werden. In dieser Stellung wird der Rückstellkamm durch die auf den Mitnehmer wirkende Feder gehalten, so daß beim Rückführen
109848/1029
2Ό23808
des Rückstellschiebers zuerst die Übertragungsritzel wieder ©inschwenken und dann durch Einwirken des anderen Anschlags des Rückstellschiebers auf den Mitnehmer der Rückstellkamm wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Diese Reihenfolge der Bewegungsabläufe ist jedoch auch hier nicht zwangsläufig, da die Bewegung des Rückstellschiebers auf die Ritzelbrücke nur über eine Feder übertragen wird. Auch hier ist es möglich, daß aufgrund der Trägheit der Ritzelbrücke oder aufgrund dessen Verklemmen die Rückstellfinger in Eingriff mit den- Herzkurven kommen, bevor die Übertragungsritzel ausgerückt sind. Auch bei der Rückbewegung des Rückstellschiebers kann es vorkommen, daß die Ritzelbrücke in ihrer ausgeschwenkten Lage verharrt und die Rückstellfinger trotzdem von den Herakurven gelöst werden.
Bei einem weiteren bekannten Zählwerk sind ein Rückstellkamm und eine Ritzelbrücke ebenfalls auf einer gemeinsamen Welle gelagert, wobei die Ritzelbrücke und der Rückstellkamm durch eine Feder auseinandergedrückt werden. An dem Rückstellschieber dieses Zählwerkes sind dabei zwei Anschläge vorgesehen, von denen der eine die Ritzelbrücke bei nicht betätigtem Rückstellschieber in Richtung auf die Ziffernrollen drückt, während der andere bei Betätigung des Rückstellschiebers unmittelbar auf den Rückstellkamm einwirkt. Bei Betätigung des Rückstellschiebers wird infolgedessen aufgrund der Feder sowohl der Rückstellkamm als auch die Ritzelbrücke verschwenkt. Dabei sind die Schwenkwege so bemessen,
9 8 4 8/ 1 029
daß die Übertragungsritzel außer Eingriff kommen, bevor die RUckstellfinger auf die Herzkurven einwirken können. Sind bei dieser Ausführung die Ziffernrollen durch Einwirkung der Rückstellfinger auf die Herzkurven in Nullstellung gebracht, so fallen in dieser Stellung die Rückstellfinger in Vertiefungen in den Herzkurven ein. In dieser Lage wird der Rückstellkamm mittels eines federbelasteten Arretierungshebels eingerastet. Diese Rastung wird beim Zurückgehen des Rückstellschiebers durch diesen aufgehoben, wenn die Übertragungsritzel wieder in Eingriff gekommen sind. Bei dieser Ausführung ist wie auch bei den anderen bekannten Ausführungen nachteilig, daß die Kraftübertragung von dem Rückstellschieber auf die Ritzelbrücke über eine Peder erfolgt. Aufgrund dieser Feder ist es nämlich auch hier möglich, daß bei ruckartiger Betätigung der Rückstelltaste die Ritzelbrücke in ihrer Eingriffslage verharrt, wenn die Rückstellfinger bereits auf die Herzkurven einwirken. Außerdem kann bei der Rückführung des Rückstellschiebers die Ritzelbrücke durch Verklemmen und evtl. auch durch Trägheit in ihrer ausgeschwenkten Lage verharren und die Arretierung der Rückstellfinger trotzdem durch den Rückstellschieber schon wieder gelöst werden, so daß die Ziffernrollen in dieser Lage nachteiligerweise frei drehbar sind.
Zusammenfassend ,kann zu den bekannten Rückstelleinrichtungen gesagt werden, daß sie alle gemeinsam den gleichen Nachteil aufweisen, der darin besteht, daß die Verschwenkung der Ritzelbrücke in keinem Fall
109848/1029
zwangsläufig mit der Bewegung des Rückstellschiebers gekoppelt ist. Infolgedessen kann auch, niemals sichergestellt sein, daß die Übertragungsritzel rechtzeitig ausgerückt sind, bevor die Rückstellfinger auf die Herzkurven einwirken, und daß die Übertragungsritzel wieder in Eingriff kommen, bevor die Rückstellfinger sich von der der Nullage entsprechenden Stelle der Herzkurven entfernt haben. ■
Ausgehend von einer Rückstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art überwindet die Erfindung die Nachteile der bekannten Rückstellvorrichtungen und löst die Aufgabe, eine zwangsläufige Reihenfolge der geschilderten Bewegungsabläufe zu erreichen, dadurch, daß in an sich bekannter Weise die Rückstellfinger nach dem Nullstellen der Ziffernrollen in der Lage einrastbar sind, in der sie an den der Nullstellung zugeordneten Herzkurvenabschnitten anliegen, bis die Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen kommen, worauf die Rastung der .Rückstellfinger aufhebbar ist, und daß die Achswelle der Übertragungsritzel dergestalt mit einem Rückstellglied in Wirkverbindung steht, daß sie zwangsläufig bei Bewegungsbeginn in Rückstellrichtung des Rückstellgliedes sich von den Ziffernrollen entfernt, und das Rückstellglied erst in Wirkvarbindung mit den Rückstellfingern kommt, nachdem die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen sind»
1 0 9 848/ 1 029
Durcti diese erfindungsgemäße Ausbildung, bei der die Verschwenkung der Ritzelbrücke zwangsläufig mit der Bewegung des Rückstellgliedes gekoppelt ist und die Rückstellfinger durch ihre Rastung die Ziffernrollen-so lange in ihrer Nullage halten,bis die Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen sind, wird erreicht, daß beim Betätigen des Rückstellgliedes zwangsläufig die Bewegungsvorgänge Ausrücken der Übertragungsritzel, Einwirken der Rückstellfinger auf die Herzkurven und Nullstellen der Ziffernrollen, Festhalten der Ziffernrollen in ihrer Nullstellung durch die Rückotellfinger, Wiedereinrücken der Übertragungsritzel und Zurückschwenken der Rückstellfinger in ihre Ruhelage zeitlich aufeinanderfolgen. Die aufgezeigten Nachteile der bekannten Rückstellvorrichtungen sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung somit ausgeschlossen, da die Übertragungsritzel nicht mehr in Eingriff sein können, wenn die Rückstellfinger bereits auf die Herzkurveneinwirken, und die Ziffernrollen nicht von den Rückstellfingern freigegeben werden können, bevor die ausgeschwenkten Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen sind.
•Das erwähnte Rückstellglied ist vorzugsweise ein Rückstellschieber, der beispielsweise die in sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Langlöchern geführte Achswelle mit einer Bohrung umgreift. Hierdurch wird eine Wirkverbindung geschaffen, durch die zwangsläufig bei Bewegungsbeginn des Rückstellschiebers die Übertraguns-
109848/1029 bad original
-ii-
ritzel ausgeschwenkt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung "besteht darin, daß die Achswelle der Übertragungsritzel durch gegenüber ihren Führungslanglöchern geneigt verlaufende Langlöcher des Rückstellgliedes hindurchgreift.'
Dabei kann beispielsweise in dem Rückstellschieber ein vertikal verlaufendes Langloch angebracht sein, während die Führungslanglöcher für die Achswelle ' in einem dazu spitzen Winkel verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß das Verhältnis des Weges des Rückstellgliedes bzw. - Schiebers zu dem Auschwenkweg der Übertragungsritzel größer wird, d.h., daß die Übertragungsritzel nur einen relativ kurzen Weg ausgeschwenkt zu werden brauchen und trotzdem ein längerer Weg des Ruckstellgliedes bzw. - Schiebers für die Betätigung der Rückstellfinger zur Verfügung steht. Dies ist günstig, da einmal der Schwenkweg der Übertragungsritzel in der Reg€. möglichst klein gehalten werden muß, um sie in der richtigen Lage zu halten, damit sie beim Wiedereinschwenken in die richtigen Positionen der Ziffernrollen eingreifen, und da andererseits für die Bewegung der Rückstellfinger ein möglichst großer Weg des Rückstellgliedes zur Verfügung stehen sollte, damit nicht ein zu hoher Kraftaufwand für die Rückstellung erforderlich ist . und die Rückstellfinger nicht zu einem zu frühen Zeitpunkt beim Bewegungsbeginn des Rückstellgliedes in Eingriff mit den Herzkurven der Ziffernrollen kommen.
8/ 1029
■ Eine weitere Fortbilde ng der Erfindung, durch die das soeben erwähnte Verhältnis zwischen dem Weg des Rückstellgliedes und dem Ausschwenkweg der übertragungsriztel nooh günstiger gestaltet werden kann, beteht darin, daß die Langlöcher des Rftckstellgliedes jeweils aus einem sich in Bewegungsrichtung des Rückstellgliedes erstreckenden Langloch bestehen, das in ein dazu abgewinkeltes Langloch übergeht. Hierdurch wird erreicht, daß der Schwenkweg der Übertragungsritzel beliebig klein und der Weg des Rücksteligliedes beliebig groß gemacht werden kann. Die Übertragungsritzel brauchen demgemäß nur gerade so weit ausgeschwenkt zu werden, daß sie eben außer Eingriff mit den Ziffernrollen geraten. In dieser Lage können sie sich, da ihr Ausschwenkweg konstant gemacht werden kann, zur Sicherung ihrer Lage gegen geeignete Anschläge legen. In dieser Lage ist ihre Achswelle dann gerade so weit in ihren Mhrungslanglöchern gewandert, daß sie in den Bereich des sich in Bewegungsrichtung des Rückstellgliedes erstreckenden Langloches des Rückstellgliedes gelangt. Das Rückstellglied kann daraufhin weiterbewegt werden, ohne daß sich an der Lage der Übertragungsritzel noch etwas ändert. Der Weg des Rückstellgliedes richtet sich dabei dann nur noch nach der Länge dieses sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Langloches, das natürlich, in seiner Länge je nach Wunsch gestaltet sein kann.
• Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Rästung der Rückstellfinger direkt durch die Achswelle der Übertragungsritzel aufheb-
1 0 9 B A 8./ 1 0 2 9
bar ist, Dadurch, daß diese Rastung direkt durch die Achswelle aufhet>"bar ist, wird mit besonderer Sicherheit erreicht, daß die Arretierung der Ziffernrollen in ihren Nullagen erst dann aufgehoben wird, wenn die Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen sind. Wird die Rastung durch andere Glieder aufgehoben, so kann es aufgrund von Fertigungstoleranzen oder Abnutzungserscheinungen evtl. schwierig sein, den Zeitpunkt de? Entarretierung der Ziffernrollen genau zu bestimmen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand derx Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen die Figuren 1-3 gleiche Längsschnitte durch ein Zählwerk mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung, wobei für die Erfindung unwesentliche Teile weggelassen worden sind* Dabei ist in Pig. 1 die Rückstellvorrichtung in ihrer Ruhelage , in Pig. 2 während ihrer Betätigung mit bereits völlig ausgeschwenkten Übertragungsritzeln aber noch nicht im Eingriff befindlichen Rückstellfingern und in Pig. 3 in der Lage gezeigt, in der sowohl die Übertragungsritzel ausgeschwenkt als auch die Rückstellfinger in der der Nullage der Ziffernrollen entsprechenden Lage eingerastet sind.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Zählwerk sind in einem Gehäuse 1 mit als Innenkurven ausgebildeten Herzkurven 3.versehene Ziffernrollen 2 gelagert. An diesen Herzkurven können über an ihnen angebrachte Achsstummel 4
109848/102
Rückstellfinger 5 angreifen, die geraeinsam als Brücke um eine Welle 6 drehbar sind. Fest mit dieser Rückstellfingerbrücke verbunden ist ein Betätigungshebel 7» der an einen Zwischenhebel 8 angelenkt ist, welcher an seinem anderen Ende mit einer Gabel einen gehäusefesten Zapfen
9 übergreift.
Ein U-förmig ausgebildeter Iluckstellschieber
10 ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, daß seine U-föruigen Schenkel sich zu beiden Seiten der Ziffernrollen erstrecken, während der Boden des U außerhalb und quer zum Gehäuse verläuft. DieserRückstellschieber ist am Ende seiner U-förmigen Schenkel an einen um eine Welle 11 drehbaren Anker 12 angelenkt. Der Anker 12 dient dabei zur führung des Rückstellschiebers 10 und gleichzeitig als Kognetanker, der über den Elektromagnet 13 angezogen werden krm.}. Der Rückstellschieber 10 kann somit einerseits in Richtung der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Pfeilevon Hand oder von dem Elektromagneten 13 betätigt v/erden. An seiner oberen Längskante besitzt der Rückstellschfö>er 10 ene Ausnehmung 14, in die eine Abkröpfung 15 des Zwischenhebels 8 hineinragt.
Außerdem besitzt der Rückstellschieber 10 an jedem seiner Schenkel noch ein winkelförmig ausgebildetes Lsngloch, das jeweils aus einem sich in Bewegungsrichtung des Rückstellschiebers erstreckenden Langloch 16 besteht, das in ein dazu senkrecht verlaufendes Langloch 18 übergeht. Mit diesen winkelförmigen Langlöchern umfaßt der
' BAD ORIGINAL
1 09848/ 1029
Rückstellschieber eine Achswelle 18 für Übertragungsritzel 19. Diese Achswelle 18 ist noch in schräg verlaufenden, gegenüber der Achse der Ziffernrollen ortsfesten Langlöchern 20 geführt. Diese Langlöcher 20 sind im dargestellten Beispiel in fest mit dem Gehäuse 1 verbundenen Lagerungsrippen 21 angebracht.
Um eine ebenfalls im Gehäuse 1 feste Welle ist ein zweiarmiger Arretierungshebel 23 verschwenkbar, der an seinem einen Hebelende mit einer Nase 24 versehen ist, mit der er eine Abkröpfung 25 an der Rückstellhebelbrücke übergreifen kann. Hit dem anderen freien Kebelende 26 weist der Arretierungshebel 23 in den Bereich der Achswelle 18. Eine zweiarmige Feder 27 ist um die Welle 22 gelegt und stützt sich dergestalt an dem Hebelende und der Welle 11 ab, daß die Nase 24 des Arretierungshebels 23 in Richtung auf die Abkröpfung 25 an der Rückstellhebelbrücke gedrückt wird.
Wird nun der Rückstellschieber 10 entweder durch den Elektromagneten 13 oder manuell in Richtung der in Fig. 2 und 3 gezeigten Pfeile betätigt, so bewegt sich die Achswelle 18 der Übertragungsritzel 19 bis ans untere Ende ihrer Führungslanglöcher 20, wodurch die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen kommen. In dieser Lage kann ein Anschlag oder dgl. für die Übertragungsritzel vorgesehen sein, die sie in fester Ausrichtung halten. Wird in der so erreichten Lage (Fig. 2) der Rück-
09-8 48/102 9 BADOBtQiNAL
stellschieber 10 weiterbewegt, so gleitet er mit seinem Langloch 16 über die Achswelle 18, ohne daß diese dabei weiterbewegt wird. Bei dieser Bewegung des Rückstellschiebers gerät dieser mit der linken Kante seiner Ausnehmung 14 in Eingriff mit der Abkröpfung 15 an dem Zwischenhebel 8, so daß dieser um den gehäusefesten Zapfen 9 verschwenkt wird und dabei über den Betätigungshebel 7 die Rückstellfinger 5 verschwenkt. Diese wirken dabei über ihre Achsstummel 4 auf die Herzkurven 3 ein, so daß die Ziffernrollen in ihre Nullstellung verdreht werden. Sind sie in ihrer Nullstellung, so tauchen die Achsstummel 4 in an der Spitze der Herzkurven angebrachte Herzkurvenfallen 28 ein. Dabei kann der federbelastete Arretierungshebel 23 mit seiner Nase 24 die Abkröpfung 25 Übergreifen, so daß die Rückstellfinger in der der Nullage der Ziffernrollen entsprechenden lage eingerastet sind. Diese Position ist in Pig. 3 dargestellt.
Hört nun die manuelle oder magnetische Einwirkung auf den Rückstellschieber auf, so wird dieser durch eine Feder 29 wieder in seine Ausgangslage zurückgezogen. Dabei gelangt die Achswelle 18 der Übertragungsritzel wieder an das rechte Ende des Langlochs 16, so daß sie zwangsläufig wieder ihre ortsfesten Pührungslanglöcher 20 hinauf gleiten muß und somit die Übertragungsritzel in Eingriff mit den Ziffernrollen bringt. Erst wenn diese bereits wieder ein wenig in Eingriff sind, stößt die Achswelle 18 gegen das freie Ende 26 des Arretierungshebels und löst somit die Arretierung der Rückstellfinger zu einem
1 ü 9 8 4 8 / 1 0 2 9
-17-
Zeitpunkt, in dem die Übertragungsritzel mit Sicherheit in Eingriff mit den Ziffernrollen stehen. Beim weiteren Zurückgehen des Rückstellschiebers wirkt dieser mit der rechten Kante seiner Ausnehmung 14 auf die Abkröpf ung 15 ein und bringt dadurch die Rückstellfinger 5 wieder in ihre Ruhelage. .
Aus der beschriebenen Wirkungsweise kann ersehen werden, daß der zeitliche Ablauf der einzelnen Bewegungsvorgänge zwangsläufig ist, und daß es zu keinem Zeitpunkt geschehen kann, daß bereits ein Moment auf die Ziffernrollen ausgeübt wird, wenn die Übertragungsritzel noch im Eingriff mit ihnen sind,oder daß die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen und diese frei drehbar sind. Es ist somit gewährleistet, daß zwangsläufig zuerst die übertragungsritzel ausgeschwenkt werden, dann die Rückstellfinger in Eingriff mit den Herzkurven der Ziffernrollen kommen, dann die Ziffernrollen in ihrer Nullstellung arretiert werden, bis die Übertragungs· ritzel wieder in Eingriff mit ihnen sind, und danach die Ziffernrollen erst entarretiert und die Rückstellfinger in ihre. Ausgangslage zurückgeführt werden.-
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So könnte beispielsweise das winklige Langloch statt im Rückstellschieber auch im Anker 12 oder einem anderen Rückstellglied angebracht sein. Auch die Lage und genaue Ausgestaltung der einzelnen Langlöcher, die Lage der Über-
109848/1029
tragungsritzelwelle und der übrigen Teile kann in weitein Rahmen variieren, ohne daß dabei der. Rahmen der Erfindung .verlassen wird.
-Patentansprüche-
109848/1029

Claims (4)

Paten ta η s ρ r ü ehe
1. Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken mit während der durch auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Rückstellfinger bewirkten Rückführung der Ziffernrollen ausrückbaren, mit ihrer Achswelle .in gegenüber den Ziffernrollenachsen ortsfesten Lan&löchern geführten Übertragungsritsein, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Rückstellfinger(5)nach dem Nullstellen der Ziffernrollen (2) in der Lage einrastbar sind, in der sie an den der Nullstellung zugeordneten Herzkurvenabschnitten (28) anliegen,bis die Übertragungsritzel (19) wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen kommen, worauf die Rastung der Rückstellfinger aufhebbar i3t, und daß die Achswelle (18) der Übertragung sritzel dergestalt mit einem Rückstellglied (10) in Wirkungverbindung steht , daß sie zwangsläufig bei Bewegungsbeginn in Rückstellrichtung des Rückstellgliedes sich von den Ziffernrollen entfernt und das Rückstellglied erst in V/irkverbindung mit den Rückstellfingern kommt, nachdem die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen sind.
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle (18) der Übertragungsritzel (19) durch gegenüber ihren Führungslanglöehern (20) geneigt verlaufende Langlöcher des Rückstellgliedes (10) hindurchgreift.
109848/1029
BADQRiGSNAL
.-20-
3. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher des Rückstellgliedes (10) jeweils aus einem sich in Bewegungsrichtung des Rückstellgliedes erstreckenden Langloch (16) bestehen, das in ein dazu abgewinkeltes Langloch (17) übergeht.
4. Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung der Rückstellfinger (5) direkt durch die Achswelle (18) der Übertragungsritzel (19) aufhebbar ist.
1 09848/ 1 029
Lee rs e r te
DE19702023808 1970-05-15 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken Expired DE2023808C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023808 DE2023808C3 (de) 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
CH657771A CH522254A (de) 1970-05-15 1971-05-04 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
US00140514A US3711684A (en) 1970-05-15 1971-05-05 Resetting device for the digital rolls of counters
FR7116958A FR2090048B1 (de) 1970-05-15 1971-05-11
GB1428371*[A GB1358278A (en) 1970-05-15 1971-05-11 Mechanical counter mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023808 DE2023808C3 (de) 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023808A1 true DE2023808A1 (de) 1971-11-25
DE2023808B2 DE2023808B2 (de) 1976-12-23
DE2023808C3 DE2023808C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023808B2 (de) 1976-12-23
CH522254A (de) 1972-06-15
FR2090048B1 (de) 1977-06-24
GB1358278A (en) 1974-07-03
US3711684A (en) 1973-01-16
FR2090048A1 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573C2 (de)
DE2023808A1 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE2023808C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE2203250C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE2513447C2 (de) Skibindungsteil einer Auslöseskibindung
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE2822740C3 (de) Lösbare Energieübertragungsvorrichtung
DE898112C (de) Springkamera
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2342574A1 (de) Drehfallen-schloss fuer eine schiebetuer
DE2316167C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Verriegeln eines kugelförmigen Typenträgers
DE636344C (de) Selbstschalter
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE878920C (de) Anordnung und Vorrichtung zum Spannen und Verwinden von Drahtverschnuerungen
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE8113008U1 (de) Vorrichtung fuer farbbaender in schreibmaschinen oder aehnlichen geraeten
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE2203257C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE379956C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE682223C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee