DE2021383B2 - Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2021383B2 DE2021383B2 DE702021383A DE2021383A DE2021383B2 DE 2021383 B2 DE2021383 B2 DE 2021383B2 DE 702021383 A DE702021383 A DE 702021383A DE 2021383 A DE2021383 A DE 2021383A DE 2021383 B2 DE2021383 B2 DE 2021383B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- membrane
- membranes
- hours
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 title claims description 3
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 76
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 73
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 15
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 15
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 229920000110 poly(aryl ether sulfone) Polymers 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 7
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 6
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 6
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 5
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122930 Alkalising agent Drugs 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000015155 buttermilk Nutrition 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/66—Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
- B01D71/68—Polysulfones; Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
- C08G75/23—Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2268—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds, and by reactions not involving this type of bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2371/00—Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2371/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08J2371/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08J2371/12—Polyphenylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2381/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
- C08J2381/06—Polysulfones; Polyethersulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
CH3
wobei die Symbole A, B und Bi p-Phenylengruppen
darstellen, von denen zumindest eine durch einen Hydroxysulfonylrest substituiert ist, wobei die
Anzahl der Hydroxysulfonylgruppen zwischen 0,1 und 5 Milliäquivalenten je g Trockenharz beträgt
und wobei die Anzahl der Gruppierungen der Formel I und H je Molekül im Durchschnitt zwischen
über 30 unu 80 beträgt
2. Harz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gruppierungen I und II
zwischen 50 und 80 beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung der Harze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Polyphenyläthersulfon, das Gruppierungen der allgemeinen Forme!
CH,
enthält, mit einem Sulfonierungsmittel bei einer Temperatur zwischen -500C und +8O0C in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels behandelt, wobei das Verhältnis der Anzahl von Schwefelatomen des Sulfonierungsmittels zu der Anzahl der
Schwefelatome des Polyphenyläthersulfons zwisehen 0,4 und 5 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfonierungsmittel aus der
Gruppe von Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxyd, Additionsprodukten von Schwefeltrioxyd und Lewis-Basen, die Sauerstoff als Elektronendonator
enthalten. Schwefelsäure und Oleum verwendet
5. Verwendung der Harze nach Anspruch 1 oder 2 als Membranen zur Fraktionierung von Lösungen
durch Osmose.
Es ist bekannt, daß Ionenaustauschermembranen große industrielle Bedeutung aufgrund der Möglichkeiten erlangt haben, die sie zur Lösung zahlreicher
Probleme bieten, insbesondere für die Entsalzung von Meerwasser und anderen salzhaltigen Flüssigkeiten,
sowie für die Herstellung gewisser Brennstoffzellen.
Gewisse besondere Verwendungen oder Gebrauchsbedingungen von Membranen erfordern, daß diese eine
gute Beständigkeit gegenüber verschiedenen äußeren Mitteln, wie beispielsweise Säuren, Alkalien und
Oxydationsmitteln, besitzen.
So müssen Membranen von Elektroden (Membranen, die eine Wandung von Anoden- oder Kathodenkammern eines Elektrodialysators bilden) gegen saure oder
alkalische Mittel beständig sein. Außerdem erfordert die
Fraktionierung von Salzlösungen, die Oxydationsmittel
enthalten, durch Elektrodialyse oder Osmose Membranen, die gegenüber diesen Oxydationsmitteln beständig
sind
Gemäß der Erfindung wurden nun neuartige Ionenaustauscherharze gefunden, bestehend aus Gruppierungen der allgemeinen Formel I
CH1
— O—A—C—A—O—B—SO2-B1- (I)
— O—A—C—A—O—B—SO2-B1- (I)
CH3
und gegebenenfalls Gruppierungen der allgemeinen
Formel II
wobei die Symbole A, B und Bi p-Phenylengruppen
darstellen, /on denen zumindest eine durch einen
wobei die Anzahl der Gruppierungen der Formel 1 und II je Molekül im Durchschnitt zwischen über 30 und 80
Hydroxysulfonylrest substituiert ist, ι ο beträgt.
wobei die Anzahl der Hydroxysulfonylgruppen zwi- Diese Ionenaustauscherharze werden dadurch herge-
schen 0,1 und 5 Milliäquivalenten je g Trockenharz stellt, daß man ein Polyphenyläthersulfon, das Grappie-
beträgt und
rangen der allgemeinen Formel
(H)
enthält, mit einem Sulfonierungsmittef bei einer
Temperatur zwischen — 500C und +800C in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels behandelt, wobei das Verhältnis der Anzahl von Schwefelatomen des
Sulfonierungsmittels zu der Anzahl der Schwefelatome des Polyphenyläthersulfons zwischen 0,4 und 5 liegt
Falls die Sulfonierungsreaktion des Polyphenyläthersulfons unvollständig ist, können in dem erhaltenen
ionenausiauscherharz Gruppierungen der Formel II des
Ausgangspolyphenyläthersulfons verbleiben. Die Ausgangspolyphenyläthersulfone
sind in der französischen Patentschrift 14 07 301 beschrieben.
Als Reagentien, die zur Sulfonierung der Polyphenyläthersulfone
verwendbar sind, kann man Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxyd, die Additionsprodukte von
Schwefeltrioxyd mit Lewis-Basen, die Sauerstoff als Elektronendonator enthalten, Schwefelsäure und
Oleum nennen.
Als bevorzugte Sulfonierungsmittel seien Chlorsulfonsäure
und Schwefeltrioxyd genannt
Man verwendet das Sulfonierungsmittel bei einer Temperatur zwischen —50 und +800C, vorzugsweise
zwischen —10 und +250C, in Lösung in einem Lösungsmittel für die Polyaryläihersulfone, das gegenüber
den Sulfonierungsreaktionen inert sein sollte. Ab Lösungsmittel dieser Art kann man die chlorierten
Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Diehloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan,
nennen. Das Sulfonierungsmittel wird in einer solchen Menge verwendet, daß das Verhältnis der
Anzahl von Schwefelatomen des Sulfonierungsmittels zu der Anzahl der Schwefelatome des Polyaryläthersulfons
zwischen 0,4 und 5, vorzugsweise zwischen 0,6 und 2, liegt
Gleichgültig, welches Verfahren zur Sulfonierung der Polyaryläthersulfone angewendet wird, kann der Gehalt
an gebundenen Sulfonsäuregruppen durch Einstellung der Sulfonierungsbedingungen modifiziert werden,
insbesondere der Temperatur, der Reaktionsdauer und der Konzentration der Reagentien.
Die erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharze, die Trenndiaphragmen von Kammern in einem Elektrodialysator
bilden können, weisen einen Gehalt an Sulfonsäuregruppen zwischen 0,1 und 5 Milliäquivatenten
je Gramm Trockenharz auf. Zur Trennung der nicht an den Enden eines Elektrodialysators gelegenen
Kammern verwendet man vorzugsweise Membranen auf der Basis von Harzen, die einen Gehalt an
Sulfonsäuregruppen zwischen 1 und 2 Milliäquivalenten je Gramm Trockenharz aufweisen. Zur Bildung von
Elek'rodenmembranen eignen sich auch Harze, die
einen Gehalt an Sulfonsäuregruppen unter 1 Milliäquivalent je Gramm aufweisen.
Die Anzahl der Gruppierungen der Formel I und H, die in einer makromolekularen Ketie des erfindungsgemäßen
Harzes enthalten sind, beträgt im Durchschnitt über 30 und vorzugsweise zwischen 50 und 80.
Da die erfindungsgemäßen Harze im aligemeinen in polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid
oder Nitrobenzol, löslich sind, wird die Herstellung der Membranen vorteilhafterweise durch
Gießen einer Lösung des erfindungsgemäßen Harzes auf eine Oberfläche, die die für die Membran
gewünschte Form aufweist, und anschließendes Verdampfen
des Lösungsmittels, vorgenommen. Wenn man das Gießen auf ein Geflecht, ein Gewebe oder ein Sieb
vornimmt, so erhält man verstärkte Membranen.
Außer ihrer Beständigkeit gegen alkalische, saure oder oxydierende Mittel weisen die erfindungsgemäßen
Harze eine gute Maßbeständigkeit gegenüber wäßrigen Lösungsmitteln auf.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Harze einer Vernetzung, beispielsweise mit dihalogenierten
Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Friedel-Crafts-Katalysatoren, unterzogen werden.
Die erfindunsjsgemäßen Harze können für alle
Anwendungszwecke verwendet werden, die das Vorliegen von Kationenpustauscherharzen erfordern, die
ge,;en saure und basische Mittel und/oder erhöhte Temperaturen beständig sind. Dies ist insbesondere bei
der Katalyse organischer Reaktionen det Fall.
Die Ionenaustauscherharze in Form von Membranen können in Brennstoffzellen sowie bei der Elektrodialyse,
insbesondere in Form von Membranen, die die Kathodenkammer eines Elektrodialysators begrenzen,
verwendet werden, Sie Können auch bei der Osmose verwendet werden, was einen weiteren Gegenstand der
Erfindung darstellt.
Es wurde gefunden, daß man die verschiedenen Bestandteile von Lösungen durch direkte oder umgekehrte
Osmose mit Hilfe von semipermeablen Membranen fraktionieren kann, wobei die semipermeablen
Membranen Membranen aus den oben beschriebenen sulfonierten Polyaryläthersulfonen sind.
Die Fraktionierungsverfahren durch Osmose können bei verschiedensten Lösungen angewendet werden. Als
Beispiel, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, kann man insbesondere die Salzlösungen, wie beispielsweise
Meerwasser, die in der Industrie verwendeten wäßrigen Lösungen, die Lösungen, in denen der gelöste
Stoff aus einem organischen Molekül oder Makromolekül besteht, wie beispielsweise Zuckerlösungen, die
Lösungen, die Enzyme. Proteine. Nucleinsäuren und andere thermolabile Produkte enthalten, und Lösungen, in
die gleichzeitig Salze und organische Moleküle enthalten, wie beispielsweise Lösungen in der Nahrungsmittelindustrie,
zuckerhaltige Lösungen, Fruchtsäfte, Fleischwarenlösungen und Buttermilch, nennen, wobei alle
diese Lösungen außerdem unlösliche Bestandteile in π Suspension enthalten können.
Die Fraktionierung durch Osmose kann eine vollständige oder partielle sein. Je nach dem Fall kann das
gewünschte gereinigte Produkt das Lösungsmittel oder der gelöste Stoff sein. In letzterem Falle handelt es sich
dann um einen Konzentrierungs- oder Anreicherungsarbeitsgang. Wenn der gelöste Stoff makromolekular
ist. wird die Osmose manchmal mit dem Ausdruck I !lirafiltration bezeichnet.
Die Fraktionierung von Bestandteilen einer Lösung _>-,
durch Osmose mit Hilfe von semipermeablen Membranen ist eine allgemein bekannte Technik. Die Osmose
kann eine direkte oder umgekehrte sein.
Die direkte Osmose besteht darin, die zu fraktionierende oder anzureichernde Lösung in eine der jn
Kammern einer Zelle einzubringen, die in zwei Kammern durch eine semipermeable Membran unterteilt
ist. wobei die zweite Kammer mit dem Lösungsmittel der Lösung oder auch mit einer Lösung mit
geringerem osmotischem Druck als dem in der ersten r> Kammer herrschenden gefüllt ist. Es wird dann eine
Wanderung des Lösungsmittels aus der Kammer, die die Lösung mit dem kleineren osmotischen Druck enthält,
in die Kammer, die die Lösung mit dem größeren osmotischen Druck enthält, beobachtet.
Die Technik der umgekehrten Osmose besteht darin, einen Druck auf eine Lösung, die mit einer der Seiten
einer semipermeablen Membran in Kontakt steht, auszuüben und von der anderen Seite dieser Membran
den oder die Bestandteile der ursprünglichen Lösung, 4>
die durch die Membran gewandert sind, abzuziehen. Als Beispiel, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen,
sei angeführt, daß bei einer ursprünglichen Lösung, die eine wäßrige: Salz- oder Zuckerlösung ist, der durch die
semipermeable Membran wandernde Bestandteil im allgemeinen das Wasser ist.
Die bei der umgekehrten Osmose auf die zu fraktionierende Lösung angewendeten Drücke liegen
im allgemeinen zwischen 30 und 150 bar und vorzugsweise zwischen 60 und 110 bar.
Die Apparaturen, die den Einsatz der Membranen aus sulfonierten Polyaryläthersulfonen ermöglichen, sind
die bekannten Apparaturarten. Man kann insbesondere Apparaturen verwenden, wie sie in dem Werk von
Ulrich Merten »Desalination by reverse osmosis«, en Seiten 239 bis 270 (1966, Ed. The Riverside Press)
beschrieben sind.
Die Membranen aus sulfonierten Polyaryläthersulfonen
können insbesondere in Form von ebenen
Membranen oder in Schlauchform oder selbst in Form von Hohlfasern verwendet werden. Sie können als
solche oder zusammen mit einer Verstärkungsunterlage (Geflechte. Gewebe, Aufbringen einer dünnen Schicht
aus sulfonierten! Polyaryläthersulfon auf einen porösen Träger durch Elektrophorese) verwendet werden.
Das Verhalten dieser Membranen und insbesondere ihr Durchsatz an überführter Substanz, kann unter der
Wirkung verschiedener Faktoren, insbesondere ihrer Dicke und ihrer Struktur variieren. Man kann
beispielsweise ungleichförmige Membranen verwenden, d. h. Membranen, die eine dichte Schicht, die die Rolle
einer semipermeablen Membran geringer Dicke spielt, und einer porösen Schicht, die die Rolle eines
Verstärkungsträgers spielt, aufweisen. Solche Membranen können durch Gießen einer Lösung des sulfonierten
Polyaryläthersulfons und anschließende Koagulation einer der Oberflächen des so erhaltenen mit Lösungsmittel
imprägnierten Films erhalten werden. Diese Koagulation kann beispeilsweise durch Erniedrigung
der Temperatur oder durch Einwirkung eines Nichtlösungsmittels durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Membranen weisen eine ausreichende chemische Beständigkeit auf, um bei der
Fraktionierung oder Anreicherung von sauren oder alkalischen Lösungen verwendet werden zu können. Sie
weisen auch ein gutes Rückhaltevermögen
/ Konzentration der Lösung nach Osmoseyi
\ Konzentration der Lösung vor Osmose /J
auf. Außerdem haben sie, wenn sie eine einfache Struktur, d. h. eine nicht-ungleiche Struktur, haben, ein
Rückhaltevermögen, das sie in Form von Hohlfasern direkt verwendbar macht.
Zur Beurteilung der Eigenschaften der hergestellten Membranen wurden folgende Messungen durchgeführt:
a) Elektrischer Substitutionswiderstand
Elektrischer Substitutionswiderstand wird für eine vorgegebene Membranoberfläche die Änderung des
elektrischen Widerstands einer Flüssigkeitssäule genannt, wenn man die Membran durch eine Flüssigkeitsschicht der gleichen Dicke und der gleichen Oberfläche
wie diejenige der Membran in senkrechter Richtung zur Achse der Säule ersetzt. Im vorliegenden Falle wird
dieser Substitutionswiderstand in einer wäßrigen 0,6-m-KCl-Lösung gemessen. Er wird in Ωαη2 ausgedrückt.
b) Permselektivität
Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit H»r
Membran, nur die Kationen unter Ausschluß der Anionen durchgehen zu lassen. Diese Permselektivität
wird durch Berechnung aus der Messung der elektromotorischen Kraft E ermittelt, die zwischen zwei wäßrigen
KCl-Lösungen mit einer Molarität von 0,4 bzw. 0,8 vorhanden ist, die durch die in Betracht gezogene
Membran getrennt sind, wobei die Membran zuvor mit einer wäßrigen 0,6-m-KCl-Lösung gesättigt wurde.
Die Formel, die die Permselektivität in % liefert, ist:
100
1 - f
in der t+ die Überführungszahl des Ions K+ und f+ die
Überführur.gszah! des gleicher, !ons ir. der Membran ist
f ± ist durch folgende Formel gegeben:
r =
E + Eo
2Eo
worin
Eo = --^- In -i-
/? = xJaskonstante
T = absolute Temperatur
F = Faraday-Konstante (96 489 Coulomb je Grammäquivalent)
fli = Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit
höherer Konzentration (berechnet aus der Konzentration des Elektrolyten und dem Aktivitätskoeffizienten)
a2 — Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit
geringerer Konzentration.
c) Berstfestigkeit
Man mißt diese Festigkeit nach der Norm PN AFNOR Q 0314 gegenüber Versuchen mit Papier und
Kartbns. Eine Membran, die auf einem Trägerrahmen befestigt ist, der eine Oberfläche von 10 cm2 frei läßt,
wird der Einwirkung eines hydraulischen Drucks unter Zwischenschaltung einer Kautschukmembran ausgesetzt.
Man mißt den hydraulischen Druck (in bar) nach
CH,
CH3
und eine Fließgeschwindigkeit im geschmolzenen Zustand (gemessen nach der Norm ASTM D 1238) von
0,7 g/min auf.
Man stellt eine Lösung B her, indem man 33 g Chlorsulfonsäure (CISO3H) in 30 cm3 1,2-Dichloräthan
löst.
In einen bei —10° C gehaltenen, mit einem Rührer
ausgestatteten 500-cm3-Kolben, der 50 cm3 1,2-Dichloräthan
enthält, bringt man die beiden Lösungen A und B gleichzeitig und fortschreitend (innerhalb von einer
Stunde) unter kräftigem Rühren (436 U/min) ein. Man hält die Temperatur unter weiterem Rühren nach
4 Stunden aufrecht Man filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit 100 cm3 1,2-Dichloräthan. Man löst
den Rückstand in 50 cm3 Dimethylformamid bei Zimmertemperatur. Man gießt diese Lösung in 500 cm3
Wasser. Man filtriert und wäscht dreimal mit je 300 cm3 Wasser. Man trocknet bei 60° C unter 100 mm Hg. Man
erhält so 6 g sulfoniertes Polysulfon.
Man löst 3 g dieses sulfonierten Polysulfons in 20 cm3
Dimethylformamid bei Zimmertemperatur. Diese Lösung wird bei Zimmertemperatur auf eine quadratische
Glasplatte mit einer Seitenlänge von 10 cm gegossen. Man trocknet bei 50° C
Man erhält so eine Membran Mi mit einer Dicke von
0,2 mm, die eine theoretische Austauschkapazität von 0,6mVal/g Trockenharz, eine Permselektivität von
96%, einen Substitutionswiderstand von 48 Ωαη2 und einen Berstdruck von 6,7 bar (Durchbiegung: 93 mm)
aufweist
Setzt man die Membran M, der Einwirkung eines Wasserbads aus, so weist sie eine lineare Ausdehnung
von 1 % auf.
Nach 168 Stunden langem Eintauchen bei 70° C in Bersten, sowie die Durchbiegung in mm der gekrümmten
Membran zum Zeitpunkt des Reißens.
d) Theoretische Austauschkapazität
■') Man wäscht die Membran mit einer π/10-Natriumhydroxydlösung
und bestimmt die Menge an Natriumhydroxyd, die nicht absorbiert wurde. Durch Differenz
ermittelt man die Anzahl Mole des durch das Harz zurückgehaltenen Natriumhydroxyds. Das Verhältnis
ίο dieser Anzahl Mole (ausgedrückt in mVal) zu dem
Gewicht des Trockenharzes ist die theoretische Austauschkapazität der Membran.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
r> In der FR-PS 15 84 659 (besonders Beispiel 10) sind
bereits Membranen aus nichtionischem Polysulfon beschrieben. Jedoch eignen sich diese Membranen nicht
zur umgekehrten Osmose und wenn man versucht, sie dafür zu verwenden, ist kein Permeat zu erhalten oder
der Zurückhaltegrad an Salz ist so gering, daß derartige Membranen ohne praktisches Interesse sind.
Man stellt eine Lösung A her, indem man 12,5 g Polyaryläthersulfon in 150 cm3 1,2-Dichloräthan löst.
Das verwendete Polyaryläthersulfon weist eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
2 η-Schwefelsäure besitzt die Membran Mi eine Permselektivität von 89%, einen Substitutionswiderstand
von 33 Ωατι2 und einen Berstdruck von 5 bar
(Durchbiegung: 12,7 mm). Nach 168 Stunden langem Eintauchen bei 70° C in 1 n-Natriumhydroxydlösung
besitzt die Membran Mi eine Permselektivität von 87%,
einen Substitutionswiderstand von 24 Hern2 und einen
Berstdruck von 4,9 bar (Durchbiegung: 4,9 mm).
Nach 168 Stunden langem Eintauchen in ein Bad von 3 η-Salpetersäure bei 25° C und anschließend 6 Stunden
bei 100°C besitzt die Membran Mi eine Permselektivität von 89% und einen Substitutionswiderstand von
33 Hern2.
Man stellt zwei Lösungen A und B, wie in Beispiel 1, her.
In einen bei 0°C gehaltenen, mit einem Rührer ausgestatteten 500-cm3-Kolben, der 50 cm31,2-Dichloräthan
enthält, bringt man die beiden Lösungen A und B gleichzeitig und fortschreitend (innerhalb von einer
Stunde) unter kräftigem Rühren (436 U/min) ein. Man hält die Temperatur noch 4 Stunden unter Rühren
aufrecht Man filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit 100 cm3 1,2-Dichloräthan. Man löst den
Rückstand wieder in 50 cm3 Dimethylformamid. Diese Lösung in Dimethylformamid wird in 500 cm3 Wasser
eingegossen. Man engt bei 50° C unter partiellem Vakuum (20 mm Hg) bis zu einem Gewicht von 35 g ein.
Man setzt 100 cm3 Aceton zu.
Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab und wäscht ihn dreimal mit je 200 cm3 Aceton. Man trocknet
bei 60° C unter 100 mm Hg.
Man erhält so 16,2 g sulfoniertes Polysulfon.
Man löst bei 600C 9 g dieses sulfonierten Polysulfons
in 90 cm3 Dimethylformamid. Diese Lösung wird auf eine Glasplatte von 300 cm2 gegossen. Man trocknet bei
500C.
Die erhaltene Membran M2 weist eine Dicke von
0,19 mm, eiiie theoretische Austauschkapazität von
1 mVal/g, eine Permselektivität von 88%, einen Substitutionswiderstand von 6 Ωαη2 und einen Berstdruck
von 4 bar (Durchbiegung: 9 mm) auf.
Nach einer 168 Stunden langen Behandlung in
2 η-Schwefelsäure bei 700C besitzt die Membran M2
eine Permselektivität von 84%, einen Substitutionswiderstand von 3 Ωαη2 und einen Berstdruck von
5,5 bar (Durchbiegung: 10,5 mm).
Nach einer 168 Stunden langen Behandlung bei 700C
in 1 n-Natriumhydroxydlösung besitzt die Membran M2 eine Psrniseiektivitst von 85%, einen Substitutionswiderstand
von 3 Ωαη2 und einen Berstdruck von 3,5 bar (Durchbiegung: 6,5 mm).
Nach einer Behandlung mit 3 η-Salpetersäure während 168 Stunden bei 25° C und anschließend während
6 Stunden bei 1000C besitzt die Membran M2 eine
Permselektivität von 82%, einen Substitutionswiderstand von 8 ΩϋΓη2 und einen Berstdruck von 4,5 bar
(Durchbiegung: 5 mm).
Man stellt eine Lösung A, wie in Beispiel 1, und eine Lösung B3 durch Auflösung von 2,5 g Chlorsulfonsäure
in 30 cm31,2-Dichloräthan her.
In einen bei +250C gehaltenen, mit einem Rührer
ausgestatteten 500-cm3-Kolben, der 50 cm3 1,2-Dichloräthan
enthält, bringt man die beiden Lösungen A und B3 gleichzeitig und fortschreitend (innerhalb einer Stunde)
unter kräftigem Rühren (436 U/min) ein. Man setzt den Arbeitsgang der Sulfonierung, Isolierung und Formgebung
der Membran wie im Beispiel 2 fort.
Man erhält eine Membran M3 mit einer Dicke von
0,25 mm, die eine theoretische Austauschkapazität von 0,75 mVal/g, eine Permselektivität von 84%, einen
Substitutionswiderstand von 27 Ωΰπι2 und einen Berstdruck
von 6,7 bar (Durchbiegung: 8,8 mm) aufweist.
Der Einwirkung eines Wasserbads ausgesetzt, weist die Membran M3 eine lineare Ausdehnung von 1 % auf.
Nach 168stündiger Behandlung bei 700C in 2 η-Schwefelsäure besitzt die Membran M3 eine
Permselektivität von 83%, einen Substitutionswider-
CH3
CH3
stand von 31 Llcm2 und einen Berstdruck von 4,2 bar
(Durchbiegung: 4,5 mm).
Nach 168 Stunden langer Behandlung bei 700C in
1 η-Natronlauge besitzt die Membran M3 eine Permser)
lektivität von 87%, einen Substitutionswiderstand von 21 Ωατι2 und einen Berstdruck von 3,4 bar (Durchbiegung^
mm).
Nach Behandlung mit 3 η-Salpetersäure während 168
Stunden bei 25° C und dann während 6 Stunden bei
in 1000C besitzt die Membran M3 eine Permselektivität
von 81%, einen Substitutionswiderstand von 27 Ωατι2
und einen Berstdruck von 4 bar (Durchbiegung: 3,7 mm).
Ii Man arbeitet wie in Beispiel 2, jedoch bei einer
Sulfonierungstemperatur von 250C und erhält so 13 g sulfoniertes Polyaryläthersulfon.
Dimethylformamid bei 60°C. Diese Lösung wird bei
Zimmertemperatur auf eine Glasplatte von 300 cm2
gegossen.
Man erhält eine Membran M4 mit einer theoretischen
Man erhält eine Membran M4 mit einer theoretischen
Austauschkapazität von 1,1 mVal/g, einer Dicke von 0,3 mm, einer Permselektivität von 82%, einem Substitutionswiderstand
von 4 Ωαη2 und einem Berstdruck von 2 bar (Durchbiegung: 3 mm).
Man stellt eine Lösung A, die mit der von Beispiel 1 jo identisch ist, und eine Lösung B5 durch Auflösung von
2,26 g SO3 (erhalten durch Destillation von Oleum) in 30 cm3 1,2-Dichloräthan her.
Zu 50 cm3 bei -10°C gehaltenem 1,2-Dichloräthan
setzt man unter kräftigem Rühren (436 U/min) gleich-
j5 zeitig und fortschreitend innerhalb von einer Stunde die
beiden Lösungen A und B5 zu. Man hält die Temperatur noch während 4 Stunden unter Rühren aufrecht. Man
filtriert, wäscht den Niederschlag mit 100 cm3 1,2-Cichloräthan,
trocknet unter partiellem Vakuum (100 mm Hg) bei 25°C, wäscht dreimal mit je 250 cm3
Wasser und trocknet unter partiellem Vakuum (100 mm Hg) während 15 Stunden bei 6O0C.
Man erhält 11 g sulfoniertes Polysulfon mit einer
theoretischen Austauschkapazität von 0,75 mVal/g.
Man stellt eine Lösung A her, indem man 12,5 g Polyaryläthersulfon in 150 cm3 1,2-Dichloräthan löst
Das verwendete Polyaryläthersulfon weist eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
auf. Es besitzt eine Fließgeschwindigkeit in geschmolzenem Zustand (gemessen nach der Norm ASTM 1238)
von 0,7 g/min.
Man stellt eine Lösung B her, indem man 33 g
Chlorsulfonsäure (CISO3H) in 30 cm3 1,2-Dichloräthan
löst.
In einen bei -100C gehaltenen, mit einem Rührer
ausgestatteten 500-cm3-KoIben, der 50 cm3 1,2-Dichloräthan
enthält, bringt man die beiden Lösungen A und B gleichzeitig und fortschreitend (innerhalb von einer
Stunde) unter kräftigem Rühren (436 U/min) ein. Man hält die Temperatur unter Rühren noch 4 Stunden
aufrecht Man filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit 100 cm3 1,2-Dichloräthan. Man löst wieder in
50 cm3 Dimethylformamid bei Zimmertemperatur. Man gießt diese Lösung in 500 cm3 Wasser. Man filtriert und
wäscht dreimal mit je 300 cm3 Wasser. Man trocknet bei 6O0C unter 100 mm Hg. Man erhält so 6 g sulfoniertes
Polysulfon.
Man löst dann 1 g dieses Polysulfons in 30 cmj
Man löst dann 1 g dieses Polysulfons in 30 cmj
J2
Dimethylformamid bei Zimmertemperatur, gießt diese Lösung dann auf eine Glasplatte von 300 cm* und
trocknet in einem Trockenschrank bei 60^C während 18
Stunden. Die erhaltene Membran, die eine Dicke von 30 μ aufweist, wird von der Glasplatte abgenommen und
in Wasser eingetaucht. Die lineare Ausdehnung beträgt etwal%.
Man verwendet diese Membran bei einem Arbeitsgang der umgekehrten Osmose zur Entsalzung einer
Salzlösung mit 35 g je 1 an NaCl.
Hierzu bringt man die Membran in die in der Figur dargestellte Vorrichtung ein. Die Oberfläche der
Membran, durch die die Wanderung erfolgt, beträgt 50,2 cm*.
Die ip. der Abbildung dargestellte Apparatur weist einen Zylinder 1 auf einem Träger 2 auf, der die zu
entsalzende Lösung 3 enthält. Die semipermeable
befindet, wird von einer nichtsemipermeablen porösen
Platte 5 ^itragen. Diese poröse Platte ist so gewählt,
daß sie keine mechanische Deformation der Membran 4 bewirkt und dem Durchgang der Flüssigkeiten keinen
merklichen Widerstand bietet.
Zwei Dichtungsringe 6 gewährleisten die Abdichtung der Apparatur. Zur Gewährleistung der IConzentrationshomogenität
der Lösung 3, insbesondere in der Nähe der Membran 4, wird ein Magnetstab 8, der von
der Membran 4 durch ein Schutzgitter 9 getrennt ist, mittels eines Magnetrührers 7 gedreht.
An der oben beschriebenen Vorrichtung sind verschiedene Leitungen angeschlossen: Die Leitung 10
ermöglicht die Zuspeisung der zu entsalzenden Lösung. Die Leitung 11 verbindet die Vorrichtung mit einer
Druckgasquelle über das Manometer 12. Die Leitungen 13 und 14 dienen zum Abziehen oder Entleeren, und die
Leitung 15 ermöglicht den Abfluß der durchgegangenen Flüssigkeit
Man bringt die Salzlösung von 240C 47 Stunden lang
unter einen Druck von 60 bar. Man gewinnt die durchgegangene Flüssigkeit mit einem Durchsatz von
0,75 1 je Tag und m2, wobei der Zurückhaltegrad 86% beträgt
Man stellt einen Film mit einer Dicke von 45 μ aus einem Polysulfon gemäß Beispiel 10 der FR-PS
15 84 659 her, wobei eine Lösung des Polysulfone in Dimethylformamid vergossen und das Lösungsmittel
verdampft wird. Es wird versucht, diesen Film zur umgekehrten Osmose unter einem Druck von 60 bar bei
einer wäßrigen Natriumchloridlösung mit 5 g je Liter zu verwenden. Es ist nicht möglich, ein Permeat zu erhalten
und die durchgelassene Flüssigkeit beträgt 0.
Man stellt eine Lösung A'7 durch Auflösen von 12,5 g
Polyaryläthersulfon, das mit dem von Beispiel 1 vergleichbar ist, in 100 cm3 1,2-Dichloräthan her.
Man stellt eine Lösung B'7 durch Auflösung von 2,26 g
Schwefeltrioxyd in 50 cm3 1,2-Dichloräthan und anschließendes
Eingießen der erhaltenen Lösung in ein bei +5° C gehaltenes Gemisch von 24 g Dioxan und 50 cm3
1,2-Dichloräthan unter Rühren her.
In einen bei +400C gehaltenen 500-cm3-Kolben
bringt man unter Rühren gleichzeitig und fortschreitend innerhalb von 10 Minuten die Lösungen A'7 und B'7 ein.
Man hält die Temperatur unter Rühren 4' Ii Stunden
aufrecht Dann filtriert man. Der Niederschlag wird in 50 cm3 Dimethylformamid von 25° C gelöst Man gi'ßt
in 500 cm3 Aceton, filtriert, wäscht den Niederschlag dreimal mit je 100 cm3 Aceton und trocknet ihn.
Man erhält 10,5 g sulfoniertes Polysulfon mit einem
Gehalt an Sulfonsäuregruppen von 0,89 mVal/g.
> Man stellt eine Membran wie im Beispiel 6 her und verwendet diese bei der umgekehrten Osmose bei 230C
unter 60 bar während einer Dauer von 46 Stunden. Die der Entsalzung unterzogene Salzlösung und ά.ζ
Vorrichtung zur umgekehrten Osmose sind die gleichen
in wie in Beispiel 6. Man gewinnt die durchgegangene
Flüssigkeit mit einem Durchsatz von 3,4 I je Tag und m2 mit einem Zurückhaltegrad von 94,2%.
Man stellt eine Lösung A's durch Auflösen von 62,5 g
Polyaryläthersulfon, das mit demjenigen von Beispiel 1 vergleichbar ist ir! 500 cm3! 2-Dich!orälh2ri her
Man stellt eine Lösung B's durch Auflösen von 16,5 g
Man stellt eine Lösung B's durch Auflösen von 16,5 g
_><> Chlorsulfonsäure in 150 cm3 1,2-Dichloräthan her.
In ein bei 0°C gehaltenes 1000-cmJ-Reaktionsgefäß,
das 100 cm3 1,2-Dichloräthan enthält, läßt man unter Rühren und gleichzeitig innerhalb von 2V2 Stunden die
Lösungen A'8 und B'8 einfließen.
2ϊ Durch Arbeiten wie zuvor isoliert man 68 g
sulfoniertes Polysulfon mit einem Gehalt von 0,8 mVa!/g an Sulfonsäuregruppen.
Man stellt eine Membran wie in Beispiel 6 her und verwendet sie bei der umgekehrten Osmose bei 23° C
jo unter 60 bar während einer Zeitspanne von 41 Stunden.
Die der Entsalzung unterzogene Salzlösung und die Vorrichtung zur umgekehrten Osmose sind die gleichen
wie in Beispiel 6. Man gewinnt die durchgegangene Flüssigkeit mit einem Durchsatz von 1,6 1 je Tag und m2
mit einem Zurückhaltegrad von 92,3%.
Man stellt eine Lösung A'9 durch Auflösen von 312,5 g
Polyaryläthersulfon, das mit dem von Beispiel 1 vergleichbar ist, in 1625 cm31,2-Dichloräthan her.
Man stellt eine Lösung B'9 durch Auflösen von 82,5 g Chlorsulfonsäure in 1625 cm3 1,2-Dichloräthan her.
In ein bei +250C gehaltenes 5-l-Reaktionsgefäß, das
500 cm3 Dimethylformamid enthält, läßt man unter Rühren und gleichzeitig innerhalb von einer Stunde die
beiden Lösungen A'9 und B'9 einfließen.
Man hält die Temperatur unter Rühren noch eine Stunde aufrecht.
Durch Arbeiten wie zuvor isoliert man 354 g sulfoniertes Polysulfon mit einem Gehalt von
0,82 mVal/g an Sulfonsäuregruppen.
Man stellt eine Membran her und führt eine umgekehrte Osmose durch, wobei man wie im Beispiel 6
arbeitet, jedoch während einer Dauer von 94 Stunden statt 47 Stunden.
Man gewinnt die durchgegangene Flüssigkeit mit einem Durchsatz von 4,7 I je Tag und m2 bei einem
Zurückhaltegrad von 94%.
Beispiel 10
Man stellt eine Lösung A'to durch Auflösen von 1250 g Polyaryläthersulfon, das mit dem von Beispiel 1
vergleichbar ist, in 6500 cm3 1,2-Dichloräthan her.
Man stellt eine Lösung ΒΊο durch Auflösen von
206 cm3 Chlorsulfonsäure in 6500 cm3 1,2-Dichloräthan
her.
In ein bei +250C gehaltenes 25-1- Reaktionsgefäß, das
4 1 1,2-DichIoräthan enthält, läßt man unter Rühren und
gleichzeitig innerhalb von 5 Stunden die beiden Lösungen A'm und ΒΊο einfließen.
Man hält die Temperatur unter Rühren noch 20 Minuten aufrecht Man entfernt das 1,2-Dichloräthan
durch Dekantieren. Man löst das ausgefallene sulfonierte Polysulfon in 4 I Dimethylformamid und fällt es mit
Aceton aus. Nach Waschen und Trocknen wie zuvor erhält man 1260 g sulfoniertes Polysulfon, das
038 mVal/g an Sulfonsäuregruppen enthält
Man stellt eine Membran wie im Beispiel 6 her. In der gleichen Vorrichtung wie zuvor führt man einen
Arbeitsgang der umgekehrten Osmose bei 25°C unter
100 bar während einer Zeitspanne von 23 Stunden durch. Man gewinnt die durchgegangene Flüssigkeit mi!
einem Durchsatz von 7 1 je Tag und m2 bei einem Zurückhaltegrad von 97,5%.
Beispiel 11
Eine wie in Beispiel 5 hergestellte Membran wird zui
umgekehrten Osmose unter 60 bar zur Konzentrierung einer Zuckerlösung (wäßrige 1 Oge wich tsproze; lügt
Glucoselösung) verwendet
Man gewinnt die durchgegangene Flüssigkeit ml einem Durchsau von 31 je Tag und tn2 bei einen
Zurückhaltegrad von 94%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Kationenau&tauscherharze, bestehend aus Gruppierungen der allgemeinen Formel ICH3— 0—A—C—A—O—B—SO2-B1-CH3und gegebenenfalls Gruppierungen der allgemeinen Formel II
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6913810A FR2040950A5 (de) | 1969-04-30 | 1969-04-30 | |
FR7004620A FR2079699A6 (de) | 1969-04-30 | 1970-02-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021383A1 DE2021383A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2021383B2 true DE2021383B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2021383C3 DE2021383C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=26214989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2021383A Expired DE2021383C3 (de) | 1969-04-30 | 1970-04-30 | Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3709841A (de) |
JP (2) | JPS529637B1 (de) |
BE (1) | BE749763A (de) |
CH (1) | CH515951A (de) |
DE (1) | DE2021383C3 (de) |
ES (1) | ES379197A1 (de) |
FR (2) | FR2040950A5 (de) |
GB (1) | GB1258851A (de) |
IL (1) | IL34413A (de) |
LU (1) | LU60819A1 (de) |
NL (1) | NL155038B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330187A2 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-30 | Asahi Glass Company Ltd. | Kationenaustauscher |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2138333B1 (de) * | 1971-05-24 | 1974-03-08 | Rhone Poulenc Sa | |
FR2138334B1 (de) * | 1971-05-24 | 1974-03-08 | Rhone Poulenc Sa | |
FR2146921B1 (de) * | 1971-07-26 | 1974-03-29 | Rhone Poulenc Sa | |
DE2165073A1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-07-12 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Mehrschichten-filtermembrane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US3786000A (en) * | 1972-01-06 | 1974-01-15 | Rohm & Haas | Catalyst for the production of acrolein and acrylic acid |
FR2214675A1 (en) * | 1973-01-23 | 1974-08-19 | Rhone Poulenc Sa | Reverse osmosis of aq. phenol solns - using a sulphonated polyarylether semi-permeable membrane |
FR2266532B1 (de) * | 1974-04-03 | 1976-12-17 | Rhone Poulenc Ind | |
JPS518179A (en) * | 1974-07-11 | 1976-01-22 | Daicel Ltd | Sentakutokaseikobunshimakuoyobisono seizoho |
US4038351A (en) * | 1974-09-19 | 1977-07-26 | Union Carbide Corporation | Method of casting tubular polysulfone ultrafiltration membranes in sand modules |
FR2295979A1 (fr) * | 1974-12-26 | 1976-07-23 | Rhone Poulenc Ind | Polyarylethersulfones sulfonees et leur procede de preparation |
FR2328007A1 (fr) * | 1975-10-15 | 1977-05-13 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres soufres pour membranes |
FR2331602A1 (fr) * | 1975-11-14 | 1977-06-10 | Rhone Poulenc Ind | Compositions a base de polymeres du type polysulfone pour membranes d'osmose inverse |
JPS54145379A (en) * | 1978-05-02 | 1979-11-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Aromatic polysulfone hollow fiber semipermeable membrane |
FR2424940A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Rhone Poulenc Ind | Compositions polymeriques pour membranes |
EP0008895B1 (de) * | 1978-09-05 | 1983-01-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Sulfonierte Polyarylätherketone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4243508A (en) * | 1979-04-26 | 1981-01-06 | Dankese Joseph P | Electrochemical apparatus |
EP0041780A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Sulfonierte Polyarylätherketone |
US4360513A (en) * | 1980-07-25 | 1982-11-23 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymers as dental plaque barriers |
US4360512A (en) * | 1980-07-25 | 1982-11-23 | Johnson & Johnson Products Inc. | Nonabrasive gel formulations of sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymer dental plaque barriers |
DE3143804A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Forschungsinstitut Berghof GmbH, 7400 Tübingen | Mikroporoese ionenaustauschermembran und verfahren zu ihrer herstellung |
US4645602A (en) * | 1981-12-18 | 1987-02-24 | Barnes Jr Robert G | Process for producing reinforced microporous membrane |
US4533369A (en) * | 1982-05-28 | 1985-08-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Gas-permselective composite membranes and process for the production thereof |
US4413106A (en) * | 1982-12-27 | 1983-11-01 | Albany International Corp. | Heterogeneous sulfonation process for difficultly sulfonatable poly(ether sulfone) |
US4508852A (en) * | 1983-09-22 | 1985-04-02 | Albany International Corp. | Compositions and method of preparation by chlorosulfonation of difficultly sulfonatable poly(ether sulfone) |
GB8513114D0 (en) * | 1985-05-23 | 1985-06-26 | Ici Plc | Membranes |
US4625000A (en) * | 1985-06-12 | 1986-11-25 | Union Carbide Corporation | Process for preparing sulfonated poly(aryl ether) resins |
US4717395A (en) * | 1986-08-07 | 1988-01-05 | The Dow Chemical Company | Gas separations using membranes comprising sulphonated polyether sulphone |
DE3673169D1 (de) * | 1986-09-18 | 1990-09-06 | Amoco Corp | Sulfonierte polyaryletherharze und intermediaere silylsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und aus den harzen hergestellte membrane. |
US4990252A (en) * | 1987-02-04 | 1991-02-05 | Hydanautics | Stable membranes from sulfonated polyarylethers |
FR2618751B1 (fr) * | 1987-07-28 | 1990-01-26 | Rhone Poulenc Films | Procede de conservation de produits donnant lieu a des echanges gazeux avec le milieu ambiant et emballage utilise a cet effet |
DE58909860D1 (de) * | 1988-04-30 | 1999-11-11 | Akzo Nobel Nv | Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polyäthersulfonen |
US4971695A (en) * | 1989-10-31 | 1990-11-20 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Sulfonated hexafluoro bis-a polysulfone membranes and process for fluid separations |
US5009678A (en) * | 1989-10-31 | 1991-04-23 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Process for recovery of ammonia from an ammonia-containing gas mixture |
KR920000944B1 (ko) * | 1989-11-11 | 1992-01-31 | 한국과학기술연구원 | 표면 개질된 다층 복합 산소 부화막 및 그 제조방법 |
US5102549A (en) | 1989-12-27 | 1992-04-07 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Treatment of lower glycol-containing operative fluids |
US5067971A (en) * | 1990-02-12 | 1991-11-26 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Process for dehydration of gases and composite permeable membranes therefor |
DE4219218A1 (de) * | 1992-06-12 | 1994-01-13 | Gambro Dialysatoren | Membran und Verfahren zu deren Herstellung |
US5362582A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-08 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5389463A (en) * | 1993-04-01 | 1995-02-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5389433A (en) * | 1993-04-01 | 1995-02-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5362581A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5346788A (en) * | 1993-04-01 | 1994-09-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Microporous polyurethane based battery separator |
US5348569A (en) * | 1993-06-30 | 1994-09-20 | Praxair Technology, Inc. | Modified poly(phenylene oxide) based membranes for enhanced fluid separation |
US5364454A (en) * | 1993-06-30 | 1994-11-15 | Praxair Technology, Inc. | Fluid separation composite membranes prepared from sulfonated aromatic polymers in lithium salt form |
US5356459A (en) * | 1993-06-30 | 1994-10-18 | Praxair Technology, Inc. | Production and use of improved composite fluid separation membranes |
US5393323A (en) * | 1993-11-05 | 1995-02-28 | L'air Liquide S.A. | Aromatic polyethersulfone gas separation membranes |
US6026968A (en) * | 1996-05-13 | 2000-02-22 | Nitto Denko Corporation | Reverse osmosis composite membrane |
DE19702590A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Basf Ag | Thermoplastische Formmassen |
DE19959289A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Axiva Gmbh | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten aromatischen Polymeren und Verwendung der Verfahrensprodukte zur Herstellung von Membranen |
EP1278589A2 (de) * | 2000-05-02 | 2003-01-29 | Bernd Schindler | Sulfonierte arylsulfonatmatrizen und verfahren zur herstellung |
DE102006036496A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Sulfonierte Polyarylverbindungen, Membranmaterial daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
WO2009024973A1 (en) | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Technion Research And Development Foundation Ltd | Polysulfone polymers and membranes for reverse osmosis, nanofiltration and ultrafiltration |
CA2771902C (en) | 2009-08-24 | 2020-02-25 | Oasys Water, Inc. | Forward osmosis membranes with removable backing layer |
WO2011069050A1 (en) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Yale University | High flux thin-film composite forward osmosis and pressure-retarded osmosis membranes |
KR20130101533A (ko) | 2010-10-04 | 2013-09-13 | 오아시스 워터, 인크. | 박막 필름 복합 열 교환기 |
WO2019157377A1 (en) | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Sulfonated poly(arylene ether) membranes with high monovalent salt rejection even in the presence of mixed salt feeds that contain multivalent salts |
CN115463556A (zh) * | 2022-08-30 | 2022-12-13 | 石河子大学 | 基于双功能改性go纳米片的混合基质膜及其制备方法与应用 |
-
1969
- 1969-04-30 FR FR6913810A patent/FR2040950A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-10 FR FR7004620A patent/FR2079699A6/fr not_active Expired
- 1970-04-22 NL NL707005846A patent/NL155038B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-28 JP JP45036740A patent/JPS529637B1/ja active Pending
- 1970-04-28 US US00032535A patent/US3709841A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-29 LU LU60819D patent/LU60819A1/xx unknown
- 1970-04-29 BE BE749763D patent/BE749763A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-29 CH CH645470A patent/CH515951A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-04-29 IL IL34413A patent/IL34413A/xx unknown
- 1970-04-30 ES ES379197A patent/ES379197A1/es not_active Expired
- 1970-04-30 DE DE2021383A patent/DE2021383C3/de not_active Expired
- 1970-04-30 GB GB1258851D patent/GB1258851A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-07-15 JP JP50086632A patent/JPS5210830B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330187A2 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-30 | Asahi Glass Company Ltd. | Kationenaustauscher |
EP0330187A3 (en) * | 1988-02-25 | 1990-10-31 | Asahi Glass Company Ltd. | Cation exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1258851A (de) | 1971-12-30 |
IL34413A (en) | 1972-10-29 |
IL34413A0 (en) | 1970-06-17 |
FR2040950A5 (de) | 1971-01-22 |
ES379197A1 (es) | 1973-05-01 |
JPS5210830B1 (de) | 1977-03-26 |
FR2079699A6 (de) | 1971-11-12 |
NL155038B (nl) | 1977-11-15 |
US3709841A (en) | 1973-01-09 |
DE2021383C3 (de) | 1979-10-11 |
BE749763A (fr) | 1970-10-29 |
NL7005846A (de) | 1970-11-03 |
JPS529637B1 (de) | 1977-03-17 |
LU60819A1 (de) | 1970-11-17 |
CH515951A (fr) | 1971-11-30 |
DE2021383A1 (de) | 1970-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2021383C3 (de) | Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2659364C2 (de) | Bipolare Polymermembran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2225283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen | |
DE2531159A1 (de) | Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2558391A1 (de) | Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung | |
DE1054068B (de) | Verfahren zur Herstellung schwacher organischer und anorganischer Saeuren aus ihren Salzen durch Elektrodialyse | |
DE2450670A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von citrat oder citronensaeure aus fermentationsloesungen | |
DE1150656B (de) | Kontinuierliche Vielkammerelektrodialyse waessriger Elektrolytloesungen unter Benutzung ionenselektiver Membranen | |
DE2739781A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bipolaren membran | |
DE2243953A1 (de) | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration | |
DE2743673C3 (de) | Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran | |
DE60014713T2 (de) | Membranen aus Pfropfpolymeren und Ionenaustauschmenbranen daraus | |
DE2008810A1 (de) | Semipermeable Membrane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0153713B1 (de) | Membranen aus im wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren, die ionogene Gruppen gebunden enthalten | |
DE69804970T2 (de) | Ionenaustauschermembran | |
DE3402471A1 (de) | Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren | |
EP0381134B1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von lösemittelhaltigen Elektrolytlösungen durch Elektrodialyse | |
EP3597045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von süssmolke | |
DE2423593C2 (de) | Phosphorylierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3143804C2 (de) | ||
EP0040709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure | |
DE1442362B2 (de) | Trennverfahren fuer ionen von isotopen eines elementes | |
DE2845797A1 (de) | Anisotrope, synthetische membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2229677B2 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten synthetischen Harzes | |
DE3831848A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von salzen mittels elektrodialyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |