[go: up one dir, main page]

DE20213313U1 - Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten - Google Patents

Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten

Info

Publication number
DE20213313U1
DE20213313U1 DE20213313U DE20213313U DE20213313U1 DE 20213313 U1 DE20213313 U1 DE 20213313U1 DE 20213313 U DE20213313 U DE 20213313U DE 20213313 U DE20213313 U DE 20213313U DE 20213313 U1 DE20213313 U1 DE 20213313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frame
frame base
base part
fastening
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE20213313U priority Critical patent/DE20213313U1/de
Publication of DE20213313U1 publication Critical patent/DE20213313U1/de
Priority to DE50305885T priority patent/DE50305885D1/de
Priority to AT03015747T priority patent/ATE347291T1/de
Priority to ES03015747T priority patent/ES2275978T3/es
Priority to EP03015747A priority patent/EP1393653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/94Means for connecting rails or rods to drawers to the back wall of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Paul Hettich GmbH & Co. Dr· otto Loesenbeck (1931-1980)
^ &tgr; &lgr; &lgr; &eegr; &lgr; ~ &lgr; ^ Dipl.-Ing. A. Stracke
Vahrenkampstraße 12-16 Dipl.-Ing. K.-o. Loesenbeck
Dipl.-Phys. P. Specht .»&Lgr;-&ogr; T/. &igr;, Dipl.-Ing. J. Dantz
32278 Kirchlengern v B
Jöllenbecker Straße 164
D-33613 Bielefeld
Telefon: +49 (0521) 98 61 8-0
Telefax: +49 (0521) 89 04 05
E-mail: mail@pa-loesenbeck.de
Internet: www.pa-loesenbeck.de
24465DE 6/1
28. August 2002
Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten mit einem Seitenzargen-Basisteil und mindestens einem daran befestigten, komplettierenden Anbauteil.
Mehrteilige Seitenzargen sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt, wobei der grundsätzliche Gedanke einer derartigen Bauweise darin besteht, aus einem Bausatz unterschiedlicher Bauelemente schnell und einfach unterschiedliche Seitenzargen bilden zu können.
Von diesem grundsätzlichen Konstruktionsprinzip geht auch die vorliegende Erfindung aus, wobei der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine mehrteilige Seitenzarge der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einerseits aus einer vergleichsweise geringen Anzahl von Einzelteilen besteht, die andererseits jedoch eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Seitenzargen-Basisteil etwa U-förmig ausgebildet und im Bereich seiner stirnseitigen Seiten-
LOESENBECK' STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 2
schenkel, die über einen Mittelsteg nach oben hinaus vorstehen, mit nach oben offenen Kammern zur Aufnahme von Halteteilen zur Festlegung der Anbauteile am Seitenzargen-Basisteil versehen ist.
Eine derartige Seitenzarge besteht aus vergleichsweise wenigen verschiedenen Einzelteilen. Es handelt sich hierbei einerseits um das Seitenzargen-Basisteil und andererseits um verschiedene Anbauteile sowie um Halteteile, mittels derer die besagten Anbauteile am Seitenzargen-Basisteil festlegbar sind.
Dabei ist das Seitenzargen-Basisteil vorteilhafterweise einstückig als Kunststoffteil hergestellt.
Zweckmäßigerweise sind am hinteren Endbereich des Seitenzargen-Basisteiles Befestigungsmittel zur Festlegung einer Schubkasten-Rückwand angeformt.
15
Im vorderen, stirnseitigen Bereich des Seitenzargen-Basisteiles ist ein Befestigungsteil zur Befestigung einer Schubkasten-Frontblende lösbar festgelegt.
Die Anbauteile bestehen alternativ aus Relingstreben oder aus plattenartigen Füllstücken zum Ausfüllen des offenen Bereiches zwischen den beiden Seitenschenkeln des U-förmigen Seitenzargen-Basisteiles.
So können beliebig Seitenzargen mit Relingstreben oder mit vollkommen geschlossenen Wandungsabschnitten hergestellt werden.
25
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
30
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung einer erfindungsgemäßen Seitenzarge,
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATEjTjAI ^
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 3
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer der Figur 1 entsprechenden, aber spiegelbildlich hierzu ausgebildeten Seitenzarge im montierten Zustand,
Figur 3 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung einer Seitenzarge nach ei
nem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Seitenzarge nach Figur 3 im montierten Zustand,
10
Figur 5 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung eines noch zu montierenden Schubkastens unter Verwendung erfindungsgemäßer Seitenzargen,
Figur 6 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung einer Seitenzarge nach einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Seitenzarge gemäß Figur 6 im montierten Zustand,
Figur 8 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung einer Seitenzarge nach ei
nem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
Figur 9 eine schematisch dargestellte Teilschnittdarstellung durch den vorderen
Bereich der Seitenzarge gemäß Figur 7,
25
Figur 10 eine schematisch dargestellte Schnittdarstellung durch den hinteren Endbereich der Seitenzarge gemäß Figur 7,
Figur 11 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung eines Schubkastens unter Verwendung von gegenüber Figur 5 abweichend aufgebauten Seitenzar
gen,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung eines Seitenzargen-Basisteiles,
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PAJEIJtJaNS) f RiDEllARiyATTtlJ^Vj,
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 4
Figur 13 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung aufgeschnittenen Seitenzargen-Basisteiles gemäß Figur 12,
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines im wesentlichen plattenförmig aufgebauten Anbauteiles einer erfindungsgemäßen Seitenzarge,
Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines Halteteiles einer erfindungsgemäßen Seitenzarge,
Figur 16 eine perspektivische Darstellung des aufgeschnittenen Halteteiles gemäß
Figur 15,
Figur 17 eine perspektivische Darstellung eines Halteteiles gemäß den Figuren 15 und 16 mit einem daran festgelegten Befestigungsteiles zur Verbindung einer Schubkasten-Frontblende,
Figur 18 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Halteteiles für den vorderen Bereich einer erfindungsgemäßen Seitenzarge,
Figur 19 eine perspektivische Schnittdarstellung des Halteteiles gemäß Figur 18,
Figur 20 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Halteteiles für den hinteren Endbereich einer erfindungsgemäßen Seitenzarge,
Figur 21 eine Vorderansicht einer Seitenzarge gemäß vorliegender Erfindung,
Figur 22 eine der Figur 21 entsprechende Vorderansicht einer Seitenzarge nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figuren
u. 24 perspektivische Sprengbild-Darstellungen zur Veranschaulichung der erforderlichen Montageschritte zum Zusammenbau eines Schubkastens unter Verwendung erfindungsgemäßer Seitenzargen.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PA,TEi}T*ANS> fRlDEll5iRR»ATTCjy>fey5#,
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 5
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten, mehrteiligen Seitenzarge gezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Seitenzarge 1 jeweils aus einem Seitenzargen-Basisteil 2, einem Anbauteil 3, zwei Halteteilen 4 und einem Befestigungsteil 5.
Das Seitenzargen-Basisteil 2 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und im Bereich seiner stirnseitigen Seitenschenkel 2a, welche über den Mittelsteg 2b nach oben hinaus vorstehen, mit nach oben offenen Kammern 2c zur Aufnahme der Halteteile 4 ausgestattet.
Die Halteteile 4, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 untereinander baugleich sind, werden mit einem Befestigungsansatz 4a in die nach oben offenen Kammern 2c des Seitenzargen-Basisteiles 2 eingeschoben und dort verriegelt, verrastet oder anderweitig fixiert.
Die Halteteile 4 sind oberseitig mit Abdeckstegen 4b ausgestattet, welche in ihrer Querschnitts form dem schon erwähnten Anbauteil 3 angepaßt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 handelt es sich bei dem Anbauteil 3 um eine Relingstrebe. Dieses Anbauteil 3 stützt sich nach unten hin in entsprechend gestalteten Aussparungen 2d des Seitenzargen-Basisteiles 2 ab und wird von oben fixiert in schon erwähnten Abdeckstegen 4b der Halteteile 4. Da die HaI-teteile 4 insgesamt mit dem Seitenzargen-Basisteil 2 in beliebiger Weise verbunden sind, ist durch die beschriebene Konstruktion das Anbauteil 3 in Form einer Relingstrebe sicher mit dem Seitenzargen-Basisteil 2 verbunden.
An der vorderen Stirnseite des Seitenzargen-Basisteiles 2 wird ein Befestigungsteil 5 zur Befestigung einer Schubkasten-Frontblende (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt) lösbar festgelegt.
Wie Figur 2 deutlich macht, ist das Seitenzargen-Basisteil 2 in seinem hinteren Endbereich mit vorzugsweise einstückig angeformten Befestigungsmitteln 2e zur
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PAJElJ^ANt) TRADEMARIeATTO1RjJEJ1J, ,
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 6
Festlegung einer (hier nicht dargestellten) Schubkasten-Rückwand ausgestattet, wobei es sich bei diesen Befestigungsmitteln 2e vorzugsweise um sogenannte Harpunenzapfen handelt.
Das Seitenzargen-Basisteil 2 ist vorzugsweise über seine gesamte Längserstrekkung hinweg mit einem Auflageflansch 2f zur Abstützung eines (hier nicht gezeigten) Schubkasten-Bodens ausgestattet.
Das Seitenzargen-Basisteil 2 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt, auch die übrigen Bauteile sind vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt, wenngleich dies insbesondere bei dem Anbauteil 3 in Form einer Relingstrebe nicht zwingend notwendig ist. Insbesondere diese Relingstrebe 3 kann auch aus Metall oder aus Holz gefertigt sein.
Wie insbesondere die Darstellung in Figur 2 besonders deutlich macht, überdecken die Abdeckstege 4 das Anbauteil 3 im Übergangsbereich zwischen dem Seitenzargen-Basisteil 2 einerseits und dem Anbauteil 3 andererseits. Gleichzeitig verschließen die Abdeckstege 4b vollständig die nach oben offenen Aufnahmekammern 2c.
Somit haben die Halteteile 4 mit ihren Abdeckstegen 4b nicht nur eine ein Anbauteil 3 sichernde Funktion, sondern gewährleisten auch eine saubere, abgeschlossene Optik im Verbindungsbereich selbst.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, daß alleine durch die Verwendung eines abweichend von einer Relingstrebe gestalteten weiteren Anbauteiles 3 a eine mehrteilige Seitenzarge 1 geschaffen werden kann, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild deutlich von der Seitenzarge gemäß den Figuren 1 und 2 abweicht.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist ein Seitenzargen-Basisteil 2 entsprechend dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Halteteile sind ebenfalls identisch mit den schon beschriebenen Halteteilen, das Gleiche gilt für das Befestigungsteil 5.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P^TEfT» AN© TR*DBMf\#iy£ ATTtjR/EiJl» ·
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 7
Lediglich das Anbauteil 3 a unterscheidet sich vom Anbauteil 3 gemäß den Figuren 1 und 2.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist ein im weitesten Sinne als plattenförmig zu bezeichnendes Anbauteil 3 a verwendet, welches die Fläche zwischen den Seitenstegen 2a und dem Mittelsteg 2b des Seitenzargen-Basisteiles 3 vollkommen verschließt. Auch dieses Anbauteil 3 a wird durch die Abdeckstege 4b der Halteteile 4 in optisch ansprechender Weise am Seitenzargen-Basisteil 2 festgelegt, was Figur 4 besonders anschaulich zeigt.
10
Figur 5 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Schubkastens unter der Verwendung von erfindungsgemäßen Seitenzargen 1.
Dabei ist zur Verdeutlichung der Variationsmöglichkeiten gezeigt, daß eine Seitenzarge 1 mit einem Anbauteil 3 in Form einer Relingstrebe und eine weitere Seitenzarge 1 unter Verwendung eines plattenförmigen Anbauteiles 3 a für die Bildung eines Schubkastens vorgesehen ist. Weiterhin zeigt Figur 5 einen Schubkasten-Boden 6, der im montierten Zustand auf den Auflageflanschen 2f der Seitenzargen-Basisteile 2 aufliegt und dort befestigt wird, weiterhin zeigt Figur 5 eine Schubkasten-Rückwand 7, die mittels der an die Seitenzargen-Basisteile 2 angeformten Befestigungsmittel 2e gegenüber den Seitenzargen-Basisteilen 2 festlegbar ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem an einem Seitenzargen-Basisteil 2 mehrere Anbauteile 3, 3a angebaut sind.
25
Zu diesem Zweck werden zusätzliche, mit dem Bezugzeichen 40 und 40a bezeichnete Halteteile benötigt.
Diese zusätzlichen Halteteile 40 bzw. 40a sind unterseitig jeweils mit einem Befestigungsansatz 40b versehen, wobei dieser Befestigungsansatz 40b praktisch baugleich ist mit dem Befestigungsansatz 4a der schon erwähnten Halteteile 4. Die zusätzlichen Halteteile 40 bzw. 40a können somit in die nach oben offenen Aufnahmekammern 2c des Seitenzargen-Basisteiles 2 eingeschoben und dort fixiert werden. Die zusätzlichen Halteteile 40 bzw. 40a sind zu ihrer Oberseite hin entspre-
LOESENBECK. · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P4TEf "CAN
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 8
chend den Seitenstegen 2a des Seitenzargen-Basisteiles 2 ausgebildet und weisen demzufolge eine Aufnahmekammer 40c auf, in welche der jeweilige Befestigungsansatz 4a eines nach oben abschließenden Halteteiles 4 einsetzbar und fixierbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 ist durch die zusätzlichen Halteteile 40 bzw. 40a ein plattenförmiges Anbauteil 3a festgelegt und durch die oberen, abschließenden Halteelemente 4 ist an den zusätzlichen Halteelementen 40 bzw. 40a ein Anbauteil in Form einer Relingstrebe 3 montiert.
Alternativ hierzu zeigt die Figur 8, daß bei ansonsten unveränderter Konstruktion auch zwei übereinander angeordnete Anbauelemente 3 in Form von Relingstreben vorgesehen werden können, um die Höhe eines Schubkastens zu vergrößern.
Nur der guten Ordnung halber sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich bei einem prinzipiellen Aufbau wie in den Figuren 6 bis 8 gezeigt, auch zwei übereinander liegende, plattenförmige Anbauteile 3 a Verwendung finden können, so daß die Seitenwandungen, die dann letztendlich durch die mehrteilige Seitenzarge 1 bestimmt sind, vollständig geschlossen sein können.
Die Figuren 9 und 10 machen deutlich, daß die Halteteile 4 bzw. 40 und 40a innerhalb der Aufnahmekammern 2c bzw. 40c durch Verrastungen oder durch Verklemmen festlegbar sind, Gleiches gilt für die Befestigungsteile 5 zur Festlegung einer Schubkasten-Frontblende.
Figur 11 zeigt - analog der Figur 5 - eine perspektivische Sprengbild-Darstellung eines Schubkastens mit einem Aufbau der Seitenzargen gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 8.
Die Figuren 12 und 13 zeigen noch einmal deutlich den Aufbau eines Seitenzargen-Basisteiles 2, wobei insbesondere Figur 13 erkennen läßt, daß speziell der Mittelsteg 2b als Hohlraum ausgebildet ist, der durch Versteifungsrippen 2g verstärkt und versteift ist.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATEyj ANj) TRJiDEWtOi AiTlfoRlSEYS·
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 9
Aus den Figuren 15 und 16 geht hervor, daß der Befestigungsansatz 4a der Halteelemente 4 als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem, wie dies Figur 17 sehr anschaulich zeigt, ein Ankersteg 5a der Befestigungsteile 5 zur Festlegung einer Schubkasten-Frontblende fixierbar sind.
5
Außerdem sind insbesondere aus Figur 17 auch Rast- und Kiemmittel 4h erkennbar, die ein Verankern des jeweiligen Befestigungsansatzes 4a eines Halteteiles 4 in eine Aufnahmekammer 2c oder 40c ermöglichen.
Das in den Figuren 18 und 19 gezeigte zusätzliche Halteteil 40, welches für den Einsatz im vorderen Bereich eines Seitenzargen-Basisteiles 2 bestimmt ist, ist mit einem Befestigungsansatz 40b versehen, der im wesentlichen dem Befestigungsansatz 4a der Halteteile 4 entspricht. Der obere Bereich des zusätzlichen Halteteiles 40 entspricht im wesentlichen der Ausgestaltung der Seitenstege 2a des Seitenzargen-Basisteiles 2.
Das Gleiche gilt für das zusätzliche Halteteil 40a gemäß Figur 20. Dieses für den Einsatz im hinteren Bereich des Seitenzargen-Basisteiles 2 vorgesehene zusätzliche Halteteil 40a weist darüber hinaus noch ein Befestigungsmittel vorzugsweise in Form eines Harpunenzapfens 4Od auf zur Festlegung einer erhöhten Schubkasten-Rückwand, der jedoch auch - wie in Figur 7 angedeutet - zur Befestigung einer rückwärtigen Reling 9 verwendet werden kann.
Die Figuren 21 und 22 zeigen Vorderansichten von erfindungsgemäßen Seitenzargen 1, wobei die Figur 21 einen einfachen Aufbau einer derartigen Seitenzarge 1 zeigt, während in Figur 22 ein erhöhter Aufbau der Seitenzarge 1 dargestellt ist mit zumindest zwei übereinander liegenden Anbauteilen.
Die Figuren 23 und 24 sollen der Veranschaulichung der Montagereihenfolge eines Schubkastens unter Verwendung von erfindungsgemäßen mehrteiligen Seitenzargen 1 dienen. Dabei zeigt Figur 23 einen einfachen Schubkasten mit nur einem Anbauteil, während Figur 24 einen Schubkasten in erhöhter Bauweise zeigt, etwa entsprechend einer Seitenzarge 1 gemäß der Figur 11.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATEfcl'C ANj) TRjiDEjvVftÖi A,Tt!3Ri3eYS. '
Anmeldungstext vom 28.08.2002 Seite 10
Dabei sind die Montageschritte beim Schubkasten gemäß Figur 23 wie folgt:
Als erstes wird beispielsweise die rechte Seitenzarge 1 in die Schubkasten-Rückwand 7 eingedrückt. Anschließend wird der Schubkasten-Boden 6 längs der Seitenzarge 1 bis in eine Nut der Schubkasten-Rückwand 7 eingeschoben. Anschließend wird die linke Seitenzarge in die Schubkasten-Rückwand 7 eingedrückt, wobei diese mit ihrem Auflageflansch den Schubkasten-Boden 6 untergreift.
Anschließend kann dann eine Schubkasten-Frontblende 8 an den Vorderseiten der Seitenzargen 1 montiert werden, wobei sich eine endgültige Fixierung der Frontblende 8 nach dem Eindrücken der Halteteile 4 in die dafür vorgesehenen Aufnahmekammern 2c ergibt.
Bei einem erhöhten Aufbau eines Schubkastens, wie in Figur 24 gezeigt, ergeben sich prinzipiell die gleichen Montageschritte mit dem einzigen Unterschied, daß die Schubkasten-Frontblende 8 erst dann montiert wird, wenn über die zusätzlichen Halteteile 40 bzw. 40a entsprechend weitere Anbauteile montiert sind.

Claims (16)

1. Mehrteilige Seitenzarge (1) für einen Schubkasten mit einem Seitenzargen- Basisteil (2) und mindestens einem daran befestigten, die Seitenzarge (1) komplettierenden Anbauteil (3, 3a) dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenzargen-Basisteil (2) etwa U-förmig ausgebildet und im Bereich seiner stirnseitigen Seitenschenkel (2a), die über einen Mittelsteg (2b) nach oben hinaus vorstehen, mit nach oben offenen Kammern (2c) zur Aufnahme von Halteteilen (4) zur Festlegung der Anbauteile (3, 3a) am Seitenzargen-Basisteil (2) versehen ist.
2. Seitenzarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenzargen-Basisteil (2) einstückig als Kunststoffteil hergestellt ist.
3. Seitenzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Seitenzargen-Basisteiles (2) Befestigungsmittel (2e) zur Festlegung einer Schubkasten-Rückwand angeformt sind.
4. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen, stirnseitigen Bereich des Seitenzargen-Basisteiles (2) ein Befestigungsteil (5) zur Befestigung einer Schubkasten-Frontblende (8) lösbar festgelegt ist.
5. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halteteile (4) mit Abdeckstegen (4b) zur abschließenden Überdeckung von Anbauteilen (3, 3a) im Übergangsbereich zwischen Seitenzargen- Basisteil (2) und Anbauteil (3, 3a) vorgesehen sind.
6. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Halteteile (40, 40a) vorgesehen sind, die zur Halterung von Anbauteilen (3, 3a) unmittelbar an dem Seitenzargen-Basisteil (2) dienen und die in ihrem oberen Bereich wiederum so ausgebildet sind, daß Halteteile (4) mit Abdeckstegen (4b) zur abschließenden Überdeckung von Anbauteilen (3, 3a) aufgenommen werden können.
7. Seitenzarge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (4, 40, 40a) mit Befestigungsansätzen (4a, 40b) versehen sind, mittels derer die Halteteile (4, 40, 40a) verrastend oder klemmend innerhalb von nach oben offenen Aufnahmekammern (2c, 40c) des Seitenzargen-Basisteiles (2) bzw. eines zusätzlichen Halteteiles (40, 40a) festlegbar sind.
8. Seitenzarge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsansätze (4a, 40b) der Halteteile (4, 40, 40a) hohlkammerartig ausgebildet und mit Mitteln zur rastenden und/oder klemmenden Festlegung von Befestigungsteilen (5) ausgestattet sind.
9. Seitenzarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) oder die Befestigungsteile (5) mit Ankerstegen (5a) ausgestattet ist bzw. sind, mittels derer ein Befestigungsteil (5) innerhalb eines Befestigungsansatzes (4a, 40b) festlegbar ist.
10. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (4a, 40b) der Halteteile (4, 40, 40a) Rast- und/oder Klemmittel (4h) zur Festlegung in einer Aufnahmekammer (2c) des Seitenzargen-Basisteiles (2) bzw. die Befestigungsteile (40c) eines Halteteiles (40, 40a) aufweist.
11. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zusätzlichen Halteteil (40a) zumindest ein Befestigungsteil (40b) zur Festlegung einer Schubkasten-Rückwand (7) angeformt ist.
12. Seitenzarge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (2e) am Seitenzargen- Basisteil (2) bzw. die Befestigungsteile (40d) am Halteteil (40a) als Harpunenzapfen ausgebildet sind.
13. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Seitenzargen-Basisteil (2) ein Anbauteil (3) in Form einer Relingstrebe festgelegt ist.
14. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Seitenzargen-Basisteil (2) ein plattenförmiges Anbauteil (3a) zur Ausfüllung des offenen Raumes zwischen den beiden Seitenschenkeln (2a) und dem Mittelsteg (2b) des Seitenzargen-Basisteiles (2) befestigt ist.
15. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenzargen-Basisteil (2) mit einem Auflageflansch (2f) zur Abstützung eines Schubkasten-Bodens (6) ausgestattet ist.
16. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (2b) des Seitenzargen-Basisteiles (2) als Hohlkörper mit Verstärkungs- oder Versteifungsrippen (2g) ausgebildet ist.
DE20213313U 2002-08-30 2002-08-30 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten Expired - Lifetime DE20213313U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213313U DE20213313U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE50305885T DE50305885D1 (de) 2002-08-30 2003-07-10 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
AT03015747T ATE347291T1 (de) 2002-08-30 2003-07-10 Mehrteilige seitenzarge für einen schubkasten
ES03015747T ES2275978T3 (es) 2002-08-30 2003-07-10 Cerco lateral de varias piezas para un cajon.
EP03015747A EP1393653B1 (de) 2002-08-30 2003-07-10 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213313U DE20213313U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213313U1 true DE20213313U1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7974558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213313U Expired - Lifetime DE20213313U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE50305885T Expired - Lifetime DE50305885D1 (de) 2002-08-30 2003-07-10 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305885T Expired - Lifetime DE50305885D1 (de) 2002-08-30 2003-07-10 Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1393653B1 (de)
AT (1) ATE347291T1 (de)
DE (2) DE20213313U1 (de)
ES (1) ES2275978T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
DE102012101220A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202014105348U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-10 Grass Gmbh Wandbauteil sowie Schublade und Möbel
AT519631A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schublade
WO2022238728A1 (es) * 2021-05-10 2022-11-17 MUROW FRANKLIN, Esther Sistema de medios sujeción y deslizamiento para adaptar cajas o contenedores como cajones o gavetas adheribles y corredizos

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001848U1 (de) * 2004-02-06 2004-12-02 Grass Gmbh Schublade mit Seitenabdeckungen
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102008057170B4 (de) * 2008-11-13 2017-08-24 Fackelmann Gmbh + Co Kg Schublade und Adapterelement
CN101543348B (zh) * 2009-02-08 2011-08-31 伍志勇 抽屉面板调节装置
DE202010003512U1 (de) * 2010-03-11 2011-07-12 Grass Gmbh Möbel und Möbelteil, das über eine Unterflurführung bewegbar an einem Korpus anbringbar ist
AT510776B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Behältnisschiene
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200581C1 (de) * 1992-01-11 1993-07-29 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg, 6107 Reinheim, De
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
DE10021033A1 (de) * 2000-05-02 2003-09-04 Grass Gmbh Hoechst Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
AT5171U1 (de) * 2001-05-17 2002-04-25 Blum Gmbh Julius Doppelwandige aufsatzzarge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
DE102012101220A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN104159473A (zh) * 2012-02-15 2014-11-19 保罗海蒂诗有限及两合公司 抽屉
CN104159473B (zh) * 2012-02-15 2016-03-09 保罗海蒂诗有限及两合公司 抽屉
DE202014105348U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-10 Grass Gmbh Wandbauteil sowie Schublade und Möbel
AT519631A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE212018000142U1 (de) 2017-02-03 2019-09-04 Julius Blum Gmbh Schublade
AT17134U1 (de) * 2017-02-03 2021-06-15 Blum Gmbh Julius Schublade
WO2022238728A1 (es) * 2021-05-10 2022-11-17 MUROW FRANKLIN, Esther Sistema de medios sujeción y deslizamiento para adaptar cajas o contenedores como cajones o gavetas adheribles y corredizos

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275978T3 (es) 2007-06-16
DE50305885D1 (de) 2007-01-18
EP1393653B1 (de) 2006-12-06
EP1393653A1 (de) 2004-03-03
ATE347291T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611331B1 (de) Möbelauszugsteil
EP2804786A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE20213313U1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE19939615B4 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE20103728U1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE4403923C1 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
DE20304159U1 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE4342362C1 (de) Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
DE202024104119U1 (de) Aufhängung für Pflanzmodule für einen hängenden Garten
WO2020001680A1 (de) Fachbodenelement für ein fachbodensystem eines regales, strangpressprofil, fachbodenrahmen, fachbodensystem und regal
DE29515467U1 (de) Regal
AT406110B (de) Sockelfuss zur bodenseitigen abstützung von möbeln
DE202020107621U1 (de) Aufhängesystem und damit gebildete Konstruktion
DE1731239U (de) Rostartige warenabstellflaeche insbesondere fuer dekorations- bzw. lagerzwecke.
DE20305385U1 (de) Schrank mit einem oder mehreren Zwischenböden
DE6927096U (de) Tragegestell fuer moebel.
EP1722112A2 (de) Leichtbau-Verbindungsvorrichtung
DE29814269U1 (de) Gestell für einen Stuhl o.dgl. sowie Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050909

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080807

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101029

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right