[go: up one dir, main page]

DE2558391A1 - Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung - Google Patents

Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung

Info

Publication number
DE2558391A1
DE2558391A1 DE19752558391 DE2558391A DE2558391A1 DE 2558391 A1 DE2558391 A1 DE 2558391A1 DE 19752558391 DE19752558391 DE 19752558391 DE 2558391 A DE2558391 A DE 2558391A DE 2558391 A1 DE2558391 A1 DE 2558391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonated
sulfonated polysulfone
groups
membranes
groupings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752558391
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Quentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2558391A1 publication Critical patent/DE2558391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • C08G2650/20Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/62Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the nature of monomer used
    • C08G2650/64Monomer containing functional groups not involved in polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Dr, F. Zumstein sen. · Dr. E. Asöir.ar.n - Di": R. Koeriigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Pipl.-Ing. F. Kl^gseisen - Dr. F. Zumstein jun,
PATENTANWÄLTE ''.,
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 9113S - 809. BLZ 7001OO 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 00
10/bs
SG 4478
ΕΗΟΝΈ-POULENC IITDUSTRIES, Paris / Frankreich
Die Erfindung betrifft neue Polysulfone sowie di& Anwendung dieser Polysulfone "bei der umgekehrten Osmose. In dem US-Patent 3 709 841 sind bereits sulfonierte Polyaryläthersulfons "beschrieben, welche als Kationenaustauscherharze und als Membrane für direkte oder umgekehrte Osmose verwendbar sind.
Speziell wurden die sulfonierten Polyaryläthersulfone, abgeleitet von Polysulfonen umfassend wiederkehrende Gruppierungen der Formel
fs
beschrieben.
Es wurde nun ein neues sulfoniertes Polyaryläthersulfon gefunden, das es ermöglicht, zu Membranen mit verbesserter
Leistung zu gelangen.
Das erfindungsgemäße sulfonierte Polyaryläthersulfon ist da durch gekennzeichnet, daß es aus einer Yielzahl von Gruppie rungen I
609828/0872
CH, 3
.. O - A - G — A ~C~*A«O*A- SO0 - A - ■
I ί 2
H CH3
besteht, gegebenenfalls assoziiert mit Gruppierungen der Formel II
A "bedeutet einen Benzolring, wobei wenigstens einer dieser Reste A der Formel I duroh einen gegebenenfalls als Salz vorliegenden Sulforest (-SO^H) substituiert ist; das Verhältnis der Gruppierungen I und II und das Verhältnis der Reste A, welche Sulforeste tragen, ist hierbei derart, daß die Zahl der Sulfogruppen zwischen 0,1 und 5 MiHiäquivalent je Gramm · trockenes Harz liegt, Torzugsweise zwischen 0,6 und 2 Milliäquivalent je Gramm iCrockenharz.
Die Gesamtzahl der Gruppierungen I und II in dem erfindungsgemäßen sulfonierten Polysulfon liegt im allgemeinen zwischen 18 und 50, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 27. Das erfindungsgemäße sulfonierte Polysulfon wird im allgemeinen durch Sulfonierung des nicht sulfonierten Polysulfons hergestellt, das im wesentlichen aus Gruppierungen der Formel II zusammengesetzt ist und dessen Herstellung in dem französischen Patent 2 056 513 beschrieben ist. Die Anzahl der Gruppierungen in den Polysulf onmakromoleldilen ändert sich nicht wesentlich während der Sulfonierung.
Die Sulfonierung des nicht sulfonierten Polysulfone wird nach
609828/0872
den in dem US Patent 3 709 841 "besehriebenen Arbeitsweisen durchgeführt. Als sulfonierende Reagentien kann man infolgedessen Chlorsulfonsäure (Cl SO^H), welche auch manchmal als Chlorschwefelsäure bezeichnet wird, verwenden: dies ist das bevorzugte Sulfonierungsmittel. Man kann jedoch auch Schwefelsäureanhydrid und dessen Additionsprodukte mit Lewisbasen, welche als Elektronendonator-Atom Sauerstoff enthalten, verwenden; ferner Schwefelsäure und Oleum. Im allgemeinen wird die Sulfonierung zwischen -500C und +800C, vorzugsweise zwischen -1O0C und +350C, durchgeführt, wobei in einem Lösungsmittel für das Polyaryläthersulfon gearbeitet wird, das gegenüber der Sulfonierungsreaktion inert ist. Als Lösungsmittel dieser Art kann man die halogenierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2,2,-Tetrachloräthan nennen. Die Menge an eingesetztem Sulfonierungsmittel ist im allgemeinen derart, daß das Verhältnis der Anzahl der Schwefelatome des Sulfonierungsmitteis zur Anzahl der Schwefelatome des nicht sulfonierten Polyaryläthersulfons zwischen 0,3 und 6, vorzugsweise zwischen 1,2 und 4. liegt. Die genaue Menge der Sulfogruppen, welche an dem nicht' sulfonierten Polyaryläther fixiert werden können, kann modifiziert werden, indem die Sulfonierungsbedingungen und insbesondere die Temperatur, die Reaktionsdauer und die Konzentration der Eeaktionsteilnehmer eingestellt werden. Die Isolierung des hergestellten sulfonierten Polyaryläthersulfons kann nach der in dem US Patent 3 709 841 beschriebenen Methode oder auch nach der in dem US Patent 3 875 096 beschriebenen Methode bewirkt werden. Es sind auch noch andere Herstellungsweisen und Isolierungsmethoden für sulfonierte Polysulfone bekannt und diese Arbeitsweisen können analog zur Herstellung der erfindungsgemäßen sulfonierten Polysulfone übertragen werden. Derartige Methoden sind in US GOVERF. RES. DEV. REPORT, veröffentlicht von NTIS (national Technical Information Service) mit den folgenden Nummern: PB 223 008, 230 690, 232 461 beschrieben.
Das erfindungsgemäße sulfonierte Polysulfonharz kann, wie be-
609828/0872
reits erwähnt, in Säureform oder in Salzform vorliegen. Die hauptsächlichsten in Salzform vorliegenden Formen sind die Ammoniumsalze oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze. Die Herstellung dieser Salzformen kann nach der Isolierung des in Säureform vorliegenden sulfonierten Polysulfone durch Einwirkung eines geeigneten alkalischen Mittels erfolgen, man kann jedoch auch mit Vorteil diese Salzformen herstellen,ohne daß die in Säureform vorliegenden sulfonierten Polysulfone aus dem Sulfonierungs-Reaktionsmedium isoliert wurden.
Das erfindungsgemäße sulfonierte Harz kann in die Form von geformten Erzeugnissen und insbesondere-Membranen, bei denen sie den aktiven Bestandteil darstellen, gebracht werden.
Es kann sich um einfache Membranen mit Ionenaustauscher-Eigenschaften handeln, die man auf verschiedene Weisen herstellen kann: beispielsv/eise durch Heißverpressen, durch Kalandrieren, durch Gießen der Lösung und durch Verdampfen. Diese Membranen sind dicht und dienen besonders als Trenndiaphragma für Abteile in den Elektrodialysatoren oder bei Elektrolyse- oder elektrosynthetischen Apparaturen.
Es kann sich um asymmetrische oder anisotrope Membranen handeln, die a) eine feine, entweder dichte oder Poren von geringem Durchmesser aufweisende Schicht, welche die Rolle der semipermeablen Membran spielt und b) eine poröse Schicht (die gegebenenfalls Poren mit größerem Durchmesser als denjenigen der vorhergehenden Schicht aufweist), welche die Rolle des Verstärkungstragers spielt, aufweisen. Derartige Membranen können durch Vergießen der Lösung der erfindungsgemäßen Polymeren auf einen Träger und dann Ausfällen des flüssigen Films durch Untertauchen in einem Nichtlösungsmittel für das Polymere hergestellt werden.
Es kann sich um zusammengesetzte Membranen handeln, wo das erfindungsgemäße Polymere in Form einer feinen Schicht (0,1 bis 10 n) auf einem porösen Träger (der eine Ultrafiltermembran sein kann) abgesetzt ist.
609828/0872
Alle diese Arten von Membranen können schließlich mit einem Schuß bzw, einer Einlage versehen sein, wobei dieser Schuß im allgemeinen 20 bis 80 Gew.$> der Gesamtheit der Membrane ausmacht. Ein Schuß (trame) ist ein Verstärkung^träger, beispielsweise ein Gewebe" oder ein Nichtgewebe, ein Papier, ein Gitter oder ein Gitter- . werk. Man kann einfache, mit einem Schuß versehenen Membranen durch Vergießen der Polymerenlösung auf den Schuß und Verdampfen des Lösungsmittels herstellen.
Die verschiedenen lypen der oben erwähnten Membranen, insbesondere die asymmetrischen Membranen und die zusammengesetzten Membranen können je nach Lage des Falles bei der umgekehrten Osmose oder Ultrafiltration verwendet werden.
Man kann mit ihrer Hilfe die verschiedensten Lösungen oder Suspensionen fraktionieren. Ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu erheben, kann man die Salzlösungen wie Meerwasser, Brackwässer, Kalkwässer, V/asser von stehenden Gewässern, Flußwässer, Industriewässer nennen; die Lösungen, in denen das Gelöste ein organisches Molekül oder Makromolekül ist, wie Zuckerlösungen, Lösungen, welche Enzyme, Proteine, Nukleinsäuren und andere thermolabile Produkte enthalten; die Lösungen, weiche gleichzeitig Salze und organische Moleküle, wie Nährflüssigkeiten, Zuckersäfte, Fruchtsäfte, Fleischsäfte, Buttermilch enthalten. Alle diese Lösungen können darüberhinaus unlösliche Elemente in Suspension enthalten. .
Die hauptsächliche Anwendung der erfindungsgemäßen Polymeren■ ist die Schaffung von Membranen für die umgekehrte. Osmose. Die Fraktionierungsverfahren durch umgekehrte Osmose sind aus-t führlich bekannt, insbesondere was die Apparaturen betrifft, wobei diese Membranen eingesetzt werden. In Bezug auf die bisher bekannten Membranen aus sulfonierten Polysulforten weisen die erfindungsgemäßen Polymeren eine verbesserte Permeabilität auf.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohnesie zu beschränken.
609828/0872
Beispiel
255839
In einen 1 1-G-laskolben, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist und unter inerter Atmosphäre steht (trockener Stickstoff) und der in ein thermostat-gesteuertes Bad "bei 250C getaucht ist,_ gibt man 200,3 ecm 1,2-Dichloräthan und 38 g (67,8 Millimol) nicht sulfoniertes Polysulfon, das aus Gruppierungen der Formel II besteht und das durch Polykondensation von para-a,a'-bis-(p-Hydroxyphenyl)-para~diisopropylbenzol und bis-(para-Chlorphenyl)-sulfon entsprechend dem Beispiel 1 des französischen Patents 2 056 513 hergestellt wurde. Nach Auflösen des Polysulfons in dem Dichloräthan gießt man fortschreitend innerhalb von 30 Minuten in das Reaktionsmedium eine Lösung von 10,0175 g (86 Millimol) Chlorsulfonsäure in 29,23 ecm 1,2-Dichloräthan, Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 250C gehalten. Darm fügt man fortschreitend innerhalb von 45 Minuten 35 ecm einer methanolischen Natronlaugelöaung (Konzentration: 200 g/l) zu. Das Reaktionsgemisch wird dekantiert, die überstehende flüssige Schicht wird entfernt und das sulfonierte Polysulfon, welches ausgefallen ist, wird mit 2 χ 150 ecm Dichloräthan gewaschen. Dann gibt man 110 ecm Dimethylformamid zu, welches das sulfonierte Polysulfon löst, man entfernt den Rest des Dichloräthans in der Wärme durch Durchperlen von Stickstoff und gibt dann von neuem 50 ecm Dimethylformamid zu und fällt das Ganze mittels 1 1 Wasser. Das sulfonierte Polysulfon wird mit 5 1 Wasser gewaschen, bis der Widerstand des Wassers der letzten Waschung über 100 000 0hm χ cm ist. Das feuchte Polymere wird 48 Stunden lang unter vermindertem Druck bei 20 mm Hg bei 800C getrocknet. Man erhält so 38 g sulfoniertes Polysulfon mit 1090 Milliäquivalenten Sulfongruppen je Kg Harz; seine spezifische Viskosität, gemessen bei 250C in Lösung von 2 g/l in Dimethylformamid, beträgt 0,182. Sein Substitutionswiderstand (resistance/ gemessen wie in dem US Patent 3 709 841 angegeben, beträgt
ρ
8 0hm χ cm . Man stellt einen PiIm von sulfonierten Polysulfonen her, indem 5 g des Polymeren in 25 ecm Dimethylformamid aufgelöst,
den und diese Lösung auf eine Platte mit Abmessungen 25 cm χ 12,5 cm gegossen und anschließend 10 Stunden bei 600C unter vermindertem Druck bei 20 mm Hg getrocknet wird. Man erhält so einen Film, / de substitution)
609828/0 8 72
der eine Dicke von 0,17 mm mit einem Berstdruck von 3 "bar (Biegepfeil ' "beim Bersten 6,5 mm). Diese Messungen wurden ebenfalls wie in dem US Patent 3 709 841 angegeben vorgenommen. In gleicher Weise wurde eine Membran aus sulfonierten! PoIysulfon mit einer Dicke von 20 u hergestellt (dichte Struktur, wie man sie durch Terdampfen der Lösungsmittel erhält); diese Membran wurde dazu verwendet, eine wäßrige Lösung von NaCl zu 5 g/l unter 80 bar durch umgekehrte Osmose zu behandeln. Man beobachtet einen Wert der Zurückhaltung an Salz von 99,5%,
ρ
wobei der Verbrauch 17,5 l/Tag χ m war, d.h. wenn man diesen Verbrauch auf die Dickeeinheit der Membran rückbezieht, 350 1 χ fi/Tag χ m . Unter ähnlichen Bedingungen weist ein sulfoniertes Polyarylathersulfon nach dem Stand der Technik, abgeleitet von Grupperungen der Formel III eine Permeabilität
$e Dickeeinheit von 150 1 χ ii/Tag χ m für eine Membran mit einem äquivalenten. "Ausstoßungswert (taux de rejet) auf.
609828/08 7 2

Claims (8)

1. SuIfoniertes Polyaryläthersulfon, verwendbar insbesondere bei der umgekehrten Osmose, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Vielzahl von Gruppierungen der Formel I
0 ~ A ~
GH3
C - A
0 ~ A - SO2 - A
besteht, gegebenenfalls assoziiert mit Gruppierungen der For-?· mel II
CHj
CH5
worin A einen Benzolkern bedeutet und wenigstens einer dieser Reste A der Formel I durch einen Hydroxysulfonylrest (-SO^H), der gegebenenfalls in Salzform vorliegt, substituiert ist, wobei das Verhältnis der Gruppierungen I und II und das Verhältnis der Hydroxysulfonylreste derart ist, daß die Zahl der SuI-fongruppen zwischen 0,1 und 5 Milliäquivalent je Gramm trockenes Harz und vorzugsweise zwischen 0,6 und 2 Milliäquivalent je Gramm trocknes Harz liegt.
2. Sulfoniertes Polysulfon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Säureform vorliegt.
3. Sulfoniertes Polysulfon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Ammonium- oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen vorliegt.
4. Sulfoniertes Polysulfon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in die Form einer Membran gebracht wird.
5. Verwendung der Membranen gemäß Anspruch 4 zur umgekehrten Osmose.
609 8 2 8/0872
6. Verwendung der sulfonierten Polysulfone gemäß den Ansprüchen 1 "bis 3 zu Membranen gemäß Anspruch 4 "beim Ionenaustausch.
Verfahren zur Herstellung des sulfonierten Polysulfons gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nicht sulfoniertes Polysulfon mit einer Yielzahl von Gruppierungen II der Einwirkung eines SuIf onierun gsmittels unterwirft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonierungsmittel Chlorsulfonsäure verwendet.
609828/0872
DE19752558391 1974-12-26 1975-12-23 Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung Ceased DE2558391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7442874A FR2295979A1 (fr) 1974-12-26 1974-12-26 Polyarylethersulfones sulfonees et leur procede de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558391A1 true DE2558391A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=9146654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558391 Ceased DE2558391A1 (de) 1974-12-26 1975-12-23 Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4054707A (de)
JP (1) JPS5313679B2 (de)
BE (1) BE837087A (de)
BR (1) BR7508597A (de)
CH (1) CH599267A5 (de)
DE (1) DE2558391A1 (de)
ES (1) ES443875A1 (de)
FR (1) FR2295979A1 (de)
GB (1) GB1484828A (de)
IL (1) IL48729A0 (de)
IT (1) IT1051997B (de)
NL (1) NL7515004A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152161A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Polyetherketone
EP0237251A2 (de) * 1986-03-10 1987-09-16 Imperial Chemical Industries Plc Membran
EP0264499A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-27 AMOCO CORPORATION (an Indiana corp.) Sulfonierte Polyaryletherharze und intermediäre Silylsulfonat-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Harzen hergestellte Membrane

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53149181A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Daicel Chem Ind Ltd Semipermeable membrane
EP0008895B1 (de) * 1978-09-05 1983-01-19 Imperial Chemical Industries Plc Sulfonierte Polyarylätherketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4304799A (en) * 1979-04-26 1981-12-08 Dankese Joseph P Processes for making membranes
EP0041780A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Sulfonierte Polyarylätherketone
US4413106A (en) * 1982-12-27 1983-11-01 Albany International Corp. Heterogeneous sulfonation process for difficultly sulfonatable poly(ether sulfone)
US4414368A (en) * 1982-12-27 1983-11-08 Albany International Corp. Chlorosulfonated polysulfones and derivatives thereof
US4508852A (en) * 1983-09-22 1985-04-02 Albany International Corp. Compositions and method of preparation by chlorosulfonation of difficultly sulfonatable poly(ether sulfone)
GB8513114D0 (en) * 1985-05-23 1985-06-26 Ici Plc Membranes
GB8529300D0 (en) * 1985-11-28 1986-01-02 Ici Plc Membrane
US4666468A (en) * 1986-03-24 1987-05-19 The Dow Chemical Company Gas separations using membranes comprising perfluorinated polymers with pendant ionomeric moieties
US4717395A (en) * 1986-08-07 1988-01-05 The Dow Chemical Company Gas separations using membranes comprising sulphonated polyether sulphone
US4789386A (en) * 1986-09-18 1988-12-06 The Dow Chemical Company Metal ionomer membranes for gas separation
US4990252A (en) * 1987-02-04 1991-02-05 Hydanautics Stable membranes from sulfonated polyarylethers
US4741744A (en) * 1987-02-20 1988-05-03 The Dow Chemical Company Hydrated metal ionomer membranes for gas separation
US4971695A (en) * 1989-10-31 1990-11-20 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Sulfonated hexafluoro bis-a polysulfone membranes and process for fluid separations
US5009678A (en) * 1989-10-31 1991-04-23 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Process for recovery of ammonia from an ammonia-containing gas mixture
US5102549A (en) 1989-12-27 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Treatment of lower glycol-containing operative fluids
DE4219218A1 (de) * 1992-06-12 1994-01-13 Gambro Dialysatoren Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US6258272B1 (en) 1999-04-09 2001-07-10 Usf Filtrations And Separations Group, Inc. Internal hydrophilic membranes from blended anionic copolymers
EP1278589A2 (de) * 2000-05-02 2003-01-29 Bernd Schindler Sulfonierte arylsulfonatmatrizen und verfahren zur herstellung
CN1669169A (zh) * 2002-05-13 2005-09-14 复合燃料公司 离子导电嵌段共聚物
US20190315919A1 (en) * 2016-10-11 2019-10-17 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Blocky poly(ether ether ketone) copolymers and corresponding synthesis methods and articles
JP7581642B2 (ja) * 2020-03-30 2024-11-13 東洋紡株式会社 ポリフェニレン系半透膜およびその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568976A (de) * 1968-03-12 1969-05-30
FR2040950A5 (de) * 1969-04-30 1971-01-22 Rhone Poulenc Sa
BE754264A (fr) * 1969-08-04 1971-02-01 Uniroyal Inc Resine de polyarylsulfone thermoplastique
BE785741A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Rhone Poulenc Sa Polyelectrolytes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152161A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Polyetherketone
EP0237251A2 (de) * 1986-03-10 1987-09-16 Imperial Chemical Industries Plc Membran
EP0237251A3 (de) * 1986-03-10 1987-12-09 Imperial Chemical Industries Plc Membran
US4866099A (en) * 1986-03-10 1989-09-12 Imperial Chemical Industries Plc Membrane
EP0264499A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-27 AMOCO CORPORATION (an Indiana corp.) Sulfonierte Polyaryletherharze und intermediäre Silylsulfonat-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Harzen hergestellte Membrane

Also Published As

Publication number Publication date
ES443875A1 (es) 1977-05-01
CH599267A5 (de) 1978-05-31
US4054707A (en) 1977-10-18
GB1484828A (en) 1977-09-08
NL7515004A (nl) 1976-06-29
IT1051997B (it) 1981-05-20
FR2295979B1 (de) 1977-05-20
IL48729A0 (en) 1976-02-29
BE837087A (fr) 1976-06-24
JPS5190397A (de) 1976-08-07
FR2295979A1 (fr) 1976-07-23
BR7508597A (pt) 1976-08-24
JPS5313679B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558391A1 (de) Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung
DE2021383C3 (de) Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2225283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen
DE2225284C3 (de) Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen
EP0082433B2 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
DE2531159A1 (de) Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE69122934T2 (de) Semipermeable Verbundmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung für die Erzeugung hochreinen Wassers
DE60127666T2 (de) Säurebeständige membranen zur nanofiltration
DE2651818A1 (de) Polymere zusammensetzungen fuer membranen
DE2457355A1 (de) Membranen
DE1941932A1 (de) Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69522209T2 (de) Verfahren zur Oberflächen-Modifizierung einer polymeren Membran und die dabei anfallende Membran
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
DE3856177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern
DE2829630B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3611410C2 (de) Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran
DE69924085T2 (de) Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE2536492A1 (de) Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4)
DE2917869A1 (de) Membranen zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402471A1 (de) Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren
DE2646655A1 (de) Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymere
DE3143804C2 (de)
DE2522821A1 (de) Permselektive membran fuer kuenstliche nieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection