DE2646655A1 - Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymere - Google Patents
Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymereInfo
- Publication number
- DE2646655A1 DE2646655A1 DE19762646655 DE2646655A DE2646655A1 DE 2646655 A1 DE2646655 A1 DE 2646655A1 DE 19762646655 DE19762646655 DE 19762646655 DE 2646655 A DE2646655 A DE 2646655A DE 2646655 A1 DE2646655 A1 DE 2646655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membranes
- formula
- acid
- groups
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 63
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 claims description 20
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 claims description 20
- -1 alkoxy radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 4
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- OQFSYHWITGFERZ-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CCBr OQFSYHWITGFERZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXKMTSIKHBYZSZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CCCl FXKMTSIKHBYZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JSAYPSXBCDUDKB-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCBr JSAYPSXBCDUDKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MGWVXCJVOQWUQG-UHFFFAOYSA-N bromomethanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CBr MGWVXCJVOQWUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HMPHJJBZKIZRHG-UHFFFAOYSA-N chloromethanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CCl HMPHJJBZKIZRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N oxathiane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCCO1 MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEPMBESUVXXFST-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCCl CEPMBESUVXXFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001632 acidimetric titration Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- LVVFKXHBKKOJTB-UHFFFAOYSA-N oxathiepane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCCCO1 LVVFKXHBKKOJTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/461—Apparatus therefor comprising only a single cell, only one anion or cation exchange membrane or one pair of anion and cation membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2256—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2371/00—Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2371/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08J2371/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08J2371/12—Polyphenylene oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/93—Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
264665b
Dr. F. Zumstein sen. - D-* F. Ass«^»ar»n - Dr. R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
, 8 MÜNCHEN 2,
' J · BRÄUHAUSSTRASSE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
Case R-2309
EHONE-POUI1EIiC INDUSTRIES, Paris / Prankreich
Die Erfindung betrifft neue Polymere mit Ionenaustauschereigenschaften,
die die Herstellung von semipermeablen Membranen oder selektiven Diaphragmen ermöglichen.
Diese Polymeren sind charakterisiert durch die Anwesenheit von Gruppen der Formel
„ 0 - E - 0 - CHR1 - CR2 - CH2 -
I cd
0 - (CH2)X - SO® ("1^1Zn
709822/1019
264665b
gegebenenfalls zusammen mit Gruppen der Formel
- O - E - O - CHR1 - CR2 - CH2 -
(II) OH
R^ und Ep, die gleich, oder verschieden sein können, das Wasserstoff
atom oder einen Methylrest bedeuten;
E einen zweiwertigen Rest bedeutet, der von dem Kernsystem eines vielkernigen Diphenols (der Formel HO-E- OH) gebildet wird,
worin die Hydroxygruppen an verschiedene Kerne gebunden sind;
χ und η positive ganze Zahlen sind, und
Mn+ ein Kation mit der Wertigkeit η bedeutet.
In den erfindungsgemäßen Polymeren liegen im allgemeinen die Gruppen
der Formel I in einem Anteil von 0,5 bis 3 Milliäquivalent pro Gramm (mlq/g) des trockenen Harzes, vorzugsweise 1 bis 1,5 mÄq/g,
vor.
Der zweiwertige Rest E besitzt vorzugsweise die Formel
(III)
worin Y und Y,. Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder Halogenatome sind; R^ ein Alkylen- oder Alkylidenrest
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie die Methylen-, Äthylen-, Pro-
709822/101 S
-F-
pan-1,3-cLiyl, Propan-2,2-diylreste ist, oder auch.einen zweiwertigen,
von Kohlenwasserstoffresten unterschiedlichen Rest darstellt,
wie -CO-, -SOp-, -0-, -S-; und m und ζ gleich 0,1, 2 oder 3 und
vorzugsweise 0, 1 oder 2 sein können.
Die Natur des Kations Mn+ ist nicht charakteristisch für die Erfindung.
Man kann vielmehr das Kation M + durch übliche Ionenaustauschermethoden,
insbesondere im Verlauf der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymeren, austauschen, ohne jedoch die Natur und
die Eigenschaften der Polymeren grundlegend zu verändern. In den gebräuchlichsten Formen der Polymeren stellt Mn+ H+ oder ein Kation
dar, ausgewählt unter den Kationen, die sich von den Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen ableiten, insbesondere Na+, K+,
Li , Mg ,Ba ; NH^, und die anderen Ammoniumkationen.
χ ist im allgemeinen höchstens gleich 10 und bedeutet vorzugsweise
2 bis 5·
Die Erfindung betrifft auch vernetzte Copolymere, gebildet aus den vorstehend aufgezeigten Gruppen und Gruppen der Formel
O - E - O - CHR. - CR2 -
R4 . (IV)
O - E - O - CHH.- CR2 - CE2-
worin R^ einen Rest darstellt, wie -0-, oder -0-Rc-O-, worin Rc
ein organischer Rest mit einer Wertigkeit von mindestens 2 ist. Als Rest Rc kann man nennen:
-CH2~O"CH2~i -(03^p"' -GH2-CHOH-R6-CHOh-CH2-, worin
R6 eine Valenzbildung oder ein aliphatischer oder aromati
scher Kohlenwasserstoffrest ist, wie
709822/101 %
264665b ti - 40.
)-, worin ρ im allgemeinen unter 10
beträgt.
Andere Bedeutungen für Eg werden später aufgezeigt. Die Gruppen
IV sind derart an die anderen Gruppen gebunden, die die erfindungsgemäßen
Polymeren bilden, daß R^ einfach eine vernetzende Brücke
zwischen den verschiedenen makromolekularen Ketten darstellt und derart, daß die endständigen Methylengruppen der Gruppen IY an
ein Sauerstoffatom einer anderen Gruppe I, II oder 17 gebunden
sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Copolymeren. Gemäß diesem Verfahren
werden die erfindungsgemäßen Copolymeren durch Umsetzung von SuI-tonen
oder von Halogenalkylsulfonsäuresalzen mit Polymeren hergestellt, die aus Gruppen der Formel II gebildet werden, und im folgenden
mit dem Ausdruck "Phenoxyharz" bezeichnet werden. Die so
erhaltenen erfindungsgemäßen Copolymeren werden mit dem Ausdruck
"aTkylsulfonierte Phenoxyharze" oder manchmal mit dem Ausdruck
"Sulfoalkylharze" bezeichnet.
Die verwendbaren Phenoxyharze sind bekannte Produkte. Sie werden im allgemeinen durch Kondensation (vorzugsweise in Lösung) in
alkalischem Milieu von einem Bisphenol (HO-E-OH) mit Epichlorhydrin
oder allgemeiner mit einem gegebenenfalls durch Gruppen, wie E^ und Ep substituierten Epihalogenhydrin hergestellt. Die Phenoxyharze
sind in ihrer chemischen Natur den genannten Epoxyharzen verwandt, da sie jedoch ausgehend von Mengen an Bisphenol und
Epihalogenhydrin hergestellt werden, die den stöchiometrischen Mengen nahekommen, weisen sie ein höheres Molekulargewicht auf
und die Kettenenden weisen kaum einen Einfluß auf. In der Praxis liegt ihr Molekulargewicht gewöhnlich derart, daß ihre reduzierte
Viskosität (gemessen bei 25°C in Dimethylformamid bei einer Konzentration von 2 g/l) vorzugsweise bei 15 bis 120 cnr/g liegt.
709822/1010
264665b
Die Sultone und die Salze der Halogenalkylsulfonsäuren sowie
ihre Derivate werden im folgenden als Alkylsulfonierungsmittel bezeichnet.
Die verwendbaren Sultone weisen die Formel (CH9) SO5 auf,
worin χ im Falle der Sultone über oder gleich 2 und vorzugsweise
über oder gleich 3 bedeutet.
Als Sultone dieser Art kann man das Propansulton, das Butansulton,
das Pentansulton nennen.
Die Halogenalkylsulfonsäuren, deren Salze erfindungsgemäß verwendbar
sind, weisen die folgende Formel auf: X-(CH2) -SO^H, worin
X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet. Als Haiogenalkylsulfonsäuren kann man insbesondere nennen Chlormethylsulf
onsäure, Brommethylsulfonsäure, 2-Chloräthylsulfonsäure, 2-Bromäthylsulfonsäure,
3-Chlorpropylsulfonsäure, 3-Brompropylsulfonsäure.
Die Salze der Halogenalkylsulfonsäuren sind insbesondere die Alkali-
oder Erdalkalisalze, vorzugsweise die Salze von Natrium
oder Kalium.
Die Umsetzung des Sultons oder des Halogenalkylsulfonsäuresalzes führt man vorzugsweise in einem Lösungsmittel für das Phenoxyharz
und in Anwesenheit einer starken Base durch.
Als Lösungsmittel für das Phenoxyharz verwendet man vorteilhaft ein polares aprotisches Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid,
Hexamethylenphosphotriamid, Dirnethylacetamid, Dimethylformamid.
709822/1019
Als starke Base verwendet man vorteilhaft Metall-, (vorzugsweise Alkalimetall) derivate von Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff,
beispielsweise Alkoholate, Hydroxide, Hydride und Dimethylsulfinyl
genannte Verbindungen. Als Metallderivate bevorzugt man die Natriumderivate. Als Alkoholat verwendet man vorzugsweise das
Äthylat oder das tert.-Butylat. Als Hydroxid kann man Natriumhydroxid
verwenden. Das Dimethylsulfinylnatrium erhält man durch Umsetzung eines Natriumhydrids mit Dirnethylsulfoxid (Bildung von
CH^-SOp-CHp Fa+). Die starke Base kann zu Wechselwirkungen oder
sogar zu Reaktionen mit dem Lösungsmittel führen.
Man verwendet die starke Base in einer derartigen Menge, daß das Molverhältnis Base/Alkylsulfonierungsmittel bei 0,5 bis 2, und vorzugsweise
0,9 bis 1,1, liegt, wobei die optimalen Bedingungen die stöchiometrischen sind. Das Alkylsulfonierungsmittel verwendet
man in einer derartigen Menge, daß das Verhältnis der Anzahl der Mole von Alkylsulfonierungsmittel/Gruppen der Formel II, die in
dem reaktiven Ausgangscopolymeren vorliegen, bei 0,05 bis 5 und
vorzugsweise bei 0,2 bis 2 liegt.
Die Konzentration des Polymeren in dem Reaktionsmilieu variiert im allgemeinen von 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 1,5 bis
5 0Io.
Die Reaktionstemperatur liegt so, daß das Reaktionsmilieu flüssig ist. Im allgemeinen liegt sie unter 1000C und vorzugsweise bei
30 bis 700C.
Die Gruppen der Formel IV (deren zahlenmäßiger Anteil, bezogen auf die Gruppen I, II, Null sein kann, im allgemeinen jedoch bei
0,1 bis 20 % liegt, falls eine Vernetzung vorliegt) erhält man entweder durch thermische Vernetzung (R2^ = -0-) oder durch Einwirken
eines difunktionellen Vernetzungsmittels, das dazu geeignet ist, mit den OH-Gruppen des Basispolymeren zu reagieren; es
709822/1019
264665b
kann sicli um ein dihalogeniertes Vernetzungsmittel oder Diepoxid-Vernetzungsmittel
oder um gemischte Verbindungen (Epichlorhydrin) handeln. Die beteiligten Reaktionen sind folgender Art
-Rc Cl + -O-ETa —τ» NaCl + -R5-O- oder
0 + -C-OH >
-R^-CHOH-CH0-O-C-
d , b d 1
Als bei der Vernetzung verwendbare Diepoxide kann man die Verbindungen
der Formel
CH0 - CH - RA - CH - CH0
< / 6 X / 2
0 0
nennen, worin R^ einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen
oder cycloaliphatischen oder gemischten (Vereinigung von mindestens 2 dieser aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen
Typen) Rest darstellt, und worin Rg auch Substituenten
enthalten kann und seine Kohlenstoffkette gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, beispielsweise Itherbrücken (Sauerstoffatom)
unterbrochen sein kann.
Vorzugsweise enthält Rg 2 bis 100 Kohlenstoffatome. Als speziellere
Diepoxide kann man den Glyeidyläther
CH0 - CH - CH0 - 0 - CH0 - CH - CH0
N^ / 2 2 \ / 2
0 0
sowie die Polykondensate nennen, die sich aus der Reaktion von Bisphenol A mit einem Überschuß von Epichlorhydrin ergeben (wenn
die Reaktion in Annäherung an die Stöchiometrie erfolgt, bildet sich das Phenoxyharz). Die Polykondensate weisen die Formel V
auf
709822/1019
-4h
-JB-
CH2 -CH - CH, - O
^ O
^ O
CH2-CH - CH2
worin q eine ganze Zahl ist, jedoch auch eine gebrochene Zahl sein
kann, falls die Formel V eine durchschnittliche Formel darstellt.
Sind die alkylsulfonierten Phenoxyharze mit Diepoxiden vernetzt, so weisen sie Gruppen der Formel IV auf, worin R^, eine Gruppe
-CH2 -.CHOH - R6 - CHOH - CH2 -, darstellt, worin R6 die vorstehend
angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die "Vernetzungsreaktion der alkylsulfonierten Phenöxyharze mit
Hilfe von Diepoxiden kann einfach durch thermische Behandlung einer Mischung von Diepoxid/alkylsulfoniertem Phenoxyharz erfolgen,
es ist jedoch auch möglich, die Reaktion beispielsweise mit alkalischen Mitteln, wie Alkalihydroxiden, zu katalysieren.
Gemäß einer bequemen und bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung
der alkylsulfonierten und mit Hilfe von Diepoxid vernetzten Membranen aus Phenoxyharz stellt man eine Lösung her, die gleichzeitig
das alkylsulfonierte Phenoxyharz und ein Diepoxid enthält. Die Lösung wird gegossen und gegebenenfalls koaguliert und/oder
verdampft, derart, daß ein Film gebildet wird, worauf dieser Film in eine Lösung des Katalysators für die Reaktion der Epoxidgruppen
mit den Hydroxylgruppen getaucht wird und anschließend aus
709822/1019
dieser Lösung entnommen wird und einer thermischen Behandlung (im allgemeinen von 50 bis 1500G) unterzogen wird. Das Diepoxid wird
im allgemeinen in einer derartigen Menge verwendet, daß das Verhältnis
Anzahl der Epoxidgruppen
Anzahl der Hydroxygruppen des alkylsulfonierten Phenoxyharz e s
bei 0,5 bis 2 liegt.
Die Erfindung betrifft auch verbesserte Membranen, insbesondere Membranen mit einer verringerten Permeabilität für Hydroxylionen.
Man erhält diese erfindungsgemäßen Membranen durch Eintauchen der wie vorstehend erhaltenen Membranen (vorzugsweise der Membranen
aus alkylsulfonierten, durch Diepoxid vernetzten Phenoxyharze) in eine Lösung, die Cer-IV-Ionen (Ce++++) enthält.
Die so behandelten Membranen werden vorzugsweise verstärkt. Sie können insbesondere kompakt oder zusammengesetzt sein.
Die Konzentration an Cer-IV-Ionen der Behandlungslösung liegt im
allgemeinen bei 0,1 bis 50 Milli-Grammionen/1 und vorzugsweise
bei 2 bis 20 Milli-Grammionen/1.
Die Cer-IV-Ionen werden in die Lösung am einfachsten in !Form von Salzen wie (vorzugsweise) dem Sulfat oder Nitrat eingebracht.
Die verwendeten Cer-IV-Lösungen weisen einen derartigen pH-Vert
auf, daß die Cer-IV-Ionen im gelösten Zustand verbleiben, ohne sich unter Bildung einer Ausfällung zu vereinen. Sie sind im allgemeinen
sauer und man erhält diesen sauren Charakter bequem durch starke Mineralsäuren bzw. anorganische Säuren, wie die, von denen
sich die eingesetzten Cer-IV-Salze ableiten (Salpetersäure und
Schwefelsäure). Die Konzentration der Säure in den genannten Cer-
709822/1019
IV-Lösungen liegt im allgemeinen bei 5 "bis 300 Millimol/1 Säure.
Die Temperatur kann bei 0 bis 800C und vorzugsweise 20 bis 5O0C
liegen.
Nach dem Eintauchen in die. Ceic-IIT-Lösung wird die Membran an der
Luft getrocknet und gegebenenfalls einer thermischen Behandlung
unterzogen mit dem Ziel, die Einwirkung der Cer-IV-Ionen zu vervollständigen.
Diese thermische Behandlung kann an der Luft beispielsweise
bei 25 bis 1500C, vorzugsweise bei 80 bis 1200C und
während einer Dauer von 15 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise
von 1 bis 2 Stunden, erfolgen. Sie kann auch unter Anwendung einer
heißen wässrigen Cer-IV-Lösung durchgeführt werden (am bequemsten
werden Temperaturen unter,oder gleich 1000C verwendet).
Die verschiedenen erfindungsgemäßen Polymeren können in die Form von Membranen gebracht werden oder den aktiven Bestandteil von
Membranen bilden:
- Es kann sich um einfache Membranen mit Ionenaustauscher-Eigenschaften
handeln, die man auf verschiedene Weise herstellen kann: beispielsweise durch..Pressen in. der Wärme, durch Kalandrieren
bzw. Walzen, durch Gießen in Lösung und Verdampfen.
- Es kann sich um zusammengesetzte Membranen handeln, worin das erfindungsgemäße Po l^aaere., in Form.einer.feinen Schicht (im allgemeinen
0,1. bis 10yu) auf einen porösen Träger aufgebracht
wird, der eine Ultrafiltrationsmembran sein kann).
- Es kann sich um verstärkte Membranen handeln, wobei die Verstärkung
20 bis.80 Gew.-% der Gesamtheit von Verstärkung + aktivem
Bestandteil bildet. Eine Verstärkung ist ein verstärkender Träger, wie beispielsweise ein Gewebe, ein ungewebtes Produkt
bzw. Vlies, ein Papier, ein Gitter bzw. Netz oder Eost.
Derartige Membranen mit Verstärkung können durch Gießen der Lo-
709822/1019
sung auf die Verstärkung und Verdampfen des Lösungsmittels hergestellt
werden.
- Es kann sich auch um asymmetrische oder anisotrope Membranen handeln, die a) eine entweder dichte Schicht oder eine Eohicht
mit Poren von geringem Durchmesser aufweisen, wobei diese Schicht die Rolle der semipermeablen Membran spielt, und b) eine poröse
Schicht aufweisen oder Poren mit einem Durchmesser über dem der vorstehenden Schicht aufweisen, wobei die letztgenannte Schicht
aus dem gleichen Polymeren wie die Schicht a) besteht, und die Rolle des verstärkenden Trägers spielt. Man kann derartige Membranen
durch Gießen einer Lösung der erfindungsgemäßen Polymeren
auf einen Träger und anschließendes Koagulieren einer der Seiten des flüssigen Filmes mit einem Nichtlösungsmittel für
das Polymere herstellen. Die Ionenaustauschermembranen, sowie die zusammengesetzten Membranen und die asymmetrischen Membranen
können auch verstärkt sein.
Die erfindungsgemäßen Membranen können insbesondere bei der Elektrodialyse,
der inversen bzw. umgekehrten Osmose, bei der Ultrafiltration und als Trenndiaphragma von Elektrolysezellen, beispielsweise
bei der Elektrolyse von Natriumchlorid verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren und Membranen sind insbesondere vorteilhaft für Anwendungszwecke unter Einsatz von basischen
Milieus, da die genannten Polymeren und Membranen gegenüber diesen Milieus eine gute Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken; sie sollen die praktische Durchführung
der Erfindung veranschaulichen.
709822/101»
Die Qualität der Ionenaustauschermembranen wird durch die folgenden
Untersuchungen und Messungen bewertet:
a) Elektrischer Substitutionswiderstand: man nennt den elektrischen
Substitutionswiderstand für eine Oberfläche einer bestimmten
Membran die Änderung des elektrischen Widerstands einer Flüssigkeitsader, wenn man die Membran durch eine Flüssigkeit
sschicht der gleichen Dicke und der gleichen Oberfläche
wie die Membran in senkrechter Richtung zur Achse der Ader ersetzt. Im vorliegenden Falle mißt man den Substitutionswiderstand
bei 23°C in einer 0,6 m-wässrigen Losung von KCl und
drückt ihn in Ohm.cm aus.
b) Permselektivität: es handelt sich um die Fähigkeit der Membran,
nur Kationen unter Ausschluß von Anionen passieren zu lassen.
Diese Permselektivität ergibt sich aus der Berechnung der elektromotorischen
Kraft E, gemessen bei 25°C zwischen zwei wässrigen 0,4 m- bzw. 0,8 m-KCl-Iiösungen, die durch die in Betracht gezogene
Membran getrennt sind, welche vorher mit einer wässrigen 0,6 m-KCl-Lösung gesättigt wurde.
Die Formel, die die Permselektivität in Prozent angibt, ist:
P _ t - t
1ÜD" ~ 1 - t
1ÜD" ~ 1 - t
worin t die Transportzahl für das Ion K+ und ΐ die Transportzahl
für das gleiche Ion in der Membran ist.
E + E ΐ wird angegeben durch die Formel: t = -ρ—η?
worin ΕΛ = ET , a1
0 F" ln T^
0 F" ln T^
709822/1019
- 49* -
wobei E = Gaskonstante,
5? = absolute Temperatur (entsprechend 25°C),
F β Faraday-Konstante (96 489 Coulomb pro Grammäquivalent),
a,.= Aktivität des Elektrolyten in der konzentriertesten
Abteilung
Ta^ = /^C1, worin f^ = 0,620 und C^ = 0,8 m)
a^= Aktivität des Elektrolyten in der am geringsten konzentrierten
Abteilung
^C2' wobei
c) Bruchfestigkeit: man mißt sie nach der Norm PN AFNOR Q 0314-in Bezug auf P&piere und Kartone. Eine auf einem Trägerrahmen
fixierte Membran mit einer freien Oberfläche von 10 cm wird
der Einwirkung eines hydraulischen Druckes über eine Kautschukmembran unterzogen. Man mißt den Druck beim Bruch, d.h. den
hydraulischen Druck (in bar) im Moment des Bruches.
d) Permeabilität für Hydroxylionen P q-ct-· Diese Permeabilität
stellt die Fähigkeit der Membran dar, Hydroxylionen passieren zu lassen oder aufzuhalten. So sucht man im Falle der Elektrolyse
von Natriumchlorid in wässriger Lösung Membranen, die so gut wie möglich die Hydroxylionen zurückhalten und daher einen
geringen Vert für Iqh~ aufweisen.
Genauer ausgedrückt, wird diese Permeabilität Pqjj- in einer Zelle
mit zwei durch die zu untersuchende Membranfgetrennten Abteilungen
gemessen. Die Abteilungen enthalten eine wässrige Lösung von Natriumchlorid von 5 Mol/l'bzw,.eine wässrige-Lösung voniNatriumhydroxid
von 5 Mol/l. Man mißt die,Konzentration anaOH" (gemessen durch Acidimetrie) in jeder Abteilung im Verlaufe der Zeit.
ρ V(Cq? + Λα? - CT)
1OH" = ~1
1OH" = ~1
7Q 9 8^.2/J1O1I.*, ,,
" ORiGiMAL INSPECTED
- V ist das Volumen in jeder Abteilung (in cm*),
- S ist die Nutzoberflache in cm der Membran,
- C ist die Konzentration an 0H~ in der ursprünglich Fatrium
chlorid enthaltenden Abteilung,
- Cm ist die Konzentration C zur Zeit T,
"~ CT + AT ^"st ^e K°nzentration c zur Zeit T + Δ T,
- T ist ein Zeitintervall (in Minuten),
- AG ist der mittlere Logarithmus des Gradienten der Konzentration
zwischen der Zeit T und der Zeit T + 4T; er ist
gegeben durch die Formel:
log
- dCm die Differenz der Konzentration an OH~-Ionen zum Zeitpunkt
T zwischen den beiden Abteilungen ist,
-AGm ,Am die gleiche Differenz zum Zeitpunkt T +ΔΤ bedeutet,
- die Logarithmen decimale Logarithmen sind.
Die Temperatur, bei der die Messungen durchgeführt werden, beträgt
230C. In Anbetracht der .änderung von C hängt der Wert Pq„.-praktisch
nicht von der Zeit. T oder T +. A T ab, bei der die Messungen
durchgeführt werden.
Als Ausgangsphenoxyharz verwendet man das folgende Polymere:
- wiederkehrende Einheit -Ο-^Λ-C(CH5)2-^3-0-CH2-CHOH-CHp-
- reduzierte Viskosität von 52 cm /g (die Messung erfolgte in
709822/1019"
* 11.
Dimethylformamid (DME) bei einer Konzentration von 2 g/l).
10 g dieses Harzes werden in 4-00 cnr wasserfreiem Dimethylsulfoxid
(DMSO) bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre von trockenem
Stickstoff gelöst.
Stickstoff gelöst.
Man fügt dann unter Rühren
- 25t7 cm einer Lösung zu, die man durch Einbringen von 1,35 Mol
Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid erhält, und anschließend
- eine Lösung zu, die man durch Auflösen von 4,27 g Propansulton
in 10 cm5 DMSO erhält.
in 10 cm5 DMSO erhält.
Man bringt das Ganze auf 50°C und hält 16 Stunden bei dieser Temperatur
unter Rühren. Man kühlt ab, konzentriert bei 600C unter
einem absoluten Druck von immHg bis zur Verringerung des Yolumens auf vier Fünftel seines Ausgangswertes. Man gießt die konzentrierte Lösung in 4 1 Aceton von 15°C, was zur Bildung einer Ausfällung
führt, die man filtriert, zweimal mit Jeweils 1 1 Aceton wäscht und unter einem Luftstrom von 25 G während einer Stunde trocknet. Man wäscht anschließend mit 4- 1 Wasser und darauf zweimal mit jeweils 1 1 Fasser. Man trocknet erneut bei 60°C unter einem verringerten Druck von 100 mmHg (absoluter Druck). Man gewinnt 6,15 g eines
Polymeren mit einem Gehalt von 6,4-5 Gew.-% Schwefel. Dieses Polymere (das auch sulfopropyliertes Phenoxyharz genannt wird) besteht aus Gruppen der Formel
einem absoluten Druck von immHg bis zur Verringerung des Yolumens auf vier Fünftel seines Ausgangswertes. Man gießt die konzentrierte Lösung in 4 1 Aceton von 15°C, was zur Bildung einer Ausfällung
führt, die man filtriert, zweimal mit Jeweils 1 1 Aceton wäscht und unter einem Luftstrom von 25 G während einer Stunde trocknet. Man wäscht anschließend mit 4- 1 Wasser und darauf zweimal mit jeweils 1 1 Fasser. Man trocknet erneut bei 60°C unter einem verringerten Druck von 100 mmHg (absoluter Druck). Man gewinnt 6,15 g eines
Polymeren mit einem Gehalt von 6,4-5 Gew.-% Schwefel. Dieses Polymere (das auch sulfopropyliertes Phenoxyharz genannt wird) besteht aus Gruppen der Formel
in Verbindung mit Gruppen der Formel
709822/101?
26466bb
- 16--
1,2 g dieses Polymeren werden in JO zrsP Dimethylformamid (DMF)
gelöst, die Lösung wird auf eine Glasplatte von 12 χ 20 cm gegossen
und bei 600C unter 200 mmHg (absoluter Druck) während
15 Stunden getrocknet. Man erhält eine Membran von 30 /U Dicke mit
einer Permselektivität von 82 %, einem Substitutionswiderstand
von 1,2 Ohnucm und einem Bruchwiderstand von 2,2 bar.
Man wiederholt das Beispiel 1 mit den folgenden Änderungen:
man verwendet 13,0 cmr (anstelle von 25,7 cm^) der durch Einbringen
von UaB in DMSO erhaltenen Lösung,
man verwendet 2,2 g (anstelle von 4,27 g) Propansulton.
Man erhält so 10,8 g sulfopropyliertes Harz mit einem Schwefelgehartvon
3»9 Gew.-%.
Die hergestellte Membran weist ebenfalls eine Dicke von 30/U auf,
ihre Permselektivität beträgt 90 %, ihr Sub stxtutxonswider stand
ο
1 0hm.cm und ihr Bruchwiderstand 2,2 bar.
1 0hm.cm und ihr Bruchwiderstand 2,2 bar.
Diese Membran wird bei einer umgekehrten Osmose zur Behandlung
einer wässrigen Lösung von 5 g FaCl/l verwendet. Diese Lösung
zirkuliert an der Oberfläche der Membran in Strömungsrichtung bzw. stromaufwärts mit einer Geschwindigkeit von 45 1/Std. Unter
einem differenziellen Druck von 100 bar (Unterschied der Drücke stromauf und stromab der Membran) gewinnt man einen Durchsatz an
Permeat von 180 !/,u.Tag.m , d.h. 180 1 pro Tag und pro Oberflächeneinheit
der Membran und pro Einheit der Dicke der Membran. Der Zurückhaltegrad für das Salz beträgt 98 %
Konzentration des Permeanten - Konzentration des Permeats
x
Konzentration des Permeanten 709822/1019
Eine weitere Probe der wie vorstehend hergestellten Membran wird in eine wässrige Lösung von 10 η-Natriumhydroxid bei 9O0C getaucht.
Man beobachtet die Entwicklung der Eigenschaften der Membran in Funktion der Zeit und erhält folgende Ergebnisse:
Ausgangs wert |
nach 2 Tagen |
nach 8 Tagen |
nach 15 Tagen |
|
Perms elektivitat in % |
90 | 95 | 95 | 95 |
Substitutions widerstand in Ohm. cm^ |
1 | 2 | 2 | 2,5 |
Bruchwiderstand in bar |
2,2 | 2,1 | 2,2 | 2,2 |
Man stellt eine Membran aus sulfopropyliertem (oder propylsulfoniertem)
Phenü.x.<yh.tu:-iu, vex"stiäi#kt durch ein Gewebe aus Poiytetrafluoräthylen
und vernetzt mit einem Diepoxid her. Das verwendete Gewebe hat eine Dicke von 0,18 mm und eine derartige Textur, daß
seine Permeabilität an der Luft bei einem Druckunterschied von 20 mmHg 3 nr/Std..m beträgt. Das Gewebe wird auf eine Glasplatte
gelegt und man gießt darüber einen flüssigen Film von 0,3 mm Dicke
aus einer Lösung in Methoxyäthanol, die enthält:
- 2 Gew.-% Diepoxid der Formel V, worin q = 3,
- 20 Gew.-% sulfopropyliertes Phenoxyharz mit einem Gehalt von
1,65 Milliäquivalent/g sulfonischen Gruppen. Genauer ausgedrückt handelt es sich um ein Polymeres, gebildet aus Gruppen
der Formel
709822/ 1019
- δν.
zusammen mit Gruppen der Formel
- o -ö- C(CH3J2 -Qr.0 - CH2 " CH - 0V"
O - (CHg)3 - SO3Na+
Man trocknet unter einem heißen Luftstrom von 600G während 15 Minuten
und anschließend unter verringertem Druck von 50 mmHg während
einer Stunde, wobei die Temperatur ebenfalls 600C beträgt.
Die Membran wird anschließend in Wasser getaucht (10 Minuten bei 25°C) und anschließend in wässriges !Tatriumhydroxid von 2 Mol/l
(eine Stunde bei 25°C), dessen Aufgabe es ist, die Reaktion der Epoxidgruppen mit den Hydroxylgruppen zu katalysieren. Man erwärmt
darauf 3 Stunden bei 1000C an der Luft.
Diese Membran zeigt nach 24-ständigem Konditionieren in wässrigem
Natriumhydroxid von 10 Mol/l eine Permeabilität Pqjj- von 37 x 10"
cm/Min.
Diese Membran wird eine Stunde lang bei 23°C in ein gerührtes Bad getaucht, das 3*6MiHi-Grammion /1 Ce++++ in Form des Salzes
Ce(NO3)4, NH4HO3 und 30 Millimol/1 HNO3 enthält.
Man tropft die so behandelte Membran ab, trocknet sie eine Stunde an der Luft bei 1100C und taucht sie dann während 15 Stunden bei
Raumtemperatur in Wasser. Nach 24-stündigem Konditionieren in
wässrigem Natriumhydroxid von 10 Mol/l beträgt die Permeabilität P0H" °'^x 1°"^ cm/Min.
709822/1019"
Claims (1)
- Patentansprüche1· Polymere mit Ionenaustauschereigenschaften, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Gruppierungen der Formel- O - E - O - CERj - CH2 - CH2 - - .gegebenenfalls zusammen mit Gruppierungen der Formel .. 0-E-O-CER1 - CR5 - CH0 - (il)ca · -worin R,. und R^» die gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten,E einen zweiwertigen Rest darstellt, der aus dem Kernsystem eines polynuklearen Diphenols gebildet wird, worin die Hydro-• xylgruppen an unterschiedliche Kerne gebunden sind,χ und η ganze positive Zahlen sind, und • Mn+ ein Kation mit der Wertigkeit η darstellt·2.· Polymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierungen der Formel I in dem Polymeren in einer Menge von 0,5 bis 3 Milliäquivalent pro Gramm (mÄq/g) des trockenen Harzes, vorzugsweise 1 bis 1,5 mÄq/g, vorhanden sind.3· Polymere gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß E die folgende Formel aufweist:709822/1019. ORIGINAL INSPECTED26466bb - a© -worinY und Y^j Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Halogenatome sind,E, die Bedeutung von -CO-, -SO2-, -0-, -S- oder einem Alkyl en- oder Alkylidenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen hat,m und ζ die Bedeutung von 0, 1, 2 oder 3 haben können,Mn+ die Bedeutung von H+ oder ITa+, Li+, Mg++, Ba++, NH4 + oder einem anderen Ammoniumkation hat, und χ die Bedeutung von 2 bis 5 hat.4. Polymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß sie vernetzt sind.5· Polymere gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gruppierungen der Formel IV- 0 - E - 0 - CHR1 - CR2 - CH2 -R4. - 0 - E - 0 - QIR1 - CR2 - CH2 "enthalten, worin E- einen Eest darstellt, wie -0- oder -O-Ec-0-, worin E,- ein organischer Rest mit der Wertigkeit von zumindest 2 ist.6. Polymere gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß -Eceinen Eest -CH0-GHOH-Rc-CHOH-CH0 bedeutet, worin E^ einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen oder cycloaliphatischen oder gemischten Eest bedeutet, dessen Kohlenstoff kette 2 bis 100 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls durch funktioneile Gruppen, beispielsweise das Sauerstoffatom, unterbrochen ist.709822/1019·7· Polymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Membranen vorliegen, wie Ionenaustauschermembranen, zusammengesetzte Membranen, verstärkte Membranen bzw. Membranen mit Verstärkung, anisotrope Membranen.% §/. Verfahren zur Herstellung der Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulton oder ein Salz einer Halogenalkylsulfonsaure mit einem Polymeren umsetzt, das aus Gruppierungen der Formel II gebildet wird.9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Viskosität des Phenoxyharzes (Polymeres mit Gruppierungen der Formel II) bei 15 bis 120 cmVg liegt.10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulton eines der Formel (CH0) SO0 verwendet, worinχ eine ganze Zahl über oder gleich 2 darstellt und daß man eine Halogenalkylsulfonsaure mit der Formel X-(CH0) -SO-JE verwendet, worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt.11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfonierungsmxttel ausgewählt wird aus der Gruppe von Propansulton, Butansulton, Pentansulton und den Salzen der Chlormethylsulfonsäure, Brommethylsulfonsäure, 2-Chloräthylsulfonsäure, 2-Bromäthylsulfönsäure, J-Chlorpropylsulfonsäure, 3-Brompropylsulfonsäure.12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur unter 1000C, vorzugsweise von 30 bis 70°C, arbeitet,709822/1019·daß man eine Konzentration des Polymeren in dem Reaktionsmilieu von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 5 %, wählt,daß man das Alkylsulfonierungsmittel in einer derartigen Menge verwendet, daß das Vernältnis der Anzahl der Mole des Alkylsulfonierungsmittels/Gruppierungen der Formel II, die in dem reaktiven Ausgangscopolymeren vorliegen, bei 0,05 bis 5 und vorzugsweise 0,2 bis 2 liegt.13· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Lösungsmittel für das Phenoxyharz und in Anwesenheit einer starken Base arbeitet.14-. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein polares aprotisches Lösungsmittel verwendet und als starke Base ein Alkaliderivat einer Verbindung mit beweglichem Wasserstoff verwendet.15· Verfahren zur Behandlung von Membranen auf der Basis von alkyl sulfoniert en Phenoxyharzen insbesondere gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man sie in eine Lösung eintaucht, die Cer-Ionen bzw· Cer-IV-Ionen enthält.16* Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Konzentration von Cer-IV-Ionen in der Lösung von 0,1 bis 50 Milli-Grammionen/1 und vorzugsweise von 2 bis 20 Milli-Grammionen/1 arbeitet.17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cer-IV-Ionen in Form von Salzen, vorzugsweise in Form des Nitrats oder Sulfats, einsetzt.18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17i dadurch gekennzeichnet, daß man eine saure Behandlungslösung verwendet.709822/ 1019- 35 -19· Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die Salpetersäure oder Schwefelsäure enthält.20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Konzentration an Säure in der Lösung von 5 his 300 Millimol/1 arbeitet.21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Membran verstärkt bzw. eine verstärkte Membran einsetzt.22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Membranen verwendet, deren aktives Polymere Gruppierungen der folgenden Formel umfaßt:- 0 - E - 0 - CHR -CR2- CH -gegebenenfalls zusammen mit Gruppierungen der Formel0--E-O-CHR1 - CR2 - CH2 -.OHworinR„j und ß2> die gleich oder verschieden sein können, das Was-, serstoffatom oder einen Methylrest bedeuten,E einen zweiwertigen Rest bedeutet, der aus dem Kernsystem eines polynuklearen bzw. vielkernigen Diphenols gebildet wird, in dem die Hydroxylgruppen an unterschiedliche Kerne fixiert sind,χ und η ganze positive Zahlen bedeuten,Mn+ ein Kation mit der Wertigkeit η bedeutet.709822/101923. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres verwendet, das durch Diepoxid vernetzt ist.24. Membranen, insbesondere zur Verwendung in Elektrolysezellen und zur umgekehrten Osmose, dadurch gekennzeichnet, daß man sie durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 23 erhält.25· Verwendung der Membranen gemäß einem der Ansprüche 7 oder als Trenndiaphragma von Elektrolysezellen.26. Verwendung der Membranen gemäß einem der Ansprüche 7 oder zur umgekehrten Osmose.709822/101
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7532226A FR2328007A1 (fr) | 1975-10-15 | 1975-10-15 | Polymeres soufres pour membranes |
FR7618864A FR2354359A2 (fr) | 1975-10-15 | 1976-06-11 | Polymeres soufres pour membranes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646655A1 true DE2646655A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=26219111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646655 Withdrawn DE2646655A1 (de) | 1975-10-15 | 1976-10-15 | Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymere |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087391A (de) |
JP (1) | JPS5249298A (de) |
AU (1) | AU505742B2 (de) |
BE (1) | BE847353A (de) |
BR (1) | BR7606858A (de) |
DD (1) | DD127632A5 (de) |
DE (1) | DE2646655A1 (de) |
ES (2) | ES452368A1 (de) |
FR (2) | FR2328007A1 (de) |
GB (1) | GB1529750A (de) |
GR (1) | GR59854B (de) |
IL (1) | IL50613A (de) |
IN (1) | IN145419B (de) |
IT (1) | IT1071466B (de) |
LU (1) | LU76003A1 (de) |
NL (1) | NL7611446A (de) |
NO (1) | NO763506L (de) |
PL (1) | PL193010A1 (de) |
RO (1) | RO70934A (de) |
SE (1) | SE7611416L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2424940A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Rhone Poulenc Ind | Compositions polymeriques pour membranes |
JPS5687403A (en) * | 1979-12-18 | 1981-07-16 | Daicel Chem Ind Ltd | Crosslinked type semipermeable membrane |
EP0566536A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-20 | Japat Ltd | Elektrisch leitende Kunststoffzusammensetzungen und deren Verwendung |
JP3607862B2 (ja) | 2000-09-29 | 2005-01-05 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池 |
US6749749B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-06-15 | Isco, Inc. | Separation system, components of a separation system and methods of making and using them |
US7473367B2 (en) * | 2002-06-26 | 2009-01-06 | Dionex Corporation | Monolithic column |
JP2004263153A (ja) * | 2003-03-04 | 2004-09-24 | Ebara Corp | スルホン酸基を有するアミン硬化型エポキシ樹脂電解質および製造法 |
JP4324518B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2009-09-02 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池用固体高分子電解質及びそれを用いた燃料電池用膜/電極接合体 |
WO2015189175A1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Basf Se | New membranes |
FR3049605B1 (fr) * | 2016-04-05 | 2018-03-23 | Arkema France | Procede d'obtention de films fins et articles filmogenes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1584814A (de) * | 1968-09-17 | 1970-01-02 | ||
FR2040950A5 (de) * | 1969-04-30 | 1971-01-22 | Rhone Poulenc Sa | |
FR2097260A5 (de) * | 1970-06-18 | 1972-03-03 | Rhone Poulenc Sa | |
FR2138333B1 (de) * | 1971-05-24 | 1974-03-08 | Rhone Poulenc Sa |
-
1975
- 1975-10-15 FR FR7532226A patent/FR2328007A1/fr not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-06-11 FR FR7618864A patent/FR2354359A2/fr active Pending
- 1976-09-28 IN IN1798/CAL/76A patent/IN145419B/en unknown
- 1976-10-08 US US05/730,989 patent/US4087391A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-10 IL IL50613A patent/IL50613A/xx unknown
- 1976-10-12 GR GR51928A patent/GR59854B/el unknown
- 1976-10-12 GB GB42335/76A patent/GB1529750A/en not_active Expired
- 1976-10-12 AU AU18589/76A patent/AU505742B2/en not_active Expired
- 1976-10-13 BR BR7606858A patent/BR7606858A/pt unknown
- 1976-10-14 DD DD195273A patent/DD127632A5/xx unknown
- 1976-10-14 RO RO7688012A patent/RO70934A/ro unknown
- 1976-10-14 JP JP51123394A patent/JPS5249298A/ja active Pending
- 1976-10-14 LU LU76003A patent/LU76003A1/xx unknown
- 1976-10-14 NO NO763506A patent/NO763506L/no unknown
- 1976-10-14 SE SE7611416A patent/SE7611416L/xx unknown
- 1976-10-14 PL PL19301076A patent/PL193010A1/xx unknown
- 1976-10-14 ES ES452368A patent/ES452368A1/es not_active Expired
- 1976-10-15 DE DE19762646655 patent/DE2646655A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-15 BE BE171563A patent/BE847353A/xx unknown
- 1976-10-15 IT IT28395/76A patent/IT1071466B/it active
- 1976-10-15 NL NL7611446A patent/NL7611446A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-03-16 ES ES467922A patent/ES467922A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES467922A1 (es) | 1978-11-01 |
AU1858976A (en) | 1978-04-20 |
NO763506L (de) | 1977-04-18 |
RO70934A (ro) | 1982-07-06 |
GB1529750A (en) | 1978-10-25 |
GR59854B (en) | 1978-03-07 |
DD127632A5 (de) | 1977-10-05 |
IN145419B (de) | 1978-10-07 |
IL50613A (en) | 1980-03-31 |
IL50613A0 (en) | 1976-12-31 |
PL193010A1 (pl) | 1978-03-28 |
JPS5249298A (en) | 1977-04-20 |
AU505742B2 (en) | 1979-11-29 |
LU76003A1 (de) | 1977-10-26 |
ES452368A1 (es) | 1978-06-16 |
SE7611416L (sv) | 1977-04-16 |
BR7606858A (pt) | 1977-08-30 |
US4087391A (en) | 1978-05-02 |
FR2354359A2 (fr) | 1978-01-06 |
BE847353A (fr) | 1977-04-15 |
NL7611446A (nl) | 1977-04-19 |
FR2328007A1 (fr) | 1977-05-13 |
IT1071466B (it) | 1985-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009020232B4 (de) | Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen | |
DE60214684T2 (de) | Anionenaustauscher und Verfahren zur Herstellung einer Anionenaustauschmembran | |
DE68928832T2 (de) | Anionenaustauscher | |
DE2642407C3 (de) | Zusammengesetzte halbdurchlässige Membran | |
DE2021383C3 (de) | Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2829630C3 (de) | Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen | |
DE2531159A1 (de) | Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69409828T2 (de) | Aromatische polysulfone | |
DE69522209T2 (de) | Verfahren zur Oberflächen-Modifizierung einer polymeren Membran und die dabei anfallende Membran | |
DE2651818A1 (de) | Polymere zusammensetzungen fuer membranen | |
DE19919708A1 (de) | Stufenweise Alkylierung von polymeren Aminen | |
EP2009728B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers | |
WO2000009588A1 (de) | Modifikation von engineeringpolymeren mit n-basischen gruppen und mit ionenaustauschergruppen in der seitenkette | |
DE2642616A1 (de) | Polyurethane fuer in der medizin zu verwendende erzeugnisse | |
EP0576830A1 (de) | Membran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2735443A1 (de) | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen | |
WO2010146052A1 (de) | Aromatische polyethersulfon-blockcopolymere | |
DE102016007815A1 (de) | Vernetzte hochstabile Anionenaustauscherblendmembranen mit Polyethylenglycolen als hydrophiler Membranphase | |
DE2646655A1 (de) | Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymere | |
DE2536492A1 (de) | Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4) | |
DE3402471C2 (de) | ||
DE19535086A1 (de) | Polymere Festkörperelektrolyte auf Basis funktionalisierter Copoly(m-phenylen)e | |
DE2130338A1 (de) | Ionische Polymere | |
DE3143804C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |