DE2243953A1 - Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration - Google Patents
Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltrationInfo
- Publication number
- DE2243953A1 DE2243953A1 DE2243953A DE2243953A DE2243953A1 DE 2243953 A1 DE2243953 A1 DE 2243953A1 DE 2243953 A DE2243953 A DE 2243953A DE 2243953 A DE2243953 A DE 2243953A DE 2243953 A1 DE2243953 A1 DE 2243953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- solvent
- weight
- percent
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 73
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title claims description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfoxide Natural products CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical group [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 claims 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 claims 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 23
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 22
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001612 separation test Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/38—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
- B01D71/383—Polyvinylacetates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
- B01D17/085—Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/147—Microfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/422—Electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/38—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
- B01D71/381—Polyvinylalcohol
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Anmelder; Aqua-Chem, Inc., f)elaware7 37G7 North Richards Street,
Milwaukee, WiSCOnSIn7 USA
Membran für eine Vorrichtung zur Ultrafiltration
Die Erfindung betrifft eine Membran für eine Vorrichtung zur Ultrafiltration, Elektrodialyse, Osmose oder dergleichen=
Es sind eine Reihe von Membranen für Ultrafilter und Vorrichtungen
zur Elektrodialyse bekannt, die zur selektiven Trennung von Molekülen, Ionen und suspendierten Feststoffen aus
einer Lösung dienen. Diese Membranen sollen vorzugsweise zäh*
leicht herzustellen, beständig gegen Säuren und Laugen und .gegen
andere Substanzen sein, mit denen sie inBerührung gelangen kön~ nen. Ferner müssen derartige Membranen aus Materialien und mit
Verfahren hergestellt werden, welche bei dem Endprodukt gewährleisten, daß eine Porengröße innerhalb solcher Grenzen gegeben
ist, daß gewisse Substanzen in einem Lösungsmittel durch die Membran durchtreten, während eine oder mehrere andere Substanzen
ausfiltriert werden.
Membranen dieser Art können in einem Ultrafilter zum Äbtrennen von Proteinen oder anderen verhältnismäßig großen Molekülen
von Wasser und anderen Lösungsmitteln Verwendung finden<
>
01811/10 4
Ein Beispiel ist die Trennung von Protein von Molke, welche bei der Käseherstellung als Nebenprodukt anfällt und als Abwasser
eine beträchtliche Verseuchungsgefahr darstellt. Bei einem bekannten Verfahren zum Abtrennen von Molke mit einem Ultrafilter
wird die Membran auf einem porösen Träger angeordnet und das zu filtrierende Wasser unter leichtem Überdruck zugeführt.
Derartige Membranen finden ferner für eine Elektrodialyse Verwendung, durch welche Salze aus Molke oder Abwasser unter dem
Einfluß eines elektrischen Felds in Zellen entfernt werden, deren Wände durch Membranen gebildet werden, die entweder neutral
oder durchlässig für Anionen oder Kationen sind. Gewöhnlich wird das entsalzte Molkeprotein als Futtermittel verwandt.
Ein anderer wichtiger Verwendungszweck bekannter Membranen ist die Ultrafiltration zur Entfernung suspendierter Öle,
beispielsweise von sogenannten wasserlöslichen Ölen aus den Abwässern von Fabrikanlagen, welche derartige Suspensionen als
Kühlmittel für automatische Werkzeugmaschinen verwenden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Membranen der eingangs genannten Art herzustellen, die inert, zäh, abriebfest
und verhältnismäßig billig sind, aber trotzdem eine gesteuerte Porengröße aufweisen, so daß sie für eine Vielzahl von Filterzwecken
verwendbar sind. Insbesondere soll eine Membran aus einem solchen Material geschaffen werden, daß diese vielfältig
in einem Ultrafilter oder als neutrale Membran in Geräten für
eine Elektrodialyse verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Membran der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese aus Polyvinylacetal
besteht. Eine derartige Membran kann dadurch hergestellt werden, daß eine geeignete Menge eines ausgewählten Polyvinylacetals
in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und daß die Membran daraus mit üblichen Verfahren hergestellt werden,
beispielsweise durch Tauchgießen, durch einen Fliesüberzug oder durch die Verwendung eines Abstreifmessers. Verschiedene Stufen
des Gießverfahrens können abgewandelt werden, um Membranen herzustellen, die besonders vorteilhafte Eigenschaften haben, wie
30981 1/1043
22439B3
beispielsweise Porengrößen innerhalb eines vorhergegebenen Bere ichs.
Im folgenden soll ein bevorzugtes AusführungsbeispBl der
Erfindung näher erläutert werden. Wesentliche Materialien für die Herstellung einer derartigen Membran sind Polyvinylacetale
und Lösungsmittel. Geeignete Acetale sind Polyvinylformal (erhältlich unter dem Warenzeichen Formvar), Polyvinylformalharze
werden für Anwendungszwecke der genannten Art vorgezogen, weil sie besonders dauerhaft und in vielen Lösungsmitteln und gelösten
Substanzen unlöslich sind, die in industriellen Abwässern auftreten.
Derartige Harze ermöglichen eine gute Folienausbildung. Die aus den Folien hergestellten Membranen sind vorteilhaft für
Ultrafiltrationen verwendbar, insbesondere als neutrale Membranen in Geräten für eine Elektrodialyse, bei denen eine Abwanderung
erfolgt.
Das erwähnte Polyvinylformal der im Handel erhältlichen Art hat eine Viskosität von 12,0 Centistoke pro Sekunde und 85%
der Acetatgruppen sind durch Alkohol und Formalgruppen ersetzt.
In der folgenden Tabelle sind Polyvinylformalmaterialien und Lösungsmittel enthalten, mit denen Membrangießlösungen gemäß
der Erfindung hergestellt werden können.
Gewichtsprozent | Lö sungsmitte 1 | 84,6 | |
15,4 | Bezeichnung Gewichtsprozent | 82,65 | |
Polyvinylacetal | 17,35 | Dimethylsulfoxid | 82,4 |
Bezeichnung | 17,6 | n, n-Dimethylformamid | 83,55 |
Formvar 12/85 | 16,45 | n, n-Dimethylacetamid | 81,5 |
18,5 | Dimethylsulfoxid | 81,2 | |
18,8 | n, n-Dimethylformamid | 87,3 | |
Formvar 7/95E | 12,7 | η, η-Dimethy!acetamid | 85,65 |
14,35 | Dirnethylsulfoxid | 85,4 | |
14,6 | n, n-Dimethylformamid | ||
Formvar 15/95E | n, n-Dimethylacetamid | ||
30981 1/1043
Die genannten Zusammensetzungen betreffen erprobte Beispiele zur Herstellung von Membranen, obwohl auch andere Zusammensetzungen
verwendbar sind. Bei Membranen der oben genannten Art finden 12,7-18,8 Gewichtsprozent Polyvinylacetal Verwendung,
während der Rest irgendeines der obigen Lösungsmittel sein kann, der zwischen 87,3 und 81,2 Gewichtsprozent beträgt. Gewünschtenfalls
kann die Zusammensetzung auch etwas außerhalb dieser Bereiche liegen.
Beispiel 1: Ein Verfahren zum Gießen einer Membran für ein Ultrafilter umfaßt die folgenden Schritte:
a. Herstellung einer Gießlösung mit einer der Kombinationen aus Harz und Lösungsmittel in Tabelle I. Vorzugsweise wird
die Lösung 8-24 Stunden vor der Herstellung der Membran bereitet.
b. Eine Schicht der Lösung mit einer feuchten Dicke von
0,25-lmm (10-40 mil) wird auf einen Träger wie eine Glasplatte,
eine Metallplatte, eine poröse Platte oder poröses Material wie Papier, Nylongewebe oder dergleichen aufgegossen. Die feuchte
Schicht kann durch Eintauchen des Trägers in die Lösung hergestellt werden, oder indem die Lösung auf den Träger aufgegossen
wird und durch einen Abstreifmesser die geeignete Dicke ausgebildet wird.
c. Die Folie auf dem Träger wird dann in eine Flüssigkeit eingetaucht, die mit dem Lösungsmittel in der Gießlösung mischbar
ist, so daß das Lösungsmittel herausgelöst wird. Zu diesem Zweck kann für dieobengenannten Lösungsmittel Wasser Verwendung
finden. Die Folie wird dann in die Flüssigkeit während 10-30 Sekunden nach dem Gießen eingetaucht. Die Flüssigkeit hat vorzugsweise
eine Temperatur von etwa 15 und 25 C.
d. Danach bleibt die Folie während etwa 30-60 Minuten in der Flüssigkeit, damit das Lösungsmittel ausgelaugt wird.
e. Dann wird die auf dem Träger angeordnete Membran aus der Flüssigkeit entfernt und bei Raumtemperatur getrocknet.
Durch die Trocknung wird die Porengröße verringert. Größere Po-
309811/10A3
rengrößen werden erzielt, wenn die Membran vor und während der Benutzung feucht gehalten wird.
Beispiel 2: Eine für eine Ultrafiltration von Molke besonders
geeignete Membran kann aus einer Gießlösung hergestellt werden, die 14,1-14,4 Gewichtsprozent Formvar 15/95E enthält
(Polyvinylfprmal mit einem Molekulargewicht zwischen 24000 und
40000, 5,0-6,0% Hydroxylgehalt, 9,5-13% Acetatgehalt, 82% Formalgehalt) zusammen mit 85,9-85,6 Gewichtsprozent n,- n-Dimethylformamid.
Das Vergießen erfolgt in folgender Weise:
a. Die obengenannte Gießlösung wird etwa 8-24'Stunden vor
der Herstellung der Membran vorbereitet.
b. Eine Schicht der Lösung mit einer feuchten Dicke von etwa 0,5-0,75 mm (20-30 mil) wird auf ein papier gegossen, welc
hes in feuchtem Zustand eine gute Festigkeit hat.
c. Die gegossene Membran wird inWasser von etwa 200C eingetaucht,
bevor eine Berührung mit Luft während möglichst weniger als 15 Sekunden erfolgt.
d. Das n, n-Dimethylformamid wird aus der gelatierten Membran
während wenigstens 1 Stunde und vorzugsweise über Nacht in Wasser ausgelaugt.
e. Die Membran mit dem Papierträger wird aus dem Wasser entfernt und bei Raumtemperatur getrocknet, um die Porengröße
zu verringern.
Beispiel 3: Eine neutrale Membran für eine Elektrodialyse
kann nach einem der vorhergehenden Beispiele hergestellt werden. Nach der Entfernung der Membran aus der auslaugenden Flüssigkeit
wird deren Porengröße durch eines der folgenden Verfahren weiter verringert: .
a. Die Membran wird in Wasser, Heißluft oder Dampf auf
eine Temperatur von mindestens 40°C erhitzt, die jedoch nicht größer als 1Op0C ist, bis die gewünschte Porengröße erzielt ist.
309811/1043
b. Wenn die Membran aus Polyvinylformal mit einem hohen
Acetatgehalt von 22-30% (Formvar 12/85) besteht, kann ferner
die Membran weiterhin hydroliäert werden, um ihre Wasserdurchlässigkeit
durch Eintauchen in eine Natriumhydroxidlösung von beispielsweise 20 Gewichtsprozent zu verringern.
Die in den Beispielen 1 und/oder 2 beschriebene Membran ist zur Trennung von Protein aus Molke in einem Ultrafilter geeignet.
Aus den obengenannten Materialien und mit den genannten Verfahren hergestellte Membranen sind besonders wasserdurchlässig.
Membranen, die getrocknet wurden, ließen reines Wasser bei Prüfversuchen mit einer Menge von 3800 Liter/m und Tag (100
Gallonen pro Quadratfuß und Tag) durch, wenn ein Druckgefälle
von 1-1,3 kg/cm (15-19 psi) zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Membran vorhanden war. Unter denselben Bedingungen
ließen nicht getrocknete Membranen etwa die fünffache Waseermenge durch. Bei Verwendung zur Ultrafiltration von Molke wurde die
Wasserdurchlässigkeit auf 22-38 Liter (7-10 Gallonen) bei einem
2 ■
Druckgefälle von etwa 1 kg/cm (15 psi) verringert, wenn die zugeführte Flüssigkeit nicht konzentrierte Molke mit einem gesamten
Feststoffgehalt von 6% war. Trotzdem wurde ein großer
Prozentsatz der Molkeproteine ausgeschieden oder konzentriert und andere feste Bestandteile der Molke gelangten ohne weiteres
durch die Membran. Die durchgeführten Versuche deuten an, daß Polyvinylmembranen der beschriebenen Art für einen großen Bereich
von Ultrafiltrationsverfahren geeignet sind, und daß suspendierte Teilchen oder gelöste Teilchen mit Molekulargewichten
von über 10000-30000 ausfiltriert werden können. Bei Molekulargewichten
zwischen 10000 und 30000 ändert sich die Filtration in Abhängigkeit von den chemischen und physikalischen Eigenschaften
aufgelöster Stoffe.
Die in Beispiel 3 beschriebene Membran ist zur Entfernung von Salzen aus Molke oder ähnlichen Lösungen geeignet« wenn sie
in einem Gerät für eine Elektrodialyse Verwendung finden. Derartige
Geräte an sich bekannter Art enthalten eine Anzahl von
30981171043
Zellen, die abwechselnd durch für Kationen durchlässige Membranen und neutralen Membranen begrenzt sind. Bei den durchgeführten
Versuchen fand ein Gerät mit fünf derartiger Zellenpaare Verwendung. Die neutralen Membranen wurden mit Materialien und Verfahren
entsprechend den obigen Ausführungsbeispielen hergestellt. Die erste Zelle enthielt eine Elektrode, die mit der negativen
Klemme einer Gleichspannungsquelle'verbunden wurde und eine entsprechende
Elektrode in der letzten Zelle wurde mit der positiven Quelle der Gleichspannungsquelle verbunden. Die Stromdichte in
den Zellen und die angelegte Spannung wurden gemessen. Mit einer Testlösung mit Molke mit 36% Peststoffgehalt und 7-8% Asche
wurde die Asche mit einer Stromdichte von etwa 20 mA/cm und einer angelegten Spannung von 20-30 Volt gut entfernt. Der Spannungsabfall
über dem Gerät stieg nicht wesentlich während des Versuchs an, woraus ersichtlich ist, daß die Impedanz weitgehend
konstant bliebund daß die Membran nicht beschädigt wurde.
Durch Gel-Chromatograhie wurde festgestellt, daß kein Material
mit einem Molekulargewicht von 30000 oder mehr die oben beschriebenen Membranen durchdringt. Deshalb sind diese geeignet
zur Trennung von Protein von Molke und zur Trennung löslicher Öle oder stark emulgierter Materialien von Wasser. Da geringe
Kosten für die Membranen von Bedeutung sind, werden im folgenden Daten für Trennversuche mit Molke und industriellen Ölemulsionen
angegeben, bei denen eine Polyvinylformalmeiribran Verwendung fand, die besonders vorteilhaft wegen ihrer einfachen
Herstellung und der geringen Herstellungskosten ist. Die Membran bestand aus 14,1 Gewichtsprozent Formvar 15/95E und 85,9 Gewichtsprozent
Dimethylformamid. Die Daten in den Tabellen 2 und 3 betreffen Versuche, die zum Beweis für die obigen Ausführungen
dienen sollen. In den folgenden Tabellen finden folgende Kurzbezeichnungen Verwendung: S-Molke für Standardmolke,
LP-10-Molke für eine Molke, die ein Produkt der Pa. Purity
Electrochemical Company, Mayville, Wisconsin, USA, ist; NPN für kein Protein enthaltenden Stickstoff; psi für englische Pfund
pro Quadratzoll (10 psi =0,7 kg/cm )? Durchfluß für Gallonen
309811/1043
(1 Gallone = 3,785 Liter/Quadratfuß) (1 Quadratfuß = 0,09 m2)
und pro Tag; Konz. Faktor für Konzentrationsfaktor, ausgedrückt als das Verhältnis von zugeführtem Volumen zum Konzentrationsvolumen; und OB für den totalen Sauerstoffbedarf des Durchsatzes,
ausgedrückt als Teile von Sauerstoff, die zurvollständigen Oxidation der restlichen organischen Materialien in einer
Million Teilen des Durchsatzes erforderlich sind.
30981 1/1043
Tabelle 11 Wirkungsweise der Membran
Zusammensetzung der Aufgabe (%]
Betriebsbedingungen
Zusamrre nsetzung des Durchsatzes {%,
Ar-, Feststoff- A , KiDtVi D i. · Lactose Druck(psι)
Aufgabe , .. Asche NPN Proteine c. . „ A . χ ö_
° gehalt u.a. Einlaß Auslaß C
r\ Lfi ο Feststoff- Λ , KIDK, η . . Lactose
Durchfluß , lt Asche NPN Proteine
gehalt u.a.
St-Molke 6,18 | 0 | i | 1 | ,57 | 0,34 | 0 | ,61 | 4, | 66 | 19 | 15 | 29 | 10 | 5,27 | 0,49 | 0,19 | 0 | 4, | 61 | |
St-Molke 6,18 | 0 | ,57 | 0,34 | o, | 61 | 4, | ,66 | 19 | 15 | 29 | 9 | 5,29 | 0,46 | 0,20 | 0 | 4, | ,63 | |||
St-Molke 6,18 | 0 | ,57 | 0,34 | o, | 61 | 4, | ,66 | 17,5 | 15 | 24 | 6-9 | 5,27 | 0,52 | 0,21 | 0,06 | 4 | ,48 | |||
Molke LP-IO 20,28 | T | ,88 | 1,16 | 4, | 88 | 12 | ,36 | 19 | 15 | 30 | 4-6 | 13,39 | 1,12 | 0,79 | 0,22 | 11 | ,26 | |||
Molke LP-IO 20,28 | ,88 | 1,16 | 4, | ,88 | 12, | ,36 | 19 | 15 | 30 | 4-6 | 13,63 | 0,85 | 0,79 | 0,22 | 11 | ,77 | ||||
Oi O co |
Molke LP-IO 2O,28 | ,88 | 1,16 | 4 | ,88 | 12, | 36 | 19 | 15 | 30 | 4-6 | 13,70 | 0,93 | 0,78 | 0,20 | 11 | ,70 | |||
—Λ | Tabelle Hi |
Aufgabe
Betriebsbedingungen Druck (psi) Temp .0C
Durchfluß
Konz. Faktor
OB (ppm)
Ölhaltiges Abwasser
Ölhaltiges Abwasser
Ölhaltiges Abwasser
Ölhaltiges Abwasser
15 | 22 | 590 | 10 |
15 | 22 | 550 | 20 |
15 | 22 | 380 | 10 |
15 | 22 | 200 | 21 |
15 | 22 | 140 | 10 |
60 60 60 60
60
22A3953
Tabelle II zeigt die Ergebnisse von drei Versuchen für jeweils zwei Molkearten. Es ist der verhältnismäßig geringe Unterschied
der Mengen von Substanzen aus kleinen Molekülen wie Asche und Lactose in dem Durchsatz zu beachten, im Vergleich
zu der Aufgabe. Ferner ist zu beachten, daß große Proteinmoleküle, die 0,61% der Aufgabe in einer Versuchsreihe.betrugen,
nahezu auf einen Prozentsatz Null in dem Durchsatz verringert wurden und daß in den anderen Versuchsreihen die 4,88% Protein
in der Aufgabe auf 0,20-0,22% in dem Durchsatz verringert wurden.
Tabelle III zeigt die Versuchsergebnisse mit unterschiedlichen Proben von ölhaltigem Abwasser. Das Abwasser war Kühlmittel
von Werkzeugmaschinen.· Das darin enthaltene "wasserlösliche" Öl bildet eine relativ stabile Emulsion von Öltropfeheη in
Wasser. Die Membran ist für derartige kleine öltröpfchen nicht durchlässig, ist aber wasserdurchlässig. Dabei wurden Wassermengen
von 530-2200 Liter (140-590 Gallonen pro Quadratfuß =
2
0,09 m ) der Membran pro Tag durchgelassen. Die kleine Menge oxidierbarer Materialien, nämlich 60-200 ppm in dem Durchsatz, zeigen die Wirksamkeit der Membran bei der Entfernung des Öls, welches mit bekannten Verfahren und Vorrichtungen normalerweise sehr schwer abtrennbar ist.
0,09 m ) der Membran pro Tag durchgelassen. Die kleine Menge oxidierbarer Materialien, nämlich 60-200 ppm in dem Durchsatz, zeigen die Wirksamkeit der Membran bei der Entfernung des Öls, welches mit bekannten Verfahren und Vorrichtungen normalerweise sehr schwer abtrennbar ist.
30981 1/ 1043
Claims (11)
1. Membran für eine Vorrichtung zur Ultrafiltration, Elektrodialyse,
Osmoseverfahren und dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran aus Polyvinylacetal besteht.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne
t , daß die Membran aus Polyvinylformal besteht.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e i c h ne t , daß sie aus einer Zusammensetzung gegossen
ist, die aus 10-20 Gewichtsprozent Polyvinylacetal und -90-80 Gewichtsprozent
Lösungsmittel dieses Harzes besteht.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel mit Wasser vermischbar ist.
5. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel Dxmethylsulfoxid, n,n-Dimethyl~ formamid oder n, n-Dimethylacetamid ist.
6. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyvinylacetal Polyvinylformal in einer Menge von 14,1-14,4 Gewichtsprozent ist, daß das Harz ein Molekulargewicht
zwischen etwa 24000 und 40000 hat, einen Hydroxy!gehalt
von 5-6 Gewichtsprozent, einen Acetatgehalt von 9,5-13 Gewichtsprozent
und einen Formalgehalt von etwa 82 Gewichtsprozent hat, und daß das Lösungsmittel für das Polyvinylformalharz n,n-Dimethy1formamid
ist, das mit dem Harz in einer Menge von 85,9-85,6% gemischt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem eine Substanz in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung auf einen Träger aufgetragen wird, um eine
30981 1 / 1043
Folie auszubilden, aus der dann das Lösungsmittel entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß 10-20 Gewichtsprozent
'"PoIyvinylacetal in 90-8Ü Gewichtsprozent eines Lösungsmittels
gemischt werden, das mit einer anderen Flüssigkeit vermischbar ist, um dadurch eine Lösung herzustellen, daß dann die
Folie auf den Träger ausgebildet wird, und daß dann die Folie in die vermischbare Flüssigkeit eingetaucht wird, bis das Lösungsmittel
entfernt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel Dimethylsulfoxid, n,n-Dimethylformamid oder η,η-Dimethylacetamid ist, daß das Polyvinylacetal
Polyvinylformal ist, und daß die Flüssigkeit Wasser auf einer
Temperatur zwischen 15 und 250C ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran aus der Flüssigkeit entfernt und getrocknet
wird, um ihre Porengröße zu verringern.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichn et, daß die Membran aus der Flüssigkeit entfernt und auf
eine Temperatur von mindestens 4O°C, aber nicht mehr als 100°C erhitzt und dann getrocknet wird, um die Porengröße der Membran
zu'verringern.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chn et , daß bei Verwendung von Polyvinylformal mit hohem Acetatgehalt
die Permeabilität der Membran für Wasser verringert wird, indem die Membran aus der Flüssigkeit entfernt und in eine Lösung
aus Natriumhydroxid getaucht wird, um die Membran weiter zu hydrousieren.
30981 1/1CK3
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17840771A | 1971-09-07 | 1971-09-07 | |
US05/478,848 US3988245A (en) | 1971-09-07 | 1974-06-13 | Anisotropic polyvinyl formal resin microporous membrane and its preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243953A1 true DE2243953A1 (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=26874277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243953A Pending DE2243953A1 (de) | 1971-09-07 | 1972-09-07 | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988245A (de) |
DE (1) | DE2243953A1 (de) |
FR (1) | FR2152670B3 (de) |
GB (1) | GB1391973A (de) |
LU (1) | LU66003A1 (de) |
NL (1) | NL7212043A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615954A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-18 | Kuraray Co | Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU505494B1 (en) * | 1977-10-21 | 1979-11-22 | Unisearch Limited | Anisotropic multilayered synthetic semipermeable membrane |
US4280909A (en) * | 1978-05-30 | 1981-07-28 | Deutsch Daniel Harold | Microporous member with interconnected, oriented tapered voids |
JPS5841083B2 (ja) * | 1978-10-05 | 1983-09-09 | 日産自動車株式会社 | 水溶性切削剤の再生方法 |
US4629563B1 (en) * | 1980-03-14 | 1997-06-03 | Memtec North America | Asymmetric membranes |
DE3176201D1 (en) * | 1980-07-16 | 1987-06-25 | Ici Plc | Shaped articles formed from polymers capable of exhibiting anisotropic melts |
DE3481817D1 (de) * | 1983-07-30 | 1990-05-10 | Akzo Gmbh | Poren aufweisende formkoerper. |
WO1985000985A1 (en) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Brunswick Corporation | Reverse osmosis membrane and process for making |
EP0323224B1 (de) * | 1987-12-28 | 1993-07-07 | Tosoh Corporation | Ultrafiltrationsmembran aus Polyvinylformal und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5006247A (en) * | 1989-08-15 | 1991-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymmetric porous polyamide membranes |
AU653541B2 (en) * | 1990-07-18 | 1994-10-06 | Australian National University, The | Formation of porous materials |
JP3277233B2 (ja) * | 1990-07-18 | 2002-04-22 | ジ・オーストラリアン・ナショナル・ユニバーシティー | 多孔性材料の形成 |
US5188734A (en) * | 1991-03-26 | 1993-02-23 | Memtec America Corporation | Ultraporous and microporous integral membranes |
US5171445A (en) * | 1991-03-26 | 1992-12-15 | Memtec America Corporation | Ultraporous and microporous membranes and method of making membranes |
US5433859A (en) * | 1993-07-12 | 1995-07-18 | Pall Corporation | Supported microporous filtration membrane and method of using same |
CA2128296A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Peter John Degen | Polyvinylidene fluoride membrane |
US6080092A (en) * | 1994-10-06 | 2000-06-27 | Xomed Surgical Products, Inc. | Industrial cleaning sponge |
US6130264A (en) | 1994-10-06 | 2000-10-10 | Xomed Surgical Products, Inc. | Synthetic sponge and surgical spear comprising synthetic sponge |
US6004402A (en) * | 1994-10-06 | 1999-12-21 | Xomed Surgical Products, Inc. | Method of cleaning silicon material with a sponge |
FR2770150B1 (fr) * | 1997-10-29 | 1999-11-26 | Commissariat Energie Atomique | Membranes creuses a tubes capillaires, modules de traitement de fluide les utilisant et leurs procedes de fabrication |
EE05604B1 (et) * | 2009-12-21 | 2012-12-17 | Osa�hing Bioconsult | Filtermaterjal hdrofiilsete ainete eraldamiseks mitmesuguste hdrofoobsete vedelike v?i gaaside keskkonnast ja meetod selle materjali valmistamiseks |
US8820540B2 (en) | 2011-01-28 | 2014-09-02 | Woongjin Chemical Co., Ltd. | Method for preparing a filtration membrane and filtration membrane prepared by said method |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2308530A (en) * | 1942-10-29 | 1943-01-19 | Crown Cork & Seal Co | Container |
US3276996A (en) * | 1963-07-15 | 1966-10-04 | Lazare Leon | Separating water from saline solutions |
GB1124031A (en) * | 1965-02-02 | 1968-08-21 | Chemcell Ltd | Synthetic sheet material |
US3332894A (en) * | 1966-12-06 | 1967-07-25 | Paul A Cantor | Polyvinyl carbonate desalination membrane and a method of producing the same |
US3673125A (en) * | 1969-05-10 | 1972-06-27 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Method of producing polyvinyl acetal porous articles |
JPS4820019B1 (de) * | 1969-06-05 | 1973-06-18 | ||
JPS501707B1 (de) * | 1969-12-20 | 1975-01-21 | ||
US3709774A (en) * | 1970-05-13 | 1973-01-09 | Gen Electric | Preparation of asymmetric polymer membranes |
US3789993A (en) * | 1972-01-06 | 1974-02-05 | Eastman Kodak Co | Cellulosic reverse osmosis membranes having high flux and high salt rejection |
JPS523343B2 (de) * | 1972-04-28 | 1977-01-27 | ||
US3847822A (en) * | 1972-05-24 | 1974-11-12 | Us Health Education & Welfare | Asymmetric membrane of polyvinyl pyrrolidone-cellulose acetate blends for use as hemodialysis membranes |
-
1972
- 1972-08-29 GB GB4000272A patent/GB1391973A/en not_active Expired
- 1972-09-05 NL NL7212043A patent/NL7212043A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-06 LU LU66003A patent/LU66003A1/xx unknown
- 1972-09-06 FR FR7231572A patent/FR2152670B3/fr not_active Expired
- 1972-09-07 DE DE2243953A patent/DE2243953A1/de active Pending
-
1974
- 1974-06-13 US US05/478,848 patent/US3988245A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615954A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-18 | Kuraray Co | Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU66003A1 (de) | 1973-03-12 |
FR2152670A1 (de) | 1973-04-27 |
GB1391973A (en) | 1975-04-23 |
US3988245A (en) | 1976-10-26 |
FR2152670B3 (de) | 1975-10-03 |
NL7212043A (de) | 1973-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243953A1 (de) | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration | |
DE3129702C2 (de) | ||
DE2236663A1 (de) | Vernetzte interpolymermembran mit fixierter ladung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69719632T2 (de) | Membranen aus Polysulfon-Copolymer und Verfahren | |
DE3784410T2 (de) | Permeable, poroese polymermembran mit hydrophilen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung. | |
EP0082433B1 (de) | Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat | |
DE2837845C2 (de) | ||
DE3112937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran | |
DE3856177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern | |
DE2816088A1 (de) | Ionenabweisende membran, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE2531159A1 (de) | Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2457355A1 (de) | Membranen | |
EP0077509B1 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE2743673C3 (de) | Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran | |
EP0604882A2 (de) | Semipermeable membranen aus homogen mischbarenen Polymerlegierungen | |
DE2642245A1 (de) | Polyvinylalkoholfaser | |
DE3874554T2 (de) | Alkalibestaendige hyperfiltrationsmembran. | |
CH629969A5 (de) | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen permselektiven cellulosetriacetatmembranen mit skinschicht. | |
DE2625681C3 (de) | Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren | |
DE2713283A1 (de) | Polycarbonat-membranen | |
DE2739118C3 (de) | Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69229795T2 (de) | Polyionkomplex-membran | |
DE2855775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer selektiven elektrodialyse | |
DE2845797C2 (de) | ||
DE2423593C2 (de) | Phosphorylierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |