[go: up one dir, main page]

DE4200581C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4200581C1
DE4200581C1 DE4200581A DE4200581A DE4200581C1 DE 4200581 C1 DE4200581 C1 DE 4200581C1 DE 4200581 A DE4200581 A DE 4200581A DE 4200581 A DE4200581 A DE 4200581A DE 4200581 C1 DE4200581 C1 DE 4200581C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile section
drawer
side wall
section
drawer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200581A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4800 Bielefeld De Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla-Werke Lautenschlaeger & Co Kg 6107 Reinheim De GmbH
Original Assignee
Mepla-Werke Lautenschlaeger & Co Kg 6107 Reinheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla-Werke Lautenschlaeger & Co Kg 6107 Reinheim De GmbH filed Critical Mepla-Werke Lautenschlaeger & Co Kg 6107 Reinheim De GmbH
Priority to DE4200581A priority Critical patent/DE4200581C1/de
Priority to ES92117852T priority patent/ES2083645T3/es
Priority to EP92117852A priority patent/EP0551575B1/de
Priority to AT92117852T priority patent/ATE134297T1/de
Priority to US08/001,790 priority patent/US5364180A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4200581C1 publication Critical patent/DE4200581C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubladen-Seitenwand, beste­ hend aus einem aus Metallblech gekanteten doppelwandigen, an der Unterseite offenen oberen Profilabschnitt, in dessen offene Unterseite ein gesondert hergestellter und mit dem oberen Profilabschnitt verbundener unterer Profilabschnitt aus Kunststoff eingesetzt ist, so daß die Schubladen-Sei­ tenwand ein geschlossenes Hohlprofil bildet.
Im Innenausbau und im Möbelbau werden in neuerer Zeit für bestimmte Einsatzfälle in zunehmendem Maße Schubladen ver­ wendet, deren Schubladen-Seitenwände aus Kunststoff- oder Metallprofilen hergestellt sind, wobei Schubladen mit Sei­ tenwänden aus metallischen Hohlprofilen insbesondere für grobe Schubladen mit hohem Fassungsvermögen verwendet wer­ den, die zur Aufnahme schwerer Teile oder Gegenstände be­ stimmt, d. h. hohen Gewichtsbelastungen ausgesetzt sind. Als Metallprofile werden dabei überwiegend Hohlkammer-Profile aus Leichtmetallegierungen verwendet, welche neben der geforderten Belastbarkeit auch noch den Vorteil geringen Gewichts haben und - infolge ihrer Herstellung im Strang- Preßverfahren - auch mit solchen Querschnittsformen her­ stellbar sind, welche die Möglichkeit der verdeckten Anord­ nung von Verbindungsbeschlägen für die Verbindung der Seitenwände mit der Schubladen-Rückwand und/oder Frontblende, die Halterung des Schubladen-Bodens und die ebenfalls ver­ deckte Anordnung der Laufschiene der zugehörigen Auszieh­ führung bieten. Die aus Aluminium-Legierung stranggepreßten metallischen Hohlprofile sind aber infolge der erforderli­ chen hohen Investitionen für die Strangpreßanlagen und -formen vergleichsweise teuer.
Für die Herstellung von Metall-Schubladen-Seitenwänden in geringeren Stückzahlen und in Sondermaßen, für welche sich die Investitionen für Strangpreßanlagen nicht rechnen, ist andererseits bereits die Herstellung von metallischen Hohl­ kammer-Seitenwänden (DE-OS 39 34 419; Fig. 3) vorgeschlagen worden, bei welchem in den aus Metallblech gekanteten obe­ ren Profilabschnitt ein ebenfalls aus Metallblech gekante­ ter unterer Profilabschnitt eingesetzt und die beiden Pro­ filabschnitte dann durch elektrische Widerstandsschweißung miteinander verbunden werden. Dabei kann der untere Profil­ abschnitt auch so geformt sein, daß er gleichzeitig die Funktion der Laufschiene einer Rollen-Ausziehführung der Schublade übernimmt (DE-GM 91 02 828.0). Auf diese Weise hergestellte Hohlkammer-Seitenwandprofile aus Metallblech haben sich grundsätzlich für die erwähnten Sonderfälle be­ währt, sind aber wegen des Erfordernisses der Verschweißung der Profilabschnitte immer noch relativ aufwendig und dementsprechend teuer in der Herstellung.
Bei schweren Schubladen, z. B. Setzkästen, die mit Gleitfüh­ rungen in einem Regal gehaltert sind, sind in die Unter­ seite von Teil der Schubladen-Seitenwände bildenden Metall- Profilabschnitten Kunststoff-Profilabschnitte als Gleit­ leisten eingesetzt worden (DE-GM 18 19 147), welche ein günstigeres Reibungsverhalten im Zusammenwirken mit metal­ lischen Tragleisten des Regals aufweisen als metallische Gleitleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ohne nachtei­ lige Auswirkung hinsichtlich des Aussehens oder der Bela­ stung für Schubladen-Seitenwände verwendbares Hohlkammerprofil zu schaffen, welches auch in kleinen Serien noch einfacher und preisgünstiger als aus metallischen Profilab­ schnitten hergestellte Hohlkammer-Profile produzierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der aus Metallblech gekantete obere Profilabschnitt mit Abstand von seinen, die offene Unterseite begrenzenden Rändern von den einander zugewandten Innenseiten der die Schubladen- Seitenwand bildenden senkrechten Wände je einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Profilabschnitts erstreckenden Verbindungsflansch aufweist, welche jeweils von einem im wesentlichen rechtwinklig von der Innenseite der zugeordneten Wand vortretenden streifenförmigen Stegabschnitt und einem im wesentlichen rechtwinklig von der wandabgewandten Begrenzungskante des Stegabschnitts abgekanteten Schenkelabschnitt gebildet werden, daß im unteren Kunststoff-Profilabschnitt zwei jeweils einem der Verbindungsflansche zugeordnete, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Profilabschnitts erstreckende und wenigstens an einem Ende offen in einer Stirnfläche des unteren Profilabschnitts mündende Aufnahme-Nuten für jeweils einen der Verbindungsflansche vorgesehen sind, in welche die Verbindungsflansche formschlüssig eingreifen, und daß die Aufnahme-Nut von einer Anzahl von in Längsrichtung des unteren Profilabschnitts aufeinander­ folgenden und abwechselnd zur jeweils zugeordneten senk­ rechten Wand des oberen Profilabschnitts bzw. rechtwinklig hierzu zum Stegabschnitt des Verbindungsflanschs hin offe­ nen Nut-Abschnitten gebildet wird. Die Verbindung des obe­ ren metallischen Profilabschnitts mit dem unteren - zweck­ mäßig im Spritzgußverfahren hergestellten - Profilabschnitt erfolgt also durch Einschieben der Verbindungsflansche des oberen Profilabschnitts in die Aufnahme-Nut des unteren Profilabschnitts, wobei den Montageaufwand erhöhende geson­ derte Arbeitsgänge zur Verbindung der beiden Profilab­ schnitte, wie Schweißen, Verschrauben, Vernieten o. dgl., entfallen können. Aufgrund der Unterteilung der Aufnahme- Nut in auf einanderfolgende Nutabschnitte, die jeweils ab­ wechselnd den Stegabschnitt bzw. den Schenkelabschnitt des Verbindungsflanschs unter- bzw. hintergreifen, sind diese Nut-Abschnitte jeweils zu einer Seite hin offen, wodurch die Herstellung dieses Profilabschnitts im Kunststoff- Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Kunststoff ermög­ licht wird, wobei die Spritzgußform trotz der - über die gesamte Länge gesehene - winkelförmigen Ausgestaltung der Aufnahme-Nut relativ einfach ausgebildet werden kann, da zur Bildung der einzelnen Nut-Abschnitte jeweils einfache ebenflächige Formenkerne vorgesehen werden können.
Die Verbindungsflansche sind dabei vorzugsweise als inte­ grale Einheit der senkrechten Wände des oberen Profilab­ schnitts ausgebildet, wobei sie vom oberen Rand von Metall- Blechstreifen abgekantet sein können, deren unterer Rand jeweils einstückig an jeweils einem der die offene Unter­ seite begrenzenden Ränder der senkrechten Profilabschnitt- Wände angesetzt und um 180° auf die Innenseite der jeweili­ gen Profilabschnitt-Wand umgekantet ist.
Der untere Profilabschnitt aus Kunststoff hat in zweckmäßi­ ger Weiterbildung der Erfindung im Querschnitt im wesentli­ chen die Form eines Winkelprofils mit zwei im Querschnitt im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Win­ kel-Schenkeln, von denen der horizontale Winkel-Schenkel im Innern des offenen Profilabschnitts angeordnet und dort mit diesem oberen Profilabschnitt verbunden ist, während der senkrechte Winkel-Schenkel aus der unteren Begrenzung des oberen Profilabschnitts vortritt.
An dem aus dem oberen Profilabschnitt nach unten vortreten­ den Winkel-Schenkel des unteren Profilabschnitts können dann Verbindungsmittel zur Halterung eines Schubladenbodens vorgesehen sein. Wenn dieser Schubladenboden von einer re­ lativ dicken Platte aus Holzwerkstoff gebildet wird, können die Halterungsmittel von vom senkrechten Schenkel zum Schubladenboden vortretenden Harpunenstegen gebildet wer­ den, die in entsprechende schlitzartige Ausnehmungen in den seitlichen Stirnflächen des Schubladenbodens eingeschlagen werden. Für dünnere Schubladenböden können die Halterungs­ mittel dann alternativ von einem vom unteren freien Rand des nach unten vorstehenden Winkel-Schenkels des unteren Profilabschnitts rechtwinklig zur Schubladen umgekanteten streifenförmigen Tragflansch gebildet werden, welcher den Schubladenboden untergreift.
Am rückwärtigen Ende des unteren Profilabschnitts aus Kunststoff werden zweckmäßig Mittel zur lösbaren Befesti­ gung eines die Seitenwand mit der Schubladen-Rückwand ver­ bindenden Eckverbinders vorgesehen, der beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und mit dem unteren Profilabschnitt verschraubbar ist.
Im vorderen frontblendenseitigen Endbereich des unteren Profilabschnitts sind dann zweckmäßig Mittel zur Halterung eines Frontblenden-Halterungsbeschlages vorgesehen, so daß dieser Frontblendenbeschlag also unsichtbar im Innern der Schubladen-Seitenwand liegt.
Am unteren Profilabschnitt aus Kunststoff kann zumindest ein Teil der Befestigungseinrichtung für die lösbare Befe­ stigung der Laufschiene einer Schubladen-Ausziehführung vorgesehen sein.
Wenn die Befestigung der Laufschiene in an sich bekannter Weise im Bereich des korpusinneren rückwärtigen Ende mit­ tels einer mit Abstand oberhalb und parallel zur Lauf­ schiene vorgesehenen, in eine Bohrung in der korpusinneren Stirnfläche einschiebbaren Haltezunge oder eines Halte­ zapfens einerseits und eine zur Frontblende der Schublade versetzte, beim Einschieben der Laufschiene mit dieser in Rasteingriff kommenden und sie gegen Zurückziehen sichern­ den federnden Zunge andererseits erfolgt, kann die federnde Zunge von einem, entlang von drei Seiten aus dem nach unten vortretenden Winkel-Schenkel des unteren Profilabschnitts freigeschnittenen integralen Abschnitt des Winkel-Schenkels selbst gebildet werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine bezüglich der Darstellung von Einzelheiten vereinfachte perspektivi­ sche Explosionsdarstellung einer mit in der erfindungsgemäßen Weise ausge­ bildeten Seitenwänden versehenen Schublade;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des rück­ wandseitigen Endbereichs des unteren, aus Kunststoff hergestellten Profilab­ schnitts der erfindungsgemäßen Seiten­ wand, wobei zusätzlich der obere aus Metallblech gekantete Profilabschnitt zur Veranschaulichung seiner Halterung am unteren Profilabschnitt strichpunk­ tiert angedeutet ist;
Fig. 3. eine Draufsicht auf das offene Ende des aus Metallblech gekanteten oberen Profilteils der in Fig. 1 unten darge­ stellten erfindungsgemäßen Seitenwand;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines unteren rückwandseitigen Eckbereichs der in Fig. 1 gezeigten Schublade in montier­ tem Zustand, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 1; und
Fig. 5 eine Ansicht des Schubladen-Eckbe­ reichs, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4.
In den Zeichnungsfiguren zeigt Fig. 1 - in Explosionsdar­ stellung - eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Schublade, von der allerdings - der besseren Übersichtlich­ keit halber - die den Schubladenboden bildende Bodenplatte weggelassen ist. Die Schublade 10 setzt sich im übrigen aus den beiden, jeweils aus einem oberen aus Metallblech gekan­ teten doppelwandigen und einen Hohlraum einschließenden, an der Unterseite und den beiden Stirnseiten offenen Profilab­ schnitt 12 und einem im Bereich der offenen Unterseite in den Profilabschnitt 12 eingesetzten unteren Profilabschnitt 14 aus Kunststoff zusammengesetzten Schubladen-Seitenwänden 16, einer Frontblende 18 und einer über Eckverbinder 20 aus Kunststoff an den rückwärtigen Endflächen der Seitenwände gehaltenen Rückwand 22 zusammen, welche im dargestellten Fall einwandig aus Metallblech hergestellt ist. Für die Befestigung der Frontblende 18 an den Seitenwänden 16 sind lösbare Verbindungsbeschläge 24 vorgesehen, von denen jeweils ein Beschlagteil 24a an der Innenfläche der Front­ blende 18 und der jeweils zugeordnete andere Beschlagteil 24b innerhalb des oberen Profilabschnitts 12 am unteren Profilabschnitt 14 befestigt ist. Die Art und Weise der Verbindung der Frontblende 18 mit den Seitenwänden 16 ist - ebenso wie die Verbindung der Rückwand 22 mit den Seiten­ wänden 16 über Eckverbinder - grundsätzlich bekannt und nicht Teil der Erfindung, welche sich mit der nachstehend in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 näher erläuterten Ausgestaltung der Schubladen-Seitenwände 16 befaßt.
Der obere Profilabschnitt 12 ist - wie erwähnt - aus Metallblech gekantet und hat die in Fig. 3 dargestellte Querschnittsform. D.h. er weist zwei an der Oberseite durch eine Stegfläche 28 auf Abstand gehaltene, im wesentlichen senkrechte Wände 30, 32 auf, die aus optischen Gründen und zur Versteifung noch in sich profiliert sein können. Am unteren Rand der äußeren Wand 30 ist einstückig ein Metall­ blechstreifen 35 angesetzt, der um 180° auf die Innenseite der Wand 30 umgekantet ist. Vom ursprünglich unteren und nunmehr innerhalb der Wände 30, 32 liegenden Rand ist ein nach innen weisender Verbindungsflansch 34 abgekantet, der sich aus einem rechtwinklig von der Innenfläche der Wand 30 vortretenden Stegabschnitt 36 und einem von dessen freiem, wandabgewandten Rand rechtwinklig nach unten umgekanteten Schenkelabschnitt 38 zusammensetzt. Ein dem Verbindungs­ flansch 34 entsprechender Verbindungsflansch 42 tritt von der Innenfläche der Wand 32 vor. Auch der Verbindungs­ flansch 42 ist von einem Metallstreifen 44 rechtwinklig abgekantet und setzt sich aus einem horizontalen Stegab­ schnitt 46 und einem senkrechten Schenkelabschnitt 48 zusammen.
Zur Bildung einer Hohlkehle, welche einen ausgerundeten Übergang der inneren Wand 32 zum Schubladen-Boden bildet, ist die Wand 32 allerdings in ihrem unteren Randbereich 50 kreisbogenförmig nach außen gekrümmt, so daß zur Verbindung des Metallblechstreifens 44 mit dem unteren Rand der Wand 32 noch ein kurzer horizontaler streifenförmiger Abschnitt 52 vorgesehen sein muß.
Der aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte untere Profilabschnitt 14, und zwar dessen korpusinnerer Endbereich, ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 darge­ stellt, wobei erkennbar ist, daß die Verbindungsflansche 38, 46 des - in dieser Figur nur strichpunktiert darge­ stellten - oberen Profilabschnitts 12 in eine Aufnahmenut 54 eingreifen, die in der Oberseite eines im wesentlichen horizontal verlaufenden Winkel-Schenkels 56 des unteren Profilabschnitts 14 eingreifen, von dem im Bereich der inneren Wand 32 ein senkrechter Winkel-Schenkel 58 abgekan­ tet ist, der noch aus der Unterseite des Profilabschnitts 12 vortritt.
In Fig. 2 ist außerdem erkennbar, daß am rückwärtigen, d. h. korpusinneren Ende, des Profilabschnitts 14 ein in den zwischen den Wänden 30 und 32 gebildeten Hohlraum nach oben vortretender Vorsprung 16 vorgesehen ist, der in seiner ins Korpusinnere weisenden, bündig mit dem inneren Ende des oberen Profilabschnitts 12 liegenden Stirnfläche eine Gewindebohrung 62 aufweist. Eine weitere Gewindebohrung 62 ist in der rückwärtigen, den horizontalen Winkel-Schenkel 56 begrenzenden Endfläche vorgesehen. Diese Gewindebohrung dient zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 64, mit denen die Eckverbinder 20 mit der jeweiligen Schubladen-Seiten­ wand 16 verschraubt werden.
Die Verbindungsflansche 34, 42 greifen in die jeweils zuge­ ordnete Aufnahme-Nut 54 ein, d. h. diese Aufnahme-Nuten 54 haben - von der rückwärtigen Stirnfläche des unteren Pro­ filabschnitts 14 aus gesehen - eine der Querschnittsform der Verbindungsflansche 34, 42 entsprechende Querschnitts­ form. Da eine durchgehende Aufnahme-Nut 54 mit dieser Quer­ schnittsform aber - wenn überhaupt - nur schwer verwirk­ lichbar ist, ist die Aufnahme-Nut in eine Anzahl von in Längsrichtung aufeinanderfolgende Nut-Abschnitte 66 bzw. 68 unterteilt, von denen beispielsweise der am rückwärtigen Ende vorgesehene, der äußeren Wand 30 zugeordnete letzte Nut-Abschnitt 66 die Breite des Stegabschnitts 38 hat und sich zur Wand 30 öffnet, während der nächstfolgende Nut- Abschnitt 68 nach oben, d. h. zur Stegfläche 28 des oberen Profilabschnitts 12 hin offen ist, so daß der Schenkelab­ schnitt 38 von, oben in den Nut-Abschnitt 68 eingreift. Auf diese Weise wird der Verbindungsflansch 34 also abwechselnd in Nut-Abschnitten 66 und 68 gehalten, wodurch der untere Profilabschnitt 14 formschlüssig mit dem oberen Profilab­ schnitt 12 verbunden ist. Entsprechende Nut-Abschnitte 66, 68 sind dem Verbindungsflansch 42 zugeordnet, die zu den der Wand 30 zugeordneten Nut-Abschnitten 66, 68 zweckmäßig um jeweils die Länge eines Nut-Abschnitts versetzt angeord­ net sind, so daß also einem dem Verbindungsflansch 34 an der Wand 30 zugeordneten Nut-Abschnitt 66 jeweils ein der Wand 32 zugeordneter Nut-Abschnitt 68 und den der Wand 30 zugeordneten Nut-Abschnitten 68 innenwandseitig jeweils ein Nut-Abschnitt 66 gegenüberliegt.
Die Unterteilung der Aufnahme-Nut 54 in die Nut-Abschnitte 66, 68 ermöglicht es, den unteren Profilabschnitt 14 aus Kunststoff zu spritzen, ohne daß die hierüber erforderliche Spritzgußform zu kompliziert wird. Die Montage des unteren Profilabschnitts 14 im oberen Profilabschnitt 12 erfolgt so, daß der Profilabschnitt 14 vom rückwärtigen oder vorde­ ren offenen Ende her in den oberen Profilabschnitt 12 ein­ geschoben wird, wobei die Verbindungsflansche 34, 42 in der Aufnahme-Nut 54 verankert werden. Eine zusätzliche Fixie­ rung des unteren Profilabschnitts 14 im oberen Profilab­ schnitt 12 ist nicht erforderlich, weil der untere Profil­ abschnitt 14 im oberen Profilabschnitt 12 am rückwärtigen Ende durch den Eckverbinder 20 und am vorderen, korpusäuße­ ren Ende durch die Frontblende 18 gegen Verschiebung rela­ tiv zum oberen Profilabschnitt 12 gehalten ist.
In Fig. 1 sind am senkrechten Winkel-Schenkel 56 des unte­ ren Profilabschnitts 14 voneinander beabstandete Harpunen- Stege 70 dargestellt, welche in einen Aufnahmeschlitz der entsprechend dick bemessenen Bodenplatte der Schublade ein­ geschlagen werden können und die Bodenplatte so fixieren.
Alternativ kann am unteren Rand des Winkel-Schenkels 56 auch ein Tragflansch 72 (Fig. 4) vorgesehen sein, welcher dann die Bodenplatte 74 untergreift. Gegen ein Abheben vom Tragflansch 72 ist die Bodenplatte 74 durch den unteren gebogenen, die Hohlkehle bildenden Randabschnitt 50 der inneren Wand 32 gesichert.
In Fig. 4 ist die Anordnung der die Schublade in einem Schrankkorpus ausziehbar führenden Laufschiene 76 einer Ausziehführung 78 dargestellt. Diese Laufschiene 76 kann an ihrem rückwärtigen Ende die übliche Haltezunge aufweisen, welche von einem aus dem Material der Laufschiene selbst freigestanzten und durch zweimalige Umkantung gebildeten Materialabschnitt gebildet wird. Diese Haltezunge wird zur Festlegung des korpusinneren Endes der Laufschiene 76 in eine zugeordnete Bohrung oder Aussparung im Eckverbinder 20 eingeschoben. Für die zusätzliche Festlegung der Lauf­ schiene ist dann noch im senkrechten Winkel-Schenkel 58 des unteren Profilabschnitts 14 eine federnde Rastzunge 80 (Fig. 1) vorgesehen, welche mit einem (nicht gezeigten) Vorsprung bzw. einer Ausnehmung in der Laufschiene 76 zusammenwirkt und die vom rückwärtigen korpusinneren Ende aus in die Unterseite der Seitenwand 16 eingeschobene Lauf­ schiene 76 gegen Zurückziehen verrastet. Diese federnde Zunge kann - bei hinreichender Elastizität des für die Her­ stellung des unteren Profilabschnitts 14 verwendeten Kunst­ stoffs - ein integraler Teil des unteren Profilabschnitts 14 sein, so daß also die Befestigung einer gesonderten metallischen Zunge am Winkel-Schenkel 58 nicht erforderlich ist.

Claims (12)

1. Schubladen-Seitenwand, bestehend aus einem aus Metall­ blech gekanteten doppelwandigen, an der Unterseite offenen oberen Profilabschnitt, in dessen offene Unterseite ein ge­ sondert hergestellter und mit dem oberen Profilabschnitt verbundener unterer Profilabschnitt aus Kunststoff eingesetzt ist, so daß die Schubladen-Seitenwand ein geschlossenes Hohlprofil bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus Metallblech gekantete obere Profilabschnitt (12) mit Abstand von seinen, die offene Unterseite begrenzenden Rändern von den einander zugewandten Innenseiten der die Schubladen-Seitenwand (16) bildenden senkrechten Wände (30; 32) je einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Profilabschnitts (12) erstreckenden Verbindungsflansch (34; 42) aufweist, welche jeweils von einem im wesentlichen rechtwinklig von der Innenseite der zugeordneten Wand (30; 32) vortretenden streifenförmigen Stegabschnitt (36; 46) und einem im wesentlichen rechtwinklig von der wandabgewandten Begrenzungskante des Stegabschnitts abgekanteten Schenkelabschnitt (38; 48) gebildet werden,
daß im unteren Kunststoff-Profilabschnitt (14) zwei jeweils einem der Verbindungsflansche (34; 42) zugeordnete, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Profilabschnitts (14) erstreckende und wenigstens an einem Ende offen in einer Stirnfläche des unteren Profilabschnitts mündende Aufnahmenuten (54) für jeweils einen der Verbindungsflansche (34; 42) vorgesehen sind, in welche die Verbindungsflansche formschlüssig eingreifen, und
daß die Aufnahme-Nut (54) von einer Anzahl von in Längsrichtung des unteren Profilabschnitts (14) aufeinanderfolgenden und abwechselnd zur jeweils zugeordneten senkrechten Wand (30; 32) des oberen Profilabschnitts (12) bzw. rechtwinklig hierzu zum Stegabschnitt (36; 46) des Verbindungsflanschs (34; 42) hin offenen Nut-Abschnitten (66; 68) gebildet wird.
2. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Profilabschnitt (14) aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt ist.
3. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (34; 42) als integrale Einheit der senkrechten Wände (30; 32) des oberen Profilabschnitts (12) ausgebildet sind.
4. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (34; 42) vom oberen Rand von Metallblechstreifen (35; 44) abgekantet sind, deren unterer Rand jeweils einstückig an jeweils einem der die offene Unterseite begrenzenden Ränder der senkrechten Profilabschnitt-Wände (30; 32) angesetzt und um 180° auf die Innenseite der jeweiligen Profilabschnitt-Wand umgekantet ist.
5. Schubladen-Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Profilabschnitt (14) aus Kunststoff im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Winkelprofils mit zwei im Querschnitt im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Winkel-Schenkeln (56; 58) hat, von denen der horizontale Winkel-Schenkel (56) im Inneren des oberen Profilabschnitts (12) angeordnet und dort mit diesem oberen Profilabschnitt verbunden ist, wäh­ rend der senkrechte Winkel-Schenkel (58) aus der unteren Begrenzung des oberen Profilabschnitts (12) vortritt.
6. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem aus dem oberen Profilabschnitt (12) nach unten vortretenden Winkel-Schenkel (58) des unteren Profilabschnitts Verbindungsmittel zur Halterung eines Schubladenbodens vorgesehen sind.
7. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungsmittel für den Schubladenboden von vom senkrechten Schenkel (58) zum Schubladenboden vor­ tretenden Harpunenstegen (70) gebildet sind.
8. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungsmittel für den Schubladenboden von einem vom unteren freien Rand des nach unten vortreten­ den Winkel-Schenkels (58) des unteren Profilabschnitts (14) echtwinklig umgekanteten streifenförmigen Tragflansch (72) gebildet werden.
9. Schubladen-Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des unteren Profilabschnitts (14) aus Kunststoff Mittel zur lösbaren Befestigung eines die Seitenwand (16) mit der Schubladen-Rückwand (22) verbindenden Eckverbinders (20) vorgesehen sind.
10. Schubladen-Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen frontblenden­ seitigen Endbereich des unteren Profilabschnitts (14) aus Kunststoff Mittel zur Halterung eines Frontblenden-Halte­ rungsbeschlages (24) vorgesehen sind.
11. Schubladen-Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Profilabschnitt (14) aus Kunststoff zumindest ein Teil der Befestigungsein­ richtung für die lösbare Befestigung der Laufschiene einer Schubladen-Ausziehführung (78) vorgesehen ist.
12. Schubladen-Seitenwand nach Anspruch 11, bei welcher die Befestigung der Laufschiene einer zugehörigen Schubladen- Ausziehführung mittels einer im Bereich des korpusinneren Endes mit Abstand oberhalb und parallel zur Laufschiene vorgesehenen, in eine Bohrung oder Ausnehmung in der kor­ pusinneren Stirnfläche einschiebbaren Haltezunge oder eines Haltezapfens einerseits und einer in Richtung zur Front­ blende der Schublade versetzten, beim Einschieben der Lauf­ schiene mit dieser in Rasteingriff und sie gegen Zurückzie­ hen sichernden, federnde Zunge andererseits erfolgt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zunge (80) ein entlang von drei Seiten aus dem nach unten vortretenden Winkel-Schenkel (58) des unteren Profilabschnitts (14) freigeschnittener integraler Materialabschnitt des Winkel-Schenkels (58) selbst ist.
DE4200581A 1992-01-11 1992-01-11 Expired - Fee Related DE4200581C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200581A DE4200581C1 (de) 1992-01-11 1992-01-11
ES92117852T ES2083645T3 (es) 1992-01-11 1992-10-19 Pared lateral de un cajon.
EP92117852A EP0551575B1 (de) 1992-01-11 1992-10-19 Schubladen-Seitenwand
AT92117852T ATE134297T1 (de) 1992-01-11 1992-10-19 Schubladen-seitenwand
US08/001,790 US5364180A (en) 1992-01-11 1993-01-08 Drawer side wall formed of an upper double-walled profile section and a bottom profile section inserted into the open bottom of the upper profile section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200581A DE4200581C1 (de) 1992-01-11 1992-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200581C1 true DE4200581C1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6449390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200581A Expired - Fee Related DE4200581C1 (de) 1992-01-11 1992-01-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5364180A (de)
EP (1) EP0551575B1 (de)
AT (1) ATE134297T1 (de)
DE (1) DE4200581C1 (de)
ES (1) ES2083645T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
AT406999B (de) * 1995-12-11 2000-11-27 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungs-anordnung für schubladen-böden an den seitenwänden der schublade
AT410161B (de) * 1997-06-21 2003-02-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
DE202009012917U1 (de) 2009-09-26 2011-02-10 Fehre, Jürgen Schubkasten
WO2011085710A1 (de) 2010-01-13 2011-07-21 Fehre Design Gmbh Schubkasten, zerlegbar und stapelbar

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478146A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Grass Ag Hollow chambered drawer side slide made from metal materials
DE59410245D1 (de) * 1994-01-17 2003-03-27 Blum Gmbh Julius Beschlag zur Befestigung einer Rückwand einer Schublade an Schubladenteilen
AT407332B (de) * 1997-03-21 2001-02-26 Blum Gmbh Julius Schublade
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE19944654A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Montageeinheit
DE10025951A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
EP1415116A1 (de) * 2001-08-01 2004-05-06 Jimpa, Inc. Haushaltsgerät mit regalen
DE20213313U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
USD577936S1 (en) 2005-09-13 2008-10-07 Julius Blum Gmbh Side wall of a drawer
USD563125S1 (en) * 2005-09-13 2008-03-04 Julius Blum Gmbh Side wall of a drawer
USD572512S1 (en) * 2007-05-07 2008-07-08 Julius Blum Gmbh Part of drawers
USD572510S1 (en) * 2007-05-07 2008-07-08 Julius Blum Gmbh Part of drawers
USD572511S1 (en) * 2007-05-07 2008-07-08 Julius Blum Gmbh Part of drawers
AT509412A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelauszug
AT511081B1 (de) * 2011-05-05 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
CN103431656B (zh) * 2013-08-23 2016-04-20 伍志勇 抽屉金属侧板的结构
CN103504836B (zh) * 2013-08-30 2016-04-06 伍志勇 抽屉
US10219398B2 (en) * 2015-09-18 2019-02-26 Heathkit Company, Inc. Electronics enclosure systems and methods
AT522842B1 (de) 2019-07-18 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenrückwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819147U (de) * 1959-08-19 1960-10-06 Minmetal A G Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
US3826554A (en) * 1971-09-09 1974-07-30 Groovfold Inc Drawer construction
DE3934419A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
DE9102828U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Bene Büromöbel KG, Waidhofen Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733113A (en) * 1971-01-15 1973-05-15 J Glassford Drawer assembly
DE2426723C3 (de) * 1974-06-01 1978-04-20 Hans-Werner 4830 Guetersloh Duepree Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
DE2813778C2 (de) * 1975-11-04 1984-03-22 Kumepa Patentgesellschaft Et., Vaduz Schubladenführung mit einstellbarem, seitlichen Führungselement
DE2708167C3 (de) * 1977-02-25 1985-04-04 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Schublade aus Kunststoff
DE3044471C2 (de) * 1980-11-26 1986-10-30 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Schublade aus Kunststoff
DE3120181A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford "aus kunststoff gefertigter schubkasten"
US4632473A (en) * 1983-10-24 1986-12-30 R. C. Smith Company Cabinet assembly
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
AT393601B (de) * 1990-02-21 1991-11-25 Alfit Ag Schublade
GB9028185D0 (en) * 1990-12-29 1991-02-13 Well Equip Ltd A release mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819147U (de) * 1959-08-19 1960-10-06 Minmetal A G Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
US3826554A (en) * 1971-09-09 1974-07-30 Groovfold Inc Drawer construction
DE3934419A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
DE9102828U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Bene Büromöbel KG, Waidhofen Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
AT407472B (de) * 1993-09-11 2001-03-26 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
AT406999B (de) * 1995-12-11 2000-11-27 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungs-anordnung für schubladen-böden an den seitenwänden der schublade
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
AT410161B (de) * 1997-06-21 2003-02-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
DE19726466B4 (de) * 1997-06-21 2005-11-03 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Befestigungsanordnung für Schubladen-Wände am Schubladenboden
DE202009012917U1 (de) 2009-09-26 2011-02-10 Fehre, Jürgen Schubkasten
DE102010004605A1 (de) 2009-09-26 2011-04-21 Fehre, Jürgen Schubkasten
US8764137B2 (en) 2009-09-26 2014-07-01 Fehre Design Gmbh Drawer which can be dismantled and stacked
WO2011085710A1 (de) 2010-01-13 2011-07-21 Fehre Design Gmbh Schubkasten, zerlegbar und stapelbar

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134297T1 (de) 1996-03-15
US5364180A (en) 1994-11-15
EP0551575B1 (de) 1996-02-21
ES2083645T3 (es) 1996-04-16
EP0551575A1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200581C1 (de)
CH626521A5 (de)
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
AT403341B (de) Halterungsbeschlag für schubladen-ausziehführungen
DE202008013003U1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE202004008585U1 (de) Befestigungsanordnung der Führungsschiene einer Schubladen-Ausziehführung
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE19546098A1 (de) Halterungs-Anordnung für Schubladen-Böden an den Seitenwänden der Schublade
DE19726466B4 (de) Befestigungsanordnung für Schubladen-Wände am Schubladenboden
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE4012650C2 (de) Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen
DE102010027178B4 (de) Modulares Schienenträgersystem und Verbindungsstück dafür
DE8907511U1 (de) Auszug
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE4304074C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE19616637A1 (de) Als Kastenprofil ausgebildete Seitenwand eines beweglichen Trägers
DE4411921B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schub an einer Teleskopschiene
DE3703249C2 (de) Halte- und Auszieheinrichtung
DE1240250B (de) Tragvorrichtung fuer Ausziehplatten, Schubladen od. dgl. von Moebeln
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE3913854C2 (de)
DE3643068A1 (de) Schublade
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee